AT52071B - Jacquardkartenschlagmaschine. - Google Patents

Jacquardkartenschlagmaschine.

Info

Publication number
AT52071B
AT52071B AT52071DA AT52071B AT 52071 B AT52071 B AT 52071B AT 52071D A AT52071D A AT 52071DA AT 52071 B AT52071 B AT 52071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
works
solenoids
punching
jacquard card
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Sauermann
Original Assignee
Rudolf Sauermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Sauermann filed Critical Rudolf Sauermann
Application granted granted Critical
Publication of AT52071B publication Critical patent/AT52071B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Jacquardkartenschlagmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Jacquardkartenschlagmaachinen   der in der   österreichischen   Patentschrift Nr. 26724 beschriebenen Art, bei welchen durch Schlagvorlagen. die mit einem dem Muster entsprechenden Belag von elektrisch leitendem Materiale versehen sind, Stromkreise geschlossen werden, die zu vier je paarweise einander gegenüberliegenden Lochwerken führen und durch Erregung von Solenoiden den Stromkreis für den Arbeitsstrom schliessen, welcher diejenigen Locheisen festhält, die nicht zum Schlagen der Löcher in die Karten verwendet werden sollen. Die nicht festgehaltenen Locheisen werden sodann mechanisch durch einen Pressrahmen vorgeschoben und pressen die verlangten Löcher in die Karten. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung der Vorrichtung, darin bestehend. dass nur zwei dieser Lochwerke elektrisch betätigt, die übrigen zwei durch Vermittlung der ersteren auf mechanischem Wege betrieben werden. Weiters werden der   Erfindung gemäss   die Lochstempel hei ihrem Vorgange gleichzeitig gedreht, um deren Einstossen in die Karte und deren Rückgehen zu erleichtern. 



   Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 die zu den einzelnen Loch werken führenden Stangen, durch deren Vermittlung die Lochstempel bewegt werden, und den die   Bewegung   der   elektrisch angetriebenen Stangen übertragenden Mechanismus,   und zwar sind die beiden unteren 
 EMI1.1 
 überliegenden elektrisch angetriebenen Lochwerken, Fig. 3 eine Anzahl der zum Lochen der Karten dienenden Lochstempel und ihre Verbindung mit den   zugehörigen   Stangen, Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3, Fig. 5 einen einzelnen Lochstempel in vergrössertem Massstabe und Fig. 6 eine Einzelheit zu Fig. 3 bzw. Fig. 4. 



   Die durch Solenoide 122 (Fig. 1 und   2)   durchgehenden Stangen 62 sind, wie früher, innerhalb der Solenoide in zwei Teile geteilt und werden durch die Wirkung der erregten Solenoide 122 in dieselben hineingezogen, mich Ausschaltung des Stromes aber durch eine sich gegen die Stangen-   teile stützende   Feder in die ursprüngliche Lage   zurückgebracht. Die Solenoide 122 sind   in den einzelnen Lochwerken in zwei Reihen   untergebracht,   und zwar so verteilt, dass in einer Reihe zwischen je zwei   Solenoiden drei Stangen   hindurchgehen, die ihre Solenoide in der zweiten Reihe bzw. im   gegenüberliegenden Lochwerk haben.

   Es   stehen daher gegenüber der bekannten Konstruktion die einzelnen Solenoide viel weiter voneinander ab, wodurch die gegenseitig schädliche Einwirkung verringert wird. Wenn die leitende Schichte der Schlagvorlagen die elektrische Ver-   bindung für den Arbeitsstrom für   die entsprechenden Solenoide herstellt, ziehen diese ihre zu-   gehörigen Stangen ein,   die daher von dem zum Lochen dienenden   Pressrahmen   bekannter   Konstruktion   nicht   erfasst werden   ; es   kommen   daher nur jene Stangen zur Lochung, bei denen kein   StromschliM     erfolgte.

   Die Stangen 62 (Fig. 1),   deren   Gesamtzahl   gleich ist der Anzahl sämtlicher Solenoide sowie der höchsten Zahl der auf dieser Maschine zu   schlagenden   Löcher, führen 
 EMI1.2 
 
Patentschrift Nr. 26724, sämtliche vier Lochwerke durch nur einen Satz Solenoide, der auf zwei   'gegeniiberliegenden Lochwerken zu   gleichen Teilen verteilt ist, betrieben, während die übrigen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der in der Verlängerung zueinander gelegenen, zu den beiden anderen Lochwerken führenden Stangen 62bII und 62bI sitzen, durch Buchsen   196   geführt und durch Federn 197 gegen die Anläufe 194 gedrückt werden. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wenn z. B. die Stangen 62aI durch ihre Solenoide eingezogen und dabei im Sinne der Zeichnung nach links bewegt werden, bewirken sie ein   Sichnähern der in den   Hülsen 196 gegeneinander verschiebbar angeordneten Quer-   stangen 62bI mit Hilfe   der als schiefe Ebenen wirkenden, auf den Hauptstangen 62a befestigten Anläufe 194, indem hiebei die normal in den Basiswinkeln des durch die Anläufe gebildeten gleichschenkeligen Dreieckes befindlichen Rollen 195 durch die Schenkel des Dreieckes einander genähert werden.

   Gehen dann aber bei   Stromunterbrechung   die Stangen   6. ? ai   durch die Wirkung der innerhalb der Solenoide befindlichen Druckfedern in ihre Ausgangslage zurück, so pressen die in den Hülsen 196 (Fig. 1) zwischen den Enden der Querstangen befindlichen Federn 197 diese auseinander. Beide Querstangen stossen dann, ebenso wie die Stangen   62aI   und 62aII der elektrisch betätigten Lochwerke, vermittelst der starren Verbindungsstücke 66 (Fig. 3) an die Lochstempel, die bei Vorgang des Pressrahmens die Karten lochen. 



   Um zu bewirken, dass die Lochstempel leicht in die Karten eindringen bzw. ebenso leicht wieder aus denselben herausgezogen werden können, ist folgende Einrichtung vorgesehen : Um jeden Lochstempel 200 ist eine Schraubenfeder 201 angeordnet, die sich an der einen Seite an die starke Leiste 204 (Fig. 3,4, 5 und 6) und an der anderen Seite gegen   Stift 2C2   der Loch- 
 EMI2.1 
 in welche ein aus der zugehörigen feststehenden Leiste 204 ausgeschnittener Zapfen 209 (Fig. 6) eingreift. Der arbeitende Lochstempel muss nun, wenn er vorgeschoben wird, eine durch diese Nut 207 und den Stift 209 bedingte Drehung machen und schraubt sich so in die Karte ein.

   Sind die Locheisen vom Pressrahmen freigegeben, so werden sie durch die Federn 201 unter gleichzeitiger   Rückdrehung   aus der Karte herausgezogen, die in der Spalte   212 zwischen   der Lochplatte   J7   und der Platte 205 ruckweise weiterbewegt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Jacquardkartenschlagmaschine mit vier je paarweise einander gegenüberliegenden Lochwerken, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Lochwerke elektrisch, die beiden anderen gegenüberliegenden von den ersteren auf mechanischem Wege angetrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (62a) der beiden elektrisch angetriebenen Lochwerke mit schräggerichteten Anläufen (194) versehen sind, welche Rollen (195), die auf den Enden der durch Federn (197) auseinandergepressten Stangen (6Sb) der mechanisch betätigten Lochwerke sitzen, derart beeinflussen, dass die elektrisch betätigten EMI2.2 Lochwerke übertragen.
    3. Jacquardkartenschlagmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstempel bei ihrem Vorgange gleichzeitig eine Drehung erfahren, zum Zwecke, deren Einstossen und : Rückgeht. n zu erleichtern.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Federdruck stehenden Lochstempel (26 mit einer schraubengangförmigen Rille (207) versehen sind, in welche an den Führungsleisten (204) angeordnete Zapfen (209) eingreifen.
AT52071D 1911-02-14 1911-02-14 Jacquardkartenschlagmaschine. AT52071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52071T 1911-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52071B true AT52071B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52071D AT52071B (de) 1911-02-14 1911-02-14 Jacquardkartenschlagmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
AT52071B (de) Jacquardkartenschlagmaschine.
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE1093592B (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2223305A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schablonen
DE1110239B (de) Koordinatenschalteranordnung
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE511337C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE1090012B (de) Vergleichseinrichtung fuer die Lochung einer Spalte einer Lochkarte mit der Lochung einer Spalte einer zweiten Lochkarte
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE259964C (de)
AT132168B (de) Tabellenautomat für Buchungsmaschinen.
DE933591C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
AT228290B (de) Spulenschalter, besonders für Fernsehkanalwähler, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE667043C (de) Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE743868C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten