DE19644574C2 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE19644574C2
DE19644574C2 DE1996144574 DE19644574A DE19644574C2 DE 19644574 C2 DE19644574 C2 DE 19644574C2 DE 1996144574 DE1996144574 DE 1996144574 DE 19644574 A DE19644574 A DE 19644574A DE 19644574 C2 DE19644574 C2 DE 19644574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
baler according
baler
connecting rod
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144574
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644574A1 (de
Inventor
Dieter Wilkens
Joost Honhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Vermeer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Lely Welger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Welger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lely Welger Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1996144574 priority Critical patent/DE19644574C2/de
Priority to FR9712884A priority patent/FR2754973B1/fr
Publication of DE19644574A1 publication Critical patent/DE19644574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644574C2 publication Critical patent/DE19644574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3025Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses
    • A01F15/042Plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse zum Herstellen von höher verdichteten, quaderförmigen Ballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern mit durch ein Schubkurbelgetriebe (4-9) in einem Preßkanal (3) kontinuierlich angetriebenen Preßkolben (8), wobei ein den Preßkolben (8, 22) antreibendes Element (4, 7, 9) und/oder der Preßkolben (8, 22) längenveränderbar gestaltet ist, um die Verdichtungszeit und/oder die Verdichtungskraft im Totpunkt des Preßkolbens (8, 22) zu vergrößern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse zum Herstellen von höher verdichteten, quaderförmigen Ballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern.
Ein wichtiges Kriterium beim Pressen von Ballen ist die Erzielung einer hohen Preßdichte. Nur stark verdichtete Ballen ergeben sowohl ein wirtschaftlich vertretbares Transportvolumen als auch ein günstiges Lagervolumen. Solche Ballen sind auch formstabiler als relativ lose gepreßte. Ferner ist eine hohe Preßdichte Voraussetzung für einen guten Silierverlauf.
Aus der DE 195 01 821 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Preßdichte bekannt. Das Halmgut wird zunächst mit einer an sich bekannten Ballenpresse zu einem Quaderballen gepreßt, mit Bindegarnumschnürung formfixiert und nach Ausstoß aus der Presse auf dem Feld abgelegt. Mit einer separaten Vorrichtung zum Nachpressen sollen diese Ballen mit höherem Preßdruck etwa auf das halbe Volumen verdichtet sowie die vorhandene Bindegarnumschnürung gespannt und neu verknotet werden. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig, weil die Ballen im Prinzip zweimal in zwei separaten Vorrichtungen mit Zwischenablage der Ballen und nochmaliger Aufnahme gepreßt werden und darüber hinaus nur noch die halbe Ballenlänge bisheriger Ballen aufweisen.
Ferner ist es aus der DE 27 35 410 C2 bekannt, eine separate, fahrbare Preßeinrichtung an eine Ballenpresse zu koppeln. Zunächst wird in der Ballenpresse ein ungebundener wenig verdichteter Preßstrang geformt, der dann durch hydraulisch angetriebene Zähne in einem Preßkanal gepreßt und erst dann umschnürt wird. Es entfällt zwar das nochmalige Aufnehmen der Ballen für das Pressen, jedoch ist auch diese Vorrichtung insgesamt sehr aufwendig und erreicht bei gleichem Preßdruck kaum höhere Preßdichten als bisherige Ballenpressen.
Durch die DE 42 32 989 A1 ist eine Ballenpresse mit durch Spindelstange/Spindelmutter angetriebenem Preßkolben bekannt. Zur Rückhubbewegung des Preßkolbens ist ein Reversiergetriebe erforderlich, das ermöglicht, den Preßkolben in beiden Richtungen anzutreiben. Konstruktionsbedingt muß dadurch die Antriebsverbindung zum Preßkolben gelöst werden. Diese Zeitverzögerung hat den Vorteil, daß eine längere Zeit für den Bindevorgang zur Verfügung steht. Nachteilig ist der hohe Bauaufwand der Ballenpresse, insbesondere für den Preßkolbenantrieb.
In der DE 38 09 132 C1 ist eine Ballenpresse mit hydraulisch angetriebenem Preßkolben dargestellt und beschrieben, der zwecks Einstellung unterschiedlicher Ballenlängen mit einem die Hubanzahl des Preßkolbens erfassenden Zählwerk gekoppelt ist.
Schließlich ist der DE 690 24 082 T2 eine Regeleinrichtung für die Kompressionskraft eines mit Schubkurbelgetriebe angetriebenen Preßkolbens bekannt. Durch Veränderung des ausgangsseitigen Preßkanalquerschnittes in Abhängigkeit von der gemessenen Preßkolbenkraft soll eine gleichförmige Preßdichte erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Ballenpresse so zu verbessern, daß trotz weitgehender Beibehaltung des Preßstrangprinzips in nur einem Preßkanal höhere Preßdichten erzielbar sind als bisher übliche.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch alle Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ballenpresse wird einerseits durch das Anhalten des Preßkolbens die Rückdehnung des Preßstranges im Zeitpunkt seiner größten Verdichtung, nämlich wenn der Preßkolben in Preßendstellung ist, vermieden und andererseits die Nachverdichtbarkeit des Halmgutes genutzt, durch die die Preßdichte im Preßstrang bei konstantem Preßdruck über der Zeit zunimmt. Um noch höhere Verdichtungen zu erzielen, kann der Preßkolben im Totpunkt über seine normale Totpunktlage zusätzlich ausgefahren und dort gehalten werden, ohne daß die Belastung der Antriebe steigt, weil sich die Preßkolbenkräfte in Strecklage von Kurbel/Pleuel über das Getriebegehäuse am Pressengesteil abstützen.
Für den sehr schnell ablaufenden Vorgang der Bindung steht mehr Zeit zur Verfügung, insbesondere läßt sich der Knüpfzeitpunkt näher an die Totpunktlage des Preßkolbens legen, wodurch die Fadenlose sowie die Rückdehnung des Gutes verringert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Nadel länger im Schutze des Preßkolbens verweilen kann. Dieses gewährleistet eine störungsfreie Bindung der Ballenpresse.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Pleuelstange mittels Energiespeicher federnd teleskopierbar ausgebildet ist. Während des Preßhubes wird die Pleuelstange zusammengefahren und der Energiespeicher aufgeladen, im Totpunkt fährt sie aus, so daß der Preßkolben am Preßstrang stehenbleibt.
Weitere, im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erkannte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ballenpresse in schematischer Darstellung mit einer längenveränderbaren Pleuelstange.
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 einer anderen Ausführungsform mit einem längenveränderbaren Preßkolben.
Die in Fig. 1 dargestellte Ballenpresse besteht im wesentlichen aus einem Zuführkanal 1 mit einer Fördereinrichtung 2, die Halmgutmaterial von unten in einen Preßkanal 3 mit rechteckigem Querschnitt hineinfördert.
Im vorderen Teil des Preßkanales 3 ist ein Hauptgetriebe 4 angeordnet. Es besitzt eine nach vorn gerichtete Welle 5 zum Anschluß an die Schlepperzapfwelle und eine Querwelle 6, welche beidseits aus dem Getriebegehäuse herausgeführt ist. Die Querwelle 6 trägt beidseits je einen Kurbelarm 7.
im mittleren Teil des Preßkanales 3 ist ein Preßkolben 8 gelagert. Im Preßkolben 8 sind zwei parallele Pleuelstangen 9 angelenkt, welche anderenends auf den Kurbelarmen 7 gelagert sind. Die Pleuelstangen 9 sind beide als doppeltwirkende Kolbenzylinder-Einheiten 10 ausgebildet.
Im hinteren Teil des Preßkanales 3 ist eine an sich bekannte Preßkanal-Spanneinrichtung 11 angeordnet, um durch konische Verengung des Preßkanales 3 die Preßdichte zu steuern.
Wenn die Querwelle 6 in Drehrichtung 12 angetrieben wird, fährt der Preßkolben 8 zunächst wie bisher bei voll eingefahrener Kolbenstange 13 zwischen seiner vorderen, mit Strichlinie gezeichneten Endstellung 14 und seiner hinteren mit Vollinie gezeichneten Endstellung 15 (Totpunkt) hin und her und verdichtet das Halmgut zu einem Preßstrang 16, der über eine Bindeeinrichtung 17 in bekannter Weise zu einzelnen Ballen abgebunden wird. Bei bekannten Pressen entspricht die Preßhubzeit der Rückhubzeit des Preßkolbens 8.
Um die Preßdichte und die Bindesicherheit zu erhöhen, werden die kolbenseitigen Zylinderräume 18 spätestens bei Erreichen der hinteren Endstellung 15 des Preßkolbens 8 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Hydrokolben 19 bei Weiterdrehung der Kurbelarme 7 ausfahren, so daß der Preßkolben 8 aufgrund seiner um das Maß X vergrößerten Pleuellänge in seiner hinteren Endstellung 15 anhält, welches eine Rückdehnung des gepreßten Gutes verhindert und genügend Zeit schafft, um eine Bindung mit wenig Fadenlose zu erreichen. Die Wirkung auf die Preßdichte kann noch erhöht werden, wenn die Hublänge bereits kurz vor Erreichen der hinteren Endstellung 15 des Preßkolbens 8 etwas vergrößert wird, so daß der Preßkolben 8 im Totpunkt über seine normale Endstellung 15 hinausfährt und dort anhält. Um die Einfüllöffnung in den Preßkanal 3 wieder rechtzeitig freizugeben, muß die Pleuellänge vor Erreichen der vorderen Endstellung 14 des Preßkolbens 8 auf die Normallänge reduziert werden, welches durch Beaufschlagen der kolbenstangenseitigen Zylinderräume 20 erfolgt.
Anstelle der längenveränderlichen Pleuelstange ist im zweiten Ausführungsbeispiel die dem Preßstrang 21 zugewandte Stirnwand eines Preßkolbens 22 als Preßplatte 23 ausgebildet, welche über eine nicht dargestellte Schiebeführung im Rumpfteil 24 des Preßkolbens 22 verfahrbar gelagert ist. Die Steuerung erfolgt durch drei doppeltwirkende Kolbenzylinder-Einheiten 25, die einenends an der Preßplatte 23 und anderenends am Rumpfteil 24 angelenkt sind.
Während des Preßhubes in durch Pfeil 26 gekennzeichnete Richtung sind die Kolbenzylinder-Einheiten 25 in gestrichelt gezeichneter Position zusammengefahren, so daß zunächst keine Relativbewegung zwischen Preßplatte 23 und Rumpfteil 24 stattfindet.
Spätestens wenn der Preßkolben 22 seine hintere Totpunktlage 27 erreicht, werden die Hydrokolben 29 kolbenseitig mit Öl derart beaufschlagt, daß die Preßplatte 23 relativ zum Rumpfteil 24 ausfährt, wodurch sie praktisch am Preßstrang 21 stehenbleibt trotz Rückhubbewegung des Rumpfteiles 24. Wenn die Hydrokolben 29 maximal ausgefahren sind, zieht das Rumpfteil 24 die Preßplatte 23 mit zurück in seine vordere Endstellung 30. Gleichzeitig werden die kolbenstangenseitigen Zylinderräume 28 mit Öl beaufschlagt, um die Preßplatte 23 mit dem Rumpfteil 24 auf Anschlag zusammenzufahren und die Einfüllöffnung in den Preßkanal 3 freizugeben.
Versuche haben neben einer höheren Preßdichte ergeben, daß bei erfindungsgemäß höher verdichteten Ballen nach dem Ausstoß aus dem Preßkanal kein Aufplatzen der Bindegarnumschnürung stattfand, weil die Reexpansion des Halmgutes verringert wurde.

Claims (11)

1. Ballenpresse zum Herstellen von höher verdichteten, quaderförmigen Ballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern mit durch ein Schubkurbelgetriebe (4-9) in einem Preßkanal (3) kontinuierlich angetriebenem Preßkolben (8), wobei ein den Preßkolben (8, 22) antreibendes Element (4, 7, 9) und/­ oder der Preßkolben (8, 22) längenveränderbar gestaltet ist, um die Verdichtungszeit und/oder die Verdichtungskraft im Totpunkt des Preßkolbens (8, 22) zu vergrößern.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (9) längenveränderlich ausgebildet ist.
3. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (9) oder wenigstens ein Teil davon als doppeltwirkende Kolbenzylinder-Einheit (10) ausgebildet ist.
4. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange als Kniehebel ausgebildet ist.
5. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange mittels Energiespeicher federnd teleskopierbar ausgebildet ist.
6. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Kurbelarmes (7) des Kurbeltriebes längenveränderlich ausgebildet ist.
7. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager der Gelenkverbindung Preßkolben/Pleuelstange verschiebbar ausgebildet ist.
8. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgetriebe (4) in Preßrichtung verschiebbar gelagert ist.
9. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (22) eine in Preßrichtung (26) ausfahrbare Preßplatte (23) aufweist.
10. Ballenpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (23) federnd teleskopierbar mit dem Rumpfteil (24) verbunden ist.
11. Ballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenveränderung der Elemente (4, 7, 8, 9, 22) elektrische, mechanische, hydraulische Antriebsmittel oder Energiespeicher vorgesehen sind.
DE1996144574 1996-10-26 1996-10-26 Ballenpresse Expired - Fee Related DE19644574C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144574 DE19644574C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Ballenpresse
FR9712884A FR2754973B1 (fr) 1996-10-26 1997-10-15 Procede et dispositions pour augmenter la compression du produit dans une presse a balles a piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144574 DE19644574C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644574A1 DE19644574A1 (de) 1998-04-30
DE19644574C2 true DE19644574C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7810097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144574 Expired - Fee Related DE19644574C2 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Ballenpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19644574C2 (de)
FR (1) FR2754973B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106182870A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 安德里特斯公开股份有限公司 用于将浆的堆叠片压实的装置
CN106182871A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 安德里特斯公开股份有限公司 用于将浆絮压实的装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818127C1 (de) * 1998-04-23 1999-11-18 Welger Geb Kanalballenpresse
DE19913030A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Claas Selbstfahr Erntemasch Ballenpresse
DK174162B1 (da) * 2001-02-14 2002-07-29 Tk En As Ballepresse
BE1022405B1 (nl) 2014-07-09 2016-03-24 Cnh Industrial Belgium Nv Balenpers voor gebruik in de landbouw met een hulpkrachtbron.
US11013184B2 (en) 2016-10-12 2021-05-25 Deere & Company Baler with pressure transducer
US10568270B2 (en) * 2016-10-12 2020-02-25 Deere & Company Baler with variable length connector rod
US10588269B2 (en) * 2016-10-12 2020-03-17 Deere & Company Baler with rotatable compression surface
US10426095B2 (en) 2016-10-12 2019-10-01 Deere & Company Agricultural baler with plunger reposition during startup mode
US10588263B2 (en) * 2016-10-12 2020-03-17 Deere & Company Agricultural baler with variable speed plunger
US10674674B2 (en) * 2016-10-12 2020-06-09 Deere & Company Baler with lockout valve
US10426097B2 (en) 2016-10-12 2019-10-01 Deere & Company Agricultural baler with startup mode
US20180098501A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Deere & Company Agricultural harvesting machine with an intermittent plunger
DE102017122211A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Usines Claas France S.A.S. Landwirtschaftliche Ballenpresse sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018208442A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Deere & Company Ballenausstoßeinrichtung und Ballenpresse
DE102019119872A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Usines Claas France S.A.S. Landwirtschaftliche Ballenpresse sowie Verfahren zu deren Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809132C1 (en) * 1988-03-18 1989-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De Baling press with an adjustable bale length
DE2735410C2 (de) * 1976-08-05 1989-06-15 National Research Development Corp., London, Gb
DE4232989A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE69024082T2 (de) * 1989-03-03 1996-05-09 Ford New Holland Nv Vorrichtung zur Regelung des Pressdrucks in einer Grossballenpresse
DE19501821A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Claas Ohg Verfahren zur Herstellung quaderförmiger Strohballen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226356A (en) * 1983-09-30 1993-07-13 Hay & Forage Industries Reciprocating plunger crop baler having monitoring system for checking uniformity of loaded charges
DE4219109A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Bahlmann Hans Hermann Verfahren und Vorrichtung für die Höchstverdichtung von Halmgütern durch wechselnde Verdichtung in Teilbereichen des Preßkanalquerschnitts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735410C2 (de) * 1976-08-05 1989-06-15 National Research Development Corp., London, Gb
DE3809132C1 (en) * 1988-03-18 1989-05-24 Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co, 8870 Guenzburg, De Baling press with an adjustable bale length
DE69024082T2 (de) * 1989-03-03 1996-05-09 Ford New Holland Nv Vorrichtung zur Regelung des Pressdrucks in einer Grossballenpresse
DE4232989A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE19501821A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Claas Ohg Verfahren zur Herstellung quaderförmiger Strohballen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106182870A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 安德里特斯公开股份有限公司 用于将浆的堆叠片压实的装置
CN106182871A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 安德里特斯公开股份有限公司 用于将浆絮压实的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644574A1 (de) 1998-04-30
FR2754973B1 (fr) 2000-09-29
FR2754973A1 (fr) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644574C2 (de) Ballenpresse
EP0951988B1 (de) Kanalballenpresse
EP0324412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
EP3620296B1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
EP4069504B1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zum betreiben der ballenpresse
DE202005014028U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE3941092C1 (en) Large cubic baling press for straw - allows packing density to be controlled by adjustment of return speed of pressure piston
DE102009040508B4 (de) Ballenpresse
EP1557080A1 (de) Ballenpresse
DE2735410C2 (de)
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE10145690A1 (de) Ballenpresse
DE3439035C2 (de)
DE102017010639B4 (de) Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen
DE102012202437A1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
DE2119735A1 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Müll
DE10145691A1 (de) Ballenpresse
DE102005042217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
EP3575073B1 (de) Ballenausstosseinrichtung und ballenpresse
EP3466663A1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse sowie verfahren zu deren betrieb
DE2917117A1 (de) Ballenpresse, z.b. fuer abfall
EP0931643B1 (de) Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier Folie und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LELY WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUET

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LELY MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, D

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LELY VERMEER MASCHINENFABRIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20140502

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee