AT51885B - Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche auf elektrolytischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche auf elektrolytischem Wege.

Info

Publication number
AT51885B
AT51885B AT51885DA AT51885B AT 51885 B AT51885 B AT 51885B AT 51885D A AT51885D A AT 51885DA AT 51885 B AT51885 B AT 51885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metallic
shape
model
polish
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Iorns Gibbs
Original Assignee
Frank Iorns Gibbs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Iorns Gibbs filed Critical Frank Iorns Gibbs
Application granted granted Critical
Publication of AT51885B publication Critical patent/AT51885B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und gleichzeitig sechs Stück Metallblätter erzeugt werden. Das aus Fig. 3 ersichtliche Modell besitzt die Form eines hohlen rechteckigen Prismas, welches an beiden Enden offen ist und zur gleichzeitigen Herstellung von acht Metallblättem verwendet werden kann. Auch hier werden die mit Glanz überzogenen Flächen durch Leitungsdrähte 2 in Verbindung gebracht. Die Fig. 4 und 5 zeigen Modelle von hohler zylindrischer Gestalt, die jedoch auch massiv hergestellt sein können. Die mit Glanzmetallmasse versehene Oberfläche befindet sich an diesen zylindrischen Modellen aussen, innen oder beiderseits zwischen den Linien 8 und 9. Das von diesen Flächen abgenommene Metall hat die Gestalt von Röhren und besitzt an der Fläche, die dem Modell zugewendet war, politurartigen Glanz.

   Um die Herausnahme des niedergeschlagenen Rohres bzw. die Abnahme desselben von der Aussenfläche des Modelles zu erleichtern, werden die mit dem Glanzmetall zu versehenden Flächen an der Aussenseite des zylindrischen Modelles derartig angeordnet, dass sie das Modell nicht vollständig umschliessen, sondern sich beispielsweise nur bis zu den Linien   10,   11 erstrecken. Die Ränder der Glanzfläche sind an diesen beiden Linien durch Leitungsdrähte 2 miteinander verbunden. 



   Zur Herstellung eines Hohlgegenstandes, beispielsweise einer Teekanne oder Vase auf elektrolytischem Wege, der an der Aussenseite ein glattes politurartiges Aussehen erhalten soll, wird ein Modell in einem oder zwei Teilen in der Art eines Formkastens benutzt, dessen innere Hohlfläche mit glasurartigem Metallglanz versehen ist. Eine derartige Hohlform ist aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, und zwar zeigt Fig. 7 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 8 einem Querschnitt nach der Linie x-x der Fig. 7. Das Modell besteht aus den beiden Hälften B,   C,   von denen jede einer Hälfte der Teekanne entspricht. Ausserdem besitzt jede der beiden Hälften der Form oben einen halben ringförmigen Hohlraum D, welcher den Sitz für den Deckel bildet. 



  E ist der am Boden einzulassende runde Block, der zur Herstellung der üblichen Einsenkung 12 am Boden der Teekanne dient. Der ringförmige Teil D und der Block E wird in den oberen bzw. unteren Teil der beiden Hälften B und C der Form in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise eingesetzt. An der Innenfläche der Ausnehmung, welche der Gestaltung der Kanne entspricht, wird an den Stellen 12,   13, 14, 15   der Metallglanz angeordnet. Genannte Ziffern bezeichnen den Boden, den Rumpf, den Handgriff und die Ausgussstelle der Teekanne. Zur Verteilung des elektrischen Stromes werden ebenfalls   Leitungsdrähte   in geeigneter Weise vorgesehen. Die Einführung der Anode und der Lösung erfolgt vorteilhaft durch Öffnungen 17 und 18.

   An der Aussenseite werden die Formteile vorzugsweise mit entsprechender Ausnehmung versehen, um zum Zwecke des Hantieren 
 EMI2.2 
 sein soll, wird die glasurartige Fläche an der Aussenseite der Form unterbrochen oder verdeckt. 



   Soll der durch elektrolytischen Niederschlag herzustellende Gegenstand auch an seiner Innenseite ein glänzendes politurartiges Aussehen erhalten, so wird dies unter Benützung eines   Modelles bewirkt,   dessen äussere Gestalt derjenigen des herzustellenden Gefässes entspricht und einen äusseren glass'artigen metallischen Glanz erhält, um dem niederzuschlagenden Metall des betreffenden Gegenstandes an seiner Innenfläche ein glattes Aussehen zu erteilen. 



   In ähnlicher Weise werden Metallformen hergestellt, die zum Formen plastischen Materials Anwendung finden sollen. An der mit Metallglanz versehenen Fläche eines entsprechend geformten Körpers wird Kupfer oder anderes Metall niedergeschlagen und die auf diese Weise entstehende Metallforrn erforderlichenfalls geteilt, um das Abnehmen zu erleichtern. Die Teile der Metallform werden alsdann   auseinandergenommen,   worauf sie bei entsprechender Vereinigung die komplette 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 werden. 



   Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung mit Vorteil zur Herstellung auch solcher Metallgegenstände oder kombinierter   Metall-und Nichtmetallgegenatände   dient, bei welchen das Metall an der Modellform niedergeschlagen wird, worauf das Modell oder Teile desselben aus dem fertiggestellten Gegenstande herausgebrochen oder in anderer Weise aus demselben entfernt werden.

   Die Herstellung der Modellformen ist äusserst billig, da das Überziehen deren Ober-   flache   mit metallischer Glanzglasur mit geringen Kosten ausgeführt werden kann und das Modell von grosser Dauerhaftigkeit ist, so dass es für den jeweiligen Zweck beliebig oft in Gebrauch genommen werden kann, wobei es nur erforderlich ist, die   Glasuroberfläche   zu waschen und zu reinigen, so dass sich eine andere Vorbehandlung zur Herstellung der verschiedenen Niederschläge erübrigt. 



   Da das Platin oder andere Metall in die   Glasurnäche eingebrannt   und daher innig mit der Oberfläche verbunden ist, kann es beim Abnehmen des fertiggestellten Niederschlages nicht mitabgerissen werden : gleichzeitig wird die Oberfläche des Modelles durch den eingebrannten Metallglanz umschlossen und   geschützt.   Deshalb kann auch durch die flüssigen Bestandteile der verschiedenen Bäder keine Zerstörung oder Beschädigung der Modellform eintreten. 



   Wenn der an der Modellform sitzende Niederschlag mit einem Muster versehen werden soll, so kann ein solches bereits an der mit Glasur überzogenen Oberfläche des Modelles durch Sandstrahlgebläse oder durch Verdecken einzelner Stellen hergestellt werden, worauf das Muster nach erfolgter Abnahme des Niederschlages von der Form durch Gravierung oder dgl. entsprechend ausgearbeitet bzw. verfeinert wird. 



   Eine weitere Verzierung kann der fertigzustellende   Niederschlagsgegenstand   dadurch erhalten, dass die Oberfläche der metallischen Teile desselben an den Stellen, an welchen dieselben abgedeckt oder unwirksam gemacht werden, einen Niederschlag aus einem anderen Metall erhält, so dass sich hiebei eine Oberfläche mit zwei verschiedenen sichtbaren Metallen ergibt. 
 EMI3.2 
 Gegenstände auf elektrolytischem Wege anwendbar, wobei diese sowohl als äusserer Niederschlag oder als innerer Niederschlag an dem Modell gebildet werden. Das Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung von mit ornamentalen Verzierungen versehenen Rohren, Kamingittern, Gardinenstangen und dgl., ornamentalen Säulen für Bettstellen, Bettstellen-Vasen, Leuchtern, Kandelabern, Beschlägen für Koffer und dgl., Schilder, Fingerplatten.

   Reflektoren, Schüsseldeckeln, Formen, ornamentalen oder kunstgewerblichen Figuren und überhaupt von sämtlichen 
 EMI3.3 
 Metallglanz versehenen Form herstellbar sind.

Claims (1)

  1. PATIENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche durch elektrolytischen Nieder- EMI3.4 aus nicht leitendem Material, insbesondere Glas, gebrannt wird, um das Niederschlagmetall von dem Modelle leicht entfernen oder das Modell innerhalb des Niederschlages festhalten zu können, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Hohlform, welche sowohl innen als aussen an den den herzustellenden Gegenständen entsprechenden Stellen leitende und untereinander leitend verbundene Flächen enthält, so dass durch elektrolytischen Niederschlag in einem Arbeitsgange mit derselben Form gleichzeitig mindestens zwei Gegenstände hergestellt werden können.
AT51885D 1909-10-02 1909-10-02 Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche auf elektrolytischem Wege. AT51885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51885T 1909-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51885B true AT51885B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51885D AT51885B (de) 1909-10-02 1909-10-02 Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577073C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements
DE2808215A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
EP0990423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
AT51885B (de) Verfahren zur Herstellung von rein metallischen und von metallischen, mit der Form kombinierten Gegenständen mit glänzender, politurartiger Oberfläche auf elektrolytischem Wege.
DE726204C (de) Formstuecke mit Edelmetallueberzuegen
DE503277C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenemaillearbeiten
DE414361C (de) Verfahren zum Giessen von Formlingen aus Magnesiazement
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE275075C (de)
DE204237C (de)
AT141319B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall, Email u. dgl. gut überziehbaren Gußeisenkörpern, insbesondere Bügeleisenplatten.
DE393124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischer Masse mit metallischer Bindeeinlage
DE853506C (de) Verfahren und Giessform zur Herstellung von Essbestecken
DE4135139A1 (de) Verzierung
AT114863B (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen für den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkörpern.
DE369442C (de) Verfahren zur Herstellung von Zierstuecken aus Glas oder Emails
AT65425B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformen für die Glasindustrie auf galvanischem Wege.
AT63720B (de) Verfahren zum Modeln von Hohlglasgegenständen.
DE19700755C2 (de) Verfahren zum Herstellen emaillierter Gegenstände
DE683759C (de) Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl.
AT133703B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Zahnprothesen u. dgl.
DE337450C (de) Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Metallformen fuer die Glasindustrie
DE878596C (de) Nassformmaschine
AT76838B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumgefäßen durch Stürzguß.
AT110913B (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Überzüge.