AT517265B1 - Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken Download PDF

Info

Publication number
AT517265B1
AT517265B1 ATA50438/2015A AT504382015A AT517265B1 AT 517265 B1 AT517265 B1 AT 517265B1 AT 504382015 A AT504382015 A AT 504382015A AT 517265 B1 AT517265 B1 AT 517265B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
pulp
toggle
flakes
pulp flakes
Prior art date
Application number
ATA50438/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517265A1 (de
Inventor
Hubert Riemer Ing
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA50438/2015A priority Critical patent/AT517265B1/de
Priority to FI20165416A priority patent/FI20165416A/fi
Priority to CA2931063A priority patent/CA2931063A1/en
Priority to CN201610458889.7A priority patent/CN106182871A/zh
Priority to SE1650736A priority patent/SE1650736A1/sv
Priority to US15/166,992 priority patent/US20160347016A1/en
Publication of AT517265A1 publication Critical patent/AT517265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517265B1 publication Critical patent/AT517265B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken zu einem vorzugsweise prismatisch geformten Ballen in einer Presse mit einer Einrichtung zum Zuführen des Zellstoffes zur Presse mit mindestens einem Pufferschacht. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass eine Presseinheit in Form einer mechanischen Kniehebelpresse und mindestens eine Vorverdichtungseinheit vorgesehen ist. Dadurch kann das bisher übliche hydraulische System ersetzt und die Wartungen stark reduziert werden. Außerdem kann dadurch die Zykluszeit verkürzt und somit die Produktion erhöht werden.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken zu einem vorzugsweise prismatisch geformten Ballen in einer Presse mit einer Einrichtung zum Zuführen des Zellstoffes zur Presse mit mindestens einem Pufferschacht.
[0002] In der Papier- und Zellstoffindustrie werden meist nach einem Flockentrockner für Flockenzellstoff oder mechanischen Holzstoff sogenannte Slabpressen eingesetzt, die die Zellstoffflocken zu Scheiben verdichten, wobei mehrere Scheiben (slabs) zu einem Ballen zusammengesetzt und anschließend weiter verdichtet werden. Derartige Slabpressen sind z.B. aus der AT 502387 bekannt. Hier werden nach einer Vorverdichtung die Zellstoffflocken auf zwei Ströme aufgeteilt und von zwei Seiten in den Pressenschacht geschoben. Dort wird mittels eines starken Hydraulikzylinders der erforderliche Pressdruck aufgebracht. Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass die Zykluszeiten durch die notwendige Beförderung des Hydrauliköls begrenzt ist, dass eine große Menge an Hydrauliköl benötigt wird und die Gefahr von Verunreinigungen bei Undichtheiten besteht. Weiters sind Exzenterpressen z.B. aus der US 1,332,576 bekannt, bei denen die Hebel einen Durchgangspunkt mit gestreckten Hebeln aufweisen, wobei weder Kraftaufbringung noch Höhe des Endproduktes einstellbar sondern konstruktiv fixiert sind.
[0003] Ziel der Erfindung ist es, dass die Wartungszeiten und das Verunreinigungsrisiko weitestgehend vermieden werden.
[0004] Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass eine Presseinheit in Form einer mechanischen Kniehebelpresse und mindestens eine Vorverdichtungseinheit vorgesehen ist. Dadurch können kürzere Zykluszeiten und damit höhere Produktionen und hohe Pressdrücke erzielt werden.
[0005] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinheit als ein rein elektro-mechanisches System mit einem Servomotor und Getriebe als Antrieb ausgeführt ist. Dadurch kann das hydraulische System ersetzt und die Wartungen stark reduziert werden.
[0006] Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellängen der Kniehebelpresse anpassbar sind, wobei auch der Exzenter der Kniehebelpresse anpassbar sein kann. Durch diese Ausführungen kann der Kraftverlauf, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf am Pressenstempel optimal an die Kompressionsgeschwindigkeit und den Kompressionswiderstand bei der Ballenverdichtung angepasst werden.
[0007] Weiters hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen Kniehebelpresse und Pressenstempel eine Einrichtung zur Hubverstellung vorgesehen ist. Durch Verstellung des Hubes kann auch bei unterschiedlichen Höhen der einzelnen Scheiben (Slabs) immer die maximale Presskraft in der Endlage der Kniehebel ausgenutzt werden.
[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftaufbringung ein Motor vorgesehen ist, wobei alternativ auch beidseitig je ein Motor oder eine Zahnstange mit einem Antrieb vorgesehen sein können.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschreiben, wobei [0010] Fig. 1 einen Schnitt durch eine Presse gemäß der Erfindung, [0011] Fig. 2 eine Seitenansicht der Presse gemäß Fig. 1 und [0012] Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie lll-lll in Fig. 1 darstellt.
[0013] In Fig. 1 ist eine Slabpresse gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Slabpresse dient zur Verdichtung von Flockenzellstoff zu vorzugsweise prismatisch geformten Ballen. Dazu wird getrockneter Flockenzellstoff oder mechanischer Holzstoff nach der Trocknungsanlage im Verteilbehälter 1 der Slabpresse zugeführt. Über eine Verteilklappe 2 und Verteilschnecken 3 wird der Stoff auf zwei Pufferschächte 4 aufgeteilt. Zuführtrommeln 8 sowie Dosierschnecken 9 fördern die vorkomprimierten Zellstoffflocken in den Pressenschacht wo mittels Pressenstempel 6 der Flockenzellstoff im Pressenjoch 10 auf die endgültige Dichte komprimiert wird. Durch die Zuführtrommeln 8 wird der Flockenzellstoff gleichmäßig in die Dosierschnecken 9 als Vorverdichtungseinheit eingebracht. Als alternative Vorverdichtungseinheiten können beispielsweise auch Schieber eingesetzt werden. Die verdichtete Zellstoffscheibe (slab) wird über verschiebbare Moulds 11 seitlich und anschließend über Bailenausschieber 12 vertikal ausgeschoben. Die Aufbringung der Presskraft geschieht über eine Kniehebelpresse 5, die über einen Servomotor und ein Getriebe angetrieben wird. Es können aber auch andere Antriebe wie z.B. Kurbeltriebe oder Schubstangenantrieb eingesetzt werden. An den Pufferschächten 4 befinden sich mehrere in unterschiedlicher Höhe angebrachte Niveausensoren. Um beide Schächte möglichst gleich mit Flockenzellstoff oder mechanischem Holzstoff von den Verteilschnecken zu beschicken, wird die Verteilklappe entsprechend eingestellt. Auch ist eine Regelung durch die Drehzahl der Verteilschnecken möglich. Durch das Kniehebelpressensystem können kürzere Zykluszeiten und damit höhere Produktionen erreicht werden als mit herkömmlichen hydraulischen Systemen. Weiters ist der Gesamtwirkungsgrad höher und der Wartungsaufwand geringer als bei bisherigen Systemen. Durch die Verwendung von Servoantrieben in Kombination mit dem Kniehebelprinzip kann der Einsatz von Hydraulik vermieden werden.
[0014] Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Presse. Hier sind wieder der Verteilbehälter 1, eine Verteilschnecke 3 und ein Pufferschacht 4 erkennbar. Auch sieht man, dass jeweils zwei Zuführtrommeln 8 auf eine Dosierschnecke 9 einwirken. Im unteren Teil sind die fertig gepressten Scheiben (slabs) 14 erkennbar, wobei hier auf einer Seite eine und auf der anderen Seite bereits drei fertige Scheiben 14 vorhanden sind. Im Mittelteil ist der Servoantrieb 13 für die Presseinheit 5 erkennbar.
[0015] Fig. 3 stellt einen Schnitt der Presse entlang der Linie lll-lll in Fig. 1 dar. Hier ist im unteren Teil gut die verschiebbare Mould 11 erkennbar. Diese besteht aus zwei Bereichen, in denen die Scheiben (slabs) 14 gebildet werden. Bei einem Pressvorgang befindet sich einer der Bereiche unter dem Pressenstempel 6 und über dem Pressenjoch 10. Nachdem dieser Bereich gefüllt wurde, wird die verschiebbare Mould 11 (in der Figur nach rechts) verschoben und die frisch gepresste Scheibe 14 ausgeworfen. In dieser Zeit wird der zweite Bereich gefüllt. Anschließend wird die Mould 11 (in der Figur nach links) verschoben und die nun gebildete Scheibe 14 auf den anderen Stapel ausgeworfen. Sobald beispielsweise drei bis fünf Scheiben 14 auf dem Stapel lagern, wird dieser zu einer anschließenden Ballenpresse geführt. Durch diese Anordnung können die Zykluszeiten weiter reduziert werden. Die Presseinheit 5 besteht aus mehreren Hebeln 15 bzw. 16. Durch die Verschiebung des Hebels 16 entlang eines Schlitzes 17 in Richtung des Pfeiles 18 werden die beiden anderen Hebel in eine geradlinige Position übereinander gebracht, wodurch der Pressenstempel 6 in Richtung des Pfeiles 19 bewegt wird und bei gestreckter Position der Hebel 15 die größte Presskraft aufbringt. Durch eine Hubverstellung zwischen den Hebeln und dem Pressenstempel 6, die im Kopf des Pressenstempels 6 eingebaut ist kann erreicht werden, dass immer die maximale Presskraft auf den Zellstoff wirkt, was bei einer unterschiedlichen Befüllhöhe sehr wichtig ist. Um den Kraftverlauf, aber auch den Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf während des Pressvorgangs an den Kompressionswiderstand oder die Kompressionsgeschwindigkeit an die zu pressenden Zellstoffflocken anzupassen, können die Längen der Hebel 15, 16 entsprechend gewählt werden. Dies kann auch durch eine Änderung der Exzenterscheibe erfolgen.
[0016] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Der Antrieb kann z.B. durch eine angetriebene Zahnstange erfolgen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken zu einem vorzugsweise prismatisch geformten Ballen in einer Presse mit einer Einrichtung zum Zuführen des Zellstoffes zur Presse mit mindestens einem Pufferschacht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presseinheit in Form einer mechanischen Kniehebelpresse und mindestens eine Vorverdichtungseinheit vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinheit als ein rein elektro-mechanisches System mit einem Servomotor und Getriebe als Antrieb ausgeführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellängen der Kniehebelpresse anpassbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter der Kniehebelpresse anpassbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kurbelpresse und Pressenstempel eine Einrichtung zur Hubverstellung vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftaufbringung ein Motor vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftaufbringung eine Zahnstange mit einem Antrieb vorgesehen ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50438/2015A 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken AT517265B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50438/2015A AT517265B1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken
FI20165416A FI20165416A (fi) 2015-05-29 2016-05-18 Laite massaflokkien puristamiseksi
CA2931063A CA2931063A1 (en) 2015-05-29 2016-05-26 Device for compacting pulp flocks
CN201610458889.7A CN106182871A (zh) 2015-05-29 2016-05-27 用于将浆絮压实的装置
SE1650736A SE1650736A1 (en) 2015-05-29 2016-05-27 Device for compacting pulp flocks
US15/166,992 US20160347016A1 (en) 2015-05-29 2016-05-27 Device for compacting pulp flocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50438/2015A AT517265B1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517265A1 AT517265A1 (de) 2016-12-15
AT517265B1 true AT517265B1 (de) 2018-04-15

Family

ID=57397991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50438/2015A AT517265B1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160347016A1 (de)
CN (1) CN106182871A (de)
AT (1) AT517265B1 (de)
CA (1) CA2931063A1 (de)
FI (1) FI20165416A (de)
SE (1) SE1650736A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332576A (en) * 1918-07-03 1920-03-02 Albert S Ross Tramper
AT502387A4 (de) * 2005-05-06 2007-03-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554117A (en) * 1969-04-03 1971-01-12 Concentric Eng Co Apparatus for baling loose material
CS148900B1 (de) * 1970-06-10 1973-05-24
US3858504A (en) * 1970-10-06 1975-01-07 Boyer Jean Jacques Press for treating household refuse
JP2702332B2 (ja) * 1991-09-30 1998-01-21 キヤノン株式会社 電動式縦型射出成形装置
US5404919A (en) * 1993-04-01 1995-04-11 Fishburne International Inc. Uniform tobacco distribution system and method for a tobacco press
DE19644574C2 (de) * 1996-10-26 2000-06-15 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Ballenpresse
JP2008043970A (ja) * 2006-08-14 2008-02-28 Ihi Corp サーボプレスとその運転方法
JP2008043992A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Murata Mach Ltd リニアモータ搭載プレス機械
US8726800B2 (en) * 2010-08-23 2014-05-20 9177-4331 Québec inc. Method and mechanical press system for the generation of densified cylindrical briquettes
CN103338921B (zh) * 2011-01-28 2016-06-29 奥特发德国科技有限公司 打包机和由纤维材料制造压实的挤压包的方法
US9586770B2 (en) * 2011-08-05 2017-03-07 Mark E. Koenig Material waste sorting system and method
DE102012102527B4 (de) * 2012-03-23 2014-10-09 Schuler Pressen Gmbh Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
CN104550601B (zh) * 2015-01-12 2016-12-07 顺德职业技术学院 一种双肘节双电机并联驱动肘杆机构及其控制方法
AT517264B1 (de) * 2015-05-29 2018-04-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten von gestapelten Blättern oder Scheiben aus Zellstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332576A (en) * 1918-07-03 1920-03-02 Albert S Ross Tramper
AT502387A4 (de) * 2005-05-06 2007-03-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen

Also Published As

Publication number Publication date
AT517265A1 (de) 2016-12-15
SE1650736A1 (en) 2016-11-30
US20160347016A1 (en) 2016-12-01
CA2931063A1 (en) 2016-11-29
FI20165416A (fi) 2016-11-30
CN106182871A (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413396C2 (de)
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
EP2668027A1 (de) Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material
WO2014067512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression von langstängeligem pflanzengut
AT517264B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von gestapelten Blättern oder Scheiben aus Zellstoff
AT517265B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Zellstoffflocken
EP0367859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigen Briketts und Brikettierpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
DE3916774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen eines biegesteifen balkenfoermigen formkoerpers aus pflanzlichen kleinteilen
EP0263977B1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
AT502387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
EP2707209B1 (de) Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE535242C (de) Hydraulische Presse mit Vorpress- und Ausstossvorrichtung
DE102006030775B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
DE2308232A1 (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial
AT502674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
DE1627853B2 (de) Schrottpreßanlage
DE213792C (de)
DE375263C (de) Formpresse
EP3888899A1 (de) Verfahren zur steuerung einer ballenpresse
DE341634C (de)
DE522025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken, Betonbloecken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200529