AT518235B1 - Regensinkkasten - Google Patents
Regensinkkasten Download PDFInfo
- Publication number
- AT518235B1 AT518235B1 ATA50024/2016A AT500242016A AT518235B1 AT 518235 B1 AT518235 B1 AT 518235B1 AT 500242016 A AT500242016 A AT 500242016A AT 518235 B1 AT518235 B1 AT 518235B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- housing
- odor trap
- inspection
- opening
- regensinkkasten
- Prior art date
Links
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0401—Gullies for use in roads or pavements
- E03F5/0405—Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/02—Breeding vertebrates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/174—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/28—Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F1/00—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
- E03F1/002—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
- E03F1/005—Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0412—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0412—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
- E03F2005/0415—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
- E03F2005/0417—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/08—Down pipes; Special clamping means therefor
- E04D2013/0806—Details of lower end of down pipes, e.g. connection to water disposal system
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Sewage (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Ein Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) besitzt ein Gehäuse (110), das einen mit einem Innenraum (120) kommunizierenden Anschluss (130) für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum kommunizierenden Abfluss (140), einen Revisionsdeckel (150) aus einem ersten Kunststoffmaterial und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) aus dem ersten Kunststoffmaterial umfasst. Die Geruchsverschlussklappe verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung (161) zwischen dem Anschluss und dem Innenraum. Der Revisionsdeckel verschließt eine Revisionsöffnung (151) zum Innenraum. An jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe und des Revisionsdeckels, die an der Umrandung der Durchgangsöffnung und der Revisionsöffnung anliegen, sind Dichtungen (154) aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe und der Revisionsdeckel hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial, das ein zweites Kunststoffmaterial ist, angeordnet, wobei das zweite Kunststoffmaterial an das erste Kunststoffmaterial angespritzt ist. Die Geruchsverschlussklappe und die Revisionsöffnung des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weisen eine ausreichende und zuverlässige Dichtwirkung auf, wobei die Dichtungen kostengünstig herstellbar, wartungsfreundlich und frostsicher sind.
Description
Beschreibung
REGENSINKKASTEN
[0001] Die Erfindung betrifft einen Regensinkkasten mit einem von einem Gehäuse definierten Innenraum. Das Gehäuse umfasst einen mit dem Innenraum kommunizierenden Anschluss für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum kommunizierenden Abfluss, einen Revisionsdeckel aus einem ersten Kunststoffmaterial, der im geöffneten Zustand Zugang zum Innenraum bietet, und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe aus dem ersten Kunststoff material. Die Geruchsverschlussklappe verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung zwischen dem Anschluss und dem Innenraum, indem sie gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung anliegt. Der Revisionsdeckel verschließt im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung am Innenraum des Gehäuses, indem er gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung anliegt.
[0002] Dem Fachmann bekannte Regensinkkästen, wie beispielsweise in der US 2005102927 A1 offenbart, dienen der Durchleitung von Regenwasser aus einem Regenfallrohr in einen Abwasserkanal. Problematisch sind dabei vor allem die stark schwankenden Durchflussmengen, die an starken Regentagen mehr als sechs Liter pro Sekunde betragen können, sowie die starke Belastung durch Partikelverschmutzung, insbesondere durch Laub- und Blattwerk. Ein Regensinkkasten mit einem U-förmigen, als Siphon wirkendes Durchfluss- oder Abflussrohr neigt hierbei zu Verstopfen und Überlaufen. Um dem vorzubeugen, wird üblicherweise eine möglichst direkte Durchleitung durch den Regensinkkasten gewählt, wobei versucht wird, die Partikelverschmutzung durch einen sogenannten Laubfangkorb, der regelmäßig zu entleeren ist, zu vermeiden. Allerdings bietet ein derartiger Regensinkkasten keinerlei Schutz vor einer Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal.
[0003] Aus dem Fachhandel sind Regensinkkästen bekannt, mit denen versucht wird, die zuvor genannten Nachteile zu lösen. Figur 5 zeigt einen solchen Regensinkkasten in einem Längsschnitt: Ein Gehäuse, das in den Boden eingesetzt oder eingegossen werden kann, ist durch eine frei schwenkbare Geruchverschlussklappe im Innenraum zweigeteilt. Der Regensinkkasten nimmt Regenwasser aus dem Regenfallrohr auf, das anschlussseitig (in Figur 5 links von der Geruchverschlussklappe) vertikal in das Gehäuse mündet, und leitet es über die Geruchverschlussklappe und einen Laubkorb abflussseitig (in Figur 5 rechts von der Geruchverschlussklappe) in den Abwasserkanal.
[0004] Die Nachteile bei dieser Lösung sind, dass die derartig ausgeführte frei schwenkbare Geruchverschlussklappe keine ausreichende Dichtwirkung bietet, und es so weiterhin zu einer Geruchsbelästigung kommen kann. Diesbezüglich offenbart das Dokument AT 409508 B einen Regensinkkasten mit einem Innenraum und einem Anschluss für ein Regenfallrohr, wobei eine auslenkbare Klappe bereitgestellt wird, die eine Durchgangsöffnung zwischen dem Anschluss und dem Innenraum verschließen soll. Allerdings kann bei dieser Lösung eine vollkommene Dichtwirkung nicht garantiert werden, da die auslenkbare Klappe selbst in einem Ruhezustand nicht zu jeder Zeit gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung anliegt.
[0005] Bei einer Weiterbildung des bekannten Regensinkkastens, wie beispielsweise in der DE 3509717 A1 offenbart, liegt die in Durchlassrichtung auslenkbare Geruchverschlussklappe im Ruhezustand unter dem Einfluss der Schwerkraft an der Durchgangsöffnung an, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Allerdings sind derartige Geruchverschlussklappen ebenfalls nicht vollkommen geruchsdicht und es besteht zusätzlich die Gefahr, dass diese bei nasskaltem Wetter anfrieren und damit ihre Funktionsfähigkeit verlieren, was zum Überlaufen des Regensinkkastens führen kann. Falls derartige Geruchverschlussklappen beispielsweise eine Gummidichtung besitzen, sind diese Dichtungen hinsichtlich einer vollkommenen Dichtwirkung schwer anbringbar, wartungs- und folglich kostenintensiv.
[0006] Zusätzlich besteht bei den bekannten Regensinkkästen die Gefahr, dass der Laubkorb nicht rechtzeitig entleert wird und dadurch verstopft, was zu einem Rückstau und folglich ebenfalls zum Überlaufen des Regensinkkastens führen kann. Ein Sieb mit Überlaufstutzen gemäß der Offenbarung der US 6562233 B1 kann hierbei Abhilfe schaffen. Jedoch ist bei dieser Lösung nachteilig, dass der Überlaufstutzen vollkommen innerhalb des Siebs angeordnet ist, wodurch der Überlaufstutzen bei entsprechendem Wasserstand ebenfalls verstopfen kann.
[0007] Ein weiterer Nachteil des bekannten Regensinkkästen ergibt sich aus der Ausführungsform des Gehäuses. Durch dessen vorgegebene Geometrie ist es meistens nicht oder nur mittels erheblichen Mehrkosten und Mehraufwand möglich, ein beispielsweise in oder hinter eine Hausfassade eingebrachtes Regenfallrohr, im aktuellen Hausbau häufig ausgeführte Varianten, anschlussseitig technisch und optisch einwandfrei aufzunehmen.
[0008] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Regensinkkästen zu überwinden.
[0009] Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass an jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe, die an der Umrandung der Durchgangsöffnung anlie-gen, und an jenen Bereichen des Revisionsdeckels, die an der Umrandung der Revisionsöffnung anliegen, Dichtungen aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe und der Revisionsdeckel hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial, das ein zweites Kunststoffmaterial ist, angeordnet sind, wobei das zweite Kunststoffmaterial an das erste Kunststoffmaterial angespritzt ist.
[0010] Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Geruchsverschlussklappe und die Revisionsöffnung eine ausreichende und zuverlässige Dichtwirkung aufweisen, die eine Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal verhindern. Zusätzlich sind die Dichtungen kostengünstig herstellbar, wartungsfreundlich und frostsicher, wodurch ein gegenseitiges Anfrieren vermieden wird.
[0011] Vorteilhafterweise sind dabei die Geruchsverschlussklappe und der Revisionsdeckel aus einem ersten Kunststoff material, vorzugsweise ausgewählt aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, hergestellt, und ist das Dichtungsmaterial aus einem zweiten Kunststoffmaterial, vorzugsweise ausgewählt aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, hergestellt.
Dabei wird vorteilhaft das zweite Kunststoffmaterial an das erste Kunststoff material angespritzt. Hierdurch ist eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen, und durch den integrierten Herstellprozess sowie die wegfallende Wartung sind diese Dichtungen besonders kostengünstig.
[0012] Der erfindungsgemäße Regensinkkasten weist ein in den Abfluss einsetz- und entfernbares Laubsieb auf. Das Laubsieb besteht aus einem zentralen Innenrohr, von dem sich radial nach außen und nach oben Siebelemente erstrecken, die das Innenrohr umgeben, wobei eine Rohroberkante des zentralen Innenrohrs höher gelegen ist als eine Sieboberkante der umgebenden Siebelemente. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Laubsieb selbst bei vollständiger Belegung der Siebelemente weiterhin Wasser durch das Innenrohr ableitet. Somit wird ein Überlaufen des Regensinkkastens weitgehend verhindert.
[0013] Der erfindungsgemäße Regensinkkasten weist vorteilhaft an seinem Anschluss für das Regenfallrohr einen im Wesentlichen horizontal angeordneten Einlassstutzen auf, an dessen Innenseite eine umlaufende Dichtung angeordnet ist. Hierdurch kann ein in oder hinter der Hausfassade verlaufendes Fallrohr einfach, kostengünstig und vor allem dicht angeschlossen werden.
[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist dieser ein Gehäuse auf, dessen Innenraum durch die auslenkbare Geruchsverschlussklappe in einen anschlussseitigen und einen abflussseitigen Teilraum unterteilt ist. Dabei verschließt die Geruchsverschlussklappe im Ruhezustand die Durchgangsöffnung zwischen dem anschlussseitigen und dem abflussseitigen Teilraum, der Revisionsdeckel wiederum verschließt im geschlossenen Zustand die Revisionsöffnung am abflussseitigen Teilraum.
[0015] Der Anschluss für das Regenfallrohr des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist vorteilhaft in einer Oberseite des Gehäuses ein scheibenförmiges Element mit einer Einlassöff nung auf. Die Einlassöffnung ist innerhalb des scheibenförmigen Elements verschiebbar gelagert, wodurch die Einlassöffnung beliebig innerhalb eines Abschnitts des scheibenförmigen Elements anordenbar ist. Der Regensinkkasten ist hierdurch in seiner Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs anpassbar und folglich leicht montierbar.
[0016] Alternativ weist der Anschluss für das Regenfallrohr einen sich vertikal vom Gehäuse nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen auf, in den das Regenfallrohr eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise sind Einlass-Rohrstutzen mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgestellt, die austauschbar am Gehäuse montierbar sind. Alternativ weisen die Einlass-Rohrstutzen an ihrem dem Gehäuse zugewandten Ende einen Flansch auf, der vorzugsweise für alle bereitgestellten Durchmesser des Einlass-Rohrstutzens denselben Flansch-Außendurchmesser besitzt. Hierdurch wird die Montage von Regenfallrohren unterschiedlicher Durchmesser erleichtert.
[0017] Der Abfluss des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist vorteilhafterweise ein gestuftes Auslassrohr mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse entfernt ist. So kann der Regensinkkasten einfach und schnell an Kanalrohre mit unterschiedlichen, standardisierten Durchmessern angeschlossen werden.
[0018] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Regensinkkastens ist im Auslassrohr ein verstellbares Rohrknie oder ein Kugelgelenk angeordnet. Hierdurch ist das Auslassrohr zwischen vertikal und horizontal schwenkbar und um 360 Grad drehbar, wodurch die Montage an das Kanalrohr einfach und schnell durchführbar ist.
[0019] Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Regensinkkasten am Gehäuse mechanische Elemente, insbesondere Widerhaken oder Federelemente, vorgesehen. Diese Elemente üben auf den Revisionsdeckel eine dem Öffnen des Revisionsdeckels entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft aus. Übersteigt beispielsweise der Innendruck im Innenraum des Gehäuses diese Gegenkraft, so wird der Revisionsdeckel geöffnet und dadurch ein Rückschlägen von Kanalwasser in das Regenfallrohr sowie das Zerstören der Geruchsverschlussklappe verhindert.
[0020] Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Regensinkkasten im Revisionsdeckel eine Griffmulde und in der Griffmulde ein oberflächenbündiger Griff angeordnet. Durch das Vorsehen eines aufsetzbaren Bodenbelagrahmens wird die Anordnung von Bodenbelägen, beispielsweise Fliesen, oder Kies, über dem Revisionsdeckel verbessert.
[0021] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Siphons werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0022] Figur 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 1B.
[0023] Figur 1B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0024] Figur 1C zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Re gensinkkasten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0025] Figur 2A zeigt in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Regensink kasten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0026] Figur 2B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0027] Figur 2C zeigt den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem zweiten Aus führungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 2B.
[0028] Figur 3A zeigt in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Regensink kasten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0029] Figur 3B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0030] Figur 3C zeigt den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem dritten Aus führungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 3B.
[0031] Figur 3D zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Re gensinkkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0032] Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Re gensinkkasten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
[0033] Figur 5 zeigt in einer Ansicht von vorne einen Querschnitt eines Regensinkkastens nach dem Stand der Technik.
[0034] Figuren 1A bis 1C zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Regensinkkasten 100 umfasst ein Gehäuse 110, das einen Innenraum 120 definiert, einen mit dem Innenraum 120 kommunizierenden Anschluss 130 für ein Fallrohr und einen mit dem Innenraum 120 kommunizierenden Abfluss 140. An der Oberseite des Gehäuses 110 ist ein Revisionsdeckel 150 bündig angebracht, der im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung 151 zum Innenraum 120 des Gehäuses 110 verschließt. Dabei liegt, beziehungsweise drückt der Revisionsdeckel 150 gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung 151 an. Weiters weist der Regensinkkasten 100 eine in den Innenraum 120 auslenkbare Geruchsverschlussklappe 160 auf. Die Geruchsverschlussklappe 160 verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung 161 zwischen dem Anschluss 130 und dem Innenraum 120. Dabei liegt die Geruchsverschlussklappe 160 gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung 161 an.
[0035] Der Anschluss 130 für das Regenfallrohr weist einen horizontal angeordneten Einlassstutzen 136 auf, an dessen Innenseite ein umlaufender Dichtring 131 angeordnet ist. Ein Fallrohr, das an in oder hinter einer Hausfassade verläuft, wird direkt oder über ein Zwischenstück in den Einlassstutzen 136 eingesteckt und dicht mit dem Anschluss verbunden. Der Anschluss 130, beziehungsweise der Einlassstutzen 136, kann auch andersartig ausgeführt sein, beispielsweise mit Schnappring oder mit Exzenteranschluss. Der Abfluss 140 umfasst ein Auslassrohr 141 und enthält in seinem Innenraum einen Laubkorb 170. Das Auslassrohr 141 ist als gestuftes Rohr mit mehreren (hier zwei) unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse entfernt ist. Das Auslassrohr 141 wird während der Montage an ein Kanalrohr mit dem entsprechenden standardisierten Durchmesser aufgesteckt oder an dem passenden Durchmesser abgeschnitten. Das Auslassrohr 141 kann auch mehr als zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
[0036] Durch Öffnen des Revisionsdeckels 150 wird das Laubsieb 170 zugänglich, welches hierdurch inspiziert und entnommen, gegebenenfalls entleert und gereinigt, und wieder eingesetzt werden kann. Zum Öffnen des Revisionsdeckels 150 dient ein Griff 152, der in einer Griffmulde 153 oberflächenbündig angeordnet ist.
[0037] Das Laubsieb 170 weist ein zentrales Innenrohr 171 und sich vom zentralen Innenrohr 171 radial nach außen und nach oben erstreckende, das Innenrohr 171 umgebende Siebelemente 172 auf. Eine Rohroberkante 173 des zentralen Innenrohrs 171 liegt höher als eine Sieboberkante 174 der Siebelemente 172. Wird das Laubsieb 170 nicht rechtzeitig entleert, sodass es verstopft, ist die Funktionsfähigkeit des Laubsiebs 170 durch die spezifische Ausführungsform weiterhin gewährleistet, da aufgestautes Wasser über das zentrale Innenrohr 171 ablaufen kann. Hierdurch ist auch die Funktionsfähigkeit des Regensinkkastens 100 weiterhin gewährleistet ist.
[0038] Die Geruchsverschlussklappe 160 und der Revisionsdeckel 150 weisen an jenen Bereichen, an denen sie jeweils an der Umrandung der Durchgangsöffnung 161 oder der Revisionsöffnung 151 anliegen, Dichtungen 154, 162 auf. Diese Dichtungen 154, 162 bestehen in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe 160 und der Revisionsdeckel 150 hergestellt sind, aus einem weicheren Material. Beispielsweise sind dabei Geruchsverschlussklappe 160 und Revisionsdeckel 150 aus einem ersten Kunststoff material vorzugsweise ausgewählt aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, hergestellt. Die Dichtungen 154, 162 sind dann aus einem zweiten, weicheren Kunststoff material, vorzugsweise ausgewählt aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, hergestellt. Hierdurch wird eine besonders gute Dichtwirkung erreicht.
[0039] Wird das zweite Kunststoffmaterial direkt während des Spritzgussprozesses an das erste Kunststoffmaterial angespritzt, ist keine gesonderte Herstellung und/oder Anbringung einer einzelnen Dichtung notwendig. Ein derart integrierter Herstellprozess sorgt für reduzierte Herstell- und Wartungskosten.
[0040] An der Oberseite des Gehäuses 110 sind im Bereich des Revisionsdeckels 150 mechanische Elemente 155, insbesondere Widerhaken oder Federelemente, angebracht. Diese Elemente 155 halten den Revisionsdeckel 150 in Position am Gehäuse 110, wobei sie eine dem Öffnen des Revisionsdeckels 150 entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft ausüben. Diese Gegenkraft ist gerade so groß, dass sie ein Öffnen des Revisionsdeckels 150 zulässt, sobald ein Innendruck im Innenraum 120 des Gehäuses 110 einen Grenzwert übersteigt. Hierdurch wird ein Rückschlägen von Kanalwasser in das Regenfallrohr sowie das Zerstören der Geruchsverschlussklappe 160 verhindert.
[0041] Im Ruhezustand liegt die Geruchsverschlussklappe 160, beziehungsweise drückt aufgrund ihres Eigengewichts, mit der Dichtung 162 gegen die Umrandung der Durchgangsöffnung 161 an. Die Durchgangsöffnung 161 ist abweichend von der Vertikalen, leicht schräg ausgeführt, wodurch die Geruchsverschlussklappe 160 aufgrund der Schwerkraft anliegt. Somit wird eine Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal verhindert. Bei Regen wird das Regenwasser von einem Hausdach über das Regenfallrohr abgeleitet. Das Wasser gelangt dann über den Anschluss 130 und die Durchgangsöffnung 161 in den Innenraum 120 des Regensinkkastens 100. Dabei öffnet sich die Geruchsverschlussklappe 160, indem sie durch den Druck des Wassers in Richtung des Innenraums 120 ausgelenkt wird. Das Wasser wird beim Durchfließen des Laubsiebs 170 von gröberen Partikeln getrennt und fließt über den Abfluss 140 in das Kanalrohr. Nach Abfließen des Wassers bewegt sich die Geruchsverschlussklappe 160 aufgrund der Schwerkraft wieder in ihren Ruhezustand zurück.
[0042] Die Revisionsöffnung 151 ist grundsätzlich immer mittels des Revisionsdeckels 150 verschlossen. Dabei drückt der Revisionsdeckel 150 mit der Dichtung 154 gegen die Umrandung der Revisionsöffnung 151 an. Der Revisionsdeckel 150 wird beispielsweise geöffnet, wenn das Laubsieb 170 entleert wird. Hierzu wird der Revisionsdeckel 150 über den Griff 152 manuell aufgeklappt und das Laubsieb 170 entnommen.
[0043] Figur 2A bis 2C zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figur 2A ist der Revisionsdeckel 150 geöffnet und das Laubsieb 170 sowie die Geruchsverschlussklappe 160 sind entnommen dargestellt. Ein Abfluss 240 des Regensinkkastens 200 weist im Auslassrohr 241 ein drehbares Rohrknie 242 auf, welches mittels einem auf der Innenseite umlaufenden Dichtring 243 flüssigkeitsdicht aufgesteckt oder aufgeschraubt wird. Das Auslassrohr 241 ist somit zwischen vertikal und horizontal schwenkbar und um 360 Grad drehbar. Alternativ kann anstatt des Rohrknies 242 auch ein Kugelgelenk vorgesehen sein.
[0044] Die Figuren 3A bis 3D zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 300 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Innenraum 320 ist in einen anschlussseitigen Teilraum 321 und einen abflussseitigen Teilraum 322 unterteilt. Die Geruchsverschlussklappe 160 verschließt im Ruhezustand die Durchgangsöffnung 161 zwischen dem anschlussseitigen Teilraum 321 und dem abflussseitigen Teilraum 322. Der Revisionsdeckel 150 ver schließt im geschlossenen Zustand die Revisionsöffnung 151 am abflussseitigen Teilraum 322. Der Anschluss 330 für das Regenfallrohr weist einen sich vertikal vom Gehäuse nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C ist exzentrisch auf einer Ringscheibe 333A - 333C angeordnet und austauschbar am Gehäuse montierbar.
[0045] Die Ringscheibe 333A - 333C wird in einem, ebenfalls austauschbar im Gehäuse montierbaren zweiteiligen Ringelement 335A + 335B angeordnet. Durch den entsprechenden Durchmesser kann der Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C an den Durchmesser des Regenfallsrohrs angepasst werden. Durch Rotation der Ringscheibe 333A - 333C innerhalb des Ringelements 335A + 335B kann der exzentrisch angeordnete Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C in einer Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs angepasst werden. Alternativ kann jeder Einlass-Rohrstutzen an seinem dem Gehäuse 310 zugewandten Ende einen mit dem Gehäuse verbindbaren Flansch aufweisen, wobei jeder Flansch denselben Flansch-Außendurchmesser aufweist. Dieser Flansch-Außendurchmesser ist dann mit dem Anschluss 330 - beispielsweise steckbar - verbindbar.
[0046] In einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regensinkkastens 400 gemäß Figur 4, weist ein Anschluss 430 für das Regenfallrohr ein scheibenförmiges Element 436 mit einer Einlassöffnung 437 auf. Das scheibenförmige Element 436 ist in der Oberseite des Gehäuses 310 verschiebbar gelagert. Hierdurch ist die Einlassöffnung 437 in einem Bereich des scheibenförmigen Elements 436 verschiebbar und in der Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs anpassbar. Das Regenfallrohr oder der Einlass-Rohrstutzen werden beispielsweise direkt in die Einlassöffnung 437 eingeführt oder eingesteckt.
[0047] Es kann erwähnt werden, dass alle beschriebenen Ausführungsbeispiele eines erfin-dungsgemäßen Regensinkkastens 100 - 400, beziehungsweise technische Komponenten und Merkmale davon, miteinander kombinierbar sind.
[0048] Es kann weiters erwähnt werden, dass der erfindungsgemäße Regensinkkastens 100 -400 auch für den Anschluss andersartiger Abwasserleitungen, wie beispielsweise eines Drainagerohrs, verwendet werden kann.
Claims (12)
- Patentansprüche1. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) mit einem von einem Gehäuse (110, 310) definierten Innenraum (120, 320), wobei das Gehäuse (110, 310) einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Anschluss (130, 330, 430) für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Abfluss (140, 240), einen Revisionsdeckel (150) aus einem ersten Kunststoffmaterial, der im geöffneten Zustand Zugang zum Innenraum (120, 320) bietet, und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) aus dem ersten Kunststoff material umfasst, wobei die Geruchsverschlussklappe (160) im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung (161) zwischen dem Anschluss (130, 330, 430) und dem Innenraum (120, 320) verschließt, indem sie gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung (161) anliegt, und wobei der Revisionsdeckel (150) im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung (151) Innenraum des Gehäuses (110, 310) verschließt, indem er gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung (151) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe (160), die an der Umrandung der Durchgangsöffnung (161) anliegen, und an jenen Bereichen des Revisionsdeckels (150), die an der Umrandung der Revisionsöffnung (151) anliegen, Dichtungen (154, 162) aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe (160) und der Revisionsdeckel (150) hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial, das ein zweites Kunststoffmaterial ist, angeordnet sind, wobei das zweite Kunststoff material an das erste Kunststoff material angespritzt ist.
- 2. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe (160) und der Revisionsdeckel (150) hergestellt sind, aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol ausgewählt ist und das Dichtungsmaterial aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk, oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk ausgewählt ist.
- 3. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) den Innenraum (320) in einen anschlussseitigen Teilraum (321) und einen abflussseitigen Teilraum (322) unterteilt, wobei die Geruchsverschlussklappe (160) im Ruhezustand die Durchgangsöffnung (161) zwischen dem anschlussseitigen Teilraum (321) und dem abflussseitigen Teilraum (322) des Innenraums (320) verschließt, und wobei der Revisionsdeckel (150) im geschlossenen Zustand die Revisionsöffnung (151) am abflussseitigen Teilraum (322) des Gehäuses (110, 310) verschließt.
- 4. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in den Abfluss (140, 240) einsetz- und entfernbares Laubsieb (170) mit einem zentralen Innenrohr (171) und sich vom zentralen Innenrohr (171) radial nach außen und nach oben erstreckenden, das Innenrohr (170) umgebenden Siebelementen (172), wobei eine Rohroberkante (173) des zentralen Innenrohrs (170) höher liegt als eine Sieboberkante (174) der Siebelemente (172).
- 5. Regensinkkasten (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (130) für das Regenfallrohr einen im Wesentlichen horizontal angeordneten Einlassstutzen (136) aufweist, an dessen Innenseite ein umlaufender Dichtring (131) angeordnet ist.
- 6. Regensinkkasten (300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (430) für das Regenfallrohr ein scheibenförmiges Element (436) mit einer Einlassöffnung (437) aufweist, wobei das scheibenförmige Element (436) in einer Oberseite des Gehäuses (310) verschiebbar gelagert ist.
- 7. Regensinkkasten (300, 400) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (330) für das Regenfallrohr einen sich vertikal vom Gehäuse (310) nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen (332A) aufweist.
- 8. Regensinkkasten (300, 400) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrisch auf einer Ringscheibe (333A, 333B, 333C) angeordnete Einlass-Rohrstutzen (332A, 332B, 332C) mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgestellt sind, die austauschbar am Gehäuse (310) montierbar sind, wobei die Einlass-Rohrstutzen vorzugsweise in zumindest einem, ebenfalls austauschbar im Gehäuse (310) montierbaren Ringelement (335A, 335B) angeordnet sind, oder an ihren dem Gehäuse (310) zugewandten Ende einen mit dem Gehäuse (310) verbindbaren Flansch aufweisen, der vorzugsweise für alle bereitgestellten Durchmesser des Einlass-Rohrstutzens denselben Flansch-Außendurchmesser aufweist.
- 9. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (140, 240) ein Auslassrohr (141, 241) aufweist, das ein gestuftes Rohr mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern ist, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse (110, 310) am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse (110, 310) entfernt ist.
- 10. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassrohr (141, 241) ein verstellbares Rohrknie (242) oder ein Kugelgelenk angeordnet ist.
- 11. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (110, 310) mechanische Elemente (155), insbesondere Widerhaken oder Federelemente, vorgesehen sind, die auf den Revisionsdeckel (150) eine dem Öffnen des Revisionsdeckels (150) entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft ausüben.
- 12. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Revisionsdeckel (150) eine Griffmulde (153) und in der Griffmulde (153) ein oberflächenbündiger Griff (152) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) | 2016-01-20 | 2016-01-20 | Regensinkkasten |
DE102017000326.2A DE102017000326A1 (de) | 2016-01-20 | 2017-01-16 | Regensinkkasten |
CZ2017-23A CZ310071B6 (cs) | 2016-01-20 | 2017-01-19 | Dešťová vpusť |
PL420255A PL240631B1 (pl) | 2016-01-20 | 2017-01-19 | Wpust rynnowy |
SK50001-2017A SK288761B6 (sk) | 2016-01-20 | 2017-01-19 | Dažďový vpust |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) | 2016-01-20 | 2016-01-20 | Regensinkkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT518235A1 AT518235A1 (de) | 2017-08-15 |
AT518235B1 true AT518235B1 (de) | 2017-12-15 |
Family
ID=58192262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) | 2016-01-20 | 2016-01-20 | Regensinkkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT518235B1 (de) |
CZ (1) | CZ310071B6 (de) |
DE (1) | DE102017000326A1 (de) |
PL (1) | PL240631B1 (de) |
SK (1) | SK288761B6 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107794995B (zh) * | 2017-11-13 | 2023-04-28 | 中国铁路设计集团有限公司 | 一种脚踏控制快排滞蓄雨水的雨水溢流装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509717A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Hutterer & Lechner Kg, Himberg | Bodenablauf fuer oberflaechenwasser |
AT409508B (de) * | 2000-07-13 | 2002-09-25 | Hutterer & Lechner Kg | Regensinkkasten |
US6562233B1 (en) * | 1998-11-13 | 2003-05-13 | Pactec, Inc. | Storm drain line with riser 2 |
US20050102927A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-19 | Wade Rodney G. | Downpipe connector system |
-
2016
- 2016-01-20 AT ATA50024/2016A patent/AT518235B1/de active
-
2017
- 2017-01-16 DE DE102017000326.2A patent/DE102017000326A1/de active Pending
- 2017-01-19 CZ CZ2017-23A patent/CZ310071B6/cs unknown
- 2017-01-19 PL PL420255A patent/PL240631B1/pl unknown
- 2017-01-19 SK SK50001-2017A patent/SK288761B6/sk unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509717A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Hutterer & Lechner Kg, Himberg | Bodenablauf fuer oberflaechenwasser |
US6562233B1 (en) * | 1998-11-13 | 2003-05-13 | Pactec, Inc. | Storm drain line with riser 2 |
AT409508B (de) * | 2000-07-13 | 2002-09-25 | Hutterer & Lechner Kg | Regensinkkasten |
US20050102927A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-19 | Wade Rodney G. | Downpipe connector system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL420255A1 (pl) | 2017-08-28 |
CZ310071B6 (cs) | 2024-07-17 |
PL240631B1 (pl) | 2022-05-09 |
DE102017000326A1 (de) | 2017-07-20 |
SK288761B6 (sk) | 2020-06-02 |
AT518235A1 (de) | 2017-08-15 |
CZ201723A3 (cs) | 2017-09-13 |
SK500012017A3 (sk) | 2018-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3773098B1 (de) | Waschtisch | |
DE102011051430B4 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
EP2481332B1 (de) | Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche | |
DE102005025658B4 (de) | Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich | |
EP2453065B1 (de) | Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf | |
EP2256261B1 (de) | Siphon | |
EP2333172A1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
DE202014007357U1 (de) | Bodenablauf mit Dichtungsmatte | |
DE102014012288A1 (de) | Regenwasserfilter | |
AT518235B1 (de) | Regensinkkasten | |
DE202015003331U1 (de) | Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss | |
EP3502364A2 (de) | Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung | |
EP2868816A1 (de) | Überlaufsiphon und Regenwassertank | |
EP1674628A1 (de) | Ablaufvorrichtung. | |
EP2636812A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung | |
DE202007011126U1 (de) | Sedimentationsanlage | |
EP3945177B1 (de) | Wasserablauf-einrichtung | |
DE2343584A1 (de) | Komponenten fuer abflussanlagen | |
DE102007010774B4 (de) | Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr | |
EP3567169B1 (de) | Ablaufgarnitur | |
EP3578723B1 (de) | Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss | |
DE19913828A1 (de) | Trichter, insbesondere aus Kunststoff, für Straßenabläufe, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3215685B1 (de) | Wirbeldrosselvorrichtung | |
DE202024101356U1 (de) | Einbauelement für ein Schachtbauwerk | |
DE202021103217U1 (de) | Spülbecken sowie Spülbeckeneinheit mit einem solchen Spülbecken |