AT520159A2 - Warenständer - Google Patents

Warenständer Download PDF

Info

Publication number
AT520159A2
AT520159A2 ATA50640/2017A AT506402017A AT520159A2 AT 520159 A2 AT520159 A2 AT 520159A2 AT 506402017 A AT506402017 A AT 506402017A AT 520159 A2 AT520159 A2 AT 520159A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
carrier
rack according
product
shaped
Prior art date
Application number
ATA50640/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520159A3 (de
AT520159B1 (de
Original Assignee
Neoperl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Ag filed Critical Neoperl Ag
Publication of AT520159A2 publication Critical patent/AT520159A2/de
Publication of AT520159A3 publication Critical patent/AT520159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520159B1 publication Critical patent/AT520159B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/163Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in the form of flat shaped samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenständer (1) mit zumindest einem Warenständer- Element, das wenigstens einen Warenträger hat, der mindestens eine Warenfläche definiert. Für den erfindungsgemäßen Warenständer (1) ist kennzeichnend, dass der mindestens eine Warenträger (5) in vertikaler Richtung orientierte Warenflächen (6, 7) definiert, von denen eine vorderseitige Warenfläche (6) eine Warenpräsentationsfläche bildet und eine rückseitige Warenfläche (7) zumindest einen Warenhalter (8) zur Bevorratung eines Warenvorrats trägt, und dass der mindestens eine Warenträger (5) um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem ihm zugeordneten Warenständer-Element (3) des Warenständers (1) gehalten ist (vgl. Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenständer mit zumindest einem Warenständer-Element, das wenigstens einen Warenträger hat, der mindestens eine Warenfläche definiert.
Warenständer sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt, um Waren in Handelsgeschäften bevorraten und dem Käufer griffbereit zur Mitnahme anbieten zu können. So kennt man bereits Warenständer, die ähnlich wie eine Stellwand ausgestaltet und meist aus mehreren Warenständer-Elementen zusammengestellt sind. An diesen Warenständer-Elementen sind meist mehrere regalförmige Warenträger voneinander beabstandet in verschiedenen Höhen montiert, deren obere Flach- oder Regalseite jeweils eine Warenfläche definiert, auf der die Waren sortiert übereinandergestapelt werden können. Für verschiedene Waren ist eine derart gestapelte Bevorratung und Präsentation der Waren weniger geeignet, weil dem Käufer die Beurteilung beispielsweise von Material, Qualität und Design erschwert wird, und weil sich eine Zuordnung solcher Waren, die regelmäßig zusammen mit möglichst zueinander passenden Designs gekauft werden, schwierig gestaltet. Dies gilt beispielsweise für flächige Waren, wie beispielsweise Duschvorhänge und Badvorleger, die vom Käufer nur dann richtig beurteilt und einander zugeordnet werden können, wenn ihm die Warenmuster großflächig und nicht allein in platzsparenden Blisterpackungen präsentiert werden.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Warenständer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, an dem auch großflächige Waren und Warenmuster bequem bevorratet, wirkungsvoll präsentiert und gegebenenfalls miteinander kombinierbare Waren leicht einander zugeordnet werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Warenständer der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der mindestens eine Warenträger in vertikaler Richtung orientierte Warenflächen definiert, von denen eine vorderseitige Warenfläche eine Warenpräsentationsfläche bildet und eine rückseitige Warenfläche zumindest einen Warenhalter zur Bevorratung eines Warenvorrats trägt, und dass der mindestens eine Warenträger um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem ihm zugeordneten Warenständer-Element gehalten ist.
Der erfindungsgemäße Warenständer weist zumindest ein stellwandähnliches Warenständer-Element auf und ist vorzugsweise aus mehreren solcher Warenständer-Elementen zusammengestellt, die eine gemeinsame Verkaufs- oder Warenständerwand bilden. An zumindest einem der Warenständer-Elemente des erfindungsgemäßen Warenständers ist ein Warenträger vorgesehen, der zur Präsentation eines Warenmusters und zur Bevorratung der entsprechend angebotenen Waren dient. Der an dem zumindest einen Warenständer-Element vorgesehene Warenträger definiert wenigstens eine Warenfläche. Dabei definiert der mindestens eine Warenträger des erfindungsgemäßen Warenständers in vertikaler Richtung orientierte Warenflächen, von denen eine vorderseitige Warenfläche eine Warenpräsentationsfläche zur Präsentation eines insbesondere flächigen Warenmusters bildet, während die rückseitige Warenfläche zumindest einen Warenhalter und vorzugsweise mehrere Warenhalter zur Bevorratung eines mit dem vorderseitig bemusterten Warenmuster vergleichbaren Warenvorrats trägt. Weist der Warenträger rückseitig mehrere solche Warenhalter auf, kann ein vorderseitig angebotenes Design auf der Rückseite des Warenträgers in den verschiedenen Warenhaltern sortiert in unterschiedlichen Farben oder Farbkombinationen und/oder in unterschiedlichen Größen zur Mitnahme angeboten werden. Dabei sind die Warenträger um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar an den ihnen zugeordneten Warenträgern gehalten, so dass der Käufer zwischen den - wie die Blätter eines Buches - vor ihm angeordneten Warenträgern auswählen und die an jedem Warenträger präsentierten Warenmuster bequem miteinander vergleichen kann.
Dabei sieht eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführung gemäß der Erfindung vor, dass der mindestens eine Warenträger rahmen- oder plattenförmig ausgebildet ist und eine in vertikaler Richtung orientierte Rahmen- oder Plattenebene hat. Von diesen Rahmen- oder Plattenebenen eines jeden Warenträgers bildet die vorderseitige Rahmen- oder Plattenebene die Warenpräsentationsfläche für zumindest ein Warenmuster, während demgegenüber rückseitig an den rahmen- oder plattenförmig ausgebildeten Warenträgern die Warenhalter vorgesehen sind, die zur Bevorratung der den bemusterten Warenproben entsprechenden Waren dienen.
Da eine im Gebrauch flächige Ware, wie beispielsweise ein Duschvorhang, auch in verpacktem Zustand entsprechend große Abmessungen hat, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Warenhalter, insbesondere der zuvor genannte zumindest eine Warenhalter, als Warenkorb ausgebildet ist.
Bei leichteren oder auch platzsparender zu verpackenden Waren kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Warenhalter, insbesondere der zuvor genannte zumindest eine Warenhalter, als Aufnahme- oder Hängehaken, zum Beispiel für Blisterpackungen, ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich durch ihre einfache Konstruktion und ihre hohe Stabilität auszeichnet, sieht vor, dass der mindestens eine Warenträger einen vorzugsweise rechteckigen Trägerrahmen hat und dass der Trägerrahmen vorzugsweise an seiner vorderseitigen Rahmenfläche eine Trägerrahmen-Platte trägt.
Um zumindest einen Teilbereich der als Warenkörbe ausgebildeten Warenträger bereits in der Ebene des rechteckigen Trägerrahmens unterbringen zu können, und um auch den in der Ebene des Trägerrahmens vorhandenen Platz gut nutzen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn an einer rückseitigen Plattenebene der Trägerrahmen-Platte des zumindest einen Trägerrahmens der zumindest eine Warenhalter vorgesehen ist.
Damit der Käufer insbesondere ein flächiges Warenmuster gut in Augenschein nehmen und prüfen kann, ist es vorteilhaft, wenn an dem in vertikaler Richtung oberen Randbereich des Warenträgers ein flächiges Warenmuster, vorzugsweise ein Vorhang und insbesondere ein Duschvorhang, befestigt ist, das an der vorderseitigen Warenfläche des Warenträgers nach unten hängt. Ein solches, an der vorderseitigen Warenfläche des Warenträgers nach unten hängendes Warenmuster präsentiert sich dem Käufer nahezu in einer Gebrauchsstellung und kann vom Käufer angefasst und eingehend geprüft werden.
Eine ansprechende Präsentation des an dem zumindest einen Warenträger gehaltenen Warenmusters wird noch begünstigt, wenn auf den oberen Randbereich des platten- oder warenförmigen Warenträgers ein U-Profil aufschiebbar ist und wenn dieses U-Profil den oberen Rand des flächigen Warenmusters überdeckt. Dabei kann das Warenmuster auch in das U-Profil eingelegt und mit dem U-Profil anschließend auf den oberen Randbereich des platten- oder rahmenförmigen Warenträgers derart aufgeschoben werden, dass dieses Warenmuster mit seinem oberen Rand zwischen dem U-Profil und dem oberen Randbereich des Warenträgers festgeklemmt ist. Ist der obere Rand des Warenmusters demgegenüber am oberen Randbereich des platten- oder warenförmigen Warenträgers festgeklebt, festgeschraubt oder dergleichen befestigt, kann durch das darauf aufgeschobene U-Profil diese Befestigung zwischen dem Warenmuster und dem Warenträger überdeckt und die Warenpräsentation auch in diesem Bereich ansprechend gestaltet werden.
Damit an dem zumindest einen Warenständer-Element des erfindungsgemäßen Warenträgers möglichst viele Warenmuster präsentiert werden können, und um an dem zumindest einen Warenständer-Element des erfindungsgemäßen Warenständers möglichst viele Warenträger schwenkbar zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der dem zugeordneten Warenständer-Element zugewandte Schmalrand des Warenträgers und das Warenständer-Element über mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Schwenkscharniere relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind.
Dazu sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass an dem dem zugeordneten Warenständer-Element zugewandten Schmalrand des zumindest einen Warenträgers wenigstens zwei voneinander beabstandete hakenförmige Schwenkhaken vorgesehen sind, die jeweils in einer Hakenaufnahme am Warenständer-Element schwenkbar gelagert sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung, bei welcher der zumindest eine Warenträger auch ein schweres Warenmuster und gegebenenfalls auch einen größeren Warenvorrat aufnehmen kann, sieht vor, dass an dem dem zugeordneten Warenständer-Element zugewandten Schmalrand des zumindest einen Warenträgers wenigstens zwei voneinander beabstandete hakenförmige Schwenkhaken vorgesehen sind, die jeweils in einer Hakenaufnahme am Warenständer-Element schwenkbar gelagert sind.
Eine besonders vorteilhafte und dem Käufer eine große Auswahl bietende Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass an dem zumindest einen Warenständer-Element eine Mehrzahl von Warenträgern verschwenkbar gehalten sind.
Dabei wird ein Blättern zwischen den schwenkbar gehaltenen Warenträgern wesentlich erleichtert und eine gute Sicht des Käufers auf die dort präsentierten Warenmuster begünstigt, wenn die in vertikaler Richtung orientierten Schwenkachsen der an dem mindestens einen Warenständer-Element verschwenkbar gehaltenen Warenträger in horizontaler Richtung beabstandet sind.
Der Zugriff des Anwenders auf ausgewählte Warenträger wird erleichtert, wenn an der Vorder- und/oder der Rückseite der Warenträger zumindest ein Abstandhalter vorgesehen ist, der von dem benachbarten Warenträger beaufschlagbar ist.
Um dem Käufer noch zusätzliche Informationen, wie beispielsweise den Preis, das Material oder sonstige Informationen zu den bemusterten Warenproben mitzuteilen, ist es vorteilhaft, wenn an dem Warenständer-Element abgewandten Randbereich des zumindest einen Warenträgers ein Textträger oder ein Display vorgesehen ist.
Dieser Textträger oder dieses Display kann beispielsweise als Aufnahme für ein entsprechendes Informationsblatt ausgebildet sein. Möglich ist aber auch, an dieser Stelle ein elektronisches Display vorzusehen, dass die betreffenden Informationen dem Käufer oder Anwender auf einem Bildschirm oder einer Leseeinheit anbietet.
Zusätzlich oder stattdessen sieht ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung zur Lösung der oben gestellten Aufgabe vor, dass an zumindest einem der Warenständer-Elemente mindestens ein anderer Warenträger gehalten ist, der zumindest in einem vorstehenden Teilbereich V-förmig ausgebildet ist und dass an den Stegen dieser V-Form Haltehaken zum Befestigen von Waren vorgesehen sind. An diesen Haltehaken lassen sich ebenfalls flächige Warenmuster oder Waren aufhängen, die dort für den Käufer oder den Anwender leicht einsehbar sind. So können an den Haltehaken dieser Warenträger auch Badvorleger aufgehängt werden, die mit den am erfindungsgemäßen Warenständer ebenfalls bemusterten Duschvorhängen kombiniert werden können. Da die Warenträger zumindest in einem vorstehenden Teilbereich V-förmig ausgebildet sind und da an den Stegen dieser V-Form die benötigten Haltehaken angeordnet sind, wird ein leichter Einblick des Käufers oder Anwenders in die dort bevorrateten Waren wesentlich erleichtert.
Die einfache Konstruktion und die bequeme Montage des erfindungsgemäßen Warenständers wird noch zusätzlich begünstigt, wenn an den freien Stegenden der die V-Form bildenden Stege des mindestens einen Warenträgers etwa U-förmige Profilstücke vorgesehen sind und wenn der mindestens eine Warenträger mit den U-förmigen Profilstücken auf ein horizontal orientiertes und im Querschnitt formangepasstes Halteprofil am Warenständer-Element aufschiebbar ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die Sichtseite eines auf dem Boden stehenden und hier aus mehreren
Warenständer-Elementen gebildeten Warenständers, der zur Präsentation von Warenmustern und zur Bevorratung eines Warenvorrats aus, den Warenmustern entsprechenden Waren bestimmt ist,
Fig. 2 den Warenständer aus Figur 1 in einer Draufsicht von oben,
Fig. 3 den Warenständer aus Figur 1 und 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 einen der an dem mittleren Warenständer-Element des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Warenständers schwenkbar gehaltenen Warenträger in einer Seitensicht auf seine dem Warenständer-Element abgewandte Sicht- oder Schmalseite,
Fig. 5 den Warenträger aus Figur 4 in einer Draufsicht auf dessen WarenträgerRückseite, wobei die an der Rückseite dieses Warenträgers vorgesehenen und hier als Warenkörbe ausgebildeten Warenhalter zu erkennen sind,
Fig. 6 die Vorderseite des in den Figuren 4 und 5 bereits näher dargestellten Warenträgers, wobei diese Vorderseite des Warenträgers als Warenpräsentationsfläche für ein Warenmuster ausgebildet ist,
Fig. 7 einen der an dem in Figur 1 linken Warenständer-Element angeordneten Warenträger mit Blick auf dessen Vorder- oder Sichtseite,
Fig. 8 den Warenträger aus Figur 7 in einer Draufsicht von oben,
Fig. 9 den Warenträger aus Figur 7 und 8 in einer Seitenansicht, und
Fig. 10 den Warenständer aus den Figuren 1 bis 3 in einer Perspektivdarstellung.
In den Figuren 1 bis 3 und 10 ist ein Warenständer 1 dargestellt, der zumindest ein stellwandähnliches Warenständer-Element 2, 3, 4 hat. Der hier dargestellte Warenständer ist aus mehreren solcher Warenständer-Elementen 2, 3, 4 zusammengestellt, die eine gemeinsame und in etwa einer Ebene liegende Verkaufs- oder Warenständerwand bilden. An zumindest einem der WarenständerElemente, nämlich hier am mittleren Warenständer-Element 3, ist mindestens ein Warenträger 5 vorgesehen, der zur Präsentation eines Warenmusters und zur Bevorratung der entsprechend angebotenen Waren dient.
Jeder dieser, an dem zumindest einen Warenständer-Element 3 vorgesehenen Warenträger 5 definiert wenigstens eine Warenfläche. Dabei definiert der mindestens eine Warenträger 5 des erfindungsgemäßen Warenständers 1 in vertikaler Richtung orientierte Warenflächen, von denen eine vorderseitige Warenfläche 6 eine Warenpräsentationsfläche zur Präsentation zumindest eines insbesondere flächigen Warenmusters bildet, während die rückseitige Warenfläche 7 zumindest einen Warenhalter und vorzugsweise mehrere Warenhalter zur Bevorratung eines der vorderseitig bemusterten Warenprobe vergleichbaren Warenvorrats trägt.
Weist der Warenträger 5 rückseitig mehrere solcher Warenhalter auf, kann ein vorderseitig angebotenes Design auf der Rückseite des betreffenden Warenträgers 5 sortiert in verschiedenen Farben oder Farbkombinationen und/oder auch in verschiedenen Größen zur Mitnahme angeboten werden.
Dabei sind die Warenträger 5 um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem ihnen zugeordneten Warenständer-Element 3 gehalten, so dass der Käufer zwischen den am Warenständer-Element 3 verschwenkbar gehaltenen Warenträgern 5 wie in den Blättern eines Buches hin und her blättern kann. Der in den Figuren 1 bis 3 und 10 dargestellte Warenständer 1 weist hier die drei Warenständer-Elemente 2, 3, 4 auf, die miteinander zu einer geschlossenen Warenständer-Wand verbunden sind. Von den Warenständer-Elementen 2, 3, 4 weist das mittlere Warenständer-Element 3 eine Mehrzahl von Warenträgern 5 auf, die wie die Blätter eines Buches jeweils um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar am Warenständer-Element 3 gehalten sind.
Aus den Figuren 4 bis 6, die einen dieser Warenträger 5 im Detail zeigen, wird deutlich, dass die Warenträger 5 rahmen- oder plattenförmig ausgebildet sind und jeweils eine in vertikaler Richtung orientierte Rahmen- oder Plattenebene haben. Jeder der Warenträger 5 weist dazu einen rechteckigen Trägerrahmen 9 mit obenbeziehungsweise untenliegenden Rahmen-Schmalseiten 10, 11 sowie zur Sichtseite hin abgewandten beziehungsweise der Sichtseite zugewandten Rahmen- Längsseiten 12, 13 auf. Jeder dieser rechteckigen Trägerrahmen 9 der Warenträger 5 trägt an seiner vorderseitigen Rahmenfläche eine Trägerrahmen-Platte 14, wobei an einer rückseitigen Plattenebene der Trägerrahmen-Platten 14 an den auch vorderseitig erkennbaren Befestigungspunkten 15, 16 die Warenhalter befestigt sind. Diese Warenhalter sind hier jeweils als ein als Drahtgestell ausgebildeter Warenkorb 8 ausgestaltet, durch dessen nach oben hin offene Korböffnung mehrere der beispielsweise in einer schmalen Schachtel verpackten Waren bevorratet werden können.
An dem in vertikaler Richtung oberen Randbereich 10 des Warenträgers 5 kann ein flächiges Warenmuster, beispielsweise ein Duschvorhang, befestigt sein, der an der vorderseitigen Warenpräsentationsfläche 6 des Warenträgers 5 nach unten hängt. Dabei ist auf den oberen Randbereich 10 der platten- oder rahmenförmigen Warenträger 5 jeweils ein, nur in Figur 3 dargestelltes U-Profil 17 aufschiebbar, das den oberen Rand des flächigen Warenmusters überdeckt und beispielsweise eine Herstellerbezeichnung 18 oder eine andere Werbeaufschrift tragen kann.
An dem Warenständer-Element 3 sind eine Mehrzahl von Warenträgern 5 verschwenkbar gehalten. Dabei sind die in vertikaler Richtung orientierten Schwenkachsen der an dem mindestens einen Warenständer-Element 3 verschwenkbar gehaltenen Warenträger 5 in horizontaler Richtung voneinander beabstandet. An der Vorderseite 6 der Warenträger 5 ist zumindest ein Abstandhalter 19 vorgesehen, der von dem benachbarten Warenträger 5 beaufschlagbar ist.
Aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 bis 6 ist erkennbar, dass der dem zugeordneten Warenständer-Element 3 zugewandte Schmalrand 12 des Warenträgers 5 und das zugeordnete Warenständer-Element 3 über mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Schwenkscharniere 20, 21 relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind.
Diese Schwenkscharniere 20, 21 weisen hakenförmige Schwenkhaken 22 auf, die an dem zugeordneten Warenträger-Element 3 zugewandten Schmalrand 12 des zumindest einen Warenträgers 5 voneinander beabstandet vorgesehen sind. Diese Schwenkhaken 22 sind jeweils in einer Hakenaufnahme am Warenständer-Element 3 verschwenkbar gelagert.
Dabei sind die in vertikaler Richtung orientierten Schwenkachsen der an dem mindestens einen Warenständer-Element 3 verschwenkbar gehaltenen Warenträger 5 in horizontaler Richtung voneinander beabstandet.
An dem dem Warenständer-Element 3 abgewandten Längsrand 13 des zumindest einen Warenträgers 3 ist ein Textträger 23 oder ein Display vorgesehen. Dabei ist der Textträger 23 hier mit einem Handgriff 24 einstückig verbunden, an welchem Handgriff 24 der Anwender oder Käufer den betreffenden Warenträger 5 ergreifen und von der einen zur anderen Seite des Warenständer-Elements 3 verschwenken kann.
In den Figuren 1 bis 3 und 10 ist erkennbar, dass an dem hier linken WarenständerElement 2 mindestens ein Warenträger 28 gehalten ist, der zumindest in einem vorstehenden Teilbereich V-förmig ausgebildet ist. Dieser Warenträger 28 weist Haltehaken 25 zum Befestigen von Waren oder Warenmustern auf, welche Haltehaken 25 an den Stegen dieser V-Form des Warenträgers 28 vorgesehen sind.
Der in den Figuren 7 bis 9 näher dargestellte Warenträger 28 weist an den freien Stegenden, der die V-Form bildenden Stege etwa U-förmige Profilstücke 29 auf, welche Profilstücke 29 auf ein horizontales und im Querschnitt formangepasstes Halteprofil 26 am Warenständer-Element 2 aufschiebbar sind.
In den Figuren 1 bis 3 und 10 ist erkennbar, dass das hier rechte WarenständerElement 4 des Warenständers 1 weitere Warenträger 27 aufweisen kann, die als Regalboden ausgebildet und in vertikaler Richtung mit Abstand voneinander in unterschiedlichen Höhen am Warenständer-Element 4 befestigt sind.
Bezugszeichenliste 1 Warenständer 2 (linkes) Warenständer-Element 3 (mittleres) Warenständer-Element 4 (rechtes) Warenständer-Element 5 Warenträger 6 vorderseitige Warenfläche des Warenträgers 5 7 rückseitige Warenfläche des Warenträgers 5 8 korbförmiger Warenhalter 9 Trägerrahmen 10 obenliegende Rahmen-Schmalseite 11 untenliegende Rahmen-Schmalseite 12 der Sichtseite abgewandte Rahmen-Längsseite 13 der Sichtseite zugewandte Rahmen-Längsseite 14 Trägerrahmen-Platte 15 Befestigungspunkt des korbförmigen Warenhalters 8 16 Befestigungspunkt des korbförmigen Warenhalters 8 17 U-Profil 18 Herstellerbezeichnung 19 Abstandhalter 20 Schwenkscharnier 21 Schwenkscharnier 22 Schwenkhaken 23 Textträger 24 Handgriff 25 Haltehaken 26 Halteprofil 27 Warenträger (am Warenständer-Element 4) 28 Warenträger (gemäß den Figuren 7 bis 9) 29 Profilstück

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1. Warenständer (1) mit zumindest einem Warenständer-Element, das wenigstens einen Warenträger hat, der mindestens eine Warenfläche definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Warenträger (5) in vertikaler Richtung orientierte Warenflächen (6, 7) definiert, von denen eine vorderseitige Warenfläche (6) eine Warenpräsentationsfläche bildet und eine rückseitige Warenfläche (7) zumindest einen Warenhalter (8) zur Bevorratung eines Warenvorrats trägt, und dass der mindestens eine Warenträger (5) um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem ihm zugeordneten Warenständer-Element (3) gehalten ist.
  2. 2. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Warenträger (3) rahmen- oder plattenförmig ausgebildet ist und eine in vertikaler Richtung orientierte Rahmen- oder Plattenebene hat.
  3. 3. Warenständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Warenhalter als Warenkorb (8) ausgebildet ist.
  4. 4. Warenständer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Warenhalter als Aufnahme- oder Hängehaken ausgebildet ist.
  5. 5. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Warenträger (5) einen vorzugsweise rechteckigen Trägerrahmen (9) hat und dass der Trägerrahmen (9) vorzugsweise an seiner vorderseitigen Rahmenfläche (6) eine Trägerrahmen-Platte (14) trägt.
  6. 6. Warenständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer rückseitigen Plattenebene der Trägerrahmen-Platte (14) des zumindest einen Trägerrahmens (9) der zumindest eine Warenhalter (8) vorgesehen ist.
  7. 7. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in vertikaler Richtung oberen Randbereich des Warenträgers (5) ein flächiges Warenmuster, vorzugsweise ein Vorhang und insbesondere ein Duschvorhang befestigt ist, der an der vorderseitigen Warenfläche des Warenträgers (5) nach unten hängt.
  8. 8. Warenständer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Randbereich (10) des platten- oder rahmenförmigen Warenträgers (5) ein U-Profil (17) aufschiebbar ist und dass dieses U-Profil (17) den oberen Rand des flächigen Warenmusters überdeckt.
  9. 9. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dem zugeordneten Warenständer-Element (3) zugewandte Schmalrand (12) des Warenträgers (5) und das Warenständer-Element (3) über mindestens ein und über vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Schwenkscharniere (20, 21) relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind.
  10. 10. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem zugeordneten Warenträger-Element (3) zugewandten Schmalrand (12) des zumindest einen Warenträgers (5) wenigstens zwei voneinander beabstandete hakenförmige Schwenkhaken (22) vorgesehen sind, die (22) jeweils in eine Hakenaufnahme am Warenständer-Element (3) schwenkbar gelagert sind.
  11. 11. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Warenständer-Element (3) eine Mehrzahl von Warenträgern (5) verschwenkbar gehalten sind.
  12. 12. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in vertikaler Richtung orientierten Schwenkachsen der an dem mindestens einen Warenständer-Element (3) verschwenkbar gehaltenen Warenträger (5) in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind.
  13. 13. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorder- und/oder der Rückseite der Warenträger (5) zumindest ein Abstandhalter (19) vorgesehen ist, welcher (19) von dem benachbarten Warenträger (5) beaufschlagbar ist.
  14. 14. Warenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Warenständer-Element (3) abgewandten Randbereich des zumindest einen Warenträgers (5) ein Textträger (23) oder ein Display vorgesehen ist.
  15. 15. Warenständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Textträger (23) oder das Display mit einem Handgriff (24) einstückig verbunden ist.
  16. 16. Warenständer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Warenständer-Elemente (2) mindestens ein Warenträger (28) gehalten ist, der zumindest in einem vorstehenden Teilbereich V-förmig ausgebildet ist, und dass an den Stegen dieser V-Form Haltehaken (25) zum Befestigen von Waren vorgesehen sind.
  17. 17. Warenständer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Stegenden der die V-Form bildenden Stege des mindestens einen Warenträgers (28) etwa U-förmige Profilstücke (29) vorgesehen sind und dass der mindestens eine Warenträger (28) mit den U-förmigen Profilstücken (29) auf ein horizontales und im Querschnitt formangepasstes Halteprofil (26) am Warenständer-Element (2) aufschiebbar ist.
ATA50640/2017A 2017-06-16 2017-08-01 Warenständer AT520159B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113264.3A DE102017113264A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Warenständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520159A2 true AT520159A2 (de) 2019-01-15
AT520159A3 AT520159A3 (de) 2020-06-15
AT520159B1 AT520159B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=59522468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50640/2017A AT520159B1 (de) 2017-06-16 2017-08-01 Warenständer

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT520159B1 (de)
CH (1) CH713514B1 (de)
DE (1) DE102017113264A1 (de)
FR (1) FR3067581B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704658U1 (de) * 1977-02-16 1977-10-13 Nowo Nottrott & Wolf, 4790 Paderborn Gardinen-vorfuehrgeraet
DE8907326U1 (de) * 1989-06-15 1989-08-10 D-Tec Industriedesign Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT520159A3 (de) 2020-06-15
FR3067581A1 (fr) 2018-12-21
CH713514B1 (de) 2018-08-31
DE102017113264A1 (de) 2017-08-24
AT520159B1 (de) 2024-04-15
DE102017113264A8 (de) 2017-10-12
FR3067581B1 (fr) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296516T5 (de) Ausstellungssystem mit Wandelturm
EP0712527B1 (de) Preiskassette
AT520159B1 (de) Warenständer
CH672691A5 (en) Label holder for attaching to sales display stands - is made from strip of transparent material with folded edges
DE202006017549U1 (de) Produkthalter
EP0172942B1 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Apotheken
EP0712526B1 (de) Preiskassette
DE102006056002A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
DE3209544A1 (de) Warenstaender zur darbietung von waren
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
CH412549A (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Gegenständen
DE102012013191A1 (de) Warenständer
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE4319182C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregale für Kassetten oder dergleichen
DE102004004754A1 (de) Tablett zur Befestigung an Möbelbestandteilen
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE202004001137U1 (de) Warenträger
DE202023100495U1 (de) Einrichtungssystem für Küchen, Gastronomie- und Laborbetriebe
DE2249943A1 (de) Preisschildhalter
DE202017107352U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Lagerung flächiger Ware
DE3134517A1 (de) Vorrichtung zur auflage und abstuetzung von reifen in einem regal
DE4033529A1 (de) Zeichnungsrollenschrank
DE202008004512U1 (de) Warenregal