DE202004017724U1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202004017724U1
DE202004017724U1 DE200420017724 DE202004017724U DE202004017724U1 DE 202004017724 U1 DE202004017724 U1 DE 202004017724U1 DE 200420017724 DE200420017724 DE 200420017724 DE 202004017724 U DE202004017724 U DE 202004017724U DE 202004017724 U1 DE202004017724 U1 DE 202004017724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat transfer
boiler
cavity
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420017724 priority Critical patent/DE202004017724U1/de
Publication of DE202004017724U1 publication Critical patent/DE202004017724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes

Abstract

Wärmeübertrager (1) als geschlossener Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenboiler-Zwischenraum (19.1) des Wärmeübertragers (1) eine direkte Wärmeübertragung durch ein Medium, vorzugsweise kondensierender Kältemitteldampf im Rohrraum (25) der Doppelrohrwendel (17) auf hindurchfließendes Medium, vorzugsweise Frischwasser im Ringraum (23) der Doppelrohrwendel (17) stattfindet, sowie eine Erwärmung des Wärmeträger-Mediums (27) im Innenboiler-Innenraum (18.1) des Innenboilers (18) durch ein Medium, vorzugsweise kondensierender Kältemitteldampf im Rohrraum der Rohrwendel (16) stattfindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Wärmeübertrager ist bekannt.
  • Solche bekannten Wärmeübertrager haben meist den Nachteil, dass ihr Frischwasser sehr unwirtschaftlich auf ein brauchbares Temperatur -Niveau von ca. 60°C erwärmt wird und hohe Einbusen im Wirkungsgrad der Wärmepumpe durch den Betrieb an der thermischen Stabilitätsgrenze in Kauf genommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeichneten Nachteile zu vermeiden und einen Wärmeübertrager zu schaffen, der eine kompakte Bauform ausweist, aus einem Außen- und Innenboiler mit verschiedenen Wärmeübertragungsflächen und unterschiedlichem Wärmeübertragermedium besteht. Für gewöhnlich auf 35°C aufgeheizt wird und einen universellen Einsatz bei höchster Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmale der Unteransprüche, sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Wärmeübertrager im Schnitt durch seine Wandung
  • 2 einen Wärmeübertrager im Schnitt in Darstellung des Innenboilers
  • 3 einen Querschnitt durch ein doppelwandiges Rohr in der Schnittebene A–A von 2 und
  • 4 einen Längsschnitt durch die Doppelrohrwendel nach 3
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Wärmeübertrager 1 auch „Boiler" genannt ist geschlossen und als Druckbehälter ausgeführt. Er besteht aus einem Außenboiler 19 und einem Innenboiler 18 mit unterschiedlichem Wärmeträger-Medium 26 und 27, wobei der Zwischenraum zum Außenboiler 19 mit einer Solelösung 26 (Frostschutzmittel) in einfachster Weise, lediglich mit Wasser – der Innenboiler 18 hingegen mit gewöhnlichem Heizungswasser 27 – gefüllt ist.
  • Über den Anschluss 9 tritt gewöhnlich Kältemitteldampf ein, wird über die Doppelrohrwendel 17 im Rohrraum 25 zur Rohrwendel 16 (Kondensatrohr) im Innenboiler 18 geführt und verlässt über den Anschluss 13, nach vollzogenem Phasenwechsel den Wärmeübertrager 1 in flüssiger Form.
  • Das Frischwasser tritt am Anschluss 11 ein, gelangt über die Außenrohrwendel 15 zur Innenrohrwendel 15.1 in die Doppelrohrwendel 17 und gelangt über den Ringraum 23 zum Frischwasseraustritt 8.
  • Die Gasblase 21 im Außenboiler 19 sowie die Gasblase 20 im Innenboiler 18 dient der Kompensation durch die temperaturbedingte Volumenänderung des Wärmeträger-Mediums 26 und 27 und wird in seiner jeweiligen Wirkung durch die veränderbare Einbautiefe der Entlüftungsstutzen 4 und 5 bestimmt.
  • Die Widerstandsheizung 14 dient der Erwärmung des Wärmeträger-Mediums 26 und 27 im Notbetrieb.
  • In den 3 und 4 ist die Wärmeübertragung in den koaxial verlaufenden Bereichen 23 und 25 noch einmal im vergrößerten Maßstab in der Doppelrohrwendel 17 dargestellt und zwar die Wärmeübertragung von Rohrraum 25 an den Leitungsstrom im Ringraum 23 vom Frischwasser.
  • 3 und 4 lässt dabei außerdem ein wesentliches Merkmal der Erfindung erkennen.
  • Das im Rohrraum 25 fließende Wärmeträgermedium überträgt im Gegenstrom seine Wärmeenergie auf das im Ringraum 23 fließende Wärmeträgermedium. Sowie in umgekehrter Weise eine Wärmeübertragung des Wärmeträgermediums im Ringraum 23 auf das Wärmeträgermedium im Rohrraum 25 möglich ist.
  • Wirkungsweise
  • Energieeintrag im Winterbetrieb:
  • Das Frischwasser tritt über den Leitungsanschluss 11 in die Rohrwendel 15 und 15.1 in den Außenboiler-Zwischenraum 19.1 ein.
  • Die Rohrwendel 15 und 15.1 dient der Speicherladung und Vorerwärmung durch das Wärmeträger-Medium 26, das sich gewöhnlich auf einem Temperatur-Niveau von 35°C bis 40°C befindet.
  • Das so vorerwärmte Frischwasser tritt in den Ringraum 23 der Doppelrohrwendel 17 ein und erwärmt sich weiter auf ein Temperatur Niveau von 45°C, durch das im Gegenstrom – im Rohrraum 25 der Doppelrohrwendel 17 strömende Medium, vornehmlich überhitzter Kältemitteldampf.
  • Der Kältemitteldampf gelangt weiter in die Rohrwendel 16 des Innenboilers 18, kondensiert weiter und gelangt flüssig – unter Wänneabgabe an das Wärmeträger-Medium 27 – zum Auslassanschluss 13.
  • Über die Anschlüsse 2 und 3 sowie 6 und 7 erfolgt die Energieentnahme über das Wärmeträger-Medium 27 zur Raumheizung, wobei durch die hydraulische Trennung der Anschlüsse 2 und 3 sowie 6 und 7, der Heizbetrieb mittels Schwerkraft ohne Vorhandensein einer Pumpe ermöglicht wird.
  • Die Not- bzw. Ersatzversorgung wird über die Widerstandsheizung 14 sowie über die Anschlüsse 10.1 und 12.1 durch den Betrieb eines konventionellen Wärmeerzeugers ermöglicht und auf Frischwasser und Heizwasser übertragen.
  • Da die Vorhaltetemperatur von 35°C der Wärmeträger-Medien 26 und 27 sehr nieder liegt, ist die Einrichtung für den Einsatz von Wännepumpen besonders geeignet und garantiert somit eine hohe Arbeitszahl (COP-Wert) der Wärmepumpe.
  • Energieeintrag im Sommerbetrieb:
  • Im Sommerbetrieb erfolgt die Erwärmung des Wärmeträger-Mediums 26 über die Anschlüsse 10 und 12 durch Eintrag thermischer Solarenergie auf direktem Weg zur Frischwassererwärmung in der Rohrwendel 15 und 15.1 sowie über die Doppelrohrwendel 17 auf den Ringraum 23 und die Erwärmung des Wärmeträger-Mediums 27 des Innenboiler-Innenraums 18.1 im Innenboiler 18 indirekt.
  • Als Vorteil der Erfindungsmäßigen Einrichtung sind zu nennen:
    • 1. Besonders herausragend ist die temporäre Anwendung durch eine deutlich höhere Temperatur bei Frischwasserentnahme, über dem Niveau des Wärmeträger-Mediums 26, durch die Erwärmung im Ringraum 23 der Doppelrohrwendel 17 durch das im Gegenstrom fließende Wärmeträgermedium im Rohrraum 25.
    • 2. Im direkten Austausch auf das Frischwasser der Doppelrohrwendel 17 durch überhitzten Kältemitteldampf von 80°C bis 90°C wird die Eliminierung vorhandener Legionellen elegant gelöst.
    • 3. Die Kompensation der Volumenänderung im Außenboiler 19 durch Veränderung des Temperaturniveaus des Wärmeträger-Mediums 26, sowie der Volumenänderung des Wärmeträger-Mediums 27 im Innenboiler 18, wird über die sich ausbildende Gasblase 20 und 21 erreicht, wobei das Kompensationsvolumen durch eine vertikale Veränderung der Entlüftungsstutzen 4 und 5 veränderbar ist.
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Einlassanschluss
    3
    Auslassanschluss
    4
    Entlüftungsstutzen Außenboiler
    5
    Entlüftungsstutzen Innenboiler
    6
    Auslassanschluss
    7
    Einlassanschluss
    8
    Frischwasseraustritt
    9
    Einlassanschluss
    10
    Einlassanschluss
    10.1
    Einlassanschluss
    11
    Frischwassereintritt
    12
    Auslassanschluss
    12.1
    Auslassanschluss
    13
    Auslassanschluss
    14
    Widerstandsheizung
    15
    Rohrwendel außen
    15.1
    Rohrwendel innen
    16
    Rohrwendel
    17
    Doppelrohrwendel
    18
    Innenboiler
    18.1
    Innenboiler-Innenraum
    19
    Außenboiler
    19.1
    Außenboiler-Zwischenraum
    20
    Gasblase Innenboiler
    21
    Gasblase Außenboiler
    22
    Außenrohr
    23
    Ringraum
    24
    Innenrohr
    25
    Rohrraum
    26
    Wärmeträger-Medium
    27
    Wärmeträger-Medium
    28
    Isolierung

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager (1) als geschlossener Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenboiler-Zwischenraum (19.1) des Wärmeübertragers (1) eine direkte Wärmeübertragung durch ein Medium, vorzugsweise kondensierender Kältemitteldampf im Rohrraum (25) der Doppelrohrwendel (17) auf hindurchfließendes Medium, vorzugsweise Frischwasser im Ringraum (23) der Doppelrohrwendel (17) stattfindet, sowie eine Erwärmung des Wärmeträger-Mediums (27) im Innenboiler-Innenraum (18.1) des Innenboilers (18) durch ein Medium, vorzugsweise kondensierender Kältemitteldampf im Rohrraum der Rohrwendel (16) stattfindet.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeübertragung auf das Wärmeträger-Medium (26) eine Doppelrohrwendel (17) verwendet wird, in welcher im Innenrohr-Rohrraum (25) genannt, Kältemitteldampf kondensiert und im Zwischenraum vom Innen- zum Außenrohr-Ringraum (23) genannt, das zu erwärmende Frischwasser fließt.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenboiler-Zwischenraum (19.1) durch Kondensieren des Kältemittels in der Doppelrohrwendel (17) eine indirekte Erwärmung des Wärmeträger-Mediums (26) stattfindet.
  4. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenboiler-Innenraum (18.1) eine direkte Erwärmung des Wärmeträger-Mediums (27) durch kondensierendes Kältemittel in der Rohrwendel (16) stattfindet.
  5. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das überhitzte und kondensierende Kältemittel in der Doppelrohrwendel (17) das im Rohrraum (25) in Gegenrichtung fließende Frischwasser im Ringraum (23) in direkter Weise auf eine jeweils gewünschte Wassertemperatur aufheizbar ist, die höher sein kann, als die vorherrschende Temperatur des Wärmeträger-Mediums (26).
  6. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieeintrag externer Wärmeerzeuger über die Anschlüsse (10 und 12), sowie (10.1 und 12.1) auf direkte Weise auf die Doppelrohrwendel (17) über das Wärmeträger-Medium (26) auf das im Ringraum (23) befindliche Frischwasser stattfindet.
  7. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieeintrag externer Wärmeerzeuger über die Anschlüsse (10 und 12), sowie (10.1 und 12.1) auf indirekte Weise auf den Innenboiler (18) auf das Wärmeträger-Medium (27) stattfindet.
  8. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des Wärmeträger-Mediums (27) aus dem Innenboiler (18) sowohl über Pumpenbetrieb, als auch über Schwerkraftbetrieb ohne Pumpe, zur Versorgung einer Schwerkraftheizungsanlage möglich ist.
  9. Wärmeübertrager (1) nach Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die je nach Temperaturveränderung eintretende Volumenänderung des Wärmeträger-Mediums (26 und 27) durch eine sich im oberen Teil des Außenboilers (19) sowie des Innenboilers (18) veränderbare Einbautiefe der Entlüftungsstutzen (4 und 5) ein veränderbares Kompensationsvolumen durch Veränderung der Gasblase (20 und 21) ergibt.
DE200420017724 2004-11-16 2004-11-16 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE202004017724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017724 DE202004017724U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017724 DE202004017724U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017724U1 true DE202004017724U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017724 Expired - Lifetime DE202004017724U1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017724U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017583U1 (de) * 2005-11-10 2007-03-22 Dietz, Erwin Wärmeübertrager
CN102563845A (zh) * 2012-02-03 2012-07-11 美的集团有限公司 一种复合速热换热器
CN104214947A (zh) * 2013-06-02 2014-12-17 卢海南 具有内胆外盘绕双层管装置的水箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017583U1 (de) * 2005-11-10 2007-03-22 Dietz, Erwin Wärmeübertrager
CN102563845A (zh) * 2012-02-03 2012-07-11 美的集团有限公司 一种复合速热换热器
CN102563845B (zh) * 2012-02-03 2014-06-04 美的集团股份有限公司 一种复合速热换热器
CN104214947A (zh) * 2013-06-02 2014-12-17 卢海南 具有内胆外盘绕双层管装置的水箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715499C2 (de) Geothermisches Wärmekraftwerk
DE202015001945U1 (de) Behälter zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE202004017724U1 (de) Wärmeübertrager
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE102008059544A1 (de) Brauchwassererwärmer, Brauchwasserversorgungssystem mit einem Brauchwassererwärmer sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
WO2009065387A2 (de) Verfahren zur gewinnung von erdwärme aus einem wasserversorgungsnetz und vorrichtungen dazu
DE202005017583U1 (de) Wärmeübertrager
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE202004016209U1 (de) Wärmetauscher
DE202004009559U1 (de) Wärmetauscher
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
AT516390A4 (de) Absorptionswärmepumpe mit einem durch einen Brenner beheizten, an einen Rauchgasabzug angeschlossenen Desorber
DE102005055021A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums
DE4327161C2 (de) Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
DE202012003480U1 (de) Erdwärmesonde
DE102008039098A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von Wärme aus einer Erdwärmesonde
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
AT129409B (de) Kondensator od. dgl.
DE3149607A1 (de) Selbstregulierende solar-anlage
AT89464B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603