AT524660B1 - Schlauchwehr - Google Patents

Schlauchwehr Download PDF

Info

Publication number
AT524660B1
AT524660B1 ATA50233/2021A AT502332021A AT524660B1 AT 524660 B1 AT524660 B1 AT 524660B1 AT 502332021 A AT502332021 A AT 502332021A AT 524660 B1 AT524660 B1 AT 524660B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
weir
underwater
membrane web
water
Prior art date
Application number
ATA50233/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524660A4 (de
Inventor
Fritsch Dipl Ing Dr Rudolf
Original Assignee
Hydro Construct Unternehmen Fuer Wasser Und Energietechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Construct Unternehmen Fuer Wasser Und Energietechnik Ges M B H filed Critical Hydro Construct Unternehmen Fuer Wasser Und Energietechnik Ges M B H
Priority to ATA50233/2021A priority Critical patent/AT524660B1/de
Priority to EP22163834.9A priority patent/EP4071306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524660A4 publication Critical patent/AT524660A4/de
Publication of AT524660B1 publication Critical patent/AT524660B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Es wird ein Schlauchwehr mit einem an einer Wehrsohle (1) befestigten, mit Wasser befüllbaren Schlauch (2) als Staukörper und mit einer am Schlauch (2) aufliegenden flexiblen Membranbahn (7) beschrieben, die mit ihrem oberwasserseitigen Ende zugfest gegenüber dem Schlauch (2) gehalten und mit ihrem unterwasserseitigen Ende (10) mit Abstand vom Schlauch (2) an der Wehrsohle (1) verankert ist. Um vorteilhafte Strömungsbedingungen zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Membranbahn (7) zwischen einer oberwasserseitigen Anlage am Schlauch (2) und der unterwasserseitigen Verankerung (8) frei geführt ist und eine flexible Leitrampe für den Überfallstrahl bildet und dass das unterwasserseitige Ende (10) der Membranbahn (7) mit einer Spanneinrichtung (11) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlauchwehr mit einem an einer Wehrsohle befestigten, mit Wasser befüllbaren Schlauch als Staukörper und mit einer am Schlauch aufliegenden, flexiblen Membranbahn, die mit ihrem oberwasserseitigen Ende zugfest gegenüber dem Schlauch gehalten und mit ihrem unterwasserseitigen Ende mit Abstand vom Schlauch an der Wehrsohle verankert ist.
Der Staukörper von in Fließgewässern eingesetzten Schlauchwehren wird durch einen mit Wasser befüllbaren Schlauch aus einer flexiblen Membran gebildet, die flüssigkeitsdicht mithilfe von Klemmschienen an der Wehrsohle sowie an seitlichen Wehrwangen bzw. Wehrpfeilern angeklemmt ist. Die projektierte Stauhöhe gibt die Abmessungen des Schlauches vor und bedingt einen festgelegten Innendruck im Schlauch. Bei Überwasser wird die Wehrkrone abgesenkt, wobei dann die Querschnittsform des Schlauches den Strömungsverlauf des Überfallstrahls bestimmt (DE 101 31 873 A1, DE 10 2007 041 611 B3). Der Überfallstrahl trifft mit einer erheblichen Strömungskomponente senkrecht zur Wehrsohle auf diese auf, wobei ein Großteil seiner kinetischen Energie verlorengeht, was üblicherweise
erwünscht ist, um Erosionen auf der Unterwasserseite zu vermeiden.
Dieser Energieverlust ist jedoch beim Einsatz von Schlauchwehren zur Bereitstellung eines Überwasserstrahls nachteilig, dessen kinetische Energie genützt werden soll, wie dies beispielsweise bei Ejektorkraftwerken der Fall ist, bei denen das Überwasser zusätzlich entlang einer über dem Saugrohrauslauf einer Turbine endenden Ejektorrampe beschleunigt wird, um sich dann mit dem Triebwasser zur Steigerung der nutzbaren Fallhöhe zu vereinigen (AT 519 155 B1).
Zur Erzeugung stehender Wellen in einem Fließgewässer ist es bekannt (WO 2004/076779 A1), im Anschluss an eine von einem Schlauchwehr abfallenden Leitrampe einen mit Wasser befüllbaren Schlauchkörper nachzuordnen, an dem sich die stehende Welle aufbaut. Oberwasserseitig dieses Schlauchkörpers ist eine
verlustfrei auf der Unterwasserseite zu nützen.
Damit bei Schlauchwehren die Umweltbelastung durch Geräusche, insbesondere bei eisführendenden Fließgewässern, verringert werden kann, wurde bereits vorgeschlagen (JP S57-137512 A), dem den Staukörper bildenden Schlauchwehr einen weiteren, niedrigeren Schlauchkörper nachzuordnen und über diese beiden Schlauchkörper eine flexible Membranbahn zu führen, deren oberwasserseitiges Ende stromaufwärts des Staukörpers und dessen unterwasserseitiges Ende mit Abstand vom niedrigeren Schlauchkörper an der Wehrsohle verankert sind, sodass das Überlaufwasser unter einem entsprechenden Abbau der kinetischen Energie entlang der flexiblen Membranbahn in zwei Stufen der Unterwasserseite zugeführt
wird.
Zur Geräuschminderung ist es bei Schlauchwehren darüber hinaus bekannt (JP S60-112913 A), auf der Ablaufseite des Schlauchkörpers eine starre Platte zu befestigen, die mit ihrem stromabwärtsseitigen Ende lose auf der Wehrsohle aufliegt und das Überfallwasser entlang eines vorgegebenen Strömungswegs vom Schlauchkörper zur Wehrsohle führt. Um ein durch das Überwasser bedingtes Durchbiegen der Platte möglichst zu vermeiden, sind in der Platte Durchtrittsöffnungen für das Überfallvwasser vorgesehen, sodass der Raum unterhalb der Platte mit Wasser gefüllt wird, das zwischen der Wehrsohle und dem
lose auf der Wehrsohle aufliegenden Plattenende abfließen kann.
zusätzlich wellenförmig bewegt werden.
Mit den bekannten, unterschiedlichen Zwecken dienenden Leiteinrichtungen für das vom Schlauchkörper eines Schlauchwehrs auf die Unterwasserseite strömenden Überfallwasser ist stets ein Abbau der kinetischen Energie des Überfallstrahls verbunden. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Schlauchwehr mit konstruktiven Mitteln so auszugestalten, dass die kinetische Energie des
Überfallstrahls möglichst verlustfrei auf der Unterwasserseite verfügbar ist.
Ausgehend von einem Schlauchwehr der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Membranbahn zwischen einer oberwasserseitigen Anlage am Schlauch und der unterwasserseitigen Verankerung frei geführt ist und eine flexible Leitrampe für den Überfallstrahl bildet und dass das unterwasserseitige Ende der Membranbahn mit einer Spanneinrichtung verbunden
ist.
Aufgrund des freien Durchhangs der flexiblen Membranbahn zwischen der oberwasserseitigen Anlage am Schlauch und ihrer unterwasserseitigen Verankerung stellt sich auch bei unterschiedlichen, jedoch entlang des Strömungswegs gleichbleibenden Belastungen durch das Überfallwasser ein Membranbahnverlauf entlang einer Seilkurve ein, der bei einem entsprechenden Abstand der unterwasserseitigen Verankerung vom Schlauch und einer angepassten Bahnlänge eine flexible Leitrampe für eine weitgehend laminare Strömung des Überfallstrahls und damit geringe Energieverluste im Bereich des Strömungsübergangs von der flexiblen Leitrampe zu einer anschließenden
Wehrsohle, beispielsweise einer horizontalen Sohlplatte oder einer geneigten
Umfasst die Spanneinrichtung eine in einer Schlaufenführung des unterwasserseitigen Endes der Membranbahn gelagerte Gewichtsrolle, so kann auf die Membranbahn eine von äußeren Umständen unabhängige, sich selbst regelnde Zugspannung aufgebracht und damit ein von der jeweiligen Belastung durch das Überfallwasser abhängiger Durchhang eingestellt werden. Eine andere Möglichkeit der konstruktiven Ausgestaltung einer Spanneinrichtung besteht darin, eine das unterwasserseitige Ende der Membranbahn aufnehmende Spannwelle vorzusehen, die entsprechend betätigt wird, um den Durchhang der Membranbahn zu
bestimmen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schlauchwehr in einer schematischen, zum Teil aufgerissenen Draufsicht,
Fig. 2 dieses Schlauchwehr in einem Schnitt nach der Linie Il-IIl der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante der Spanneinrichtung.
Das dargestellte Schlauchwehr weist in herkömmlicher Weise einen an einer Wehrsohle 1 befestigten Staukörper in Form eines flexiblen Schlauchs 2 auf, der mithilfe von Klemmschienen 3 wasserdicht mit der Wehrsohle 1 und mithilfe von Klemmschienen 4 an den seitlich an die Wehrsohle 1 anschließenden Wehrwangen
5 angeklemmt ist. Die Steuerung des Schlauchwehrs durch eine entsprechende
Gemäß der Erfindung ist dem Schlauchwehr eine Membranbahn 7 zugeordnet, die oberwasserseitig zusammen mit dem Schlauch 2 in der Klemmschiene 3 an der Wehrsohle 1 festgeklemmt ist, am Schlauch 2 aufliegt und mit Abstand vom Schlauch 2 auf der Unterwasserseite verankert ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Membranbahn 7 zwischen der Anlage am Schlauch 2 und der unterwasserseitigen Verankerung 8 frei geführt ist und eine flexible Leitrampe für den Überfallstrahl bildet. Aufgrund des freien Durchhangs der Membranbahn 7 entlang einer Seilkurve können in einfacher Art vorteilhafte Strömungsbedingungen für den Überfallstrahl sichergestellt werden, um den Überfallstrahl weitgehend verlustfrei in einer laminaren Strömung auf die an die Membranbahn 7 möglichst stetig übergehende Wehrsohle 9 weiterleiten zu können, sodass die dem Überfallstrahl innewohnende Energie auf der Unterwasserseite vorteilhaft genützt werden kann, sei es in Verbindung mit einem Ejektorkraftwerk, sei es zur Ausbildung einer stehenden Welle zu Surfzwecken oder einer anderen Nutzung der kinetischen Energie des Überfallstrahls. Die weitgehend laminare Strömung des Überfallstrahls entlang der flexiblen Leitrampe bringt außerdem einen gefahrlosen Abstieg der Fische über den Wehrüberfall mit sich.
Um den Verlauf der Membranbahn 7 beispielsweise an die jeweilige Befüllung des Schlauchs 2 oder an andere äußere Anforderungen anpassen zu können, ist das unterwasserseitige Ende 10 der Membranbahn 7 mit einer Spanneinrichtung 11 verbunden, die unterschiedlich ausgeführt sein kann.
Gemäß der Fig. 2 bildet das unterwasserseitige Ende 10 der Materialbahn 7 eine Schlaufenführung 12 für eine in dieser Schlaufenführung 12 gelagerte Gewichtsrolle 13, sodass sich auf den frei durchhängenden Abschnitt der Membranbahn 7 eine konstante Zugspannung aufrechterhalten lässt, was zusätzliche Steuerungseingriffe erübrigt.
Da die Spanneinrichtung 11 die laminare Strömung des Überfallstrahls nicht beeinträchtigen soll, ist die Spanneinrichtung 11 in einem Schacht 16 untergebracht, der durch eine einen Teil der Wehrsohle 9 bildende Abdeckung 17 nach oben
verschlossen ist.

Claims (3)

Geschäftszahl: 4A A50233/2021 Neue Patentansprüche (343849.7) II Patentansprüche
1. Schlauchwehr mit einem an einer Wehrsohle (1) befestigten, mit Wasser befüllbaren Schlauch (2) als Staukörper und mit einer am Schlauch (2) aufliegenden flexiblen Membranbahn (7), die mit ihrem oberwasserseitigen Ende zugfest gegenüber dem Schlauch (2) gehalten und mit ihrem unterwasserseitigen Ende (10) mit Abstand vom Schlauch (2) an der Wehrsohle (1) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranbahn (7) zwischen einer oberwasserseitigen Anlage am Schlauch (2) und der unterwasserseitigen Verankerung (8) frei geführt ist und eine flexible Leitrampe für den Überfallstrahl bildet und dass das unterwasserseitige Ende (10) der Membranbahn (7) mit einer Spanneinrichtung (11)
verbunden ist.
2. Schlauchwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11) eine in einer Schlaufenführung (12) des unterwasserseitigen Endes (10) der Membranbahn (7) gelagerte Gewichtsrolle (13) umfasst.
3. Schlauchwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11) eine Spannwelle (14) für das unterwasserseitige Ende (10) der Membranbahn (7) umfasst.
ATA50233/2021A 2021-04-01 2021-04-01 Schlauchwehr AT524660B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50233/2021A AT524660B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Schlauchwehr
EP22163834.9A EP4071306A1 (de) 2021-04-01 2022-03-23 Schlauchwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50233/2021A AT524660B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Schlauchwehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524660A4 AT524660A4 (de) 2022-08-15
AT524660B1 true AT524660B1 (de) 2022-08-15

Family

ID=82117452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50233/2021A AT524660B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Schlauchwehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4071306A1 (de)
AT (1) AT524660B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299514A (en) * 1978-12-06 1981-11-10 Bridgestone Tire Co., Ltd. Collapsible rubber dam
JPS57137512A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Sumitomo Electric Ind Ltd Cut-off weir
JPS5891213A (ja) * 1981-11-19 1983-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 可撓性膜製起伏堰
JPS60112913A (ja) * 1983-11-20 1985-06-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 可撓性膜製起伏堰
DE69114013T2 (de) * 1990-09-04 1996-10-17 Light Wave Ltd Wellenreiten attraktion.
CN204343257U (zh) * 2014-12-20 2015-05-20 天津大学前沿技术研究院有限公司 一种自控式带抗磨钢板的橡胶坝

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565271B1 (fr) * 1984-06-01 1987-03-20 Leviel Christian Barrages gonflables a enveloppes multiples, et principe d'ancrage de structures souples sur des ouvrages immerges
DE10131873A1 (de) 2001-06-27 2003-01-23 Floecksmuehle Energietechnik G Schlauchwehr
DE10308812B4 (de) 2003-02-27 2007-05-16 Bernd Reif Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern
DE102007041611B3 (de) 2007-09-03 2009-02-26 Ulrich Dumont Schlauchwehr
AT519155B1 (de) 2016-09-27 2020-01-15 Zt Fritsch Gmbh Niederdruck-Wasserkraftwerk mit einer Ejektorrampe für einen Überwasserstrahl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299514A (en) * 1978-12-06 1981-11-10 Bridgestone Tire Co., Ltd. Collapsible rubber dam
JPS57137512A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Sumitomo Electric Ind Ltd Cut-off weir
JPS5891213A (ja) * 1981-11-19 1983-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 可撓性膜製起伏堰
JPS60112913A (ja) * 1983-11-20 1985-06-19 Sumitomo Electric Ind Ltd 可撓性膜製起伏堰
DE69114013T2 (de) * 1990-09-04 1996-10-17 Light Wave Ltd Wellenreiten attraktion.
CN204343257U (zh) * 2014-12-20 2015-05-20 天津大学前沿技术研究院有限公司 一种自控式带抗磨钢板的橡胶坝

Also Published As

Publication number Publication date
AT524660A4 (de) 2022-08-15
EP4071306A8 (de) 2023-04-26
EP4071306A1 (de) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747373B1 (de) Freistromturbinenanlage
EP1606476B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
AT524660B1 (de) Schlauchwehr
DE102010018892B3 (de) Stauwehr mit Turbinenanlage
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE4138601A1 (de) Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
AT516670B1 (de) Pontonbrücke
WO2009033195A1 (de) Mobiler wasserdamm
WO2002044557A1 (de) Strömungskraftwerk
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
AT513995B1 (de) Schwimmendes Flusskraftwerk
DE3102544C2 (de) Steuervorrichtung für flexible Wehrkörper
DE102016007623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer künstlichen stehenden Welle mit Hilfe eines variablen Einbaus in einem fließenden Gewässer
DE3004780A1 (de) Hilfseinrichtung zum aufrichten gekenterter segel von windsurfbrettern
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE4332479A1 (de) Wasserkraftanlage zur Ausnutzung von Kleingefälle
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
AT519155A1 (de) Niederdruck-Wasserkraftwerk mit einer Ejektorrampe für einen Überwasserstrahl
DE102010025700B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Durchtritts einer Flüssigkeit
DE3239056A1 (de) Haltevorrichtung fuer zugmittel an bord von schiffen und bauwerken im wasser
DE270510C (de)
AT203967B (de) Einrichtung zur vorübergehenden Herabminderung oder Ablenkung der Strömung in fließenden Gewässern
DE2620397C3 (de) Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore
DE1946355A1 (de) Wasserdichter Schwimmkasten
DE102022123700A1 (de) Modulares System und Fischaufstiegsanlage