AT517880A2 - Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung - Google Patents

Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung Download PDF

Info

Publication number
AT517880A2
AT517880A2 ATA50942/2016A AT509422016A AT517880A2 AT 517880 A2 AT517880 A2 AT 517880A2 AT 509422016 A AT509422016 A AT 509422016A AT 517880 A2 AT517880 A2 AT 517880A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
primary
pipe
pipeline
cooling
Prior art date
Application number
ATA50942/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517880A3 (de
Inventor
Ehrlich Jindrich
Original Assignee
Ehrlich Jindrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrlich Jindrich filed Critical Ehrlich Jindrich
Publication of AT517880A2 publication Critical patent/AT517880A2/de
Publication of AT517880A3 publication Critical patent/AT517880A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder Kühlung, welcher aus Sektionen zusammengesetzt ist, die aus einer primären Rohrleitung (1), die in eine sekundäre Rohrleitung (2), die aus einem Zylinder mit doppelten Wänden gebildet ist, eingeschoben wurde, wobei die primäre Rohrleitung (1) parallel mit den Krümmern (3) der primären Rohrleitung (1) und der sekundären Rohrleitung (2) parallel mit Krümmern (4) der sekundären Rohrleitung (2) verknüpft sind und die Berührung zwischen der primären Rohrleitung (1) und der inneren Wand der sekundären Rohrleitung (2) für die Erreichung zur größten Wärme- und Kälteübertragung bei möglicher Detektion von eventuellem Schwund des wärmetragenden Mediums hergerichtet wurde.

Description

Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung
Die Erfindung betrifft einen modularen Wärmetauscher mit Sektionsverrohrung zum indirekten Erwärmen oder Abkühlen von flüssigen und gasförmigen Stoffen, z. B. zur Erwärmung von Gebrauchswasser bei Ausnutzung der Kühleinrichtungsabwärme.
Die bisher bekannten Einrichtungen zur indirekten Erwärmung von Wasser nutzen die gegenseitig parallel verknüpften Hohlwärmetauscher, wobei die Heizspirale bei der letzten Reihe des angeschlossenen Gegenstrom-Hohlwärmeaustauschers mit einer Kaltwasserzuführung versehen ist. Es ist auch eine Einrichtung bekannt, bei der das primäre Rohr in das sekundäre Rohr eingeschoben ist. Die Einrichtungen sind kompliziert und erfordern Temperaturfühler, Elektroventile, Thermostatventile, Pumpen, Sicherheitsventile und andere Elemente, damit es bei einer Kreisstörung zu keiner Kontaminierung des erwärmten Wassers durch Kühlmittel kommen kann. Ein Wärmetauscher, der dem Berührungswärmetauscher nahekommt, ist ein doppelwandiger Berührungswärmetauscher, welcher aus formhaltig zubereiteten abgeflachten Rohren besteht, die abwechselnd nebeneinander aufgelegt sind. Die Empfindlichkeit der primären Rohrleitung gegenüber der sekundären Rohrleitung und der Wärme- oder Kälteübergang können durch eine kleinere Berührungsfläche und die Wärme der Rohrleitungsdehnungsfähigkeit sowie durch die Verringerung der Berührung zwischen den einzelnen Rohrleitungen vermindert werden.
Die oben angeführten Mängel, vornehmlich die herabgesetzte Leistung, erhöhter Materialverbrauch, erhöhtes Gewicht und Arbeitsaufwand sind durch den modularen Rohrwärmetauscher beseitigt, der aus einer primären Rohrleitung und einem sekundären Hohlzylinder zusammengesetzt ist, dessen Wesen darauf beruht, dass in den sekundären Hohlzylinder ein Rohr der primären Rohrleitung eingeschoben ist, aus welchem die Wärme oder die Kälte auf die sekundäre Rohrleitung übertragen wird.
Es ist wichtig, dass zwischen der primären und der sekundären Rohrleitung eine Undichtheit besteht und damit die Möglichkeit, eine Medienausströmung aus der primären oder sekundären Rohrleitung festzustellen. Ebenfalls ist es vorteilhaft, dass in der primären sowie in der sekundären Rohrleitung z. B. ein Dralleinsatz eingesetzt ist, um durch die Medienreibung an den Rohrleitungswänden eine höhere Wärmeoder Kälteausnutzung zu ermöglichen. Aber diese zwei Rohrleitungen, die primäre als auch die sekundäre, können untereinander ausgetauscht werden, und dies gilt weiterhin, dass es im Falle einer Rohrleitungsstörung zu keinem gegenseitigen Durchdringen von Medien kommt.
Der Vorteil des so angeordneten modularen Wärmetauschers ist eine höhere Leistung der Energieübertragung, seine Verkleinerung, eine Gewichtssenkung und eine Senkung des Materialverbrauchs, ein Minimalisieren der Lötstellen und dadurch auch die Möglichkeit des Mediunschwundes. Durch die Sektionslänge und -menge können die Leistung und die Größe des Wärmetauschers variabel geändert werden, wobei ein gegenseitiges Durchdringen der Medien ausgeschlossen wird und das ohne sichernde und Regulationselemente.
Wenn der Wärmetauscher aus Kupfer hergestellt ist, ist er leicht komplett zu entsorgen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Einrichtung gemäß der Erfindung, wobei die eine Sektion und die abwechselnd angeordneten Sektionen auf einer Ebene dargestellt sind, Fig. 2 den parallelen Anschluss der primären und sekundären Rohrleitung auf den Krümmer und
Fig. 3 einen Schnitt eines Teils des modularen Rohrwärmetauschers, seine Zusammensetzung und Verknüpfung.
In Fig. 1 werden schematisch die selbstständige Sektion und die Anordnung mehrerer Sektionen des modularen Wärmetauschers gezeigt, bei welchem die Wärme oder Kälte durch die primäre Rohrleitung 1 durch Berührung der Fläche mit der Fläche der inneren Rohrleitung des Hohlzylinders der sekundären Rohrleitung 2 übertragen wird.
In Fig. 2 sind schematisch die parallele Verknüpfung der primären Rohrleitung 1 auf den Krümmer 3 der primären Rohrleitung 1 und die parallele Verknüpfung des Hohlzylinders der sekundären Rohrleitung 2 auf den Krümmer 4 der sekundären Rohrleitung 2 dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Schnitt des modularen Wärmetauscherteils und detailiert die abgetrennte primäre Rohrleitung 1 vom Hohlzylinder der sekundären Rohrleitung 2 dargestellt, wobei diese Rohrleitungen voneinander nicht nur mit einer Wand getrennt sind, wodurch gesichert ist, dass es zu keiner Verschmutzung einer der Stoffpaare kommt. Zur Erwärmung oder Abkühlung kann man sowohl flüssiges als auch gasförmiges Medium verwenden, z. B. Mineralölerzeugnisse, Alkohol, Kühlmedium usw.
Der modulare Rohrwärmetauscher zur indirekten Erwärmung oder zur Kühlung von flüssigen und gasförmigen Stoffen kann zur Wassererwärmung durch Gebrauchswasser bei Ausnutzung der Kühleinrichtungswärme für Wasserverflüssiger, Wärmetauscher für Wärmepumpen, industrielle Kühlvorrichtungen oder Erwärmer und so weiter benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1. Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder Kühlung, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Sektionen zusammengesetzt ist, die aus einer primären Rohrleitung (1), die in eine sekundäre Rohrleitung (2), die aus einem Zylinder mit doppelten Wänden gebildet ist, eingeschoben wurde, wobei die primäre Rohrleitung (1) parallel mit den Krümmern (3) der primären Rohrleitung (1) und die sekundäre Rohrleitung (2) parallel mit den Krümmern (4) der sekundären Rohrleitung (2) verknüpft sind und die Berührung zwischen der primären Rohrleitung (1) und der inneren Wand der sekundären Rohrleitung (2) für die Erreichung der größten Wärme- und Kälteübertragung bei möglicher Detektion von eventuellem Schwund des wärmetragenden Mediums hergerichtet wurde.
  2. 2. Modularer Rohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetragende Medium aus der Gruppe Flüssigkeiten, Gase, Mineralölerzeugnisse, Alkohol entnommen wurde.
ATA50942/2016A 2015-10-19 2016-10-19 Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung AT517880A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2015-738A CZ308077B6 (cs) 2015-10-19 2015-10-19 Trubkový modulární výměník na nepřímý ohřev nebo chlazení

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517880A2 true AT517880A2 (de) 2017-05-15
AT517880A3 AT517880A3 (de) 2018-01-15

Family

ID=58456430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50942/2016A AT517880A3 (de) 2015-10-19 2016-10-19 Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT517880A3 (de)
CZ (1) CZ308077B6 (de)
DE (1) DE102016119783A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701614C2 (de) * 1987-01-21 1998-07-16 Dk Kaelteanlagen Gmbh Rohrwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
AT517880A3 (de) 2018-01-15
DE102016119783A1 (de) 2017-04-20
CZ308077B6 (cs) 2019-12-18
CZ2015738A3 (cs) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
DE3025075A1 (de) Waermeaustauschsystem
AT517880A2 (de) Modularer Rohrwärmetauscher zu indirekter Erwärmung oder zur Kühlung
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE3701614A1 (de) Rohrwaermetauscher
CH647067A5 (en) Heat exchange system
CN208487989U (zh) 一种节能板式换热器
DE102018121053A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
EP3120095B1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
DE2931606A1 (de) Waermepumpensystem
DE833503C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE202004009559U1 (de) Wärmetauscher
CN208736237U (zh) 一种新型减温器和板式换热器组合结构
DE102007032093A1 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE102008060413A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel
AT368277B (de) Waermeaustauschsystem
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
EP0086470A1 (de) Dreirohrkondensator für Wärmepumpen, insbesondere Koaxialkondensator
DE857201C (de) Kocheraggregat fuer Absorptionskuehlapparate
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE276399C (de)
JPS5697788A (en) Heat exchanger for high-pressure fluid
DE102010028198B4 (de) Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip