AT519613B1 - Getränkedose - Google Patents

Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
AT519613B1
AT519613B1 ATA37/2017A AT372017A AT519613B1 AT 519613 B1 AT519613 B1 AT 519613B1 AT 372017 A AT372017 A AT 372017A AT 519613 B1 AT519613 B1 AT 519613B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beverage
tab
closure part
lid
opening
Prior art date
Application number
ATA37/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519613A1 (de
Inventor
Gigler Helmut
Original Assignee
Gigler Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigler Helmut filed Critical Gigler Helmut
Priority to ATA37/2017A priority Critical patent/AT519613B1/de
Priority to EP18155067.4A priority patent/EP3357826A1/de
Publication of AT519613A1 publication Critical patent/AT519613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519613B1 publication Critical patent/AT519613B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/18Non-removable lids or covers pivoted for movement in plane of container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Eine Getränkedose (1) mit einem angestanzten Bereich (3), der mit Hilfe einer Lasche (2) zum Erzeugen einer Öffnung im Deckel (5) der Getränkedose (1) abtrennbar und in das Innere der Getränkedose (1) bewegbar ist, besitzt an der Lasche (2) einen verschlussteil (4), der aus seiner Bereitschaftslage, in der er neben dem angestanzten Bereich (3) angeordnet ist, durch Verdrehen der Lasche (2) in seine die Öffnung im Deckel (5) wenigstens weitgehend abdeckende Wirklage verstellbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
[0002] Derartige Getränkedosen sind weit verbreitet, haben aber den Nachteil, dass die im Deckel der Getränkedose durch schwenkendes Abheben der Lasche und dadurch bewirktes Heraustrennen des angestanzten Bereiches gebildete Öffnung nicht verschließbar, also stets offen ist. Dies bedeutet, dass der Innenraum der Getränkedose frei zugänglich ist, so dass sich beispielweise Insekten (Wespen) in die Getränkedose hineinbewegen können.
[0003] Es ist vorgeschlagen worden, das Eindringen von Insekten in das Innere der Getränkedose durch gesonderte, auf Getränkedosen aufzusetzende, Verschlusskappen zu verhindern.
[0004] Diese Lösung ist nachteilig, weil ein gesonderter Teil, nämlich die Verschlusskappe, vorhanden und bereitgehalten werden muss.
[0005] Aus US 5,975,327 A ist eine Öffnungsvorrichtung für eine Getränkedose bekannt, bei der zum Öffnen durch Anheben einer Lasche ein Schwächungsteil im Deckel der Getränkedose eingedrückt wird. Die Lasche weist auf einer Seite parallel zum Deckel der Getränkedose eine Erweiterung auf, die durch Drehen derselben parallel zum Deckel der Getränkedose in eine, die erzeugte Öffnung teilweise verschließende Stellung gebracht werden kann.
[0006] Aus US 2005/0211708 A1 ist ein Verschlussteil bekannt, der durch gemeinsames Verdrehen mit der Aufreisslasche in eine Stellung bewegt werden kann, in welcher er eine im Deckel einer Getränkedose erzeugte Öffnung verschließt.
[0007] Aus DE 89 11 286 U1 ist eine Getränkedose bekannt, deren Lasche einen muldenförmigen Bereich aufweist. Durch Verdrehen der Lasche kann diese in eine Stellung bewegt werden, in der die Lasche auf einer vorher erzeugten Öffnung aufliegt, wobei der muldenförmige Bereich im Bereich der Öffnung liegt.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und sichere Möglichkeit zu schaffen, eine Öffnung im Deckel einer Getränkedose wirksam zu verschließen.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Getränkedose, welche die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist.
[0010] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verschlussteiles wird ein sicheres Verschließen der Öffnung im Deckel der Getränkedose erreicht.
[0011] Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0012] Da bei der erfindungsgemäßen Getränkedose an der zum Heraustrennen des angestanzten Bereiches dienenden Lasche ein Verschlussteil angeordnet ist, kann die Öffnung im Deckel der Getränkedose verschlossen werden, ohne dass gesonderte Bauteile erforderlich sind. Es genügt, den Verschlussteil durch Verstellen, beispielsweise durch Verdrehen der Lasche, in eine die Öffnung abdeckende Wirklage zu bringen. Wenn aus der Getränkedose getrunken werden soll, wird der Verschlussteil einfach von der Öffnung im Deckel der Getränkedose weg in seine Bereitschaftslage bewegt.
[0013] Mit Vorteil kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Verschlussteil vor dem Heraustrennen des angestanzten Bereiches in einer neben dem angestanzten Bereich liegenden Bereitschaftslage angeordnet ist.
[0014] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil durch Verdrehen der Lasche aus seiner Bereitschaftslage in eine die erzeugte Öffnung im Wesentlichen überdeckende Wirklage und wieder zurück in seine Bereitschaftslage verstellbar ist.
[0015] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil mit der Lasche einstückig ausgebildet ist.
[0016] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil als gesonderter Bauteil an der Lasche befestigt ist.
[0017] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil auf der dem Deckel der Getränkedose zugekehrten Seite der Lasche angeordnet ist.
[0018] Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschlussteil in seiner Wirklage mit seinem von der Lasche entfernt liegenden Ende die im Deckel erzeugte Öffnung durchgreifend teilweise im Inneren der Getränkedose angeordnet ist.
[0019] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil ein im Wesentlichen ebener, plattenförmiger Teil ist.
[0020] In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verschlussteil über die Lasche einseitig vorstehend angeordnet ist.
[0021] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Getränkedose gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt: [0022] Fig. 1 in Draufsicht eine Getränkedose vom Deckel aus gesehen und [0023] Fig. 2 die Getränkedose mit in seine Wirklage bewegtem Verschlussteil.
[0024] Eine Getränkedose 1, die aus Metall, wie Aluminium, Aluminiumlegierung oder Weißblech, besteht, umfasst einen Mantel, einen Boden und einen Deckel 5.
[0025] An der Außenseite des Deckels 5 ist mit Hilfe eines Niets 6 eine Lasche 2 befestigt.
[0026] Im Deckel 5 ist ein angestanzter, also durch eine Stanzlinie 7 begrenzter Bereich 3 vorgesehen. Wie für derartige Getränkedosen 1 üblich, kann im Deckel 5 eine Öffnung erzeugt werden, indem die Lasche 2 unter Schwenken vom Deckel 5 abgehoben und der angestanzte Bereich 3 entlang der Stanzlinie 7 vom Deckel 5 getrennt und in das Innere der Getränkedose 1 umgebogen wird. Der angestanzte Bereich 3 ragt dann in das Innere der Getränkedose 1.
[0027] Erfindungsgemäß ist an der Lasche 2 ein Verschlussteil 4 vorgesehen. Der Verschlussteil 4 ist ein plattenförmiger Teil und hat eine Form und eine Größe, die es erlauben, die im Deckel 5 erzeugte Öffnung abzudecken. Beispielsweise entsprechen die Größe und Form des Verschlussteils 4 im Wesentlichen der Form und der Größe der im Deckel 5 erzeugten Öffnung. In Betracht gezogen ist auch, dass der Verschlussteil 4 größer oder (geringfügig) kleiner als die Öffnung im Deckel 5 ist, ebenso wie dass der Verschlussteil 4 eine von der Form der Öffnung im Deckel 5 abweichende Form hat.
[0028] Der Verschlussteil 4 kann mit der Lasche 2 einstückig ausgebildet sein oder der Verschlussteil 4 ist ein an der Lasche 2 befestigter, gesonderter Bauteil.
[0029] Der Verschlussteil 4 ist bevorzugt auf der dem Deckel 5 zugewendeten Seite der Lasche 2 angeordnet.
[0030] Der Verschlussteil 4 ist im Bereich des Endes der Lasche 2 angeordnet, das von dem Niet 6, über welche die Lasche 2 am Deckel 5 der Getränkedose 1 befestigt ist, Abstand hat. Der Verschlussteil 4 ist demnach an der Lasche 2 mit Abstand von dem Niet 6 vorgesehen.
[0031] Der Verschlussteil 4 ist an der Lasche 2 so angeordnet, dass er über die Lasche 2 einseitig, insbesondere in Richtung auf den angestanzten Bereich 3 hin, vorsteht, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
[0032] Der Verschlussteil 4 kann durch Verdrehen der Lasche 2 um die von dem Niet 6 gebildete Achse aus der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftslage in die in Fig. 2 gezeigte Wirklage, in welcher der Verschlussteil 4 die im Deckel 5 erzeugte Öffnung wenigstens weitgehend verschließt, indem er die Öffnung im Wesentlichen überdeckt, bewegt werden.
[0033] Der Verschlussteil 4 wird so weit bewegt, dass er mit seinem von der Lasche 2 entfernt liegenden Ende 8 teilweise durch die Öffnung im Deckel 5 in das Innere der Getränkedose 1 ragt.
[0034] Da bei der Erfindung der Verschlussteil 4 an der üblicherweise ohnedies vorgesehenen Lasche 2 angeordnet ist, liegt, anders als bei den bekannten Verschlusskappen, kein gesonderter Bauteil vor, mit dem eine Öffnung im Deckel 5 einer Getränkedose 1 bei Bedarf abgedeckt werden kann.
[0035] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: [0036] Eine Getränkedose 1 mit einem angestanzten Bereich 3, der mit Hilfe einer Lasche 2 zum Erzeugen einer Öffnung im Deckel 5 der Getränkedose 1 abtrennbar und in das Innere der Getränkedose 1 bewegbar ist, besitzt an der Lasche 2 einen Verschlussteil 4, der aus seiner Bereitschaftslage, in der er neben dem angestanzten Bereich 3 angeordnet ist, durch Verdrehen der Lasche 2 in seine die Öffnung im Deckel 5 wenigstens weitgehend abdeckende Wirklage verstellbar ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Getränkedose (1) mit einer Lasche (2) und einem angestanzten Bereich (3) im Deckel (5) der Getränkedose (1) zum Erzeugen einer Öffnung, wobei die Lasche (2) mit dem angestanzten Bereich (3) verbunden ist, und wobei an der Lasche (2) ein Verschlussteil (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Lasche (2) angeordnete Verschlussteil (4) in Größe im Wesentlichen der durch Heraustrennen des angestanzten Bereiches (3) im Deckel (5) erzeugten Öffnung entspricht und dass der Verschlussteil (4) in seiner Wirklage mit seinem von der Lasche (2) entfernt liegendem Ende die im Deckel (5) erzeugte Öffnung durchgreifend teilweise im Inneren der Getränkedose (1) angeordnet ist.
  2. 2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) vor dem Heraustrennen des angestanzten Bereiches (3) in einer neben dem angestanzten Bereich (3) liegenden Bereitschaftslage angeordnet ist.
  3. 3. Getränkedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) durch Verdrehen der Lasche (2) aus seiner Bereitschaftslage in eine die erzeugte Öffnung im Wesentlichen überdeckende Wirklage und wieder zurück in seine Bereitschaftslage verstellbar ist.
  4. 4. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) mit der Lasche (2) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) als gesonderter Bauteil an der Lasche (2) befestigt ist.
  6. 6. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) auf der dem Deckel (5) der Getränkedose (1) zugekehrten Seite der Lasche (2) angeordnet ist.
  7. 7. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) ein im Wesentlichen ebener, plattenförmiger Teil ist.
  8. 8. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) über die Lasche (2) einseitig vorstehend angeordnet ist.
  9. 9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) an der Lasche (2) mit Abstand von einem die Lasche (2) mit dem Deckel (5) der Getränkedose (1) verbundenen Niet (6) vorgesehen ist.
ATA37/2017A 2017-02-06 2017-02-06 Getränkedose AT519613B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA37/2017A AT519613B1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Getränkedose
EP18155067.4A EP3357826A1 (de) 2017-02-06 2018-02-05 Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA37/2017A AT519613B1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Getränkedose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519613A1 AT519613A1 (de) 2018-08-15
AT519613B1 true AT519613B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=61163546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA37/2017A AT519613B1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Getränkedose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3357826A1 (de)
AT (1) AT519613B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911286U1 (de) * 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
US5975327A (en) * 1998-02-26 1999-11-02 Funk; Gerald L. Covering tab for a beverage can opening
US20030000952A1 (en) * 2000-08-15 2003-01-02 Effektivator Foretagens Ledningsresurs Sealing device
US20050211708A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Thomas Brent J Thomas aluminum swivel-top
EP1688355A1 (de) * 2003-10-20 2006-08-09 Jaime Gavino Nadal Hygienisches verschlussmittel für dosen
US20070145055A1 (en) * 2003-12-12 2007-06-28 Gardiner James L Reclosable cap for a beverage container
US20080272120A1 (en) * 2003-08-08 2008-11-06 Petrus Jacobus Pieterse Delport Rupture Type Openable Beverage Container Lid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681238A (en) * 1986-10-03 1987-07-21 Sanchez Ruben G Re-closure device for pop top containers
US4880137A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
ES2134705B1 (es) * 1996-03-29 2000-05-01 Vazquez Matias Gomez Dispositivo para el cierre hermetico ce latas de bebidas.
DE20006176U1 (de) * 2000-04-04 2000-08-03 Hilz Franz Drehbarer Dosenverschluß
US20110168709A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Robert Andrew Wells Resealable easy open end for containers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911286U1 (de) * 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
US5975327A (en) * 1998-02-26 1999-11-02 Funk; Gerald L. Covering tab for a beverage can opening
US20030000952A1 (en) * 2000-08-15 2003-01-02 Effektivator Foretagens Ledningsresurs Sealing device
US20080272120A1 (en) * 2003-08-08 2008-11-06 Petrus Jacobus Pieterse Delport Rupture Type Openable Beverage Container Lid
EP1688355A1 (de) * 2003-10-20 2006-08-09 Jaime Gavino Nadal Hygienisches verschlussmittel für dosen
US20070145055A1 (en) * 2003-12-12 2007-06-28 Gardiner James L Reclosable cap for a beverage container
US20050211708A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Thomas Brent J Thomas aluminum swivel-top

Also Published As

Publication number Publication date
EP3357826A1 (de) 2018-08-08
AT519613A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555988B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP3670373B1 (de) Verschlusssystem für getränkedosen
EP1204559B1 (de) Getränkedose
AT519613B1 (de) Getränkedose
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE102008011919A1 (de) Behältnis für Flüssigkeiten
DE1757471B2 (de) Vollaufreissdeckel aus blech fuer leicht zu oeffnende dosen
DE202014104803U1 (de) Getränkedose
DE202008007456U1 (de) Wiederverschließbare Trinkblechdose
DE644113C (de) Blechgefaess, insbesondere Konservendose
DE1939179C (de) Grifflasche fur Behalterdeckel mit einem durch Schwächungslinie be grenzten Aufreißbereich
DE202012006695U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Getränkedose
DE2260375A1 (de) Vollaufreissdeckel fuer konservendosen und aehnliche behaelter
DE520045C (de) Fassspund aus Blech
DE19542101A1 (de) Dosenverschluß
DE7703482U1 (de) Behaelter zur aufnahme einer milchdose
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose
WO2002006126A2 (de) Dose zur aufnahme eines getränks, mit einem aufreissbaren verschluss
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
DE1757630C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE471585C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE19923586A1 (de) Deckel aus dünnem Material, z. B. aus Stahl- oder Aluminiumblech, für Behälter insbesondere Dosen