AT522643A1 - Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten - Google Patents

Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten Download PDF

Info

Publication number
AT522643A1
AT522643A1 ATA50523/2019A AT505232019A AT522643A1 AT 522643 A1 AT522643 A1 AT 522643A1 AT 505232019 A AT505232019 A AT 505232019A AT 522643 A1 AT522643 A1 AT 522643A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawbar
joint
segment
conveyor device
segments
Prior art date
Application number
ATA50523/2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Drencko Dipl Ing Jiri
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to ATA50523/2019A priority Critical patent/AT522643A1/de
Publication of AT522643A1 publication Critical patent/AT522643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • B65G17/068Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Eine Fördereinrichtung weist plattenförmige Segmente (1, 1a, 1b) auf, die jeweils einen konvexen Rand (4), einen konkaven Rand (5) und vorzugsweise zwei gerade, parallele Ränder (6) aufweisen. Benachbarte Segmente (1) sind über jeweils eine Deichsel (11) verbunden. Die Deichsel (11) ist an einem ersten Ende über ein erstes Gelenk (14) mit einem der Segmente (1a) und an einem zweiten Ende (17) über ein zweites Gelenk (23) mit dem anderen der Segmente (1b) verbunden. Das erste Gelenk (14) ist horizontal und das zweite Gelenk (23) vertikal und horizontal verschwenkbar.

Description

anderen der Segmente verbunden ist.
Die Segmente einer derartigen Fördereinrichtung, die z.B. dem Transport von Personen oder Gepäckstücken dient, werden als Förderband in einer Endlosschleife im Kreis geführt. Sie folgen dabei einer durch den Verlauf einer oder mehrerer Führungsschienen bestimmten Bahn und müssen dabei Kurven mit gegebenenfalls unterschiedlich großen Radien durchfahren. Das Durchfahren dieser Kurven und die dabei entstehende Verdrehung der Segmente zueinander um eine vertikale Schwenkachse wird durch eine gelenkige Verbindung benachbarter Segmente
ermöglicht.
Im Regelfall sind Fördereinrichtungen permanente Installationen, wobei der Vorbereitung des Unterbodens und der präzisen Ausrichtung des Unterbaus im Vorfeld große Aufmerksamkeit gewidmet wird, um einen ruhigen Lauf der Segmente zu ermöglichen und unerwünschte Relativbewegungen der Segmente zueinander zu minimieren. Bei Fördereinrichtungen, die nur temporär aufgebaut werden, z.B. für den Einsatz bei Messen oder anderen, nicht permanent an einem Ort stattfindenden Veranstaltungen, kann oftmals in die Vorbereitung des Untergrundes und in die Ausrichtung des Unterbaus der Anlage nicht genügend Zeit investiert werden. Dies führt möglicherweise zu einem unruhigen Lauf der Fördereinrichtung, wobei es durch die dabei entstehenden Relativbewegungen der Segmente zueinander zu erhöhter Abnützung oder sogar zur Beschädigung der gelenkigen
Verbindung kommen kann.
2001 019325 A bekannt.
Nachteilig an der Verwendung eines sphärischen Gelenkes ist Jedoch, dass der Winkelbereich, in welchem ein vertikales Verschwenken benachbarter Segmente möglich ist, nur sehr begrenzt ist, sodass nur kleine Unebenheiten in der Fahrbahn ausgleichbar, nicht Jedoch größere Steigungswechsel zwischen benachbarten Streckenabschnitten der Fördereinrichtung
bewältigbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die nicht nur bei unruhigen Laufverhältnissen entstehende Relativbewegungen der Segmente zueinander kompensieren kann und so für eine flexible Einsatzmöglichkeit geeignet ist, sondern bei der zusätzlich das Durchfahren größerer Steigungswechsel zwischen aneinander
anschließenden Streckenabschnitten möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fördereinrichtung, die die
Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Gelenk horizontal
und das zweite Gelenk vertikal und horizontal verschwenkbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das zweite Gelenk nicht nur
horizontal, sondern - zumindest um einen bestimmten
Streckenabschnitten durchfahren werden.
Als größere Steigungswechsel zwischen benachbarten Streckenabschnitten werden im Sinne der Erfindung Differenzen zwischen den Steigungen bzw. zwischen den Gefällen bzw. zwischen Steigung und Gefälle der Streckenabschnitte ab 10 %,
insbesondere ab 15 %, verstanden.
Da beide Gelenke vertikal um jeweils einen Winkel verschwenkbar sind, können aufeinander folgende bzw. über die Deichsel miteinander verbundene Segmente zueinander um einen aus der Summe beider Winkel gebildeten Vertikalwinkel verschwenkt werden. Dadurch ist beispielsweise ein vertikales Verschwenken der aufeinander folgenden Segmente um bis zu 8°, vorzugsweise bis zu 10°, insbesondere bis zu 12° - was einer Steigung bzw. einem Steigungswechsel von ca. 21 % entspricht - möglich. Bei erfindungsgemäßen Fördereinrichtungen, die für den Transport von Waren und/oder Objekten und/oder Materialien vorgesehen sind, können die beiden Gelenke auch derart ausgelegt sein, dass ein vertikales Verschwenken der aufeinander folgenden Segmente um
mehr als 12°, beispielsweise bis zu 45°, möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindung der Deichsel
mit dem Segment am zweiten Gelenk über einen an der Deichsel
angebrachten Achszapfen erfolgt, der insbesondere über eine
Deichsel mit dem Achszapfen abgehoben bzw. abgezogen wird.
Möglich ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch eine Ausführungsform, bei der der Achszapfen des zweiten Gelenkes am
Segment und die Buchse an der Deichsel angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Buchse des zweiten Gelenkes aus einer Außenbuchse und einer darin gleitend aufgenommenen Innenbuchse, in der der Achszapfen aufgenommen ist, zusammengesetzt. In dieser Ausführungsform weist die Außenbuchse zumindest bereichsweise eine sphärische Innenfläche und die Innenbuchse zumindest bereichsweise eine zur Innenfläche der Außenbuche korrespondierende, sphärische Außenfläche auf. Die Buchse bildet somit ein sphärisches Gelenk, das nicht nur horizontal, sondern auch bis zu einem bestimmten Winkel, beispielsweise bis 25°,
oder sogar bis 45°, vertikal verschwenkbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Buchse ein winkelbewegliches Wälzlager, insbesondere ein Pendelrollenlager oder ein Pendelkugellager, in dessen Innenring der Achszapfen aufgenommen ist. Auch eine derartige Buchse ist nicht nur horizontal, sondern auch bis zu einem bestimmten Winkel, beispielsweise bis 25°, oder sogar bis 45°, vertikal
verschwenkbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte
Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
Fördereinrichtung,
Fig. 2 eine Unteransicht zweier benachbarter, verbundener Segmente, Fig. 3 eine Draufsicht zweier benachbarter, verbundener
Segmente mit einem Unterbau bzw. einem Schienensystem, Fig. 4 bis 6 eine Seitenansicht dreier benachbarter Segmente, und Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch einen in Fig. 5
eingezeichneten Detailbereich A.
Fig. 1 zeigt den beispielhaften Aufbau einer Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten 1 eines Förderbandes 2. Die Segmente 1 weisen ein Auftrittselement 3, einen konvexen Rand 4, einen konkaven Rand 5 und zwei parallel zueinander ausgerichtete, gerade Seitenränder 6 auf. In der dargestellten
Ausführungsform ist die Fördereinrichtung ein Plattenförderer.
Jedes Segment 1 schließt mit seinem konvexen Rand 4 an einen konkaven Rand 5 des benachbarten Segmentes 1 an, wodurch das in sich geschlossene Förderband 2 gebildet wird. Die Seitenränder 6
sind von einem Sockel 7 und/oder von Plattformen verdeckt.
In Fig. 2 sind zwei benachbarte, miteinander verbundene Segmente la, 1b in einer Unteransicht dargestellt. An zumindest einem der Seitenränder 6 jedes Segmentes la, 1b, vorzugsweise jedoch an
jedem der Seitenränder 6, befindet sich eine Zahnstange 8, über die das Förderband 2 mittels eines nicht dargestellten Antriebes
angetrieben werden kann.
An der Unterseite eines Jeden Segmentes la, 1b sind vier
Doppellenkrollen 9 angebracht, die auf in Fig. 3 dargestellten,
äußeren Schienen 10 eines Unterbaus rollen und das Gewicht des
angeordneten Last tragen.
Unter Jedem Segment la, 1b ist eine Deichsel 11 angeordnet, die vom konkaven Rand 5 des einen Segmentes la weg bis zum konkaven Rand 5 des benachbarten Segmentes 1b verläuft. In der dargestellten Ausführungsform weist Jedes Segment la, 1b eine zentral an der Unterseite des Auftrittselementes 3 verlaufend fix angeordnete, insbesondere angeschraubte, Leiste 12 auf. Die Leiste 12 ist in der Vertikale gegenüber der Deichsel 11 versetzt und mit einem ersten Ende 13 der Deichsel 11 über ein
erstes Gelenk 14, das horizontal verschwenkbar ist, verbunden.
Möglich sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen die Segmente la, 1b keine Leisten 12 aufweisen und das erste Ende der Deichsel 11 jeweils über das erste Gelenk 13
direkt mit dem Auftrittselement 3 verbunden ist.
Das erste Gelenk 14 ist durch eine vertikal verlaufende Hülse 15, die am ersten Ende 13 der Deichsel 11 angeordnet ist, und einen darin aufgenommenen Bolzen 16, der am Segment la angeordnet ist, gebildet. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass die Hülse 15 am Segment la und der Bolzen 16 am ersten Ende 13 der Deichsel 11 angeordnet ist, oder dass sowohl an der Deichsel 11 als auch am Segment la jeweils wenigstens eine Hülse 15 angeordnet ist und der Bolzen 16 frei drehbar
durch beide Hülsen 15 geführt ist.
Im Rahmen der Erfindung kann das erste Gelenk 14 auch eine andere Art von Gelenk, beispielsweise eine andere Form von Scharniergelenk, und gg£f. auch horizontal verschwenkbar, beispielsweise ein sphärisches Gelenk oder ein winkelbewegliches
Wälzlager, sein, solange es nur vertikal verschwenkbar ist.
ist.
Am zweiten Ende 17 der Deichsel 11 ist im Mittelpunkt des durch den konkaven Rand 5 des Segmentes la beschriebenen Kreisbogens ein Achszapfen 21 angeordnet. Der Achszapfen 21 ist mit dem zweiten Ende 17 der Deichsel 11 form- und/oder kraftschlüssig verbunden, kann in einer alternativen Bauweise aber z.B. auch als Teil der Deichsel 11 selbst ausgeformt oder an dieser
angeschweißt, angeklebt oder angelötet sein.
Der Achszapfen 21 ist vertikal verschwenkbar in einer Buchse 22, die am oder im Segment 1b angeordnet ist, aufgenommen und bildet
mit dieser ein zweites Gelenk 23.
Im Rahmen der Erfindung ist auch möglich, dass der Achszapfen 21 nicht an der Deichsel 11, sondern am Segment 1b angeordnet bzw. ein Teil davon ist und dass die Buchse 22 am oder im zweiten
Ende 17 der Deichsel 11 angeordnet ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen drei Segmente la, 1b, 1c der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in einer Seitenansicht, wobei die Segmente 1, la, 1b in Fig. 4 in der Ebene, in Fig. 5
durch eine Senke und in Fig. 6 über eine Erhebung fahren.
Fig. 7 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Detailbereich A der Fig. 5, in dem ein Grenzbereich zwischen dem in Fig. 5 mittig angeordneten Segment la an dem in Fig. 5 rechts
angeordneten Segment 1b im Detail dargestellt ist.
Das in Fig. 7 dargestellte erste Gelenk 13 verbindet jene
Deichsel 11, die zwischen den in Fig. 5 mittig und rechts
Segmentes la.
Das zweite Gelenk 23 verbindet jene Deichsel 11, die zwischen den in Fig. 5 links und mittig angeordneten Segmenten 1, la
verläuft, mit dem in Fig. 5 mittig angeordneten Segment la.
In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform setzt sich die Buchse 22 des zweiten Gelenkes 23 aus einer Außenbuchse 24, die zumindest bereichsweise eine sphärische Innenfläche aufweist, und einer darin gleitend aufgenommenen Innenbuchse 25, die zumindest bereichsweise eine korrespondierende, sphärische Außenfläche aufweist, zusammen. Das zweite Gelenk 23 ist somit ein sphärisches Gelenk und daher nicht nur vertikal, sondern in
einem begrenzten Winkelbereich auch horizontal verschwenkbar.
Die Außenbuchse 24 liegt an einer Innenschulter 26 eines im Segment la gebildeten Durchgangsloches 27 an, die durch einen Übergang eines Abschnitts kleineren Durchmessers in einen Abschnitt größeren Durchmessers gebildet wird. Fixiert wird die Außenbuchse 24 durch einen Sicherungsring 28, wobei gegebenenfalls auch andere Sicherungselemente vorgesehen sein
können.
Ein oberer Abschnitt des Achszapfens 21 ist drehbar in der Innenbuchse 25 aufgenommen, welche an einer ersten Schulter 29 des Achszapfens 21 von oben anliegt. Ein unterer Abschnitt des Achszapfens 21 ist in einem Durchgangsloch 31 am zweiten Ende 17 der Deichsel 11 aufgenommen, wobei die Deichsel 11 von unten an einer zweiten Schulter 32 des Achszapfens 21 anliegt. Vorzugsweise ist der untere Abschnitt des Achszapfens 21 mit der Deichsel 11 fest verbunden, beispielsweise verschraubt,
eingepresst, eingeklebt oder verschweißt.
sein.
Die benachbarten Segmente 1, la, 1b können über das erste Gelenk 14 vertikal zueinander um einen Winkel x verschwenkt werden. In den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen können die Segmente 1, la, 1b zusätzlich über das zweite Gelenk 23 vertikal zueinander um einen Winkel ß verschwenkt werden, wobei um das erste Gelenk 14 ein größeres vertikales Verschwenken möglich ist, als um das zweite Gelenk 23. Die Summe der maximal möglichen Winkel x, ß, um welche die Gelenke 14, 23 verschwenkt werden können, entspricht dem maximal möglichen Steigungswechsel
zwischen zwei Streckenabschnitten der Fördereinrichtung.
Am konkaven Rand 5 und am konvexen Rand 4 der Segmente 1, la, 1b sind in der dargestellten Ausführungsform der Fördereinrichtung gekrümmte Leisten 33 angebracht. Das Durchgangsloch 27 am konkaven Rand 5 wird durch die gekrümmte Leiste 33 verdeckt, sodass das zweite Gelenk 23 vor dem Eindringen von Fremdkörpern
und Verunreinigung geschützt ist.
Der Achszapfen 21 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform an einem oberen Ende über eine Schraubverbindung an der Buchse 22 fixiert sein, sodass der Achszapfen 21 nicht aus der Buchse 22 gezogen werden kann, ohne dass die
Schraubverbindung vorher gelöst wird.
Um den Zugang zur Schraube der Schraubverbindung zu erleichtern, kann die gekrümmte Leiste 33 in einer alternativen Bauweise eine zu dem Durchgangsloch 27 koaxiale, vorzugsweise runde,
Ausnehmung aufweisen, die beispielsweise durch einen abnehmbaren
Verschluss vor dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt ist.
Bezugszeichenliste:
1 (a, b) Segment 18 Führungsrollen 2 Förderband 19 Steg der Führungsschiene 3 Auftrittselement 20 --4 konvexer Rand 21 Achszapfen 5 konkaver Rand 22 Buchse 6 gerader Seitenrand 23 zweites Gelenk 7 Sockel 24 Außenbuchse 8 Zahnstange 25 Innenbuchse 9 Doppellenkrolle 26 Innenschulter (Durch10 äußere Schiene gangsloch Segment) 11 Deichsel 27 Durchgangsloch Segment 12 Leiste 28 Sicherungsring 13 erstes Ende (der Deich- 29 erste Schulter sel) 30 --14 erstes Gelenk 31 Durchgangsloch Deichsel 15 Hülse 32 zweite Schulter 16 Bolzen 33 gekrümmte Leiste 17 zweites Ende (der Deichsel) X Winkel (erstes Gelenk) ß Winkel (zweites Gelenk)

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten (1, 1a, 1b), die jeweils einen konvexen Rand (4), einen konkaven Rand (5) und vorzugsweise zwei gerade, parallele Ränder (6) aufweisen, wobei aufeinander folgende Segmente (la, 1b) über jeweils eine Deichsel (11) verbunden sind, und wobei die Deichsel (11) an einem ersten Ende über ein erstes Gelenk (14) mit einem der Segmente (la) und an einem zweiten Ende (17) über ein zweites Gelenk (23) mit dem anderen der Segmente (1b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (14) horizontal und das zweite Gelenk (23) vertikal und horizontal
    verschwenkbar ist.
    Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (23) einen Achszapfen (21), der in einer Buchse (22) aufgenommen ist, aufweist, wobei der Achszapfen (21) an dem zweiten Ende (17) der Deichsel (11) angeordnet ist, sich im Mittelpunkt eines durch den konkaven Rand (5) des einen Segmentes (la) gebildeten Kreisbogens befindet, und die Buchse (22) im oder am anderen Segment (1b), im Bereich des konkaven Randes (4)
    angeordnet ist.
    Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (23) einen Achszapfen (21), der in einer Buchse (22) aufgenommen ist, aufweist, wobei die Buchse (22) an dem zweiten Ende (17) der Deichsel (11) angeordnet ist, sich im Mittelpunkt eines durch den konkaven Rand (5) des einen Segmentes (la) gebildeten Kreisbogens befindet, und der Achszapfen (21) im oder am anderen Segment (1b), im Bereich des konkaven Randes (4)
    angeordnet ist.
    Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) aus einer Außenbuchse (24), die zumindest bereichsweise eine sphärische Innenfläche aufweist, und einer darin gleitend aufgenommenen Innenbuchse (26), die zumindest bereichsweise eine korrespondierende sphärische Außenfläche aufweist und in der der Achszapfen (21) aufgenommen ist, zusammengesetzt
    ist.
    Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) ein winkelbewegliches Wälzlager, insbesondere ein Pendelrollenlager oder ein Pendelkugellager, ist, in dessen Innenring der Achszapfen
    (21) aufgenommen ist.
    Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (11) am zweiten Ende (17) wenigstens eine Führungsrolle (18), vorzugsweise paarweise
    angeordnete Führungsrollen (18), aufweist.
    Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) an einem am Achszapfen (21) ausgeformten Flansch oder einer Schulter (29) anliegt
    und vorzugsweise durch eine Schraubverbindung am Achszapfen
    (21) fixiert ist.
    Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) in einer Ausnehmung, insbesondere einem Durchgangsloch (27), aufgenommen und durch ein Sicherungselement, beispielsweise einen Sicherungsring (28), an einer Innenschulter (26) der Ausnehmung oder einem weiteren Sicherungselement anliegend
    fixiert ist.
    13
    Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (14) durch wenigstens
    eine horizontal verlaufende Hülse
    (15) mit darin
    aufgenommenen Bolzen (16) gebildet ist.
    Fördereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bolzen (16) an der Deichsel (11) und die Hülse
    (15) an dem Segment (la) oder die Hülse (15) an der
    Deichsel (11) und der Bolzen (16)
    an dem Segment (la) oder
    Jeweils eine Hülse (15) an der Deichsel (11) und an dem
    Segment (la) angeordnet ist.
ATA50523/2019A 2019-06-12 2019-06-12 Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten AT522643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50523/2019A AT522643A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50523/2019A AT522643A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT522643A1 true AT522643A1 (de) 2020-12-15

Family

ID=73727352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50523/2019A AT522643A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522643A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1008491A (fr) * 1950-01-18 1952-05-19 Chaîne sans fin à écailles
US3379300A (en) * 1965-10-24 1968-04-23 Stearns Mfg Company Inc Moving sidewalk
US3399758A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 Fed Engineering Company Inc Moving sidewalk
EP0077748A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Rexnord Inc. Förderer
JPH11106170A (ja) * 1997-10-08 1999-04-20 Nkk Corp 乗客コンベヤ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1008491A (fr) * 1950-01-18 1952-05-19 Chaîne sans fin à écailles
US3379300A (en) * 1965-10-24 1968-04-23 Stearns Mfg Company Inc Moving sidewalk
US3399758A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 Fed Engineering Company Inc Moving sidewalk
EP0077748A1 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Rexnord Inc. Förderer
JPH11106170A (ja) * 1997-10-08 1999-04-20 Nkk Corp 乗客コンベヤ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748949C2 (de) Fahrwerk einer Hebevorrichtung
DE1941032A1 (de) Foerderanlage
DE1810439A1 (de) Einzelschienentransportvorrichtung
EP3458353B1 (de) Transportsystem
DE1805753C3 (de)
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE3790593C2 (de)
EP0215851B1 (de) Fördereinrichtung
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
AT522643A1 (de) Fördereinrichtung mit plattenförmigen Segmenten
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE19533403C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
DE2913199A1 (de) Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
DE2425452B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden
DE102008033268A1 (de) Transportvorrichtung und Transportverfahren zum Transport von Fahrzeugreifen
DE102014220564B3 (de) Rollenwagen
DE102004009842B4 (de) Staurollenförderer
EP2562122A1 (de) Rollenführung
DE102017127580A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Montage einer derartigen Vorrichtung
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
AT12489U1 (de) Förderanlage zum transport von schüttgütern
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240415