AT506701B1 - Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen - Google Patents

Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT506701B1
AT506701B1 AT0196108A AT19612008A AT506701B1 AT 506701 B1 AT506701 B1 AT 506701B1 AT 0196108 A AT0196108 A AT 0196108A AT 19612008 A AT19612008 A AT 19612008A AT 506701 B1 AT506701 B1 AT 506701B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
housing
heat
boiler
condensation
Prior art date
Application number
AT0196108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506701A4 (de
Original Assignee
Froeling Heizkessel Und Behael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froeling Heizkessel Und Behael filed Critical Froeling Heizkessel Und Behael
Priority to AT0196108A priority Critical patent/AT506701B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506701A4 publication Critical patent/AT506701A4/de
Publication of AT506701B1 publication Critical patent/AT506701B1/de
Priority to PCT/AT2009/000485 priority patent/WO2010075601A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 506 701 B1 2009-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel für Festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem von heißen Abgasen beaufschlagten Wärmetauscher innerhalb des Kesselgehäuses zur Erwärmung eines Wärmeträgers, mit einem dem Wärmetauscher bezüglich der Wärmeträgerführung vorgeschalteten Kondensationswärmetauscher und mit einem dem Wärmetauscher bezüglich der Abgasführung nachgeordneten Saugzuggebläse.
[0002] Heizkessel, in denen die heißen Abgase aus der Brennkammer einen Wärmetauscher zum erwärmen eines Wärmeträgers, üblicherweise Wasser, beaufschlagen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Abgase strömen dabei zur Ausnützung der fühlbaren Wärme durch den Wärmeträger durchsetzende Rohrzüge, bevor sie mit Hilfe eines nachgeschalteten Saugzuggebläses abgeführt werden.
[0003] Zur Ausnützung der latenten Wärme der Abgase ist es bei sogenannten Brennwertkesseln bekannt, als Wärmetauscher Kondensationswärmetauscher einzusetzen, also Wärmetauscher, mit deren Hilfe die Abgase unter den Taupunkt abgekühlt werden, sodass der in den Abgasen enthaltene Dampf auf den Wärmetauscherflächen kondensiert, wobei die dabei freiwerdende Wärme für die Erwärmung des Wärmeträgers zusätzlich genützt wird. Diese üblicherweise mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff beheizten Brennwertkessel erfordern allerdings eine Nachbehandlung des anfallenden Kondensats, um für das Kondensat einen weitgehend neutralen pH-Wert sicherzustellen. Versuche, Heizkessel, die mit Festbrennstoff betrieben werden, als Brennwertkessel zu betreiben, sind bislang unbefriedigend geblieben.
[0004] Darüber hinaus ist es bekannt (DE 28 22 808 A1), bei einem mit Öl oder anderen Brennstoffen beheizten Heizkessel mit einem Wärmetauscher zum Erwärmen eines Wärmeträgers, nämlich Wasser, die Abgase mit Hilfe eines Abgaskühlers zu kühlen, der Teil einer Wärmepumpe ist, über die der Wärmeträger mit der vom Kältemittel der Wärmepumpe aufgenommenen Abwärme der Abgase vorgewärmt wird. Zu diesem Zweck ist dem Wärmetauscher des Heizkessels ein als Kondensator für die Wärmepumpe dienender Kondensationswärmetauscher vorgeschaltet, der mit dem im Abgaskühler verdampften Kältemittel der Wärmepumpe über einen Kompressor beaufschlagt wird. Nachteilig bei diesem bekannten Heizkessel ist vor allem der mit dem Einsatz einer Wärmepumpe verbundene Aufwand und die Notwendigkeit, ein zusätzliches Kältemittel für die Wärmepumpe zur Verfügung stellen zu müssen.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel für Festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass die latente Wärme der Abgase unter Vermeidung einer Wärmepumpe vorteilhaft genützt werden kann.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der von den Abgasen beaufschlagbare Kondensationswärmetauscher zwischen dem Saugzuggebläse und dem Wärmetauscher vorgesehen und bezüglich der Abgasführung dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist.
[0007] Aufgrund der Maßnahme, einen Kondensationswärmetauscher im Anschluss an den üblichen Wärmetauscher des Heizkessels in die Abgasführung einzuschalten, wird zunächst der Vorteil gesichert, dass die bewährten Grundkonstruktionen der Heizkessel für Festbrennstoffe beibehalten werden können. Der Kondensationswärmetauscher wird daher mit Abgasen beaufschlagt, die bereits auf eine Temperatur geringfügig oberhalb des Taupunkts abgekühlt sind, was für die Auslegung des Kondensationswärmetauschers vorteilhafte Voraussetzungen schafft, weil lediglich der Dampf, der beim Verbrennen der eine unvermeidbare Restfeuchtigkeit aufweisenden Festbrennstoffe entsteht, aus den Abgasen kondensiert werden muss. Da beim Verbrennen von Festbrennstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen das im nachgeschalteten Kondensationswärmetauscher anfallende Kondensat im Wesentlichen pH-neutral ist, entfallen im Allgemeinen sonst erforderliche Zusatzeinrichtungen zum Neutralisieren des Kondensats.
[0008] Der dem Wärmetauscher des Heizkessels nachgeschaltete Kondensationswärmetauscher stellt außerdem vorteilhafte Voraussetzungen für ein Nachrüsten bestehender Heizkessel dar. Zu 1/6 österreichisches Patentamt AT 506 701 B1 2009-11-15 diesem Zweck kann der Kondensationswärmetauscher ein außen am Kesselgehäuse befestigtes Gehäuse mit einem Strömungsweg für die Abgasführung sowie mit den Strömungsweg für die Abgasführung quer durchsetzenden Wärmetauscherrohren zwischen einander gegenüberliegenden Verteiler und Sammelabschnitten der Wärmeträgerführung aufweisen. An den die Abgasführung quer durchsetzenden Wärmetauscherrohren kondensiert der in den Abgasen enthaltene Dampf, sodass die dabei freiwerdende Kondensationswärme für die Vorwärmung des kalten Wärmeträgers genützt werden kann.
[0009] Damit der Wärmeaustausch über die Wärmetauscherrohre nicht durch Kondensatrückstände beeinträchtigt werden kann, die sich an den Wärmetauscherrohren anlagern, kann das Gehäuse wenigstens eine gegen die Wärmetauscherrohre gerichtete Sprüheinrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit, üblicherweise Wasser, aufweisen. Mit Hilfe der gegen die Wärmetauscherrohre gesprühten Reinigungsflüssigkeit können solche Rückstände abgewaschen und mit der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse ausgetragen werden.
[0010] Weist der Strömungsweg des Kondensationswärmetauschers für die Abgasführung einen abwärts gerichteten Einströmabschnitt und einen von diesem Einströmabschnitt durch eine Trennwand abgegrenzten, aufwärts gerichteten Ausströmabschnitt auf, so ergibt sich eine gute Anpassung an die Abgasführung innerhalb des Heizkessels, weil bei den herkömmlichen Heizkesseln der ausströmseitige Abgaszug in Strömungsrichtung von unten nach oben verläuft, sodass der Kondensationswärmetauscher in einfacher Weise an den oberen Abgasauslass des Heizkessels angeschlossen werden kann. Die Aufteilung der Abgasführung in einen abwärts gerichteten Einströmabschnitt und einen aufwärts gerichteten Ausströmabschnitt stellt eine ausreichende Länge des Strömungswegs sicher, um die weitgehende Kondensation der in den Abgasen enthaltenen Dämpfe zu gewährleisten.
[0011] Zur Abführung des Kondensats bzw. der Reinigungsflüssigkeit aus dem Gehäuse des Wärmetauschers kann das Gehäuse im Übergangsbereich zwischen dem Einströmabschnitt und dem Ausströmabschnitt einen Boden mit einem Ablauf für sich im Bodenbereich sammelndes Kondensat bzw. sich sammelnde Reinigungsflüssigkeit aufweisen.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0013] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Heizkessel ausschnittsweise im Bereich des Kon-densationswärmetauschers in einem vereinfachten Längsschnitt, [0014] Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 und [0015] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-llI der Fig. 2.
[0016] Der strichpunktiert angedeutete Heizkessel 1 entspricht einem herkömmlichen Heizkessel für Festbrennstoffe mit einer Brennkammer und einem Abgaszug, über den ein innerhalb des Kesselgehäuses vorgesehener Wärmetauscher für einen Wärmeträger beaufschlagt wird. An den Abgasauslass 2 des Heizkessels 1 ist ein Kondensationswärmetauscher 3 angeschlossen, der ein Gehäuse 4 mit einer Trennwand 5 aufweist, die die Abgasführung innerhalb des Gehäuses 4 in einen abwärts gerichteten Einströmabschnitt 6 und einen aufwärts gerichteten Ausströmabschnitt 7 unterteilt, der über eine Auslassöffnung 8 an die Saugseite eines Saugzuggebläses 9 angeschlossen ist, über das die Abgase in eine Abgasleitung 10 ausgeblasen werden. Zum Antrieb des Saugzuggebläses 9 dient ein Motor 11. Der Einströmabschnitt 6 und der Ausströmabschnitt 7 der Abgasführung werden von Wärmetauscherrohren 12 durchsetzt, die einander bezüglich der Abgasführung gegenüberliegende Verteiler- und Sammelabschnitte 13, 14 der Wärmeträgerführung miteinander verbinden. Der zu erwärmende Wärmeträger wird über eine Zulaufleitung 15 dem Verteilerabschnitt 13 im Gehäuse 4 des Kondensationswärmetauschers 3 zugeführt und strömt vom Sammelabschnitt 14 durch eine Verbindungsleitung 16 zum Heizkessel 1. Oberhalb der Wärmetauscherrohre 12 sind in den Einström- und Ausströmabschnitten 6, 7 Sprüheinrichtungen 17 für eine Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, die im Bedarfsfall über eine mit einem Steuerventil 18 schaltbare Versorgungsleitung 19 den Sprühdüsen 20 zugepumpt wird.
[0017] Im Übergangsbereich zwischen dem Einströmabschnitt 6 und dem Ausströmabschnitt 7 der Abgasführung ist im Boden 21 des Gehäuses 4 ein Ablauf 22 für Kondensat bzw. Reinigungsflüs- 2/6

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 701 B1 2009-11-15 sigkeit vorgesehen. Der Boden 21 fällt dabei zur vollständigen Gehäuseentleerung gegen den Ablauf 22 hin ab. [0018] Das aus dem Wärmetauscher innerhalb des Heizkessels 1 in den Kondensationswärmetauscher 3 strömende Abgas, das innerhalb des Heizkessels 1 bereits auf eine Temperatur nur geringfügig über dem Taupunkt abgekühlt werden kann, durchströmt das Gehäuse 4 des Kondensationswärmetauschers 3 durch die Einström- und Ausströmabschnitte 6, 7, wobei das Abgas durch den Wärmeträger unter die Taupunkttemperatur abgekühlt wird, der vom Verteilerabschnitt 13 durch die Wärmetauscherrohre 12 zum Sammelabschnitt 14 der Wärmeträgerführung im Gehäuse 4 strömt und von dort in den Heizkessel geführt wird. Der im Abgas enthaltene Dampf wird somit an den Wärmetrauscherrohren 12 kondensiert, wobei die Kondensationswärme vom Wärmeträger aufgenommen wird. Das von den Wärmetauscherrohren 12 abfließende Kondensat sammelt sich im Bereich des Bodens 21 und wird über dem Ablauf 22 aus dem Gehäuse 4 ausgetragen. Eine Nachbehandlung des abgeführten Kondensats kann insbesondere beim Einsatz von Festbrennstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen entfallen, weil das dann anfallende Kondensat weitgehend pH-neutral ist. [0019] Damit sich Kondensatrückstände nicht auf den Wärmetauscherrohren 12 dauerhaft ablagern können und dann den Wärmeübergang zwischen Abgas und Wärmeträger beeinträchtigen, können solche Rückstände von den Wärmetauscherrohren 12 abgewaschen werden, indem die Sprühdüsen 20 der Sprüheinrichtungen 17 mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck wird die Versorgungsleitung 19 über das Steuerventil 18 geöffnet. Die Reinigungsflüssigkeit mit den abgewaschenen Kondensatrückständen wird wiederum über den Ablauf 22 aus dem Gehäuse 4 ausgetragen. Patentansprüche 1. Heizkessel für Festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem von heißen Abgasen beaufschlagten Wärmetauscher innerhalb des Kesselgehäuses zur Erwärmung eines Wärmeträgers, mit einem dem Wärmetauscher bezüglich der Wärmeträgerführung vorgeschalteten Kondensationswärmetauscher und mit einem dem Wärmetauscher bezüglich der Abgasführung nachgeordneten Saugzuggebläse, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Abgasen beaufschlagbare Kondensationswärmetauscher (3) zwischen dem Saugzuggebläse (9) und dem Wärmetauscher vorgesehen und bezüglich der Abgasführung dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmetauscher (3) ein außen am Kesselgehäuse befestigtes Gehäuse (4) mit einem Strömungsweg für die Abgasführung sowie mit den Strömungsweg für die Abgasführung quer durchsetzenden Wärmetauscherrohren (12) zwischen einander gegenüberliegenden Verteilerund Sammelabschnitten (13,14) der Wärmeträgerführung aufweist.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) wenigstens eine gegen die Wärmetauscherrohre (12) gerichtete Sprüheinrichtung (17) für eine Reinigungsflüssigkeit aufweist.
  4. 4. Heizkessel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg des Kondensationswärmetauschers (3) für die Abgasführung einen abwärts gerichteten Einström abschnitt (6) und einen von diesem Einströmabschnitt (6) durch eine Trennwand (5) abgegrenzten, aufwärts gerichteten Ausströmabschnitt (7) aufweist.
  5. 5. Heizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Kondensationswärmetauschers (3) im Übergangsbereich zwischen dem Einströmabschnitt (6) und dem Ausströmabschnitt (7) einen Boden (21) mit einem Ablauf (22) für sich im Bodenbereich sammelndes Kondensat bzw. sich sammelnde Reinigungsflüssigkeit aufweist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3/6
AT0196108A 2008-12-16 2008-12-16 Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen AT506701B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196108A AT506701B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
PCT/AT2009/000485 WO2010075601A2 (de) 2008-12-16 2009-12-14 Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0196108A AT506701B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506701A4 AT506701A4 (de) 2009-11-15
AT506701B1 true AT506701B1 (de) 2009-11-15

Family

ID=41259968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0196108A AT506701B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506701B1 (de)
WO (1) WO2010075601A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110738B4 (de) * 2013-09-27 2015-05-28 Axel Grabitz Wärmetauscher
AT520575B1 (de) * 2017-10-25 2020-04-15 Hargassner Gmbh Heizkessel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822808A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Leif Eriksson Vorrichtung zum kuehlen von kamingasen
EP0195382A2 (de) * 1985-03-18 1986-09-24 Hans Dr. Viessmann Kondensationsheizkessel
DE4134230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
US6367395B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-09 Tommy D. Masek Method of disposing of animal waste
WO2007036236A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Dall Energy Holding Aps Method and system for heating of water based on hot gases
DE102005056327A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Mhg Heiztechnik Gmbh Brennwertgerät mit einer von einem Gehäuse umschlossenen und eine Vielzahl von Rohren aufweisende Wärmetauschereinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158918B (nl) * 1975-08-12 1978-12-15 Rheem Bv Centrale verwarmingsketel.
FR2397600A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Mareigner Jacky La plaque chaudiere pour foyer de cheminee
DE2814155A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Mth Apparatebau Meissner Gmbh Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
US4346674A (en) * 1981-02-18 1982-08-31 Applied Engineering, Inc. Economizer with soot blower
NL8200384A (nl) * 1982-02-02 1983-09-01 Beondu Ag Condenserende ketel.
EP0236607A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Merrill K. Gordon Wärmerückgewinnungsapparat und Wärmerückgewinnungsverfahren
DE4406141A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Reininger Klaus Dieter Vorrichtung zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser
GB9806306D0 (en) * 1998-03-25 1998-05-20 Ravenheat Manufacturing Ltd Heating appliance
US6367703B1 (en) * 2000-04-07 2002-04-09 Christopher G. Morosas Heat recovery system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822808A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Leif Eriksson Vorrichtung zum kuehlen von kamingasen
EP0195382A2 (de) * 1985-03-18 1986-09-24 Hans Dr. Viessmann Kondensationsheizkessel
DE4134230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
US6367395B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-09 Tommy D. Masek Method of disposing of animal waste
WO2007036236A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Dall Energy Holding Aps Method and system for heating of water based on hot gases
DE102005056327A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Mhg Heiztechnik Gmbh Brennwertgerät mit einer von einem Gehäuse umschlossenen und eine Vielzahl von Rohren aufweisende Wärmetauschereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT506701A4 (de) 2009-11-15
WO2010075601A3 (de) 2012-11-15
WO2010075601A2 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE2512233C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels
AT506701B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
EP2080961A2 (de) Gliederheizkessel
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
DE102005048987B4 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE102007011640A1 (de) Anlage zur Rüchgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE202007017403U1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP0699872B1 (de) Heizkessel zur Brennwertnutzung und ein Verfahren zum Betreiben dieses Heizkessels
DE4436412C2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
WO2017102490A1 (de) Primärwärmetauschereinheit
AT404984B (de) Anlage zum bereiten von brauchwasser
DE3607356A1 (de) Heizvorrichtung mit rauchgaswaescher
DE202004009559U1 (de) Wärmetauscher
AT413594B (de) Einrichtung zum erwärmen eines flüssigen wärmeträgermediums
AT505074B1 (de) Wärmeaustauscher für brennwertheizgerät
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE102008060413A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel
DE3151418A1 (de) Niedrigtemperatur-heizverfahren mit ausnutzung des oberen heizwerts von brennstoffen
EP2177838B1 (de) Brennwertkessel mit Ölbrenner
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
AT407442B (de) Heizgerät