AT51897B - Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters. - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters.

Info

Publication number
AT51897B
AT51897B AT51897DA AT51897B AT 51897 B AT51897 B AT 51897B AT 51897D A AT51897D A AT 51897DA AT 51897 B AT51897 B AT 51897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
heatable
kinds
explosive charge
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT51897B publication Critical patent/AT51897B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Giesstrichters.   



   Bisher sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, um Geschosse, Minen und dgl. mit geschmolzenen Sprengstoffen zu füllen. Bei allen diesen Verfahren aber besteht eine Schwierigkeit darin, Lückenbildungen innerhalb der geschmolzenen   Sprengstoffma8se   zu verhindern. 



  Derartige Lückenbildungen sind deswegen höchst   unerwünscht,   weil bei dem heftigen Aufstoss im Rohr bei vorhandenen Lücken in der Sprengladung infolge Druckes der vorgelagerten Schichten auf die Hohlräume Bewegungen und dadurch heftige Reibungen in der Sprengladung eintreten können. Derartige Reibungen sind aber oft Veranlassung zu Selbstentzündungen der Sprengladung sowie von Rohrdetonierern und vorzeitigen Platzern. Es ist daher notwendig, jede Lückenbildung in der gegossenen Sprengladung nach Möglichkeit zu vermeiden. Die bisher bekannten Verfahren werden dieser Forderung zwar in mehr oder minder vollkommener Weise unter Anwendung ver- 
 EMI1.1 
 welche dieser Forderung in vollstem Masse und mit einfachen leicht handlichen Vorrichtungen, nebenbei auch auf billige Art und Weise gerecht wird. 



   Die dem vorliegenden Verfahren zugrunde liegende Neuerung besteht nun darin, dass man mittels eines heizbaren Giesstrichters und eines unterhalb desselben   angphrachfpn   heizbaren   Domes (Füllstück)   dafür Sorge trägt, dass noch während des Erstarren der gegossenen Spreng- 
 EMI1.2 
 starren begriffene Sprengladung hinein sich tatsächlich der Erstarrungsvorgang nicht mit Sicherheit regulieren lässt.

   Es kommt häufiger vor, dass infolge des Erstarrens von Teilen innerhalb der Sprengladung, die sich nahe deren Mitte und in deren oberen Hälfte befinden, ein Nachsickern von Sprengstoff aus dem sogenannten verlorenen Kopf oder auch beim Nachgiessen von geschmolzener   Sprengstoffmasse verhindert wird.   Durch vorliegende Erfindung wird dieser   fbelstand   dadurch vermieden, dass gerade diesen zum Erstarren neigenden Teilen der Sprengladung noch während des Erstarrungsprozesses   Sehmelzhitze   zugeführt wird.

   Es findet also bei vorliegendem Verfahren noch während des Erstarrungsprozesses im Geschoss eine künstliche Regelung der Erstarrung derart statt, dass diese nahe der Mitte und nach dem oberen Ende des Geschosses beliebig lange aufgehalten werden kann.   Während   dieser Zeit drückt der in dem Schmelzt. richter 
 EMI1.3 
 verwendeten Sprengstoff eigentümliche höchste Dichte erreichen. 



   Nachstehend sei   nun''ine Beschreibung   des heizbaren   Giesstrichtcrs gegeben sowie Angaben   über das unter seiner Anwendung ausgearbeitet Giessverfahren   gemacht.   



   Das   Giessverfahren   gestaltet sich Wie folgt : Der Trichter besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den meisten Fällen erwünscht ist,    geschXnolzene Sprengladungen   durch besondere   Zündladungen   zur heftigen Detonation zu bringen, so ist an dem Trichter ein   Füllstück   C unten angesetzt, welches den für eine solche Zündladung notwendigen Raum in der gegossenen Sprengladung von vornherein ausspart. Dieses Füllstück ist innen ebenfalls hohl und mit dem eigentlichen Trichter durch zwei Röhren verbunden. Die eine Röhre D führt von der Doppelwandung des Trichters bis in die obere Höhlung des Füllstückes hinein.

   Die zweite Röhre E führt von der Doppelwandung des Trichters bis nahezu auf den Innenboden des   Hohlfüllstückes.   Ausserdem ist der Trichter noch mit einer Aufkröpfung F an seinem Hals versehen, mit deren Hilfe er auf die Einguss- öffnung des betreffenden Behälters aufgesetzt wird. Bei dem Aufsetzen des Trichters auf den Sprengladungsbehälter wird unter die Aufkröpfung eine weiche Platte aus Gummi gelegt. Der Trichter dichtet dann mittels seines Gewichtes, welches auf diese Platte drückt, selbsttätig so ab, dass der geschmolzene Sprengstoff nicht von innen nach aussen treten kann. 



   Um den eingegossenen   Sprengstoff. noch während   der Zeit flüssig zu erhalten, während welcher der untere Teil der Sprengladung bereits erstarrt, wird der Trichter während des Gusses mit Dampf nach Bedarf geheizt. Die   Dampfzuführung   geschieht derart, dass der bei A eintretende Dampf den doppelwandigen Hohlraum des Trichters füllt und demnächst durch die Verbindungsröhre D in das hohle Füllstück C gelangt. Hier wird sich mit der Zeit ein Teil des Dampfes kondensieren. Das Kondenswasser und der überschüssige Dampf gelangen nun durch die zweite Röhre E. welche in dem Hohlraum des Trichters entlang geführt ist und die obere Trichterwand nach aussen hin durchbricht, bei B wieder ins Freie. 



   Mit der soeben geschilderten Anwendung des Giesstrichters wird der oben beschriebene neue technische Effekt hinsichtlich eines vollkommen dichten und gleichmässigen Gefüges des Gusses voll erreicht. Ausserdem wird durch die Dampfheizung auch vermieden, dass ein Verstopfen des 
 EMI2.1 
 
Der Trichter selbst ist so gross bemessen, dass sein Inhalt nach Art eines sogenannten verlorenen Kopfes beim Gusse wirkt. Dieser verlorene Kopf nimmt auch in vorteilhafter Weise etwaige Unreinlichkeiten und etwa aufsteigende Luftblasen auf, die sonst den Guss beeinträchtigen würden. Man hat es in der Hand, je nach der Grösse der Sprengladung und nach der obwaltenden Tagestemperatur das Heizen des Trichters in mehr oder minder langer Weise zu bewirken, nach Bedarf abzubrechen und wieder einzuschalten. Ein solches Einschalten ist z.

   B. dann angezeigt, wenn der Trichter mit seinem Füllstück aus der vollkommen erstarrten Masse bzw. aus dem Geschoss entfernt werden soll. Durch das nachträgliche Anheizen schmilzt die nächste Umgebung des Füllstückes und der Trichter kann bei Ausführung leichter drehender Bewegung und einigem leichten Klopfen ohne Schwierigkeit aus dem   Geschoss   entfernt werden. Das   Füllstück   des Trichters 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie zum Füllen von Sprengladungsbehälterll aller Art mit geschmolzenen Sprengstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen heizbaren Giesstrichter mit ebenfalls heizbarem angesetztem Füllstück die Erstarrung des Sprengstoffes so geregelt wird, dass noch während dieses Vorganges ein dauerndes Nachfliessen von Schmelze in die sich beim Erstarren zusammenziehende Sprengladung aus dem Giesstrichter stattfindet, wodurch ein vollkommen dichter, gleichmässiger und blasenfreier Guss der Sprengladung gewährleistet wird.
AT51897D 1911-01-05 1911-01-05 Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters. AT51897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51897T 1911-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51897B true AT51897B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51897D AT51897B (de) 1911-01-05 1911-01-05 Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (de)
AT51897B (de) Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters.
DE875559C (de) Vorrichtung zum Zufuehren fester Stoffe in einen erhitzten Behaelter
DE2444377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereien
DE4420366A1 (de) Verfahren zur Herstellung permanent geschlossener, mit schwierig handhabbaren Massen gefüllter Behälter
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
CH321596A (de) Verfahren zum Ausgiessen von geschlossenen Giessformen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2128425A1 (de) Giessverfahren mit druckanwendung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147678B2 (de) Vorrichtung zum vergiessen im steigenden guss oder mittelguss und verfahren zu ihrer herstellung
DE571806C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kokillenguss durch Einfuehrung des fluessigen Metalles in die Kokille aus einem geschlossenen Schmelzkessel mittels Druckluft
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
AT228013B (de) Wassergekühlte Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kühlwasserleitmantels
DE396308C (de) Schlusspfropfen fuer Schmelzoefen
DE1031686B (de) Verfahren zum Fuellen von Geschossen
AT107122B (de) Kraftmaschine für flüssige Luft.
DE720556C (de) Druckstempel zum Giessen von fluessigem Metall unter Explosionsdruck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE486039C (de) Kraftmaschine fuer fluessige Luft
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE476094C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine fuer schwerschmelzbare Metalle, bei der der zur Aufnahme des geschmolzenen Metalls dienende Raum zwischen Druckkolben und Zylinder mit einem Behaelter aus zusammendrueckbarer, unverbrennlicher Masse versehen ist
DE557324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Schmelzzement
AT93362B (de) Verfahren zum Blasen von Glas und Glasmacherpfeife zur Durchführung des Verfahrens.
DE673606C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlgussbloecken
DE470104C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kaseinmassen