AT52210B - Frühstückkasten. - Google Patents

Frühstückkasten.

Info

Publication number
AT52210B
AT52210B AT52210DA AT52210B AT 52210 B AT52210 B AT 52210B AT 52210D A AT52210D A AT 52210DA AT 52210 B AT52210 B AT 52210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
plates
pins
plate
goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eichelkraut
Original Assignee
Walter Eichelkraut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Eichelkraut filed Critical Walter Eichelkraut
Application granted granted Critical
Publication of AT52210B publication Critical patent/AT52210B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche verschiedenartige Waren, die von mehreren Lieferanten zu Wohnungen usw. gebracht werden, aufnehmen und   gegen widerrechtliche   Entnahme sichern soll. Diese Waren, wie Backware, Milch und dgl., sollen ohne Belästigung des Wohnungsinhabers abgeliefert werden, um später von diesem aus der Vorrichtung heraus- 
 EMI1.2 
 sind in entsprechender Anzahl Platten oder dgl, vorhanden, welche einzeln nach Massgabe der Füllung des Behälters im letzteren befestigt, von aussen aber nicht wieder gelöst   werden können.   



  Jeder Lieferant, der eine Ware in den Behälter gelegt hat, bringt hinter dieser eine solche Platte an. worauf der   nächste   Lieferant seine Ware an diese Platte heranführt und seinerseits wieder eine Abschlussplatte einlegt. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht. Die Fig. 1 bis 3 zeigen die eine Ausführungsform im Längsschnitt und zwei Schnitten nach den Linien x-x und y-y der Fig. 1. die Fig. 4   und.') zeigen   die 
 EMI1.3 
   sich nur oben eine kleinere   Tür c. 



   Innerhalb des Behälters sind bei dem Beispiel drei als Hohlkörper ausgebildete Platten dl. d2, d3 gelagert. Jede Platte ist, wie Fig.   2 prkennpn lässt,   an zwei gegenüberliegenden Kanten mit je zwei federnden Stiften e ausgestattet, welche durch Lochungen im Plattenrande nach aussen zu treten streben. Die Stifte der einzelnen Platten sind gegeneinander, wie Fig. 1 erkennen lässt, versetzt. Die Wandungen des Behälters a   tragen nun an den Stellen,   an denen sich die Stifte e der in der Hochstellung liegenden Platten befinden. Ausbauchungen. in welche die Stifte leicht   eintreten, sodass die Platten   in ihren Stellungen gehalten werden.

   Solche Ausbauchungen befinden 
 EMI1.4 
   geben, fällt die Platte nieder, bis   in die punktiert eingezeichnete Stellung, in welcher ihre Stifte e in die Ausbauchungen f1 einschnappen. Der nächste Lieferant legt seine Ware auf die Platte   rfl   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die bei dem Beispiel durch die Federstifte e angedeuteten Sperrvorrichtungen für die Platten, lassen sich ebenso wie diese naturgemäss in verschiedenartiger Weise ausführen. Für die Sperrvorrichtungen kommt es nur darauf an, dass die Platten von aussen, d. h. durch die Öffnung c hindurch in ihre zutreffende Lage gebracht, aus dieser aber nicht wieder entfernt werden können. 



  Der Wohnungsinhaber öffnet dann später die innere Tür b, welche den ganzen Behälter bequem 
 EMI2.1 
   zurückbringen.   



   Natürlich kommt es für die Öffnung auf die Ausbildung der Platt, en nicht an. Unter Umständen würde es genügen, wenn diese, aus einem Drahtgeflecht mit festem Rahmen bestehen. Die Sperrvorrichtungen sind ebenso wie an den Platten oder Böden d auch an den Wänden des Behälters anhängbar. Für die Erfindung ist es auch unerheblich, wenn der Behälter nicht in senkrechter sondern in wagerechter Lage angeordnet wird. 



   Beim Zeichnungsbeispiel ist über dem Behälter a noch ein besonderer Behälter angeordnet,   welcher u. Is   Aufnehmer für Postsachen gedacht ist und welcher von beiden Seiten entsprechend zugänglich ist. Ein solcher Behälter kann auch benutzt werden, um die Auswechselung leerer Gefässe, wie Flaschen, zu erleichtern, indem diese des Abends von der Wohnungsseite in den Behälter eingelegt werden, worauf sie dann am nächsten Morgen der betreffende Lieferant aus dem auch für ihn zugänglichen Behälter entnimmt. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 4 bis 5 sind die Platten einseitig an der Stelle, an welcher sie später den Verschluss bilden sollen, derart befestigt, dass sie nach Einbringen der betreffenden Waren umgeklappt und dann in dieser Verschlussstellung durch Federstifte oder dgl. festgehalten werden. 



   Der Behälter a ist, so wie beim ersten   Ausführungsbeispiel,   mit einer vorderen Einlege- öffnung c und einer Entnahmeöffnung versehen. Innerhalb des Behälters a sind in gewissen Ent- 
 EMI2.2 
 über beide Seiten des Apparates verteilt, damit sie sich bei entsprechend kleinen Abständen voneinander nicht gegenseitig stören. An den Aussenkanten tragen die Platten Federstifte e, mit welchen sie beim Niederklappen in Aussparungen fl,   dz     r   der   Gehäusewand festgehalten   werden. In Fig. 4 ist angenommen, dass die unterste Abteilung gefüllt ist ; die unterste Platte   (l'   ist daher in der Verschlusslage gezeichnet, während die Platten d2, d3 noch aufrecht stehen. 



   Für die Erfindung ist es nicht Bedingung, dass die Platten ihre Drehachse an einer Seite   tragen. Die Zapfen   können auch z. B. in der Mitte der Platten angeordnet sein. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   L     Frühstiickkasten, dessen verschiebbare Unterteilungswände   von der Einwurföffnung   nun   nur in der obersten, durch eine Sperrvorrichtung   gesicherten   Stellung zugänglich sind und nach Lösen der Sperrvorrichtung in das jeweilige Niveau gebracht werden können, in welchem sie gleichfalls durch eine Sperrvorrichtung gehalten werden und aus welcher Stellung dieselben nur von der verschliessbaren Entnahmeöffnung des Behälters aus nach vorhergehendem Lösen

Claims (1)

  1. EMI2.3
AT52210D 1910-04-11 1910-04-11 Frühstückkasten. AT52210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52210T 1910-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52210B true AT52210B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52210D AT52210B (de) 1910-04-11 1910-04-11 Frühstückkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290457B (de) Farbkasten
AT52210B (de) Frühstückkasten.
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE4027874C1 (en) Warehousing installation allowing automatic storage and removal - allows segments and places to be ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ arranged by virtue of information held in data processor
DE2505502A1 (de) Kaefig zur tierhaltung in laboratorien
DE229747C (de)
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE680346C (de) Briefkasten in Verbindung mit einem Abstellraum fuer Milch und Broetchen
DE2022296A1 (de) Esstisch
AT105433B (de) Zentralhausbriefkasten.
DE828220C (de) Zylindrischer Versandbehaelter aus Blech
DE19957530C2 (de) Übergabeeinrichtung für von Kunden vorbestellte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten od.dgl.
DE2845083C2 (de) Anordnung mit Spinden für Bekleidung
CH130379A (de) Vorratsbehälter für flache Warenpackungen.
DE905474C (de) Transportkasten
DE4329854C2 (de) Zeitgesteuerte Spardose
DE597861C (de) Blechkasten zum Transport von aufrechtgestellten Flaschen
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
EP0385935A1 (de) Schlüsselkasten
DE2048504C (de) Schrankeinheit zur Aufnahme von Wert gegenstanden
AT282650B (de) Gehäuse mit viereckigem Querschnitt für Filtrierkammern
DE533523C (de) Ausruestungskasten fuer Zwecke der Milchuntersuchung
DE19541799C2 (de) Magazin für Täuschkörperkartuschen
DE8124337U1 (de) Flaschenbehaelter
DE2124509A1 (de) Flaschenbehälter