AT51756B - Sämaschine. - Google Patents

Sämaschine.

Info

Publication number
AT51756B
AT51756B AT51756DA AT51756B AT 51756 B AT51756 B AT 51756B AT 51756D A AT51756D A AT 51756DA AT 51756 B AT51756 B AT 51756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
seed drill
openings
another
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Battista & Schulz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battista & Schulz Fa filed Critical Battista & Schulz Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT51756B publication Critical patent/AT51756B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sämaschine. 
 EMI1.1 
 mittels seiner Zähne den Samen in den Zwischenraum zwischen Klotz und Schieber befördert   und   bei seiner Rückbewegung diesen durch seine Öffnungen in die Ausstreuöffnungen fallen lässt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt und zeigt Fig. 1 einen Quer-   schnitt, Fig.   2 einen Längsschnitt und Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie x-x. Die Fig. 4, 
 EMI1.2 
 form des Säapparates im Querschnitt und Fig. 8 die Gesamtanordnung im Vorratkasten. 



   Die Wände des Vorratkastens   A   (Fig. 1 und 7) bestehen aus den drei Teilen 1, 2 und 3,   wobei die   oberen Teile 1 zueinander geneigt, die mittleren Teile 2 zueinander parallel und lotrecht stehen und die unteren Teile 3 wieder zueinander geneigt sind. In   dem untersten, rinnenförmigen     Räume   ist ein im Querschnitt dreieckiger, längs des Vorratkastens hin und her beweglicher 
 EMI1.3 
 querliegender Holzklotz C angeordnet. Gegen die Mitte dieses Klotzes ist in einem von den Längswandteilen 3 eine Ausstreuöffnung 7 vorgesehen, welche mittels eines Schiebers 8 beliebig viel   abgeschlossen werden   kann. 
 EMI1.4 
 



   In gleicher Weise arbeitet auch die Verzahnung b, jedoch abwechselnd mit der Verzahnung a   derart, dass beim Entleeren   der einen Verzahnung (a) die andere (b) gefüllt wird. 



     Die Entfernung des Holzklotzes   vom Schieber   richtet sich je nach   der   Grösse des   zu säenden   Wenn   Wenn mit der Maschine verschiedene Samenarten gesät werden sollen, so werden die   Holzklötze der Höhe nach verstellbar eingerichtet   und mit   einer zweckmässig konstruierten   Ein- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 richtung   m-tt ausübt   und demzufolge die Verzahnungen mehr oder weniger gefüllt werden. 



  Durch Verstellen des Schiebers 8 wird die Aussaatmenge ebenfalls reguliert ; die Regulierung kann auch durch Verstellen der Holzklötze B bewerkstelligt werden. 



   Die Zähne der Verzahnungen a, b können verschiedene Form erhalten, wie z. B. in den Fig. 2,5 und 6 veranschaulicht ist. Der Schieber B kann auch aus mehreren gezahnten Schienen 10 bestehen, deren Zähne gegeneinander verstellt sind (Fig. 4). 



   Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsart der Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, dass die Offnung 4 sowohl zu Ausstreuöffnungen 7 an der Vorderseite wie an der Rückseite des Kastens   A   führen (Fig. 7). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sämaschine mit hin und her bewegtem, Öffnungen aufweisendem Bodenschieber, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an seiner Oberseite zu beiden Seiten seiner Öffnungen   (4)   Verzahnungen (a, b) besitzt und in gewisser Entfernung über ihm prismatische Klötze   (C)   angeordnet sind, und dass er bei seiner Bewegung in der einen Richtung mittels seiner Zähne den Samen in 
 EMI2.2 
 diesen durch seine   Öffnungen (4)   in die Ausstreuöffnungen (7) fallen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber B einen dreieckigen Querschnitt aufweist und bei jeder Öffnung 4 zwei Verzahnungen a, b vorgesehen sind, deren Zähne an der gegen die Öffnungen 4 gerichteten Seite 5 steiler abfallen als auf der anderen Seite 6.
    3. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber B aus mehreren miteinander fest verbundenen Schienen 10 besteht, deren Zähne gegeneinander versetzt sind (Fig. 4). EMI2.3 nach einstellbar ist.
    5. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber B für grösseren oder kleineren Hub eingerichtet ist.
    6. Sämaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen 4 sowohl zu Ausstreuöffnungen 7 an der Vorderseite wie an der Rückseite des Kastens A führen (Fig. 7).
    7. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untersten Teile 3 der Längswände des Vorratkastens zum Zwecke der Lagerung des dreieckigen Schiebers zueinander EMI2.4
AT51756D 1910-11-21 1910-11-21 Sämaschine. AT51756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51756T 1910-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51756B true AT51756B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51756D AT51756B (de) 1910-11-21 1910-11-21 Sämaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51756B (de) Sämaschine.
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE719324C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken mit nicht in der Laengsmitte liegendem Schwerpunkt, wie Patronen
AT146685B (de) Düngerstreumaschine.
AT58341B (de) Münzprüfer.
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
AT30677B (de) Säegerät.
AT65581B (de) Einrichtung an Sävorrichtungen mit verschiebbaren Löffelscheiben.
AT56261B (de) Drillmaschine mit über dem gelochten Kastenboden hin und her bewegten Zuführungsschiebern und unter dem Kastenboden angeordneten, ebenfalls gelochten Regelungsschiebern.
AT50127B (de) Kardenschleifvorrichtung.
AT322771B (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines moebelsockels
DE179290C (de)
DE286003C (de)
DE279326C (de)
AT96864B (de) Streumaschine für Kunstdünger, Gesäme od. dgl.
AT235217B (de) Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen
DE422334C (de) Saevorrichtung, bestehend aus in der Laengsrichtung verschiebbarer Welle und auf ihrabwechselnd sitzenden Saeraedern
DE488465C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen
AT107301B (de) Maschine zur Herstellung von Borstenbündeln.
AT53973B (de) Düngerstreumaschine.
DE437045C (de) Parallel-Schraubstock mit verdeckter Gleitflaeche
AT53280B (de) Verstellbare Zeilenbeschneidevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE847435C (de) Buerste
DE263237C (de) Pack- und Pressschieber