AT524887A1 - Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials - Google Patents

Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials Download PDF

Info

Publication number
AT524887A1
AT524887A1 ATA50256/2021A AT502562021A AT524887A1 AT 524887 A1 AT524887 A1 AT 524887A1 AT 502562021 A AT502562021 A AT 502562021A AT 524887 A1 AT524887 A1 AT 524887A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
insert body
filling tube
base material
opening
Prior art date
Application number
ATA50256/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524887B1 (de
Original Assignee
Wolf Plastics Verpackungen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Plastics Verpackungen Gmbh filed Critical Wolf Plastics Verpackungen Gmbh
Priority to ATA50256/2021A priority Critical patent/AT524887B1/de
Publication of AT524887A1 publication Critical patent/AT524887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524887B1 publication Critical patent/AT524887B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans

Abstract

Ein Deckel (11) für einen Behälter weist eine Öffnung zum Einfüllen von Farbpigmenten auf, die durch einen Einsatzkörper (13), einen so genannten tinting plug, verschlossen ist. Erfindungsgemäß ist der Einsatzkörper (13) mit dem Rand (14) der Öffnung dauernd fest und dicht verbunden und besteht aus einem elastischen Thermoplast in Form einer Folie oder Platte, sodass er nach Durchstechen mit einem Element von 3 mm Durchmesser, vorzugsweise auch 4 mm Durchmesser, und Entfernen desselben in die ursprüngliche Form zurückkehrt und die gestochene Öffnung dicht verschließt. Somit ist es möglich, ein Basismaterial im Behälter dadurch zu pigmentieren, dass man ein Füllrohr durch den Einsatzkörper (13) sticht, das Pigment zugibt und den Trichter wieder entfernt, wonach das Gebinde geschüttelt wird. Ein Öffnen und Wiederverschließen des Behälters oder zumindest des tinting plugs ist entbehrlich.

Description

Behälter mit solch einem Deckel.
Anstrichfarben bzw. Putze gibt es in den verschiedensten Farbtönen, und es wäre unwirtschaftlich, all diese verschiedenen Farbtöne auf Lager zu halten. Die heute immer noch am weitesten
verbreitete Vorgangsweise ist daher wie folgt:
Behälter (Eimer) werden z.B. mit einem Putz in natur oder weiß gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Wenn nun eine Bestellung mit einem bestimmten Farbton eingeht, wird eine Palette derartiger Eimer in die Nähe einer Tintingstation gebracht. Dort werden die Eimer von Hand aus auf ein Förderband gestellt, und der Deckel wird händisch abgezogen. Jeder Eimer fährt dann auf einem Förderband zur Tintingstation, in dieser wird über ein Füllrohr das gewünschte Pigment (Farbe) auf den Putz fallen gelassen. Nun wird der Putz händisch umgeschlagen, damit die Pigmente nicht an der Oberfläche schwimmend bleiben. Danach wird der Deckel wieder von Hand aus aufgelegt und schließlich wird automatisch mittels einer Druckplatte bedeckelt. Danach fährt der Eimer in den Shaker, wo das Pigment gleichmäßig im Putz verteilt wird. Nach dem Shaken müssen stichprobenweise einige Eimer nochmals geöffnet werden, damit Proben entnommen werden können (Qualitätskontrolle), und danach müssen diese Eimer natürlich auch wieder verschlossen werden.
Schließlich werden die Eimer palettiert.
Dadurch ergeben sich jedoch erhebliche Nachteile. Offensichtlich ist der manuelle Arbeitsaufwand (Öffnen und Auflegen der Deckel). Weiters entsteht beim Hochziehen des Deckels ein Unterdruck, sodass Material hochgezogen wird (insbesondere bei den Stichproben nach dem Shaken), sodass beim neuerlichen Verschließen der Deckel nicht mehr vollständig dichtet, was entsprechende Reklamationen zur Folge hat.
verdreht aufgelegt wird, führt das zu weiteren Undichtigkeiten.
Es sind daher auch schon Deckel vorgeschlagen worden, die eine Öffnung aufweisen, die durch einen Stopfen, einen so genannten "tinting plug", verschlossen werden kann, siehe z.B. die
WO 01/44068 Al. Gemäß dieser Schrift wird der Stopfen zunächst einstückig mit dem Deckel hergestellt, wobei der Stopfen mit seiner Unterkante über eine Bruchlinie mit dem Deckel verbunden ist. Der Stopfen steht daher nach oben vor, dennoch ist der Deckel dicht, da Ja zunächst der Stopfen und der Deckel einstückig ausgeführt sind. Dadurch, dass der Stopfen nach oben vorsteht, kann er leicht entfernt werden, indem die Verbindung mit dem Deckel an der Bruchlinie durchtrennt wird. Nun kann Pigment über ein Füllrohr eingefüllt werden, danach wird der Stopfen in die Öffnung eingesetzt und somit der Eimer wieder
verschlossen.
Das ist zwar bereits eine deutliche Verbesserung, allerdings ist das Entfernen des Stopfens und insbesondere das danach notwendige Einsetzen des Stopfens immer noch mit einem
Arbeitsaufwand verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Pigmentieren
eines Basismaterials noch weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch einen Deckel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einsatzkörper mit dem Rand der Öffnung dauernd fest und dicht verbunden ist, dass er aus einem elastischen Thermoplast in Form einer Folie oder Platte hergestellt ist und dass er nach Durchstechen mit einem
Element von 3 mm Durchmesser, vorzugsweise auch 4 mm
zurückkehrt und die gestochene Öffnung dicht verschließt.
Bei dieser Ausführung kann mit einem Füllrohr, das (ähnlich wie eine Injektionsnadel) unten abgeschrägt und scharfkantig ist, der Einsatzkörper einfach durchstochen werden, ein simples Absenken des Füllrohrs genügt. Wenn das Füllrohr zurückgezogen wird, verschließt sich der Deckel selbsttätig und wird automatisch dicht. Ein Entfernen und Wieder-Anbringen eines Stopfens oder gar des gesamten Deckels ist erfindungsgemäß nicht notwendig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man ein Füllrohr durch den Einsatzkörper sticht, das Pigment zugibt und den Trichter wieder entfernt, wonach das Gebinde geschüttelt
wird.
Es ist günstig, wenn man das Füllrohr so weit absenkt, bis es in das Basismaterial eintaucht, und erst dann das Pigment zugibt. Auf diese Weise "schwimmt" das Pigment nicht auf der Oberfläche des Basismaterials, ein Umschlagen, wie das bisher oft notwendig
war, erübrigt sich.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, dass man das Füllrohr nach der Pigmentzugabe so weit anhebt, bis sich dessen Unterkante oberhalb des Basismaterials, aber unterhalb des Deckels befindet, und man das Füllrohr in dieser Position mit Unterdruck beaufschlagt. Auf diese Weise wird nicht nur das Füllrohr gereinigt, sondern es entsteht im Behälter auch ein Unterdruck, wodurch die Gefahr von Austrocknung und Schimmelbildung
verringert wird.
Ein weiterer Vorteil beim vorliegenden Verfahren entsteht bei der stichprobenartigen Kontrolle des fertig pigmentierten Materials. Diese ist nämlich in einfacher Weise dadurch möglich, dass man zur stichprobenartigen Kontrolle nach dem Schütteln ein
Saugrohr durch den Einsatzkörper einführt und eine Probe
eines Stopfens oder gar des gesamten Deckels notwendig.
An Hand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Deckel mit
erfindungsgemäßem Einsatzkörper; Fig. 2 einen Schnitt durch den Deckel im Bereich des Einsatzkörpers; und Fig. 3 einen analogen
Schnitt einer etwas modifizierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Deckel 11 für einen Farbeimer. Dieser ist herkömmlich ausgeführt, insbesondere weist er eine Grifflasche 12 auf, die zum leichteren Öffnen des Deckels 11 dient. Erfindungsgemäß ist ein Einsatzkörper 13 vorgesehen.
Der Deckel 11 kann wie üblich ein Spritzgussteil aus Polypropylen sein. Der Einsatzkörper 13 ist aus einem elastischen Material hergestellt, z.B. aus Kebaflex S 50F transluzent, einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Auch dieser Einsatzkörper 13 kann im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das angeführte Material hat eine Shorehärte A von 50 und ist sehr stark dehnbar. So hat es bei 300% Dehnung eine Spannung
von 2,7 MPa, und seine Bruchdehnung beträgt 500%.
Besonders günstig ist es, wenn das Material des Einsatzkörpers transluzent ist, sodass man die Farbe dahinter oder auch einen
Füllstand erkennen kann.
Dieser Einsatzkörper 13 wird in die Spritzgussform für den Deckel 11 eingelegt, bevor dieser spritzgegossen wird. Wichtig ist, dass der Einsatzkörper 13 dabei nicht vorgestreckt wird, damit er sich später nach dem Durchstechen mit dem Füllrohr wieder vollständig zusammenzieht. Er sollte also möglichst nicht am Rand eingespannt werden. Eine geeignete Möglichkeit besteht darin, ihn in der Mitte mit Unterdruck anzusaugen, um ihn so in Position zu halten. Alternativ ist auch eine Herstellung im 2K-
Spritzprozess, also in einem Arbeitsgang, möglich.
Damit der Einsatzkörper 13 mit dem Rand 14 (siehe Fig. 2 und 3) der Öffnung im Deckel 11 dauernd fest und dicht verbunden ist, weist dieser dort einen Wulst auf. Gemäß Fig. 2 ist der Einsatzkörper 13 als flache Scheibe ausgebildet, gemäß Fig. 3 ist dessen Rand stufenförmig. Letzteres hat nicht nur den Vorteil, dass der Einsatzkörper 13 dicker ist, sondern auch, dass er oben bündig mit dem Deckel 11 abschließt, sodass im Bereich des Einsatzkörpers 13 keine Vertiefung, in der sich Verunreinigungen ansammeln könnten, vorhanden ist. Der Einsatzkörper 13 kann auch etwas über die Oberfläche des Deckels 11 vorstehen, das bewirkt beim Stapeln einen sehr hohen Rutschwiderstand des darüber befindlichen Behälters beim Transport.
Der Einsatzkörper 13 kann in Bezug auf die Grifflasche 12 in einer vorgegebenen Position angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass der Behälter leicht automatisch so positioniert werden kann, dass sich die Grifflasche 12 an einer bestimmten Stelle befindet, und dann befindet sich auch der Einsatzkörper 13 immer an derselben Stelle. Somit kann man mit einem an der richtigen Stelle angebrachten Füllrohr einfach nach unten fahren, den Einsatzkörper 13 durchstechen und die Pigmente einbringen. Nach Entfernen des Füllrohrs verschließt sich der
Einsatzkörper 13 selbsttätig. Alternativ kann man natürlich auch den Einsatzkörper 13 oder den
Rand 14 charakteristisch markieren (z.B. einfärben), sodass
dessen Position leicht detektierbar ist.

Claims (5)

  1. Telefon: € +43 (1) 512 24 81 / Fax: 3+43 (1) 513 76 81 / E-Mail: £&7 repatent@aon.at
    Konto (PSK): 1480 708 BLZ60000 BIC: OPSKATWW IBAN: AT19 6000 0000 0148 07081 480 708
    Wolf Plastics Verpackungen GmbH 8773 Kammern im Liesingtal (AT) Patentansprüche 1. Deckel (11) für einen Behälter, der eine Öffnung zum
    Einfüllen von Farbpigmenten aufweist, die durch einen Einsatzkörper (13) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (13) mit dem Rand (14) der Öffnung dauernd fest und dicht verbunden ist, dass er aus einem elastischen Thermoplast in Form einer Folie oder Platte hergestellt ist und dass er nach Durchstechen mit einem Element von 3 mm Durchmesser, vorzugsweise auch
    4 mm Durchmesser, und Entfernen desselben in die ursprüngliche Form zurückkehrt und die gestochene Öffnung dicht verschließt.
  2. 2. Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials in einem Behälter mit einem Deckel (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Füllrohr durch den Einsatzkörper (13) sticht, das Pigment zugibt und den Trichter wieder entfernt, wonach das Gebinde geschüttelt
    wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Füllrohr so weit absenkt, bis es in das Basismaterial
    eintaucht, und erst dann das Pigment zugibt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Füllrohr nach der Pigmentzugabe so weit anhebt, bis sich dessen Unterkante oberhalb des Basismaterials, aber unterhalb des Deckels (11) befindet, und man das Füllrohr
    in dieser Position mit Unterdruck beaufschlagt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass man zur stichprobenartigen Kontrolle
    (13) einführt und eine Probe absaugt.
ATA50256/2021A 2021-04-08 2021-04-08 Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials AT524887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50256/2021A AT524887B1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50256/2021A AT524887B1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524887A1 true AT524887A1 (de) 2022-10-15
AT524887B1 AT524887B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=83593784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50256/2021A AT524887B1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524887B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289881A (en) * 1965-03-19 1966-12-06 Nat Can Corp Can with dual closure system
US3653528A (en) * 1970-03-03 1972-04-04 West Co Stopper for medicament flasks
WO2001030593A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 J.W. Ostendorf Gmbh & Co. Kg Farbgebindesystem
EP1284160A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
US20080029559A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Letica Corporation All plastic paint container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289881A (en) * 1965-03-19 1966-12-06 Nat Can Corp Can with dual closure system
US3653528A (en) * 1970-03-03 1972-04-04 West Co Stopper for medicament flasks
WO2001030593A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 J.W. Ostendorf Gmbh & Co. Kg Farbgebindesystem
EP1284160A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
US20080029559A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Letica Corporation All plastic paint container

Also Published As

Publication number Publication date
AT524887B1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909378A1 (de) Transportbehaelter fuer pflanzen
DE1909185A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von Farben
DE8307900U1 (de) Selbstschliessendes Bodenventil eines Aufnahmebehaelters fuer pastoese oder fluessige Stoffe
AT524887A1 (de) Deckel für einen Behälter sowie Verfahren zum Pigmentieren eines Basismaterials
DE19833471A1 (de) Fischfütterungsvorrichtung
DE10142960A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums in mehreren in einer Mikrotiterfilterplatte vorgesehenen Kavitäten sowie ein entsprechendes Verfahren
CH615129A5 (de)
EP2069216B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE323935C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Wiederloesen von durch inneren Unterdruck geschlossenen Behaeltern
DE202005011737U1 (de) Kunststoffbeutel
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
EP1237733B1 (de) Farbgebindesystem
DE202021100661U1 (de) Sackbehälter für die Entsorgung von Abfallstoffen
EP3401074B1 (de) Pflanzenbehälter mit wasserüberlauföffnung
EP1733657B1 (de) Teesieb
DE102012000237A1 (de) Verschmutzungvermeidender verschliessbarer Teebeutel
DE202007002121U1 (de) Behälter sowie Dichtung für einen derartigen Behälter
DE102013222912B4 (de) Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel
CH654763A5 (de) Verfahren zur herstellung eines giesskernes.
DE19508431A1 (de) Gefäß mit Aufsatz
DE10208708A1 (de) Farbbehältnis
DE843803C (de) Konservierungsgefaess
DE1822823U (de) Dose.
DE2901531A1 (de) Silobehaelter
DE1432993C3 (de) Spund für Fässer oder Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ALPLAINDUSTRIAL AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20231003