AT518235A1 - Regensinkkasten - Google Patents

Regensinkkasten Download PDF

Info

Publication number
AT518235A1
AT518235A1 ATA50024/2016A AT500242016A AT518235A1 AT 518235 A1 AT518235 A1 AT 518235A1 AT 500242016 A AT500242016 A AT 500242016A AT 518235 A1 AT518235 A1 AT 518235A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
regensinkkasten
odor trap
inspection
inspection cover
Prior art date
Application number
ATA50024/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518235B1 (de
Inventor
Schütz Christoph
Original Assignee
Hl Hutterer & Lechner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hl Hutterer & Lechner Gmbh filed Critical Hl Hutterer & Lechner Gmbh
Priority to ATA50024/2016A priority Critical patent/AT518235B1/de
Priority to DE102017000326.2A priority patent/DE102017000326A1/de
Priority to SK50001-2017A priority patent/SK288761B6/sk
Priority to PL420255A priority patent/PL240631B1/pl
Priority to CZ2017-23A priority patent/CZ201723A3/cs
Publication of AT518235A1 publication Critical patent/AT518235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518235B1 publication Critical patent/AT518235B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/02Breeding vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0806Details of lower end of down pipes, e.g. connection to water disposal system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) mit einem von einem Gehäuse (110, 310) definierten Innenraum (120, 320) besitzt ein Gehäuse (110, 310), das einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Anschluss (130, 330, 430) für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Abfluss (140, 240), einen Revisionsdeckel (150) und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) umfasst. Die Geruchsverschlussklappe (160) verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung (161) zwischen dem Anschluss (130, 330, 430) und dem Innenraum (120, 320). Der Revisionsdeckel (150) verschließt eine Revisionsöffnung (151) zum Innenraum (120, 320) des Gehäuses (110, 310). An jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe (160), die an der Umrandung der Durchgangsöffnung (161) anliegen, und an jenen Bereichen des Revisionsdeckels (150), die an der Umrandung der Revisionsöffnung (151) anliegen, sind Dichtungen (154, 162) aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe (160) und der Revisionsdeckel (150) hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial angeordnet.

Description

Regensinkkasten
Die Erfindung betrifft einen Regensinkkasten mit einem von einem Gehäuse definierten Innenraum. Das Gehäuse umfasst einen mit dem Innenraum kommunizierenden Anschluss für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum kommunizierenden Abfluss, einen Revisionsdeckel, der im geöffneten Zustand Zugang zum Innenraum bietet, und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe. Die Geruchsverschlussklappe verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung zwischen dem Anschluss und dem Innenraum, indem sie gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung anliegt. Der Revisionsdeckel verschließt im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung am Innenraum des Gehäuses, indem er gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung anliegt.
Dem Fachmann bekannte Regensinkkästen dienen der Durchleitung von Regenwasser aus einem Regenfallrohr in einen Abwasserkanal. Problematisch sind dabei vor allem die stark schwankenden Durchflussmengen, die an starken Regentagen mehr als sechs Liter pro Sekunde betragen können, sowie die starke Belastung durch Partikelverschmutzung, insbesondere durch Laub- und Blattwerk. Ein Regensinkkasten mit einem U-förmigen, als Siphon wirkendes Durchfluss- oder Abflussrohr neigt hierbei zu Verstopfen und Überlaufen. Um dem vorzubeugen, wird üblicherweise eine möglichst direkte Durchleitung durch den Regensinkkasten gewählt, wobei versucht wird, die Partikelverschmutzung durch einen sogenannten Laubfangkorb, der regelmäßig zu entleeren ist, zu vermeiden. Allerdings bietet ein derartiger Regensinkkasten keinerlei Schutz vor einer Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal.
Aus dem Fachhandel sind Regensinkkästen bekannt, mit denen versucht wird, die zuvor genannten Nachteile zu lösen. Figur 5 zeigt einen solchen Regensinkkasten in einem Längsschnitt: Ein Gehäuse, das in den Boden eingesetzt oder eingegossen werden kann, ist durch eine frei schwenkbare Geruchverschlussklappe im Innenraum zweigeteilt. Der Regensinkkasten nimmt Regenwasser aus dem Regenfallrohr auf, das anschlussseitig (in Figur 5 links von der Geruchverschlussklappe) vertikal in das Gehäuse mündet, und leitet es über die Geruchverschlussklappe und einen Laubkorb abflussseitig (in Figur 5 rechts von der Geruchverschlussklappe) in den Abwasserkanal.
Die Nachteile bei dieser Lösung sind, dass die derartig ausgeführte frei schwenkbare Geruchverschlussklappe keine ausreichende Dichtwirkung bietet, und es so weiterhin zu einer Geruchsbelästigung kommen kann. Bei einer Weiterbildung des bekannten Regensinkkastens liegt die in Durchlassrichtung auslenkbare Geruchverschlussklappe in einem Ruhezustand an einer Durchgangsöffnung an, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird. Allerdings sind derartige Geruchverschlussklappen ebenfalls nicht vollkommen geruchsdicht und es besteht zusätzlich die Gefahr, dass diese bei nasskaltem Wetter anfrieren und damit ihre Funktionsfähigkeit verlieren, was zum Überlaufen des Regensinkkastens fuhren kann.
Zusätzlich besteht bei dem bekannten Regensinkkasten die Gefahr, dass der Laubkorb nicht rechtzeitig entleert wird und dadurch verstopft, was zu einem Rückstau und folglich ebenfalls zum Überlaufen des Regensinkkastens führen kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Regensinkkastens ergibt sich aus der Ausführungsform des Gehäuses. Durch dessen vorgegebene Geometrie ist es meistens nicht oder nur mittels erheblichen Mehrkosten und Mehraufwand möglich, ein beispielsweise in oder hinter eine Hausfassade eingebrachtes Regenfallrohr, im aktuellen Hausbau häufig ausgeführte Varianten, anschlussseitig technisch und optisch einwandfrei aufzunehmen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Regensinkkästen zu überwinden.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass an jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe, die an der Umrandung der Durchgangsöffhung anliegen, und an jenen Bereichen des Revisionsdeckels, die an der Umrandung der Revisionsöffnung anliegen, Dichtungen aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe und der Revisionsdeckel hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial angeordnet sind.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die Geruchsverschlussklappe und die Revisionsöffnung eine ausreichende und zuverlässige Dichtwirkung aufweisen, die eine Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal verhindern. Zusätzlich sind die Dichtungen frostsicher, wodurch ein gegenseitiges Anfrieren vermieden wird.
Vorteilhafterweise sind dabei die Geruchsverschlussklappe und der Revisionsdeckel aus einem ersten Kunststoffmaterial, vorzugsweise ausgewählt aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, hergestellt, und ist das Dichtungsmaterial aus einem zweiten Kunststoffmaterial, vorzugsweise ausgewählt aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, hergestellt.
Dabei wird vorteilhaft das zweite Kunststoffinaterial an das erste Kunststoffinaterial angespritzt. Hierdurch ist eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen, und durch den integrierten Herstellprozess sowie die wegfallende Wartung sind diese Dichtungen besonders kostengünstig. Ist alternativ eine austauschbare Dichtung vorgesehen, so ist das zweite Kunststoffinaterial in Form von O-Ringen oder Formteilen ausgebildet, die an der Geruchsverschlussklappe und am Revisionsdeckel angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Regensinkkasten weist ein in den Abfluss einsetz- und entfembares Laubsieb auf. Das Laubsieb besteht aus einem zentralen Innenrohr, von dem sich radial nach außen und nach oben Siebelemente erstrecken, die das Innenrohr umgeben, wobei eine Rohroberkante des zentralen Innenrohrs höher gelegen ist als eine Sieboberkante der umgebenden Siebelemente. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Laubsieb selbst bei vollständiger Belegung der Siebelemente weiterhin Wasser durch das Innenrohr ableitet. Somit wird ein Überlaufen des Regensinkkastens weitgehend verhindert.
Der erfindungsgemäße Regensinkkasten weist vorteilhaft an seinem Anschluss für das Regenfallrohr einen im Wesentlichen horizontal angeordneten Einlassstutzen auf, an dessen Innenseite eine umlaufende Dichtung angeordnet ist. Hierdurch kann ein in oder hinter der Hausfassade verlaufendes Fallrohr einfach, kostengünstig und vor allem dicht angeschlossen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist dieser ein Gehäuse auf, dessen Innenraum durch die auslenkbare Geruchsverschlussklappe in einen anschlussseitigen und einen abflussseitigen Teilraum unterteilt ist. Dabei verschließt die Geruchsverschlussklappe im Ruhezustand die Durchgangsöffnung zwischen dem anschlussseitigen und dem abflussseitigen Teilraum, der Revisionsdeckel wiederum verschließt im geschlossenen Zustand die Revisionsöffhung am abflussseitigen Teilraum.
Der Anschluss für das Regenfallrohr des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist vorteilhaft in einer Oberseite des Gehäuses ein scheibenförmiges Element mit einer Einlassöffnung auf. Die Einlassöffnung ist innerhalb des scheibenförmigen Elements verschiebbar gelagert, wodurch die Einlassöffnung beliebig innerhalb eines Abschnitts des scheibenförmigen Elements anordenbar ist. Der Regensinkkasten ist hierdurch in seiner Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs anpassbar und folglich leicht montierbar.
Alternativ weist der Anschluss für das Regenfallrohr einen sich vertikal vom Gehäuse nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen auf, in den das Regenfallrohr eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise sind Einlass-Rohrstutzen mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgestellt, die austauschbar am Gehäuse montierbar sind. Alternativ weisen die Einlass-Rohrstutzen an ihrem dem Gehäuse zugewandten Ende einen Flansch auf, der vorzugsweise für alle bereitgestellten Durchmesser des Einlass-Rohrstutzens denselben Flansch-Außendurchmesser besitzt. Hierdurch wird die Montage von Regenfallrohren unterschiedlicher Durchmesser erleichtert.
Der Abfluss des erfindungsgemäßen Regensinkkastens weist vorteilhafterweise ein gestuftes Auslassrohr mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse entfernt ist.
So kann der Regensinkkasten einfach und schnell an Kanalrohre mit unterschiedlichen, standardisierten Durchmessern angeschlossen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Regensinkkastens ist im Auslassrohr ein verstellbares Rohrknie oder ein Kugelgelenk angeordnet. Hierdurch ist das Auslassrohr zwischen vertikal und horizontal schwenkbar und um 360 Grad drehbar, wodurch die Montage an das Kanalrohr einfach und schnell durchführbar ist.
Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Regensinkkasten am Gehäuse mechanische Elemente, insbesondere Widerhaken oder Federelemente, vorgesehen. Diese Elemente üben auf den Revisionsdeckel eine dem Öffnen des Revisionsdeckels entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft aus. Übersteigt beispielsweise der Innendruck im Innenraum des Gehäuses diese Gegenkraft, so wird der Revisionsdeckel geöffnet und dadurch ein Rückschlägen von Kanalwasser in das Regenfallrohr sowie das Zerstören der Geruchsverschlussklappe verhindert.
Vorteilhaft sind bei einem erfindungsgemäßen Regensinkkasten im Revisionsdeckel eine Griffmulde und in der Griffmulde ein oberflächenbündiger Griff angeordnet.
Durch das Vorsehen eines aufsetzbaren Bodenbelagrahmens wird die Anordnung von Bodenbelägen, beispielsweise Fliesen, oder Kies, über dem Revisionsdeckel verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Siphons werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 1B.
Figur 1B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1C zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2A zeigt in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2C zeigt den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 2B.
Figur 3A zeigt in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3B zeigt in einer Ansicht von oben den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3C zeigt den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang eines Schnittes A-A gemäß Figur 3B.
Figur 3D zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den erfindungsgemäßen Regensinkkasten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 5 zeigt in einer Ansicht von vome einen Querschnitt eines Regensinkkastens nach dem Stand der Technik.
Figuren 1A bis 1C zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Regensinkkasten 100 umfasst ein Gehäuse 110, das einen Innenraum 120 definiert, einen mit dem Innenraum 120 kommunizierenden Anschluss 130 für ein Fallrohr und einen mit dem Innenraum 120 kommunizierenden Abfluss 140. An der Oberseite des Gehäuses 110 ist ein Revisionsdeckel 150 bündig angebracht, der im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung 151 zum Innenraum 120 des Gehäuses 110 verschließt. Dabei liegt, beziehungsweise drückt der Revisionsdeckel 150 gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung 151 an. Weiters weist der Regensinkkasten 100 eine in den Innenraum 120 auslenkbare Geruchsverschlussklappe 160 auf. Die Geruchsverschlussklappe 160 verschließt im Ruhezustand eine Durchgangsöffnung 161 zwischen dem Anschluss 130 und dem Innenraum 120. Dabei liegt die Geruchsverschlussklappe 160 gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung 161 an.
Der Anschluss 130 für das Regenfallrohr weist einen horizontal angeordneten Einlassstutzen 136 auf, an dessen Innenseite ein umlaufender Dichtring 131 angeordnet ist. Ein Fallrohr, das an in oder hinter einer Hausfassade verläuft, wird direkt oder über ein Zwischenstück in den Einlassstutzen 136 eingesteckt und dicht mit dem Anschluss verbunden. Der Anschluss 130, beziehungsweise der Einlassstutzen 136, kann auch andersartig ausgeführt sein, beispielsweise mit Schnappring oder mit Exzenteranschluss. Der Abfluss 140 umfasst ein Auslassrohr 141 und enthält in seinem Innenraum einen Laubkorb 170. Das Auslassrohr 141 ist als gestuftes Rohr mit mehreren (hier zwei) unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse entfernt ist. Das Auslassrohr 141 wird während der Montage an ein Kanalrohr mit dem entsprechenden standardisierten Durchmesser aufgesteckt oder an dem passenden Durchmesser abgeschnitten. Das Auslassrohr 141 kann auch mehr als zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Durch Öffnen des Revisionsdeckels 150 wird das Laubsieb 170 zugänglich, welches hierdurch inspiziert und entnommen, gegebenenfalls entleert und gereinigt, und wieder eingesetzt werden kann. Zum Öffnen des Revisionsdeckels 150 dient ein Griff 152, der in einer Griffmulde 153 oberflächenbündig angeordnet ist.
Das Laubsieb 170 weist ein zentrales Innenrohr 171 und sich vom zentralen Innenrohr 171 radial nach außen und nach oben erstreckende, das Innenrohr 171 umgebende Siebelemente 172 auf. Eine Rohroberkante 173 des zentralen Innenrohrs 171 liegt höher als eine Sieboberkante 174 der Siebelemente 172. Wird das Laubsieb 170 nicht rechtzeitig entleert, sodass es verstopft, ist die Funktionsfähigkeit des Laubsiebs 170 durch die spezifische Ausführungsform weiterhin gewährleistet, da aufgestautes Wasser über das zentrale Innenrohr 171 ablaufen kann. Hierdurch ist auch die Funktionsfähigkeit des Regensinkkastens 100 weiterhin gewährleistet ist.
Die Geruchsverschlussklappe 160 und der Revisionsdeckel 150 weisen an jenen Bereichen, an denen sie jeweils an der Umrandung der Durchgangsöffhung 161 oder der Revisionsöffnung 151 anliegen, Dichtungen 154, 162 auf. Diese Dichtungen 154, 162 bestehen in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe 160 und der Revisionsdeckel 150 hergestellt sind, aus einem weicheren Material. Beispielsweise sind dabei Geruchsverschlussklappe 160 und Revisionsdeckel 150 aus einem ersten Kunststoffmaterial vorzugsweise ausgewählt aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-
Styrol, hergestellt. Die Dichtungen 154, 162 sind dann aus einem zweiten, weicheren Kunststoffmaterial, vorzugsweise ausgewählt aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, hergestellt. Hierdurch wird eine besonders gute Dichtwirkung erreicht.
Wird das zweite Kunststoffmaterial direkt während des Spritzgussprozesses an das erste Kunststoffmaterial angespritzt, ist keine gesonderte Herstellung und/oder Anbringung einer einzelnen Dichtung notwendig. Ein derart integrierter Herstellprozess sorgt für reduzierte Herstell- und Wartungskosten. Alternativ sind die Dichtungen 154, 162 eigenständig ausgeführt, beispielsweise in Form von Formteilen oder O-Ringen, und werden an der Geruchsverschlussklappe 160 und am Revisionsdeckel 150 angeordnet angebracht.
An der Oberseite des Gehäuses 110 sind im Bereich des Revisionsdeckels 150 mechanische Elemente 155, insbesondere Widerhaken oder Federelemente, angebracht. Diese Elemente 155 halten den Revisionsdeckel 150 in Position am Gehäuse 110, wobei sie eine dem Öffnen des Revisionsdeckels 150 entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft ausüben. Diese Gegenkraft ist gerade so groß, dass sie ein Öffnen des Revisionsdeckels 150 zulässt, sobald ein Innendruck im Innenraum 120 des Gehäuses 110 einen Grenzwert übersteigt. Hierdurch wird ein Rückschlägen von Kanalwasser in das Regenfallrohr sowie das Zerstören der Geruchsverschlussklappe 160 verhindert.
Im Ruhezustand liegt die Geruchsverschlussklappe 160, beziehungsweise drückt aufgrund ihres Eigengewichts, mit der Dichtung 162 gegen die Umrandung der Durchgangsöffnung 161 an. Die Durchgangsöffnung 161 ist abweichend von der Vertikalen, leicht schräg ausgeführt, wodurch die Geruchsverschlussklappe 160 aufgrund der Schwerkraft anliegt. Somit wird eine Geruchsbelästigung aus dem Abwasserkanal verhindert. Bei Regen wird das Regenwasser von einem Hausdach über das Regenfallrohr abgeleitet. Das Wasser gelangt dann über den Anschluss 130 und die Durchgangsöffnung 161 in den Innenraum 120 des Regensinkkastens 100. Dabei öffnet sich die Geruchsverschlussklappe 160, indem sie durch den Druck des Wassers in Richtung des Innenraums 120 aus gelenkt wird. Das Wasser wird beim Durchfließen des Laubsiebs 170 von gröberen Partikeln getrennt und fließt über den Abfluss 140 in das Kanalrohr. Nach Abfließen des Wassers bewegt sich die Geruchsverschlussklappe 160 aufgrund der Schwerkraft wieder in ihren Ruhezustand zurück.
Die Revisionsöffhung 151 ist grundsätzlich immer mittels des Revisionsdeckels 150 verschlossen. Dabei drückt der Revisionsdeckel 150 mit der Dichtung 154 gegen die
Umrandung der Revisionsöffnung 151 an. Der Revisionsdeckel 150 wird beispielsweise geöffnet, wenn das Laubsieb 170 entleert wird. Hierzu wird der Revisionsdeckel 150 über den Griff 152 manuell aufgeklappt und das Laubsieb 170 entnommen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Geruchsverschlussklappe 160 entnommen werden, beispielsweise wenn es sich bei der Dichtung 162 um einen O-Ring handelt, der gereinigt oder gewechselt werden muss.
Figur 2A bis 2C zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figur 2A ist der Revisionsdeckel 150 geöffnet und das Laubsieb 170 sowie die Geruchsverschlussklappe 160 sind entnommen dargestellt. Ein Abfluss 240 des Regensinkkastens 200 weist im Auslassrohr 241 ein drehbares Rohrknie 242 auf, welches mittels einem auf der Innenseite umlaufenden Dichtring 243 flüssigkeitsdicht aufgesteckt oder aufgeschraubt wird. Das Auslassrohr 241 ist somit zwischen vertikal und horizontal schwenkbar und um 360 Grad drehbar. Alternativ kann anstatt des Rohrknies 242 auch ein Kugelgelenk vorgesehen sein.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen einen erfindungsgemäßen Regensinkkasten 300 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Innenraum 320 ist in einen anschlussseitigen Teilraum 321 und einen abflussseitigen Teilraum 322 unterteilt. Die Geruchsverschlussklappe 160 verschließt im Ruhezustand die Durchgangsöffnung 161 zwischen dem anschlussseitigen Teilraum 321 und dem abflussseitigen Teilraum 322. Der Revisionsdeckel 150 verschließt im geschlossenen Zustand die Revisionsöffnung 151 am abflussseitigen Teilraum 322. Der Anschluss 330 für das Regenfallrohr weist einen sich vertikal vom Gehäuse nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C ist exzentrisch auf einer Ringscheibe 333A - 333C angeordnet und austauschbar am Gehäuse montierbar. Die Ringscheibe 333A-333C wird in einem, ebenfalls austauschbar im Gehäuse montierbaren zweiteiligen Ringelement 335A + 335B angeordnet. Durch den entsprechenden Durchmesser kann der Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C an den Durchmesser des Regenfallsrohrs angepasst werden. Durch Rotation der Ringscheibe 333A - 333C innerhalb des Ringelements 335A + 335B kann der exzentrisch angeordnete Einlass-Rohrstutzen 332A - 332C in einer Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs angepasst werden. Alternativ kann jeder Einlass-Rohrstutzen an seinem dem Gehäuse 310 zugewandten Ende einen mit dem Gehäuse verbindbaren Flansch aufweisen, wobei jeder Flansch denselben Flansch-Außendurchmesser aufweist. Dieser Flansch-Außendurchmesser ist dann mit dem Anschluss 330 - beispielsweise steckbar - verbindbar.
In einem weiteren Ausführungsbcispicl eines erfindungsgemäßen Regensinkkastens 400 gemäß Figur 4, weist ein Anschluss 430 für das Regenfallrohr ein scheibenförmiges Element 436 mit einer Einlassöffnung 437 auf. Das scheibenförmige Element 436 ist in der Oberseite des Gehäuses 310 verschiebbar gelagert. Hierdurch ist die Einlassöffnung 437 in einem Bereich des scheibenförmigen Elements 436 verschiebbar und in der Anschlussebene an die Position des anzuschließenden Regenfallsrohrs anpassbar. Das Regenfallrohr oder der Einlass-Rohrstutzen werden beispielsweise direkt in die Einlassöffnung 437 eingeführt oder eingesteckt.
Es kann erwähnt werden, dass alle beschriebenen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Regensinkkastens 100 - 400, beziehungsweise technische Komponenten und Merkmale davon, miteinander kombinierbar sind.
Es kann weiters erwähnt werden, dass der erfindungsgemäße Regensinkkastens 100 - 400 auch für den Anschluss andersartiger Abwasserleitungen, wie beispielsweise eines Drainagerohrs, verwendet werden kann.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    1. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) mit einem von einem Gehäuse (110, 310) definierten Innenraum (120, 320), wobei das Gehäuse (110, 310) einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Anschluss (130, 330, 430) für ein Regenfallrohr, einen mit dem Innenraum (120, 320) kommunizierenden Abfluss (140, 240), einen Revisionsdeckel (150), der im geöffneten Zustand Zugang zum Innenraum (120, 320) bietet, und eine auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) umfasst, wobei die Geruchsverschlussklappe (160) im Ruhezustand eine Durchgangsöffhung (161) zwischen dem Anschluss (130, 330, 430) und dem Innenraum (120, 320) verschließt, indem sie gegen eine Umrandung der Durchgangsöffnung (161) anliegt, und wobei der Revisionsdeckel (150) im geschlossenen Zustand eine Revisionsöffnung (151) Innenraum des Gehäuses (110, 310) verschließt, indem er gegen eine Umrandung der Revisionsöffnung (151) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an jenen Bereichen der Geruchsverschlussklappe (160), die an der Umrandung der Durchgangsöffnung (161) anliegen, und an jenen Bereichen des Revisionsdeckels (150), die an der Umrandung der Revisionsöffnung (151) anliegen, Dichtungen (154, 162) aus einem in Bezug auf das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe (160) und der Revisionsdeckel (150) hergestellt sind, weicheren Dichtungsmaterial angeordnet sind.
  2. 2. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Geruchsverschlussklappe (160) und der Revisionsdeckel (150) hergestellt sind, ein erstes Kunststoffmaterial ist, vorzugsweise ausgewählt aus Polypropylen oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, und das Dichtungsmaterial ein zweites Kunststoffmaterial ist, vorzugsweise ausgewählt aus thermoplastischem Elastomer, Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.
  3. 3. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffmaterial an das erste Kunststoffmaterial angespritzt ist.
  4. 4. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffmaterial in Form von O-Ringen oder Formteilen ausgebildet ist, die an der Geruchsverschlussklappe (160) und am Revisionsdeckel (150) angeordnet sind.
  5. 5. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auslenkbare Geruchsverschlussklappe (160) den Innenraum (320) in einen anschlussseitigen Teilraum (321) und einen abflussseitigen Teilraum (322) unterteilt, wobei die Geruchsverschlussklappe (160) im Ruhezustand die Durchgangsöffnung (161) zwischen dem anschlussseitigen Teilraum (321) und dem abflussseitigen Teilraum (322) des Innenraums (320) verschließt, und wobei der Revisionsdeckel (150) im geschlossenen Zustand die Revisionsöffnung (151) am abflussseitigen Teilraum (322) des Gehäuses (110, 310) verschließt.
  6. 6. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in den Abfluss (140, 240) einsetz- und entfembares Laubsieb (170) mit einem zentralen Innenrohr (171) und sich vom zentralen Innenrohr (171) radial nach außen und nach oben erstreckenden, das Innenrohr (170) umgebenden Siebelementen (172), wobei eine Rohroberkante (173) des zentralen Innenrohrs (170) höher liegt als eine Sieboberkante (174) der Siebelemente (172).
  7. 7. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (130, 330, 430) für das Regenfallrohr einen im Wesentlichen horizontal angeordneten Einlassstutzen (136) aufweist, an dessen Innenseite ein umlaufender Dichtring (131) angeordnet ist.
  8. 8. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (430) für das Regenfallrohr ein scheibenförmiges Element (436) mit einer Einlassöffnung (437) aufweist, wobei das scheibenförmige Element (436) in einer Oberseite des Gehäuses (110, 310) verschiebbar gelagert ist.
  9. 9. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (330) für das Regenfallrohr einen sich vertikal vom Gehäuse (310) nach oben erstreckenden Einlass-Rohrstutzen (332A) aufweist.
  10. 10. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass exzentrisch auf einer Ringscheibe (333A, 333B, 333C) angeordnete Einlass-Rohrstutzen (332A, 332B, 332C) mit unterschiedlichen Durchmessern bereitgestellt sind, die austauschbar am Gehäuse (310) montierbar sind, wobei die Einlass-Rohrstutzen vorzugsweise in zumindest einem, ebenfalls austauschbar im Gehäuse (310) montierbaren Ringelement (335A, 335B) angeordnet sind, oder an ihren dem Gehäuse (310) zugewandten Ende einen mit dem Gehäuse (310) verbindbaren Flansch aufweisen, der vorzugsweise für alle bereitgestellten Durchmesser des Einlass-Rohrstutzens denselben Flansch-Außendurchmesser aufweist.
  11. 11. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (140, 240) ein Auslassrohr (141, 241) aufweist, das ein gestuftes Rohr mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern ist, wobei der Rohrabschnitt mit dem größten Durchmesser dem Gehäuse (110, 310) am nächsten ist und der Rohrabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser am weitesten vom Gehäuse (110, 310) entfernt ist.
  12. 12. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassrohr (141, 241) ein verstellbares Rohrknie (242) oder ein Kugelgelenk angeordnet ist.
  13. 13. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (110, 310) mechanische Elemente (155), insbesondere Widerhaken oder Federelemente, vorgesehen sind, die auf den Revisionsdeckel (150) eine dem Öffnen des Revisionsdeckels (150) entgegenwirkende, vordefinierte Gegenkraft ausüben.
  14. 14. Regensinkkasten (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Revisionsdeckel (150) eine Griffmulde (153) und in der Griffmulde (153) ein oberflächenbündiger Griff (152) angeordnet ist.
ATA50024/2016A 2016-01-20 2016-01-20 Regensinkkasten AT518235B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Regensinkkasten
DE102017000326.2A DE102017000326A1 (de) 2016-01-20 2017-01-16 Regensinkkasten
SK50001-2017A SK288761B6 (sk) 2016-01-20 2017-01-19 Dažďový vpust
PL420255A PL240631B1 (pl) 2016-01-20 2017-01-19 Wpust rynnowy
CZ2017-23A CZ201723A3 (cs) 2016-01-20 2017-01-19 Dešťová vpusť

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Regensinkkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518235A1 true AT518235A1 (de) 2017-08-15
AT518235B1 AT518235B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=58192262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50024/2016A AT518235B1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Regensinkkasten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT518235B1 (de)
CZ (1) CZ201723A3 (de)
DE (1) DE102017000326A1 (de)
PL (1) PL240631B1 (de)
SK (1) SK288761B6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107794995B (zh) * 2017-11-13 2023-04-28 中国铁路设计集团有限公司 一种脚踏控制快排滞蓄雨水的雨水溢流装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509717A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Hutterer & Lechner Kg, Himberg Bodenablauf fuer oberflaechenwasser
AT409508B (de) * 2000-07-13 2002-09-25 Hutterer & Lechner Kg Regensinkkasten
US6562233B1 (en) * 1998-11-13 2003-05-13 Pactec, Inc. Storm drain line with riser 2
US20050102927A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-19 Wade Rodney G. Downpipe connector system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509717A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-25 Hutterer & Lechner Kg, Himberg Bodenablauf fuer oberflaechenwasser
US6562233B1 (en) * 1998-11-13 2003-05-13 Pactec, Inc. Storm drain line with riser 2
AT409508B (de) * 2000-07-13 2002-09-25 Hutterer & Lechner Kg Regensinkkasten
US20050102927A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-19 Wade Rodney G. Downpipe connector system

Also Published As

Publication number Publication date
PL420255A1 (pl) 2017-08-28
SK500012017A3 (sk) 2018-02-05
AT518235B1 (de) 2017-12-15
SK288761B6 (sk) 2020-06-02
PL240631B1 (pl) 2022-05-09
CZ201723A3 (cs) 2017-09-13
DE102017000326A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2481332B1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202009018443U1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE102005025658B4 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
EP2256261B1 (de) Siphon
DE10201345B4 (de) Ablaufeinheit für den Einbau in den Boden eines Raumes
AT518235B1 (de) Regensinkkasten
DE2522424A1 (de) Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
EP1561868A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
EP1674628A1 (de) Ablaufvorrichtung.
DE102014013832A1 (de) Abflussvorrichtung und Becken mit einer solchen Abflussvorrichtung
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
EP3428354A1 (de) Ablaufrinnenanordnung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung
DE202005014237U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
DE19913828A1 (de) Trichter, insbesondere aus Kunststoff, für Straßenabläufe, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3215685B1 (de) Wirbeldrosselvorrichtung
EP0672799A2 (de) Kunststoffabzweiger für Kanäle
EP3502364A2 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung