DE202004016209U1 - Wärmetauscher - Google Patents
Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004016209U1 DE202004016209U1 DE202004016209U DE202004016209U DE202004016209U1 DE 202004016209 U1 DE202004016209 U1 DE 202004016209U1 DE 202004016209 U DE202004016209 U DE 202004016209U DE 202004016209 U DE202004016209 U DE 202004016209U DE 202004016209 U1 DE202004016209 U1 DE 202004016209U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tube
- heat
- fresh water
- heat transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Wärmetauscher
als geschlossener Behälter,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Teil (22) eines Innenraumes
(2) des Wärmetauschers
(1) eine direkte Wärmeübertragung
durch kondensierten Kältemitteldampf
im Doppelrohrwärmeübertrager
(6.1) auf im Gegenstrom hindurchfließendes Frischwasser, sowie
im unteren Teil (23) eine direkte Wärmeübertragung durch kondensierten
Kältemitteldampf
im Doppelrohrwärmeübertrager
(6.2) im Gegenstrom hindurchfließendes Heizwasser stattfindet,
dass eine direkte Wärmeübertragung
auf das Frischwasser im Ringraum (20) im oberen Teil (22) im Doppelrohrwärmeübertrager
(6.1) und eine direkte Wärmeübertragung
auf das Heizwasser im Ringraum (20) im unteren Teil (23) im Doppelrohrwärmeübertrager
(6.2) des Wärmetauschers
(1) stattfindet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Wärmetauscher ist bekannt.
- Solche bekannten Wärmetauscher haben meist den Nachteil, dass ihr Frischwasser sehr unwirtschaftlich auf ein brauchbares Temperatur -Niveau von ca. 60°C erwärmt wird und hohe Einbusen im Wirkungsgrad der Wärmepumpe durch den Betrieb an der thermischen Stabilitätsgrenze des Kältemittels in Kauf genommen werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeichneten Nachteile zu vermeiden und einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem das Speichermedium für gewöhnlich nur auf 40°C aufgeheizt wird. Das spart Energie, erhöht den Wirkungsgrad und schont die Umwelt.
- Die Verwendung von mehreren Wärmeerzeugern ist vorgesehen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmale der Unteransprüche, sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Wärmetauscher im Schnitt durch seine Wandung -
2 einen Querschnitt durch ein doppelwandiges Rohr in der Schnittebene A–A von1 und -
3 einen Längsschnitt durch das Rohr nach2 - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Ein Wärmetauscher
1 auch „Boiler" genannt ist geschlossen und als Druckbehälter ausgebildet. Er ist in einen oberen Teil22 und einen unteren Teil23 aufgeteilt. Der Innenraum2 ist unter Druck. Gefüllt ist der Innenraum2 mit einer Solelösung (Frostschutzmittel), in einfachster Weise aber lediglich mit Wasser. In den Innenraum2 sind zehn Anschlüsse fünf Leitungen hinein und fünf Leitungen wieder herausgeführt. Ein erster Leitungsanschluss3 ist für die Einleitung von Frischwasser bestimmt, also für Kaltwasser. Das Frischwasser fließt vom Leitungsanschluss3 über eine Frischwasserleitung4 durch den Innenraum2 hindurch und erwärmt sich. Über einen Leitungsanschluss5 verlässt dann das erwärmte Frischwasser wieder den Innenraum2 . Desweiteren gibt es im Wärmetauscher1 einen oberen Doppelrohrübertrager6.1 und einen unteren Doppelrohrübertrager6.2 der am Kältemittel-Einlassanschluss7 beginnt und zum Kältemittelauslassanschluss8 geführt ist. - Der Doppelrohrübertrager
6.2 dient vornehmlich der Heizwassererwärmung. - Schließlich gibt es noch Anschlüsse für externe Warmwassererzeuger vornehmlich Solar-Anlage und Festbrennstoffkessel, die einen Einlassanschluss
12 bzw.12.1 und einen Auslassanschluss13 bzw.13.1 aufweist, wobei die jeweiligen Rohrenden sich im unteren Teil23 befinden. Weiter ist am Wärmetauscher1 eine elektrische Widerstandsheizung15 installiert, die in den Innenraum2 hineinragt. An der Außenfläche des Wärmetauschers1 befindet sich eine Isolierung1i (Wärmedämmung), die Wärmeverluste nach außen vermeidet. Eine Solelösung bzw. Speicherwasser im Innenraum2 des Wärmetauschers1 trägt die Bezugszahl18 , und zwei besondere Bereiche der Wärmeübertragung sind mit den Bezugszahlen20 und21 versehen, wobei die Übertragung der Wärmeenergie des überhitzten und kondensierenden Kältemittels auf das Frischwasser sowie das Heizwasser im Rohrraum21 direkt und koaxial im oberen Teil22 sowie im unteren Teil23 des Innenraums2 erfolgt. - In den
2 und3 ist diese Wärmeübertragung in dem koaxial verlaufenden Bereich20 /21 noch einmal in vergrößertem Maßstab im doppelwandigen Rohr dargestellt und zwar die Wärmeübertragung von der inneren Kältemittelleitung6 an den Leitungsstrom vom Frischwasser, bzw. Heizwasser, wobei der Doppelrohrübertrager6.1 und der Doppelrohrübertrager6.2 sich in Reihe als auch in paralleler Anordnung befinden können. - Die
3 lässt dabei außerdem ein wesentliches Merkmal der Erfindung erkennen: Im Ringraum20 fließt das Frischwasser bzw. Heizwasser, im Rohrraum21 des Ringrohres6 kondensiert das Kältemittel entgegen der Strömungsrichtung – also im Gegenstrom. - Wirkungsweise
- Zuerst soll die Frischwassererwärmung und die Heizung
- – im Winterbetrieb beschrieben werden.
- Das Frischwasser tritt über den Leitungsanschluss
3 in den mit flüssigem Medium18 gefüllten Innenraum2 ein. Die Frischwasserleitung4 kann sowohl als Rohr oder Rippenrohrwendel ausgeführt sein. - Das flüssige Medium
18 weist eine Temperatur von 40°C bis 45°C auf und überträgt seine Energie direkt über die Frischwasserleitung4 auf das Frischwasser. Dabei erwärmt sich das Frischwasser entsprechend seiner Fließgeschwindigkeit und gelangt in den Ringraum 20 im oberen Teil22 des Innenraumes2 . Der im Gegenstrom überhitzte Kältemitteldampf in der Leitung6 (etwa 90/100°C) erwärmt das durchfließende Frischwasser und zwar im direkten Wärmeübergang auf die jeweils gewünschte Frischwassertemperatur. Die Frischwassertemperatur liegt dann um durchschnittlich 10°C höher als die Temperatur des flüssigen Mediums18 . Durch den überhitzten Kältemitteldampf von 90/100°C werden zudem eventuell im Leitungssystem vorhandene Legionellen eliminiert. Zum Kältemittel selbst ist noch auszuführen, dass an Stelle des Kältemittels auch jeder andere Energieträger mit entsprechendem Temperaturniveau verwendet werden kann. - Die Kältemittelleitung
6 geht bei der dargestellten Reihenschaltung vom Doppelrohrübertrager6.1 direkt über auf Doppelrohrübertrager6.2 . - Die Ausschlüsse
12 und13 , sowie12.1 und13.1 ermöglichen den Anschluss externer Wärmeerzeuger, wodurch eine direkte Energieübertragung des Mediums18 auf die Wärmeübertrager6.1 und6.2 , sowie auf die Frischwasserleitung4 stattfindet. - – im Sommerbetrieb beschrieben werden.
- Im Sommerbetrieb übernimmt die Erwärmung des flüssigen Mediums
18 vorzugsweise die Solaranlage über die Anschlüsse12 und13 , sowie12.1 und13.1 und zwar im direkten Austausch auf die Wärmeübertrager6.1 und6.2 .. Eine direkte Energieübertragung erfolgt von dem flüssigen Medium18 auf die Frischwasserleitung4 , sowie auf das Frischwasser und Heizwasser im Ringraum20 . Die Not- bzw. Ersatzversorgung wird über den Heizstab16 zur Frischwasser- und Heizwassererwärmung im indirekten Wärmeübergang durchgeführt. - Als Vorteil der Erfindungsmäßigen Einrichtung sind zu nennen:
- 1. Durch die Verwendung zweier
in Reihe hintereinander geschalteter koaxialer Wärmeübertrager zur Frischwasser-
und Heizwassererwärmung, sowie
einer direkten Übertragung
durch Kältemittelkondensation
im Kondensator
14 ist die Erwärmung von Frischwasser, Heizungswasser sowie die Erwärmung der Frischwasserleitung4 , über das Medium18 sichergestellt. - 2. Da die Vorhaltetemperatur von etwa 40°C sehr nieder liegt, ist die
Einrichtung für
den Einsatz von Wärmepumpen
besonders geeignet. Eine hohe Arbeitszahl (COP-Wert) der Wärmepumpe,
bedingt durch die turbulente Strömung
im Wärmeübertrager
6.1 und6.2 , ist somit gewährleistet, damit können die Wärmeübertrageroberflächen deutlich kleiner ausgeführt werden als beim Stand der Technik. - 3. Ganz wichtig ist es, dass es temporäre Anwendungen nun möglich ist, die Erwärmung des Frischwassers auf eine Temperatur zu bringen, die deutlich über der Trägermedium-Temperatur liegt und somit die Wirtschaftlichkeit – besonders der Wärmepumpe – enorm gesteigert wird.
- 4. Im direkten Austausch von Frischwasser zum überhitztem Kältemittel von 75°C bis 85°C wird das Legionellenproblem elegant gelöst
-
- 1
- Wärmetauscher
- 2
- Innenraum
- 3
- Leitungsanschluss
- 4
- Frischwasserleitung
- 5
- Leitungsanschluss
- 6
- Kältemittelleitung
- 6.1
- Doppelrohrwärmeübertrager Frischwasser
- 6.2
- Doppelrohrwärmeübertrager Heizwasser
- 7
- Kältemitteleinlassanschluss
- 8
- Kältemittelauslassanschluss
- 9
- Einlassanschluss
- 10
- Auslassanschluss
- 11
- Leitung (Warmwasserheizung)
- 12
- Einlassanschluss
1 - 12.1
- Einlassanschluss
2 - 13
- Auslassanschluss
1 - 13.1
- Auslassanschluss
2 - 14
- Kondensator
- 15
- Widerstandsheizung
- 16
- Heizstab
- 17
- Isolierung
- 18
- flüssiges Medium
- 19
- Bereich
- 20
- Ringraum
- 21
- Rohrraum
- 22
- oberer Teil
- 23
- unterer Teil
Claims (11)
- Wärmetauscher als geschlossener Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Teil (
22 ) eines Innenraumes (2 ) des Wärmetauschers (1 ) eine direkte Wärmeübertragung durch kondensierten Kältemitteldampf im Doppelrohrwärmeübertrager (6.1 ) auf im Gegenstrom hindurchfließendes Frischwasser, sowie im unteren Teil (23 ) eine direkte Wärmeübertragung durch kondensierten Kältemitteldampf im Doppelrohrwärmeübertrager (6.2 ) im Gegenstrom hindurchfließendes Heizwasser stattfindet, dass eine direkte Wärmeübertragung auf das Frischwasser im Ringraum (20 ) im oberen Teil (22 ) im Doppelrohrwärmeübertrager (6.1 ) und eine direkte Wärmeübertragung auf das Heizwasser im Ringraum (20 ) im unteren Teil (23 ) im Doppelrohrwärmeübertrager (6.2 ) des Wärmetauschers (1 ) stattfindet. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung im dem oberen Teil (
22 ) des Innenraumes (2 ) ein doppelwandiges Rohr verwendet ist, in welchem im Innenrohr Kältemitteldampf kondensiert und im Zwischenraum vom Innen- zum Außenrohr das zu erwärmende Frischwasser fließt. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung in dem unteren Teil (
23 ) des Innenraumes (2 ) ein doppelwandiges Rohr verwendet ist, in welchem im Innenrohr Kältemitteldampf kondensiert und im Zwischenraum vom Innen- zum Außenrohr das zu erwärmende Heizwasser fließt. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich
22 und23 durch Kondensieren des Kältemittels eine indirekte Erwärmung des Mediums18 stattfindet. - Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel und das Frischwasser im doppelwandigen Rohr zu einem optimalen Wärmeaustausch im Gegenstrom geführt sind (
3 ) - Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel und das Heizwasser im doppelwandigen Rohr zu einem optimalen Wärmeaustausch im Gegenstrom geführt sind.(
3 ) - Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das überhitzte und kondensierende Kältemittel das im Rohrraum (
21 ) in Gegenrichtung fließende Frischwasser im Ringraum (20 ) in direkter Weise auf eine jeweils gewünschte Wassertemperatur aufheizbar ist, die höher sein kann, als die vorherrschende Temperatur des flüssigen Mediums (18 ). - Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch das kondensierende Kältemittel das im Rohrraum (
21 ) in Gegenrichtung fließende Heizwasser im Ringraum (20 ) in direkter Weise auf eine jeweils gewünschte Heizwassertemperatur aufheizbar ist, die höher sein kann, als die vorherrschende Temperatur des flüssigen Mediums (18 ) . - Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragung externer Wärmeerzeuger auf das Frischwasser in dem oberen Teil (
22 ) des Wärmetauschers (1 ) auf direkte Weise erfolgt und dass das dort durchfließende Frischwasser im Ringraum (20 ) des Doppelrohrwärmeübertrager (6.1 ) allein unter Einwirkung des externen Wärmeerzeugers auf eine höhere Temperatur anhebbar ist. - Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragung externer Wärmeerzeuger auf das Heizwasser im Ringraum (
20 ) des Doppelrohrwärmeübertrager (6.2 ) in dem unteren Teil (23 ) des Wärmetauschers (1 ) auf direkte Weise erfolgt und dass das dort durchfließende Heizwasser allein unter Einwirkung des externen Wärmeerzeugers auf eine höhere Temperatur anhebbar ist. - Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Wärmeübertragung vom Kondensator (
14 ) auf das Medium (18 ), sowie eine indirekte Wärmeübertragung auf das Frischwasser im Wärmeübertrager (6.1 ) eine indirekte Wärmeübertragung auf das Heizwasser im Wärmeübertrager (6.2 ) über den Ringraum (20 ) und eine indirekte Wärmeübertragung auf die Frischwasserleitung (4 ) stattfindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004016209U DE202004016209U1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004016209U DE202004016209U1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Wärmetauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004016209U1 true DE202004016209U1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34202723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004016209U Expired - Lifetime DE202004016209U1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Wärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004016209U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005017583U1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-03-22 | Dietz, Erwin | Wärmeübertrager |
DE102005019856B4 (de) * | 2005-04-28 | 2009-08-20 | Sun-Systems Gmbh | Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung |
CN106955558A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-07-18 | 福建龙净环保股份有限公司 | 一种冷凝式除尘器 |
-
2004
- 2004-10-20 DE DE202004016209U patent/DE202004016209U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019856B4 (de) * | 2005-04-28 | 2009-08-20 | Sun-Systems Gmbh | Durchlauf-Erhitzer für eine Nutzflüssigkeit und hydraulische Schaltung |
DE202005017583U1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-03-22 | Dietz, Erwin | Wärmeübertrager |
CN106955558A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-07-18 | 福建龙净环保股份有限公司 | 一种冷凝式除尘器 |
CN106955558B (zh) * | 2017-05-16 | 2024-05-28 | 福建龙净环保股份有限公司 | 一种冷凝式除尘器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831017C2 (de) | ||
AT508481B1 (de) | Verfahren zur erwärmung von brauchwasser | |
EP3911907A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium | |
DE102005035821B3 (de) | Thermische Solaranlage | |
DE102007054703B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE202004016209U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE10327602B4 (de) | Erdwärmesonde | |
CH622092A5 (en) | Device for reclaiming heat from wastewater | |
DE202004009559U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19515580A1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie | |
DE102010056370A1 (de) | Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung | |
DE10000352A1 (de) | Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung | |
DE19707859A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie | |
EP0969255B1 (de) | Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher | |
DE3315219C2 (de) | Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer | |
DE202005017583U1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202010012695U1 (de) | Heizkörper mit Lüfterbaugruppe und Elektroheizstab | |
AT510289B1 (de) | Heizgerät | |
DE4327161C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung | |
DE202004017724U1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202006009009U1 (de) | Wärmeübertrager | |
CH698265B1 (de) | Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums. | |
DE4138774A1 (de) | Waermepumpe | |
EP0096056B1 (de) | Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit | |
WO2011012608A1 (de) | Solaranlage zur warmwasseraufbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050324 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080501 |