DE102008060413A1 - Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel - Google Patents

Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel Download PDF

Info

Publication number
DE102008060413A1
DE102008060413A1 DE102008060413A DE102008060413A DE102008060413A1 DE 102008060413 A1 DE102008060413 A1 DE 102008060413A1 DE 102008060413 A DE102008060413 A DE 102008060413A DE 102008060413 A DE102008060413 A DE 102008060413A DE 102008060413 A1 DE102008060413 A1 DE 102008060413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
return
connection
flow
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008060413A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotex Heating Systems GmbH
Original Assignee
Rotex Heating Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotex Heating Systems GmbH filed Critical Rotex Heating Systems GmbH
Priority to DE102008060413A priority Critical patent/DE102008060413A1/de
Publication of DE102008060413A1 publication Critical patent/DE102008060413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • F24H1/445Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40 with integrated flue gas condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Heizkessel mit einer durch ein Gehäuse (18) begrenzten, mit Verbrennungsgasen aus einem Brenner (12) beaufschlagbaren Brennkammer und einem einen Vorlaufanschluss (42) und einen Rücklaufanschluss (44) für einen Wasserkreislauf aufweisenden Wasserraum (32), welcher in zwei mit verschiedenen Zonen der Brennkammer thermisch gekoppelte Strömungspfade (36, 38) unterteilt ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Strömungspfade (36, 38) über einen mit einem Rückführanschluss (58) versehenen Verbindungsabschnitt (48) hintereinander durchströmbar sind, und dass zwischen dem Vorlaufanschluss (42) und dem Rückführanschluss (58) eine Rückführleitung (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel, mit einer durch ein vorzugsweise hohlkugelförmiges Gehäuse begrenzten, mit Verbrennungsgasen aus einem Brenner beaufschlagbaren Brennkammer und einem einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss für einen Wasserkreislauf aufweisenden Wasserraum, welcher in zwei mit verschiedenen Zonen der Brennkammer thermisch gekoppelte Strömungspfade unterteilt ist.
  • Brennwertkessel herkömmlicher Bauart besitzen häufig den Nachteil, dass bei geringem Massenstrom des Wärmeträgerfluids und dadurch bedingter geringer Wärmeabnahme bzw. geringer Kühlleistung der Wärmetauscher komplett aufgeheizt wird. Hierdurch wird ein möglicher Brennwertnutzen beeinträchtigt.
  • Ein Heizkessel mit einem gattungsgemäßen Wärmetauscher ist bereits in der EP 0 662 591 B1 der Anmelderin beschrieben. Zur Optimierung der Strahlungs- und Strömungsverhältnisse ist dort der Brennraum hohlkugelförmig ausgebildet. Hierfür sind zwei gegeneinander verschwenkbare Kesselschalen vorgesehen, in deren Wandung zwangsdurchströmte Wasserrohre formschlüssig eingebettet sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weiter zu verbessern und einen effizienten Betrieb auch bei geringer Heizlast zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demzufolge wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Strömungspfade über einen mit einem Rückführanschluss versehenen Verbindungsabschnitt hintereinander durchströmbar sind, und dass zwischen dem Vorlaufanschluss und dem Rückführanschluss eine Rückführleitung angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, erhitztes Vorlaufwasser in den vorlaufseitig mündenden Strömungspfad zurückzuführen und somit vor allem im Teillastbetrieb des Brenners eine größere Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf zu erzielen, was für die Brennwertnutzung von besonderer Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass selbst bei geschlossenem Heizkreislauf ein Wasserstrom durch den vorlaufseitigen Strömungspfad aufrechterhalten wird, wodurch die damit thermisch gekoppelte Gehäusepartie gleichmäßig aufgeheizt wird. Dadurch wird ein Überströmventil zwischen Vorlauf- und Rücklaufanschluss überflüssig, welches ansonsten die Rücklauftemperatur anhebt und dadurch den Brennwertnutzen vermindert. Au ßerdem wird vermieden, dass durch partiell hohen Leistungseintrag das Wasser im Wärmetauscher zum Sieden kommt, was ansonsten zu Geräuschbildung, Kalkablagerungen und anderen negativen Auswirkungen führen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der ausgangsseitig mit dem Vorlaufanschluss versehene vorlaufseitige Strömungspfad mit einer Heißzone der Brennkammer gekoppelt ist, und dass der eingangsseitig mit dem Rücklaufanschluss versehene rücklaufseitige Strömungspfad mit einer im Vergleich zu der Heißzone kälteren Kondensationszone der Brennkammer gekoppelt ist. In der Kondensationszone wird somit nur eine vergleichsweise geringe Leistung abgenommen, während aufgrund der Vorlaufwasser-Rückführung in der Heißzone auch bei Teillast ein höherer Volumenstrom aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhafterweise ist in der Rückführleitung ein den Durchflussquerschnitt beeinflussendes Element zur Steuerung oder Einstellung der zurückgeführten Wassermenge angeordnet. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Element zur Steuerung oder Einstellung der zurückgeführten Wassermenge nach Maßgabe eines vorzugsweise im Bereich des Vorlaufanschlusses erfassten Wasserdruck- oder Temperaturwerts angesteuert ist. Zu Steuer- oder Regelzwecken kann vorteilhafterweise in dem vorlaufseitigen Strömungspfad ein Temperaturfühler angeordnet sein.
  • Um den gewünschten Durchfluss auf einfache Weise einzustellen, kann in der Rückführleitung ein Ventil, insbesondere ein druckgesteuertes Überströmventil eingebaut sein.
  • Vorteilhafterweise weist der Verbindungsabschnitt eine außerhalb des Gehäuses geführte Rohrleitung auf. Dadurch ist es auch auf einfache Weise möglich, eine Bypass-Strömung aufrechtzuerhalten, indem in dem Verbindungsabschnitt eine Umwälzpumpe angeordnet ist. Hierfür ist es weiterhin günstig, wenn die Rückführleitung saugseitig vor der Umwälzpumpe in den Verbindungsabschnitt mündet.
  • Zur Optimierung der Wärmeabnahme ist es vorteilhaft, wenn der vorlaufseitige Strömungspfad in einer brennernahen Gehäusepartie und der rücklaufseitige Strömungspfad in einer brennerfernen Gehäusepartie angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass die Strömungspfade in verschiedenen, zweckmäßig voneinander trennbaren Gehäusehälften des Gehäuses angeordnet sind.
  • Für einen guten Wärmeübergang ist es von Vorteil, wenn die Strömungspfade über mehr als die Umfangshälfte des Gehäuses um die Gasausstoßrichtung des Brenners umlaufen.
  • Vorteilhafterweise sind die Strömungspfade jeweils durch endseitig in Sammler mündende Rohrbündel aus ne beneinander verlaufenden Rohren vorzugsweise aus Edelstahl gebildet. Das Gehäuse besteht vorteilhafterweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung hinsichtlich der Brennwerttechnik sieht vor, dass in einem durch den rücklaufseitigen Strömungspfad gekühlten Bereich des Gehäuses ein Kondensatableiter und/oder ein Abgasanschluss angeordnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Heizkessel umfassend einen Brenner und einen Wärmetauscher wie vorstehend beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Heizkessel mit einem Vorlauf-Bypass in einer teils schaubildlichen Darstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Heizkessel 10 ist als Brennwertgerät auch zur Ausnutzung der Kondensationswärme des Abgases optimiert. Der Kessel umfasst einen Brenner 14 für Öl oder Gas und einen Wärmetauscher 14, in welchem über eine Rückführleitung 16 ein Brennwertnutzen auch bei geringem Massenstrom des im Heizkreislauf zirkulierten Wärmeträgerfluids erreicht wird.
  • Der Wärmetauscher 14 weist ein hohlkugelförmiges Gehäuse 18 auf, das eine mit Verbrennungsgasen aus dem Brenner 12 beaufschlagbare innere Brennkammer 20 umschließt. Das Gehäuse 18 besteht aus einer oberen Gehäuseschale 22 und einer unteren Gehäuseschale 24, wobei die Schalen 22, 24 an einem Trennflansch 26 voneinander trennbar sind. An der unteren Gehäuseschale 24 ist ein mit einem Kondensatableiter 28 versehener Abgasstutzen 30 angeflanscht.
  • Der die Verbrennungswärme abnehmende Wasserraum 32 des Wärmetauschers 14 wird durch eine Vielzahl von omega-förmig gebogenen Wasserrohren 34 gebildet, die mit ihren Rohrbögen in verschiedener Höhe in das Wandmaterial der Gehäuseschalen 22, 24 eingebettet sind. Zur einfacheren Veranschaulichung weisen in der Zeichnung die von den Rohrbögen endseitig abstehenden Rohrstutzen nach verschiedenen Richtungen, während sie in der praktischen Ausführung paarweise parallel nahe beieinander verlaufen, so dass die Rohrbögen weitgehend vollständig über den Gehäuseumfang um die (vertikale) Gasausströmrichtung des Brenners 12 umlaufen. Weitere Einzelheiten dieser Ausführung ergeben sich aus der EP 0 662 591 B1 , auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
  • Die Wasserrohre 34 sind zu zwei Strömungspfaden 36, 38 zusammengefasst, die den beiden Gehäuseschalen 22, 24 zugeordnet sind. In dem oberen vorlaufseitigen Strö mungspfad 36 münden die Wasserrohre 34 in einen Vorlauf-Sammler 40, der über einen Vorlaufanschluss 42 mit einem nicht gezeigten Wasserkreislauf verbindbar ist. Dessen Rücklauf mündet über einen Rücklaufanschluss 44 in einen Rücklauf-Sammler 46, an welchen die Wasserrohre 34 des unteren rücklaufseitigen Strömungspfads 38 angeschlossen sind.
  • Die beiden genannten Strömungspfade 36, 38 sind über die Sammler 48, 50 sind über einen Verbindungsabschnitt 48 hintereinander (in Reihe) durchströmbar. Der Verbindungsabschnitt 48 umfasst zwischen den Sammlern 50, 52 eine externe Verbindungsleitung 54, in der eine Umwälzpumpe 56 angeordnet ist. An der Saugseite der Umwälzpumpe 56 befindet sich eine Abzweigung, die einen Rückführanschluss 58 für die Rückführleitung bildet.
  • Der Durchfluss durch die Rückführleitung 16 ist durch ein Ventil 60 steuerbar. Dieses kann als federbelastetes Überströmventil nach Maßgabe des vorlaufseitigen Wasserdrucks oder in Abhängigkeit von der mittels Temperaturfühler 62 erfassten Vorlauftemperatur angesteuert werden. Denkbar ist es auch, den Durchflussquerschnitt der Rückführleitung 16 durch eine Düse auf einen bestimmten Wert einzustellen.
  • Im Betrieb bildet die Brennkammer der oberen brennernahen Gehäuseschale 22 eine Heißzone, während die untere Gehäuseschale 24 als vergleichsweise kältere Kon densationszone zur Rückgewinnung der im Abgas enthaltenen Kondensationswärme genutzt wird. Zu diesem Zweck gelangt das kalte Rücklaufwasser durch den Sammler 46 zunächst in die untere Gehäuseschale 24. Nach Durchlauf des Strömungspfades 38 wird das Wasser bzw. Wärmeträgerfluid über den Verbindungsabschnitt 48, also Sammler 52, Verbindungsleitung 54 mit Umwälzpumpe 56 und Sammler 50, in die obere Gehäuseschale 22 gefördert. Nach Durchströmen des oberen Strömungspfades 36 wird das in den einzelnen Rohren 34 erhitzte Wasser in dem Vorlauf-Sammler 40 gesammelt.
  • Ein Teil des Vorlaufwassers wird in Richtung Heiznetz befördert, während der nicht im Netz bzw. Wasserkreislauf benötigte Volumenstrom über die Rückführleitung 16 zu der oberen Gehäuseschale 22 rückgeführt wird. Dieser Volumenstrom kann je nach Erfordernissen durch das Ventil 60 reguliert werden. Durch die obere Gehäuseschale 22 strömt somit ein größerer Volumenstrom als durch die untere Gehäuseschale 24. Die untere Gehäuseschale 24 wird grundsätzlich nur mit dem Rücklaufwasser des Heizkreislaufs durchströmt. Die untere Gehäuseschale 24 wird somit so kalt gehalten, dass das Rauchgas in der Kondensationszone kondensiert und die latente Wärme noch genutzt werden kann. Diese kann dann über das Rücklaufwasser abgeholt werden, welches mit niederer Temperatur zuerst in der unteren Gehäuseschale 24 ankommt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung bleiben somit in einem direkt an den Brenner angeflanschten Wärmetauscher zwei funktionale Bereiche auch dann erhalten, wenn nur wenig Wasserdurchfluß über den Heizkreislauf abgerufen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0662591 B1 [0003, 0020]

Claims (15)

  1. Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel, mit einer durch ein vorzugsweise hohlkugelförmiges Gehäuse (18) begrenzten, mit Verbrennungsgasen aus einem Brenner (12) beaufschlagbaren Brennkammer und einem einen Vorlaufanschluss (42) und einen Rücklaufanschluss (44) für einen Wasserkreislauf aufweisenden Wasserraum (32), welcher in zwei mit verschiedenen Zonen der Brennkammer thermisch gekoppelte Strömungspfade (36, 38) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspfade (36, 38) über einen mit einem Rückführanschluss (58) versehenen Verbindungsabschnitt (48) hintereinander durchströmbar sind, und dass zwischen dem Vorlaufanschluss (42) und dem Rückführanschluss (58) eine Rückführleitung (16) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitig mit dem Vorlaufanschluss (42) versehene vorlaufseitige Strömungspfad (36) mit einer Heißzone der Brennkammer gekoppelt ist, und dass der eingangsseitig mit dem Rücklaufanschluss (44) versehene rücklaufseitige Strömungspfad (38) mit einer im Vergleich zu der Heißzone kälteren Kondensationszone der Brennkammer gekoppelt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (16) ein den Durchflussquerschnitt beeinflussendes Element (60) zur Steuerung oder Einstellung der zurückgeführten Wassermenge angeordnet ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (60) zur Steuerung oder Einstellung der zurückgeführten Wassermenge nach Maßgabe eines vorzugsweise im Bereich des Vorlaufanschlusses erfassten Wasserdruck- oder Temperaturwerts angesteuert ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (16) ein Ventil (60), insbesondere ein druckgesteuertes Überströmventil eingebaut ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorlaufseitigen Strömungspfad (36) ein Temperaturfühler (60) angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (48) eine außerhalb des Gehäuses (18) geführte Rohrleitung (54) aufweist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsabschnitt (48) eine Umwälzpumpe (56) angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (16) saugseitig vor der Umwälzpumpe (56) in den Verbindungsabschnitt (48) mündet.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorlaufseitige Strömungspfad (36) in einer brennernahen Gehäusepartie und der rücklaufseitige Strömungspfad (38) in einer brennerfernen Gehäusepartie angeordnet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspfade (36, 38) in verschiedenen, zweckmäßig voneinander trennbaren Gehäusehälften (22, 24) des Gehäuses (18) angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspfade (36, 38) über mehr als die Hälfte des Umfangs des Gehäuses (18) um die Gasausstossrichtung des Brenners (12) umlaufen.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspfade (36, 38) jeweils durch endseitig in Sammler (40, 50; 46, 52) mündende Rohrbündel aus nebeneinander verlaufenden Rohren (34) vorzugsweise aus Edelstahl gebildet sind.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch den rücklaufseitigen Strömungspfad (38) gekühlten Bereich des Gehäuses (18) ein Kondensatableiter (28) und/oder ein Abgasanschluss (30) angeordnet ist.
  15. Heizkessel umfassend einen einem Brenner (12) und einen Wärmetauscher (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008060413A 2007-11-30 2008-11-28 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel Ceased DE102008060413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060413A DE102008060413A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058117.5 2007-11-30
DE102007058117 2007-11-30
DE102008060413A DE102008060413A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060413A1 true DE102008060413A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060413A Ceased DE102008060413A1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102367990A (zh) * 2011-11-10 2012-03-07 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 恒温冷凝燃气热水器及其控制方法
US20190353402A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Dong Yong Hot Water System Inc. Temperature control system of gas-fired water heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662591B1 (de) 1994-01-11 1998-05-27 Gerhard Christian Dipl.-Ing. Rambacher Heizkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662591B1 (de) 1994-01-11 1998-05-27 Gerhard Christian Dipl.-Ing. Rambacher Heizkessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102367990A (zh) * 2011-11-10 2012-03-07 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 恒温冷凝燃气热水器及其控制方法
CN102367990B (zh) * 2011-11-10 2014-02-26 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 恒温冷凝燃气热水器及其控制方法
US20190353402A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Dong Yong Hot Water System Inc. Temperature control system of gas-fired water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440855B1 (de) Gliederheizkessel
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
DE102008060413A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE202015002687U1 (de) Anordnung zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE4112522C1 (en) Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc.
DE3421746A1 (de) Waermeaustauscher
AT506701B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
EP0618410A2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
WO1993004318A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
EP3120095B1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
AT209744B (de) Heizungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
AT129409B (de) Kondensator od. dgl.
DE19539880A1 (de) Warmwasserspeicheranlage
DE202007014961U1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abgasen von Verbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final