AT519478B1 - Halterung für Kleidungsstücke - Google Patents

Halterung für Kleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
AT519478B1
AT519478B1 ATA194/2017A AT1942017A AT519478B1 AT 519478 B1 AT519478 B1 AT 519478B1 AT 1942017 A AT1942017 A AT 1942017A AT 519478 B1 AT519478 B1 AT 519478B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
carrier
holder according
arms
support arms
Prior art date
Application number
ATA194/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519478A4 (de
Inventor
Meier Joachim
Maschinski Marcel
Original Assignee
Meier Joachim
Maschinski Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Joachim, Maschinski Marcel filed Critical Meier Joachim
Priority to ATA194/2017A priority Critical patent/AT519478B1/de
Priority to PCT/EP2018/061034 priority patent/WO2018206338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519478A4 publication Critical patent/AT519478A4/de
Publication of AT519478B1 publication Critical patent/AT519478B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/06Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for hats or wigs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • A47F5/0037Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks being rotatable or tiltable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/285Show stands having fixation means, e.g. hanging means, slidable fixations, frictional retaining means, theft prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/10Hat holders; Hat racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Eine Halterung (1) für Kleidungsstücke, insbesondere für Schirmkappen, umfasst wenigstens einen Aufnahmeschlitz (5) zur Aufnahme eines Teils des Kleidungsstückes, wobei sich der Aufnahmeschlitz (5) von der Außenseite der Halterung (1) in das Innere der Halterung (1) erstreckt. Die Halterung (1) umfasst wenigstens einen den Aufnahmeschlitz (5) aufweisenden Träger (3) mit zwei in einer Ebene liegenden Trägerarmen (4), deren einander zugekehrte Ränder (4a, 4b) den Aufnahmeschlitz (5) begrenzen. Der Abstand zwischen den Trägerarmen (4) eines Trägers (3) ist veränderbar.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Halterung für Kleidungsstücke, insbesondere für Schirmkappen, wobei die Halterung wenigstens einen Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Teils des Kleidungsstückes umfasst, wobei sich der Aufnahmeschlitz von der Außenseite der Halterung in das Innere der Halterung erstreckt, und wobei die Halterung wenigstens einen den Aufnahmeschlitz aufweisenden Träger mit zwei in einer Ebene liegenden Trägerarmen umfasst, deren einander zugekehrte Ränder den Aufnahmeschlitz begrenzen.
[0002] Es sind mehrere Möglichkeiten bekannt, Schirmkappen oder Hüte in einem Verkaufsraum zu präsentieren. Häufig werden Schirmkappen einfach auf einer Ablagefläche abgelegt, wobei mehrere Schirmkappen mit unterschiedlichem Design übereinander gestapelt werden. Nachteilig dabei ist, dass nur die oberste Schirmkappe für den Käufer ersichtlich ist. Zudem ist es bekannt, Schirmkappen einzeln auf einer Haken- oder Bügelhalterung aufzuhängen oder auf einer Büste anzuordnen. Dabei ist zwar jede einzelne Schirmkappe für den Käufer ersichtlich, allerdings nehmen die derart angeordneten Schirmkappen relativ viel Platz ein. Zudem ist es oft schwierig, die Schirmkappe einfach mit einer Hand von der Halterung/Büste zu nehmen und wieder auf die Halterung/Büste zurückzuhängen. Schließlich ist es bekannt, Schirmkappen einzeln in eine Klemme einzuklemmen. Nachteilig dabei ist wiederum, dass die derart angeordneten Schirmkappen relativ viel Platz einnehmen, dass die Klemmen oft nicht einfach mit einer Hand zu bedienen sind und dass die Klemmen eine ungewünschte Druckstelle an der Schirmkappe hinterlassen.
[0003] Eine gattungsgemäße Halterung ist aus der US 3,472,389 A bekannt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Halterung für Kleidungsstücke, insbesondere für Schirmkappen, zur Verfügung zu stellen, mit welcher Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
[0005] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Trägerarmen eines Trägers veränderbar ist, so dass die Trägerarme eine Klemmwirkung auf das Kleidungsstück ausüben können.
[0006] Das Kleidungsstück kann an der Außenseite einfach in den Aufnahmeschlitz eingeführt werden. Unter Kleidungsstück können im Rahmen der Erfindung auch Accessoires verstanden werden. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Halterung mehrere Schirmkappen platzsparend gebündelt werden, wobei alle Schirmkappen ersichtlich sind. Weitere Beispiele für Kleidungsstücke oder Accessoires sind Hüte, Gürtel, Krawatten, Uhren oder Schmuck.
[0007] Im Rahmen der Erfindung sind die Trägerarme im Inneren der Halterung vorzugsweise miteinander verbunden.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Träger vorgesehen sind, deren Trägerarme in einer Ebene angeordnet sind.
[0009] Besonders bevorzugt ist es, wenn einander zugekehrte Trägerarme von zwei benachbarten Trägern in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den einander zugekehrten Trägerarmen zweier benachbarter Träger ein Zwischenraum vorgesehen ist, und wobei insbesondere der Abstand zwischen einander zugekehrten Trägerarmen zweier benachbarter Träger veränderbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da der Zwischenraum als Dehnungsschlitz wirken kann. Somit wird materialschonend erreicht, dass die Aufnahmeschlitze keine Druckstellen auf dem Kleidungsstück hinterlassen.
[0010] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere Träger ein Halteelement zur Aufnahme mehrerer Kleidungsstücke bilden, insbesondere, dass benachbarte Träger im Inneren der Halterung miteinander verbunden sind und ein einstückiges Halteelement bilden.
[0011] Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich die Trägerarme von der Außenseite der Halterung nach innen verjüngen. Ein Träger kann beispielsweise im Wesentlichen die Form eines Kreissektors oder eines Dreiecks haben. Mehrere aneinander angeordnete Träger können somit ein Halteelement bilden, das eine kreisrunde, ovale oder /7
AT519 478 B1 2018-07-15 österreichisches
Patentamt mehreckige Außenkontur haben kann.
[0012] In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Aufnahmeschlitze und die als Dehnungsschlitze wirkenden Zwischenräume von der Außenseite der Halterung radial ins Innere der Halterung erstrecken.
[0013] Das Halteelement ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Scheibe. Es kann aber auch an wenigstens einer Seite gewölbt sein.
[0014] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei oder mehrere Halteelemente vorgesehen. Die von den Trägerarmen begrenzten Aufnahmeschlitze zweier oder mehrerer Halteelemente können zueinander versetzt angeordnet sein. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die von den Trägerarmen begrenzten Aufnahmeschlitze zweier oder mehrerer Halteelemente miteinander fluchtend angeordnet sind.
[0015] Die Träger können auf einer im Inneren der Halterung angeordneten Achse angeordnet, insbesondere drehbar gelagert, sein. Auf der Achse können zwei oder mehrere Halteelemente angeordnet, insbesondere drehbar gelagert, sein, wobei vorzugsweise die Ebene, in welcher die Trägerarme eines Halteelements angeordnet sind, parallel zu der Ebene, in welcher die Trägerarme eines weiteren Halteelements angeordnet sind, verläuft.
[0016] Im Rahmen der Erfindung kann die Halterung ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Halterung an einem Untergrund, beispielsweise eine Wand oder eine Tischplatte oder eine Untergrundplatte, aufweisen. Somit kann die Halterung von einer Wand abstehend, von einer Decke hängend oder auf einem sonstigen Untergrund stehend angeordnet werden.
[0017] Die Längsachse des Befestigungsmittels kann parallel zur Achse, auf welcher die Träger gelagert sind, verlaufen, so dass die Ebene, in welcher die Träger eines Halteelements liegen, im Wesentlichen parallel zum Untergrund, an welchem die Halterung montiert ist, verläuft. Das Befestigungsmittel kann auch um 90° oder um einen anderen Winkel, beispielsweise 45°, abgewinkelt sein.
[0018] Im Rahmen der Erfindung kann die Halterung eine Abdeckung aufweisen, beispielsweise an einem dem Befestigungsmittel gegenüberliegenden Ende der Halterung, wobei auf der Abdeckung ein Logo abgebildet sein kann. Die Abdeckung kann über eine Verdrehsicherung, beispielsweise eine Mutter mit Innengewinde, an der Halterung, insbesondere an der Achse, angeordnet sein, so dass die Abdeckung ihre Position beibehält, wenn die Halteelemente gedreht werden.
[0019] Im Rahmen der Erfindung können mehrere Halteelemente vorgesehen sein, vorzugsweise eine gerade Anzahl an Halteelementen, wobei beispielsweise eine Schirmkappe in zwei einander zugeordnete Aufnahmeschlitze von jeweils zwei einander zugeordneten Halteelementen geklemmt wird.
[0020] Im Rahmen der Erfindung können benachbarte Halteelemente in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden.
[0021] Beispielsweise können zwei einander zugeordnete und gegebenenfalls miteinander verbundene Halteelemente in die gleiche Richtung gedreht werden, wogegen ein benachbartes Halteelement oder ein benachbartes Paar an Halteelementen in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden kann.
[0022] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
[0023] Fig. 1 [0024] Fig. 2 [0025] Fig. 3 eine erfindungsgemäße Halterung in perspektivischer Ansicht, die Halterung aus Fig. 1 in Seitenansicht und ein Halteelement für diese Halterung in Draufsicht.
[0026] In den Fig. 2 und 3 ist eine Halterung 1 für Schirmkappen dargestellt. Die Halterung 1 weist zwei scheibenförmige Halteelemente 2 auf. Ein Halteelement 2 ist am besten in Fig. 3 ersichtlich.
2/7
AT519 478 B1 2018-07-15 österreichisches
Patentamt [0027] Die Halteelemente 2 weisen mehrere Träger 3 auf. Die Träger 3 umfassen jeweils zwei Trägerarme 4, wobei die Trägerarme 4 eines Trägers 3 jeweils in einer Ebene angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Trägerarme 4 aller Träger 3 eines Halteelements 2 in einer Ebene. Die Träger 3 als Teil der Halterung 1 weisen jeweils einen Aufnahmeschlitz 5 zur Aufnahme eines Teils einer Schirmkappe auf, wobei einander zugekehrte Ränder 4a, 4b der Trägerarme 4 eines Trägers 3 den jeweiligen Aufnahmeschlitz 5 begrenzen. Die Aufnahmeschlitze 5 erstrecken sich von der Außenseite der Halterung 1 in das Innere der Halterung 1, insbesondere in das Innere des entsprechenden Halteelements 2. Durch den Aufnahmeschlitz 5 ist der Abstand zwischen den Trägerarmen 4 eines Trägers 3 veränderbar, wodurch die Schirmkappe im Aufnahmeschlitz 5 geklemmt werden kann.
[0028] Zwischen zwei einander zugekehrten Trägerarmen 4 zweier benachbarter Träger 3 ist jeweils ein als Dehnungsschlitz wirkender Zwischenraum 6 vorgesehen, so dass diese Trägerarme 4 in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei dieser Abstand veränderbar ist.
[0029] Die Trägerarme 4 eines Trägers 3 sind im Inneren der Halterung 1, insbesondere im Inneren des Halteelements 2, miteinander verbunden. Auch sind benachbarte Träger 3 im Inneren der Halterung 1, insbesondere im Inneren des entsprechenden Halteelements 2, miteinander verbunden und bilden ein einstückiges Halteelement 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Trägerarme 4 der Träger 3 der Halteelemente 2 von der Außenseite der Halterung 1 nach innen, so dass die Halteelemente 2 eine im Wesentlichen kreisrunde Außenkontur aufweisen.
[0030] Die Halteelemente 2 weisen im Inneren ein Loch 7 zur Aufnahme eines Stiftes oder einer Achse 8 auf. Die beiden Halteelemente 2 sind auf der Achse 8 derart angeordnet, dass die Ebene, in welcher die Trägerarme 4 eines Halteelements 2 angeordnet sind, parallel zu der Ebene, in welcher die Trägerarme 4 eines weiteren Halteelements 2 angeordnet sind, verläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeschlitze 5 der beiden Halteelemente 2 miteinander fluchtend angeordnet.
[0031] Die Träger 3 der Halteelemente 2 sind auf der im Inneren der Halterung 1 angeordneten Achse 8 drehbar gelagert, so dass die Halteelemente 2 gedreht werden können. Zudem weisen die Halteelemente 2 im Inneren Bohrungen 9 auf, in welchen ein Stift befestigt werden kann. Die Bohrungen 9 der beiden Halteelemente 2 sind miteinander fluchtend angeordnet, so dass zwei einander zugeordnete Bohrungen 9 der beiden Halteelemente 2 jeweils einen parallel zur Achse 8 angeordneten Stift 10 festlegen. Da die beiden Halteelemente 2 über die Stifte 10 miteinander verbunden sind, können sie miteinander gedreht werden.
[0032] Die Halterung 1 weist ein Befestigungsmittel 11 (in Fig. 2 unten) auf. Das Befestigungsmittel 11 kann an einer Wand befestigt werden, wobei die Achse 8 an einem Ende am Befestigungsmittel 11 angeordnet, insbesondere innerhalb des Befestigungsmittels 11 drehbar gelagert, ist. Am anderen Ende der Achse 8 ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, die ein Logo aufweist.
[0033] Die dargestellte Halterung 1 ist durch eine beliebige Anzahl an Halteelementen 2 erweiterbar. Hierfür kann die Abdeckung 12 entfernt, wenigstens ein weiteres Halteelement hinzugefügt und die Abdeckung 12 wieder angeordnet werden.
[0034] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
[0035] Eine Halterung 1 für Kleidungsstücke, insbesondere für Schirmkappen, umfasst wenigstens einen Aufnahmeschlitz 5 zur Aufnahme eines Teils des Kleidungsstückes, wobei sich der Aufnahmeschlitz 5 von der Außenseite der Halterung 1 in das Innere der Halterung 1 erstreckt. Die Halterung 1 umfasst wenigstens einen den Aufnahmeschlitz 5 aufweisenden Träger 3 mit zwei in einer Ebene liegenden Trägerarmen 4, deren einander zugekehrte Ränder 4a, 4b den Aufnahmeschlitz 5 begrenzen. Der Abstand zwischen den Trägerarmen 4 eines Trägers 3 ist veränderbar.
3/7
AT519 478 B1 2018-07-15 österreichisches patentamt

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Halterung (1) für Kleidungsstücke, insbesondere für Schirmkappen, wobei die Halterung (1) wenigstens einen Aufnahmeschlitz (5) zur Aufnahme eines Teils des Kleidungsstückes umfasst, wobei sich der Aufnahmeschlitz (5) von der Außenseite der Halterung (1) in das Innere der Halterung (1) erstreckt und wobei die Halterung (1) wenigstens einen den Aufnahmeschlitz (5) aufweisenden Träger (3) mit zwei in einer Ebene liegenden Trägerarmen (4) umfasst, deren einander zugekehrte Ränder (4a, 4b) den Aufnahmeschlitz (5) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Trägerarmen (4) eines Trägers (3) veränderbar ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (4) eines Trägers (3) im Inneren der Halterung (1) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Träger (3) vorgesehen sind, deren Trägerarme (4) in einer Ebene angeordnet sind.
  4. 4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugekehrte Trägerarme (4) zweier benachbarter Träger (3) in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einander zugekehrten Trägerarmen (4) zweier benachbarter Träger (3) veränderbar ist.
  6. 6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Träger (3) ein Halteelement (2) bilden.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Träger (3) im Inneren der Halterung (1) miteinander verbunden sind und ein einstückiges Halteelement (2) bilden.
  8. 8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerarme (4) von der Außenseite der Halterung (1) nach innen verjüngen.
  9. 9. Halterung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) scheibenförmig ist.
  10. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Halteelemente (2) vorgesehen sind.
  11. 11. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Trägerarmen (4) begrenzten Aufnahmeschlitze (5) von zwei oder mehreren Halteelementen (2) miteinander fluchtend angeordnet sind.
  12. 12. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Trägerarmen (4) begrenzten Aufnahmeschlitze (5) von zwei oder mehreren Halteelementen (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
  13. 13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) auf einer im Inneren der Halterung (1) angeordneten Achse (8) angeordnet, insbesondere drehbar gelagert, sind.
  14. 14. Halterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (8) zwei oder mehrere Halteelemente (2) angeordnet, insbesondere drehbar gelagert, sind, wobei vorzugsweise die Ebene, in welcher die Trägerarme (4) eines Halteelements (2) angeordnet sind, parallel zu der Ebene, in welcher die Trägerarme (4) eines weiteren Halteelements (2) angeordnet sind, verläuft.
ATA194/2017A 2017-05-11 2017-05-11 Halterung für Kleidungsstücke AT519478B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA194/2017A AT519478B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Halterung für Kleidungsstücke
PCT/EP2018/061034 WO2018206338A1 (de) 2017-05-11 2018-04-30 Halterung für kleidungsstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA194/2017A AT519478B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Halterung für Kleidungsstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519478A4 AT519478A4 (de) 2018-07-15
AT519478B1 true AT519478B1 (de) 2018-07-15

Family

ID=62091897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA194/2017A AT519478B1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Halterung für Kleidungsstücke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519478B1 (de)
WO (1) WO2018206338A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472389A (en) * 1967-04-07 1969-10-14 Ora D Lowe Rack for neckties
AT343315B (de) * 1975-06-30 1978-05-26 Leifheit International Vorrichtung zum schaustellen und aufbewahren von gurteln, riemen od.dgl.
US5188325A (en) * 1991-03-01 1993-02-23 Calvin's Cap Racks Clothing suspension apparatus
US5265737A (en) * 1992-03-09 1993-11-30 Freeby John J Portable, swivel visor cap rack
US5396994A (en) * 1992-01-31 1995-03-14 Fitzgerald; Robert C. Cap storage and display device
US5411144A (en) * 1992-02-07 1995-05-02 Deupree; David W. Hat rack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318081A (en) * 1941-10-25 1943-05-04 House Of Vision Belgard Spero Lap storage rack
US4673153A (en) * 1986-04-07 1987-06-16 Hilty Calvin A Clothing suspension apparatus
GB2457428A (en) * 2008-01-10 2009-08-19 Gillian Howe A clothes hanger rack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472389A (en) * 1967-04-07 1969-10-14 Ora D Lowe Rack for neckties
AT343315B (de) * 1975-06-30 1978-05-26 Leifheit International Vorrichtung zum schaustellen und aufbewahren von gurteln, riemen od.dgl.
US5188325A (en) * 1991-03-01 1993-02-23 Calvin's Cap Racks Clothing suspension apparatus
US5396994A (en) * 1992-01-31 1995-03-14 Fitzgerald; Robert C. Cap storage and display device
US5411144A (en) * 1992-02-07 1995-05-02 Deupree; David W. Hat rack
US5265737A (en) * 1992-03-09 1993-11-30 Freeby John J Portable, swivel visor cap rack

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206338A1 (de) 2018-11-15
AT519478A4 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519478B1 (de) Halterung für Kleidungsstücke
DE202015006172U1 (de) Kombinierbare Mehrzweck-Wandhalterung zum Aufhängen von Gegenständen
CH385442A (de) Ständer für Zimmerpflanzen sowie für Ausstellungs- und Verkaufsgegenstände
DE102005023546A1 (de) Aufhängevorrichtung für Schraubendreher
DE812207C (de) Sparrenschuh zum Aufhaengen einer Haengebockruestung
DE2846034C2 (de)
DE527258C (de) Taschen-Garderobenhalter
DE19606432C2 (de) Variables Präsentationssystem für Waren und Konsolenelemente dafür
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
AT211013B (de) Schaustelleinrichtung
DE102004026266A1 (de) Trockenanlage
DE102004004754A1 (de) Tablett zur Befestigung an Möbelbestandteilen
DE102022121189A1 (de) Kleiderbügel
DE102013113833B4 (de) Entnahmevorrichtung
AT118583B (de) Halter für Kleider oder Blumen zur Befestigung an Bäumen od. dgl.
DE1844497U (de) Verkaufsstaender fuer flache verkaufsgegenstaende.
DE10128138B4 (de) Anordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Warenträgern an Wandsystemen
CH511008A (de) Schaugestell
CH283725A (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche und Kleidern.
DE2517764B2 (de) Tableau fuer die auslage von brillen bzw. brillengestellen
DE7045265U (de) Beistell Tisch
CH102163A (de) Garderobenhalter-Einrichtung, insbesondere zum Anbringen an Bäumen.
DE7216100U (de) Präsentiergestell für Gegenstände
DE1004414B (de) Einrichtung zum Abstuetzen einer Topfpflanze mittels eines Stabes