AT129409B - Kondensator od. dgl. - Google Patents

Kondensator od. dgl.

Info

Publication number
AT129409B
AT129409B AT129409DA AT129409B AT 129409 B AT129409 B AT 129409B AT 129409D A AT129409D A AT 129409DA AT 129409 B AT129409 B AT 129409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
tubes
condensate
coolant
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT129409B publication Critical patent/AT129409B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft Kondensatoren od. dgl. mit in einem Behälter zur Aufnahme des Kühlmittels untergebrachten, einseitig geschlossenen Rohren, an deren offenen Enden der niederzuschlagende Dampf zugeführt und auch dessen Kondensat abgeleitet wird. Durch die Erfindung soll der Kondensator so ausgestaltet werden, dass ein möglichst günstiger Wärmeaustausch zwischen Dampf und Kühlmittel erzielt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kondensatorrohre in dem Behälter mit Neigung gegen die Waagrechte angeordnet sind, so dass das Kondensat rasch aus den Rohren abfliessen kann. 



   Die Zu-und Abflussrohre für das Kühlmittel werden vorteilhaft an dem Behälter so angeordnet und die Kondensatorrohre in bezug auf die Bewegungsrichtung des sie umspülenden   Kühlmittels   so gestellt, dass das Kühlmittel diese Rohre an den Stellen trifft, die gegenüber dem Abflussweg des Kondensates liegen, also von ihm frei sind. 



   Wenn die Kondensatorrohre mit ihren offenen Enden unmittelbar an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen werden, so wird dieses Sammelrohr gemäss einer Ausführungsform der Erfindung an dem einen Ende geschlossen und in schräger Lage in dem Behälter selbst angeordnet, so dass an seinem offenen Ende in gleicher Weise wie bei den Kondensatorrohren die Zuführung des niederzuschlagenden Dampfes und auch die   Abführung   des Kondensates erfolgt. Auf diese Weise werden bei dem Sammelrohr die gleichen Vorteile erreicht wie bei der Anordnung der Kondensatorrohre, dass nämlich unzulässige Spannungen infolge   ungleichmässiger   Wärmeausdehnungen des Sammelrohres vermieden werden, das, da es in den Kondensator eingesetzt ist, im ganzen der dort herrschenden gleichmässigen Temperatur ausgesetzt ist.

   Durch die Verwendung des Sammelrohres werden ferner die zahlreichen Anbohrungen der Behälterwände vermieden, die sonst für das Einsetzen der einseitig geschlossenen Kondensatorrohre erforderlich sind. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele solcher Kondensatoren in   Längsschnitten   in ihrer natürlichen Neigung zur Waagrechten dargestellt. 



   Das bei a eintretende zu kondensierende Mittel (Fig. 1, 2 und 3) strömt durch die kleinen Rohre b in den unteren Teil der Kondensatorrohre e, die in dem Gehäuse   d   angeordnet sind, in das das Kühlmittel bei   e1   eintritt und aus dem es bei   e2 ausfliesst.   Infolge der Neigung der Kondensatorrohre, die an ihren Enden cl vollkommen geschlossen sind, gelangt das Kondensat schnell zu den tiefsten Rohrstellen, rieselt abwärts und gelangt in eine Kammer f, die es durch den Stutzen g verlässt. Die Dampfrohre b müssen genügend lang sein, um oberhalb des wahrscheinlichen Kondensatspiegels in der Kammer f zu münden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur durch die Anordnung der Dampfzuführungsleitung a, von der Rohre b abzweigen und die ihrerseits koaxial zum Abflussrohr f des Kondensates liegt. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind der Einlass el und der Auslass e2 des Kühlmittels mit Bezug auf die Kondensatorrohre c derart angeordnet, dass das Kühlmittel gegen die Rohre c unter einem gewissen Winkel und gegen Flächen der Rohre trifft, die gegenüber dem Abflussweg liegen, also nicht vom Kondensat berieselt sind, wodurch der Wärmeaustausch begünstigt wird. 



   Nach Fig. 4 sind die in die unteren Teile der Kondensatorrohre c mündenden Rohre b fortgelassen, und das Kondensat strömt unmittelbar zu dem unteren Teil des Sammlers f, durch den auch der Dampf eintritt, der in die Rohre c strömt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anordnung der   Einlass- und Auslassrohre el, e2   für das Kühlmittel ist hier ebenfalls derart, dass dieses Mittel die Rohre c an ihren gegenüber dem Abflussweg liegenden Flächen trifft. 



   Bei einem solchen Kondensator können Änderungen der Einzelheiten vorgesehen werden, ohne dass hiedurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 



   Insbesondere kann die gegenseitige Neigung der Kondensatorrohre und des Gehäuses für den Umlauf des Kühlmittels verschieden ausgebildet sein, je nachdem, ob die Dichte dieses Mittels bei seiner Erhitzung sich verringert oder vergrössert. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Kondensator od. dgl. mit in einem Behälter zur Aufnahme des Kühlmittels untergebrachten, einseitig geschlossenen Rohren, an deren offenen Enden der niederzuschlagende Dampf zugeführt und auch das Kondensat abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorrohre (e) in dem Behälter (d) mit einer Neigung gegen die Waagrechte angeordnet sind, zum Zwecke, ein rasches Abfliessen des Kondensates zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abflussrohre (e1, e2) für das Kühlmittel an dem Behälter (d) so angeordnet und die Kondensatorrohre (e) in bezug auf die Bewegungsrichtung des diese Rohre umspülenden Kühlmittels so gestellt sind, dass das Kühlmittel die Kondensatorrohre (e) an den Stellen trifft, die gegenüber dem Abflussweg für das Kondensat liegen, also von herabfliessendem Kondensat frei sind (Fig. 3 und 4).
    3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dessen Rohre mit den offenen Enden unmittelbar an ein gemeinsames Sammelrohr angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (f) einseitig geschlossen und in schräger Lage in dem Behälter (d) angeordnet ist, wobei an dem offenen Ende des Sammelrohres (f), in gleicher Weise wie bei den Kondensatorrohren (e) die Zuführung des niederzuschlagenden Dampfes und die Abführung seines Kondensates erfolgt (Fig. 2 und 4). EMI2.1
AT129409D 1928-04-02 1929-03-28 Kondensator od. dgl. AT129409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129409X 1928-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129409B true AT129409B (de) 1932-08-10

Family

ID=8873759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129409D AT129409B (de) 1928-04-02 1929-03-28 Kondensator od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129409B (de) Kondensator od. dgl.
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE679600C (de) Rekuperator
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE2239260C3 (de) Brauchwasserbereiter mit innerem Brauchwasserrohr und hierzu koaxialem äußeren Heizwasserrohr
AT411707B (de) Wasserspeicher
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
DE202004009559U1 (de) Wärmetauscher
DE102008060413A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel
DE19829334C1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE487750C (de) Einrichtung zur Reinigung der Gehaeuse-Innenflaechen und der Aussenflaechen der eingebauten Kuehlelemente von Waermeaustauschern, insbesondere Rueckkuehlern
CH194702A (de) Heizkessel mit Durchlauferhitzer.
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE520945C (de) Kondensator mit einem Rohrbuendel, das im Innern eines Gehaeuses, in dem das Kuehlfluidum umlaeuft, angeordnet ist
CH334080A (de) Rekuperator, insbesondere für Gase hoher Temperaturen
DE636882C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
CH141391A (de) Rohrbündel-Kondensator.
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT126229B (de) Warmwasserspeicher.
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern