CH654763A5 - Verfahren zur herstellung eines giesskernes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines giesskernes. Download PDF

Info

Publication number
CH654763A5
CH654763A5 CH665781A CH665781A CH654763A5 CH 654763 A5 CH654763 A5 CH 654763A5 CH 665781 A CH665781 A CH 665781A CH 665781 A CH665781 A CH 665781A CH 654763 A5 CH654763 A5 CH 654763A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold cavity
sand
supply opening
core
gas
Prior art date
Application number
CH665781A
Other languages
English (en)
Inventor
Nagato Uzaki
Toshihisa Komori
Kazuharu Matui
Shigehiro Toyoda
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55167690A external-priority patent/JPS5791841A/ja
Priority claimed from JP17225480A external-priority patent/JPS5797840A/ja
Priority claimed from JP56010534A external-priority patent/JPS57124549A/ja
Priority claimed from JP1053581A external-priority patent/JPS57124546A/ja
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of CH654763A5 publication Critical patent/CH654763A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Giesskernes, bei welchem ein ein mittels eines Gases härtbares Bindemittel enthaltender Giessereisand aus einem Vorratsbehälter über eine Sandzufuhröffnung eines Kernformkastens in einen in letzterem gebildeten Formhohlraum geleitet wird, um diesen zu füllen, und zur Erhärtung dieses Giessereisandes ein Härtgas durch dieses hindurchleitet.
Das Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus ein ein mittels eines Gases härtbares Bindemittel enthaltender Giessereisand ist bereits als Kaltform- oder S02-Verfahren bekannt, bei dem der ein mittels einem Gas härtbaren Bindemittel enthaltende Giessereisand in einen Kernformkasten eingefüllt und dann zum Aushärten des Bindemittels ein Gas durch den im Kernformkasten eingefüllten Giessereisand geleitet wird, um den Giessereisand zu verfestigen.
Normalerweise wird das Beschicken des Kernformkastens mit dem Giessereisand als erster Schritt des Kaltformoder S02-Verfahrens mit Hilfe komprimierter Luft nach dem Blasverfahren durchgeführt. Auch die Anwendung des Härtgases wird durch direktes Blasen von komprimierter Luft oder komprimiertem C02-Gas in den Giessereisand bewerkstelligt.
Bei den Kernformmaschinen, welche komprimierte Luft verwenden, ist es erforderlich, Spannmittel vorzusehen, um den Kernformkasten fest zusammenzuspannen, da sonst der letztere infolge des während der Giessereisand- bzw. Härtgaseinleitung herrschenden Innendruck unerwünschterweise geöffnet und Giessereisand bzw. Härtgas nach aussen austreten würde. Zusätzlich muss bei diesem Verfahren der Kernformkasten aus einem Material gemacht werden, welches diesen Innendruck aushalten kann. Als Folge davon weisen die dazu erforderlichen Maschinen unvermeidlich unpraktisch grosse Abmessungen auf und sind kompliziert in der Konstruktion, was wiederum den Betrieb erschwert.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 763
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Giessereikernen bei welchem keine Spannmittel zum Zusammenspannen des Kernformkastens erforderlich sind, die letzteren schwächer als bisher ausgebildet werden können, der Formhohlraum gleichmässig mit Giessereisand gefüllt werden kann, bei welchem ferner genügend Härtgas in den im Formhohlraum sich befindenden Giessereisand eingeführt werden kann ohne dass Härtgas unerwünschterweise in die Umgebungsatmosphäre austritt, und welches mit niedrigen Betriebskosten und ohne Umweltverschmutzung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man nach dem Schliessen der Sandzufuhröffnung den im Kernformkasten vorhandenen Formhohlraum evakuiert, darauf die Sandzufuhröffnung öffnet, so dass der Giessereisand zur Beschickung des Formhohlraumes aus dem Vorratsbehälter in den Formhohlraum gelangen kann, dann eine Härtgasquelle mit dem Formhohlraum verbindet, und den Gasdruck im mit Giessereisand gefüllten Formhohlraum bis auf einen Unterdruck reduziert, so dass das Härtgas den im Formhohlraum sich befindenden Giessereisand zu dessen Aushärtung durchdringt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man den Formhohlraum über ein Absperrventil mit einem Behälter verbindet, das Absperrventil schliesst und den Behälter evakuiert, darauf das Absperrventil öffnet, um zu bewirken, dass Giessereisand zur Füllung des Formhohlraumes aus dem Vorratsbehälter in den letzteren gelangt, dass man dann eine Härtgasquelle mit dem Formhohlraum verbindet, das Absperrventil schliesst und den Behälter evakuiert, und dann das Absperrventil öffnet, um zu bewirken, dass das Härtgas den im Formhohlraum sich befindenden Giessereisand zu dessen Aushärtung durchdringt.
Vorteilhafte Weiterausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 resp. 7 bis 10.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kernformmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens im Betriebszustand der Beschickung der Kernform mit Kernsand;
Fig. 2 einen Querschnitt analog Fig. 1 im Betriebszustand der Anwendung von Druckgas auf den Kernsand;
Fig. 3 und 4 im Querschnitt zwei weitere beispielsweise Ausführungsformen von Kernformmaschinen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Nachstehend wird eine erste beispielsweise Ausführungsform einer Kernformmaschine anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Ein Saugkasten 1 ist in seinem Innern mit einer Vakuumkammer 2 versehen, welche über eine Mehrzahl von im oberen Wandteil des Saugkastens 1 angeordneten Entlüftungslöchern 3 mit der Oberseite des letzteren in Verbindung steht. Ein auf dem Saugkasten 1 angeordneter Kernformkasten 6 besteht aus einer linken Kernformkastenhälfte 4 und einer rechten Kernformkastenhälfte 5.
Die linke Kernformkastenhälfte 4 ist an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 4a versehen, welche mit einem im Innern der linken Formkastenhälfte 4 verlaufenden Luftleitungskanal 4b in Verbindung steht. Analogerweise ist die rechte Kernformkastenhälfte 5 an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 5a versehen, welche mit einem im Innern der rechten Kernformkastenhälfte 5 verlaufenden Luftleitungskanal 5b in Verbindung steht. Die durch die rechte und die linke Kernformkastenhälfte 4 und 5 gebildete Kernform ist mit dem Überweisungszeichen 6a versehen. Eine mit einer Sandzufuhröffnung 7a versehene Folie 7 ist derart auf dem Kernformkasten 6 angeordnet, dass die Sandzufuhröffnung 7a auf eine Sandzufuhröffnung 6b des Kernformkastens 6 ausgerichtet ist. Die Luftleitungskanäle 3,4b und 5b sind mit Ventilen 8 versehen, so dass nur Luft durch diese Luftleitungskanäle strömen kann.
Ein auf dem Kernformkasten 6 angeordneter Verbindungsrohrstutzen 9 steht einerseits mit der Sandzufuhröffnung 6b des Kernformkastens 6 und anderseits über ein Absperrventil 10 mit einem Trichter 11 in Verbindung. Ein Saugrohr 12 ist an seinem einen Ende mit der Vakuumkammer 2 und an seinem anderen Ende mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden. Der ein mittels Gas härtbarer Kernsand ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, bei welcher die Folie 7 den vorgängig auf der Oberseite des Saugkastens 1 angeordneten Kernformkasten 6 überdeckt, wobei die Sandzufuhröffnung 7a in der Folie 7 auf die Sandzufuhröffnung 6b des Kernformkastens 6 ausgerichtet ist, und der mit dem Trichter 11 über das Absperrventil 10 verbundene Verbindungsrohrstutzen 9 derart auf der Oberseite des Kernformkastens 6 angeordnet ist, dass er mit der Sandzufuhröffnung 6b in Verbindung steht, wird die im Innern des Kernformkastens 6 gebildete Kernform 6 durch einen über das Saugrohr 12, die Vakuumkammer 2 und die Entlüftungslöcher 3 ausgeübten Unterdruck evakuiert, wenn die mit dem Saugrohr 12 verbundene Vakuumpumpe (nicht dargestellt) in Betrieb gesetzt wird, wodurch die Folie 7 infolge des Unterdruckes auf der Aussenseite des Kernformkastens 6 zur Anlage kommt, wonach der im Trichter 11 sich befindende Kernsand 13 bei Öffnung des Absperrventils 10 über den Verbindungsrohrstutzen 9 in die Kernform 6a geleitet wird.
Nachher wird die Vakuumpumpe angehalten, und nach dem Schliessen des Absperrventils 10 der Trichter 11 sowie die Folie 7 vom Kernformkasten 6 abgehoben. Der Saugkasten 1 und der Kernformkasten 6 sind mit Führungszapfen und zugeordneten Führungsbohrungen versehen. Dann wird nach der Anordnung einer Abdeckplatte 14 auf dem oberen Mittelteil des die Kernform 6a ausfüllenden Sandes 13 ein an seiner Unterseite mit einer Ausnehmung 15 sowie mit einer zentralen Gaszufuhr öffnung 16 versehener Abdeckteil 17 derart auf der Oberseite des Formkastens 6 angeordnet, dass es den Kemsand 13, wie aus Fig. 2 ersichtlich, überdeckt. Anschliessend wird die Folie 7 derart angeordnet, dass sie den Kernformkasten 6 und den Abdeckteil 17 derart überdeckt, dass die Gaszufuhröffnung 7b auf die Gaszufuhröffnung 16 des Abdeckteiles 17 ausgerichtet ist. Eine die Form eines umgekehrten U aufweisende Kappe 21, welche über ein Absperrventil 18 sowie eine Leitung 19 mit einer Härtgas abgebenden Quelle 20 verbunden ist, ist derart auf der Folie 7 angeordnet, dass sie die Gaszufuhröffnung 7b überdeckt.
Anschliessend wird das Absperrventil 18 geöffnet und die Vakuumpumpe (nicht dargestellt) in Betrieb gesetzt, so dass das Innere des Kernformkastens 6 über die Saugleitung 12 und die Vakuumkammer 2 evakuiert wird, so dass das in der Härtgasquelle 20 vorhandene Härtgas über die Leitung 19, das Absperrventil 18, die Kappe 21 sowie die Gaszufuhröffnung 16 in die Ausnehmung 15 gesogen wird. Das Härtgas wird darauf durch den Abdeckteil 14 verteilt und mittels einer nicht dargestellten Desoderierungseinrichtung eingeleitet, und strömt darauf durch den im Kernformkasten 6 sich befindenden Kernsand 13, die Entlüftungslöcher 3, die Vakuumkammer 2 und die Saugleitung 12. Das Härtgas strömt auf diese Weise für eine vorbestimmte Zeitdauer durch das im Kernformkasten 6 sich befindende Kernsand 13 um den letzteren zu härten. Dann wird das Absperrventil 18 geschlossen und die Kappe 21 von der Oberseite des Abdeck-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
654 763
teiles 17 abgehoben. Darauf wird die (nicht dargestellte) Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt, um das im Sand sich befindende Restgas über die Entlüftungslöcher 3, die Vakuumkammer 2 und die Saugleitung 12 abzusaugen und zu entfernen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Kernformkasten 6 sowie der Abdeckteil 17 zur Verhinderung eines Luftverlustes von der Folie 7 überdeckt. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass die Anordnung der Folie 7 nicht unbedingt erforderlich ist, und die Aushärtung des Kernes auch ohne eine solche Folie bewerkstelligt werden kann. Es ist auch möglich, die Folie 7 direkt auf dem Kernformkasten 6 und die Kappe 21 auf dem letzteren anzuordnen, wodurch der Abdeckteil 17 und die Abdeckplatte 14 eliminiert werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Verfahren zur Einführung des Kernsandes kann auch durch ein Beschickungsverfahren gemäss Fig. 3 ersetzt werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird nach der Reduzierung des Druckes in einem Behälter 33 durch Schliessen des Absperrventils 31 und anschliessender Inbetriebsetzung der Vakuumpumpe 32 das Absperrventil 31 geöffnet, um die im Inneren des Kern-formkastens 6 sich befindende Kernform 6a über die Saugleitung 12, die Vakuumkammer 2 und die Entlüftungslöcher 3 zu evakuieren. Als Konsequenz davon wird der Kernsand 13 aus dem Trichter 11 angesogen um selbst kleine Teile und Ecken der Kernform 6a auszufüllen.
Es ist auch möglich, anstelle des aus Fig. 1 ersichtlichen Beschickungsverfahrens das aus Fig. 4 ersichtliche Verfahren anzuwenden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird der Behälter 33 durch Schliessen der Absperrventile 31, 31 a und anschliessendes Starten der Vakuumpumpe 32 evakuiert. Dann wird durch Öffnen der Absperrventile 31,31a von der Oberseite über eine Kammer 34 und Lüftungslöcher 35 und von der Unterseite über die Vakuumkammer 2 und die Lüftungslöcher 3 ein Vakuum auf die Kernform 6a ausgeübt, so dass im Innern der letzteren ein Unterdruck herrscht, um den Kernsand aus dem Trichter 11 über eine Sandzufuhröffnung 36 abzusaugen. Da bei dieser Ausführungsform das Vakuum von der Ober- und von der Unterseite der Kernform 6a auf diese ausgeübt wird, kann die Kernform 6a selbst dann mit Kernsand gestopft werden, wenn die Kernform 6a eine solche Form aufweist, bei welcher es sonst schwierig ist, die oberen und unteren Teile derselben mit Kernsand zu stopfen.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, wird der unerwünschte Austritt und Verlust an Kernsand und Härtgas trotz der Elimination der Kernformkasten-Klemmittel vermieden, da die Beschickung mit dem Kernsand sowie die Anwendung und Durchdringung mit dem Härtgas unter Anwendung von Unterdruck bewirkt wird. Aus dem gleichen Grund ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren die Verwendung von billigeren Kernformkasten aus Holz.
Das erfindungsgemässe Verfahren welches die obgenann-ten Vorteile aufweist, kann mit einer einfachen Einrichtung durchgeführt werden, was einen grossen Fortschritt auf diesem Gebiet der Technik darstellt.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

654 763 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Giesskernes, bei welchem ein ein mittels eines Gases härtbares Bindemittel enthaltender Giessereisand aus einem Vorratsbehälter über eine Sandzufuhröffnung eines Kernformkastens in einen in letzterem gebildeten Formhohlraum geleitet wird, um diesen zu füllen, und zur Erhärtung dieses Giessereisandes ein Härtgas durch dieses hindurchleitet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Schliessen der Sandzufuhröffnung (6b) den im Kernformkasten (6) vorhandenen Formhohlraum (6a) evakuiert, darauf die Sandzufuhröffnung (6b) öffnet, so dass der Giessereisand (13) zur Beschickung des Formhohlraumes (6a) aus dem Vorratsbehälter (11) in den Formhohlraum (6a) gelangen kann, dann eine Härtgasquelle (20) mit dem Formhohlraum (6a) verbindet, und den Gasdruck im mit Giessereisand (13) gefüllten Formhohlraum (6a) bis auf einen Unterdruck reduziert, so dass das Härtgas den im Formhohlraum (6a) sich befindenden Giessereisand (13) zu dessen Aushärtung durchdringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Evakuation des im Kernformkasten (6)
sich befindenden Formhohlraumes (6a) eine mit einer Sandzufuhröffnung (7a) versehene flexible Folie (7) derart über dem Kernformkasten (6) anordnet, dass der letztere durch die Folie (7) abgedeckt wird und deren Sandzufuhröffnung (7a) auf die Sandzufuhröffnung (6b) des Kernformkastens (6) ausgerichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Beschickung des Formhohlraumes (6a) mit Giessereisand (13) einen mit einer Gaszufuhröffnung (16) versehenen Abdeckteil (17) auf der Sandzufuhröffnung (6b) anordnet, dann die Gaszufuhröffnung (16) mit der Härtgasquelle (20) verbindet und darauf den mit Giessereisand (13) gefüllten Formhohlraum (6a) evakuiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Anordnung des Abdeckteiles (17) auf der Sandzufuhröffnung (6b) eine mit einer Gaszufuhröffnung (7b) versehene flexible Folie (7) derart über dem Kernformkasten (6) anordnet, dass der letztere durch die Folie (7) abgedeckt wird und die Sandzufuhröffnung (6b) auf die Gaszu-fuhröffnung (7b) ausgerichtet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuation des Formhohlraumes (6a) zur gleich-mässigen Beschickung desselben mit Giessereisand von dessen Unter- und Oberseite her erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Anordnung des eine Gaszufuhröffnung (16) aufweisenden Abdeckteiles (17) auf der Sandzufuhröffnung (6b) eine mit einer Gaszufuhröffnung (7b) versehene flexible Folie (7) auf dem Abdeckteil und Kernformkasten anordnet, um diese mit der Sandzufuhröffnung auf die Gaszufuhröffnung (16) ausgerichtet zu überdecken.
7. Verfahren zur Herstellung eines Giesskernes, bei welchem ein ein mittels eines Gases härtbares Bindemittel enthaltender Giessereisand aus einem Vorratsbehälter über eine Sandzufuhröffnung eines Kernformkastens in einen in letzterem gebildeten Formhohlraum geleitet wird, um diesen zu füllen, und zur Erhärtung dieses Giessereisandes ein Härtgas durch dieses hindurchleitet, dadurch gekennzeichnet, dass man den Formhohlraum (6a) über ein Absperrventil (31) mit einem Behälter (33) verbindet, das Absperrventil (31) schliesst und den Behälter (33) evakuiert, darauf das Absperrventil (31) öffnet, um zu bewirken, dass Giessereisand (13) zur Füllung des Formhohlraumes (6a) aus dem Vorratsbehälter (11) in den letzteren gelangt, dass man dann eine Härtgasquelle mit dem Formhohlraum (6a) verbindet, das Absperrventil (31) schliesst und den Behälter (33) evakuiert, und dann das Absperrventil (31) öffnet, um zu bewirken,
dass das Härtgas den im Formhohlraum (6a) sich befindenden Giessereisand (13) zu dessen Aushärtung durchdringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Füllen des Formhohlraumes (6a) mit Giessereisand einen mit einer Gaszufuhröffnung versehenen Abdeckteil auf der Sandzufuhröffnung des Kernformkastens anordnet, die Gaszufuhröffnung mit einer Härtgasquelle (20) verbindet, das Absperrventil schliesst, nach der Schliessung des letzteren den Behälter evakuiert, und dann das Absperrventil öffnet, um zu bewirken, dass das Härtgas von der Härtgasquelle (20) in den Formhohlraum (6a) gelangt und den in letzterem sich befindenden Giessereisand (13) zu dessen Aushärtung durchdringt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbehälter (33) zur gleichmässigen Beschickung der unteren und oberen Teile des Formhohlraumes (6a) mit diesen unteren und oberen Teilen verbunden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum mit seinem oberen Teil über eine obere Vakuumkammer (34) sowie ein erstes Absperrventil (31a) und mit seinem unteren Teil über eine untere Vakuumkammer (2) sowie ein zweites Absperrventil (31) mit dem Unterdruckbehälter (33) verbunden ist, und die obere Vakuumkammer (34) über mindestens eine Entlüftungsbohrung (36) mit dem oberen Teil des Formhohlraumes (6a) und die untere Vakuumkammer (2) über mindestens eine Entlüftungsbohrung (3) mit dem unteren Teil des Formhohlraumes (6a) verbunden ist, so dass das Vakuum von der unteren und oberen Seite des Formhohlraumes (6a) auf diesen ausgeübt wird.
CH665781A 1980-11-27 1981-10-19 Verfahren zur herstellung eines giesskernes. CH654763A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55167690A JPS5791841A (en) 1980-11-27 1980-11-27 Foundary sand supplying method
JP17225480A JPS5797840A (en) 1980-12-05 1980-12-05 Core molding method
JP56010534A JPS57124549A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Method for supplying molding sand and pattern plate device
JP1053581A JPS57124546A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Supplying device for molding sand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654763A5 true CH654763A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=27455406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH665781A CH654763A5 (de) 1980-11-27 1981-10-19 Verfahren zur herstellung eines giesskernes.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH654763A5 (de)
DE (1) DE3133431A1 (de)
FR (1) FR2499433A1 (de)
GB (1) GB2088261B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231278C1 (de) * 1982-08-23 1984-03-15 Joachim Dipl.-Ing. 7860 Schopfheim Laempe Begasungsvorrichtung für das Einleiten von Gasen in Kernkästen
US4628983A (en) * 1985-01-29 1986-12-16 Hpm Corporation Method and apparatus for making hollow sheel cores with controlled gas flow
US4977209A (en) * 1987-12-24 1990-12-11 Foseco International Limited Production of articles of bonded particulate material and binder compositions for use therein from phenol-formaldehyde and oxyanion
DE3818258A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Badische Maschf Gmbh Vorrichtung zum herstellen von giessereiformen
ES2053382B1 (es) * 1992-03-16 1996-08-16 Erana Agustin Arana Mejoras en disparadoras de machos para proceso autofraguante con sistema de vacio.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563643A (en) * 1948-06-09 1951-08-07 Ranek Joseph P De Process for making cores
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
FI46335C (fi) * 1971-02-11 1973-03-12 Ahlstroem Oy Menetelmä valumuotin tai keernan kovettamiseksi palamiskaasujen avulla .
DE2457638A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Rheinische Maschinenfabrik & E Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessereiformteilen
DE2502135A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Wagner Maschf Heinrich Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
GB1589277A (en) * 1976-11-08 1981-05-07 Stone Wallwork Ltd Mould or core-making
DE2833999C2 (de) * 1978-08-03 1981-11-19 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
DE3008235C2 (de) * 1980-03-04 1983-01-27 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformteilen und -kernen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088261B (en) 1984-11-14
FR2499433B1 (de) 1985-04-05
FR2499433A1 (fr) 1982-08-13
GB2088261A (en) 1982-06-09
DE3133431A1 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101841C2 (de) Verfahren zum Einspritzen eines geschmolzenen Metalls in eine vertikale Druckgußmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2833999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
DE1277551B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergiessen haertbarer Kunststoffe im Vakuum
DE2608740C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
CH654763A5 (de) Verfahren zur herstellung eines giesskernes.
DE2842912C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen o.dgl.
EP0128974A1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE102006022418A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entgasung von Behältern
DE4107495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von verpackungen
DE2727297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von giessereisandformen
DE2710481C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumbzw. Unterdruckformen einer Gießform
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
EP0894557A1 (de) Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren
DE6933867U (de) Spritzgiessform fuer treibmittelhaltige thermoplaste
DE1945981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfuellen einer Strangpresse
DE3145623C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE2444515C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Modells unter Vakuum
DE2502135A1 (de) Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
DE1815040B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dichtflaechen mittels elastischer Innendruckdichtungen
DE2516158C3 (de) Formkasten für vakuumgebundene Gießformen
DE2264081C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Schaumstoffen
DE3636807A1 (de) Verfahren zum zwischenlagern von zu verarbeitenden kunststoffmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2800219A1 (de) Generator zum erzeugen eines katalysators fuer ein bindemittel sowie ein verfahren zum erzeugen und anwenden eines solchen katalysators
DE2408979B1 (de) Formkasten
DE898865C (de) Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased