AT516533A1 - Leisten-Montagebausatz - Google Patents

Leisten-Montagebausatz Download PDF

Info

Publication number
AT516533A1
AT516533A1 ATA50863/2014A AT508632014A AT516533A1 AT 516533 A1 AT516533 A1 AT 516533A1 AT 508632014 A AT508632014 A AT 508632014A AT 516533 A1 AT516533 A1 AT 516533A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screed
einhängvorsprung
height
base
profile
Prior art date
Application number
ATA50863/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516533B1 (de
Inventor
A Martin Dolkowski
Original Assignee
Stia - Holzindustrie Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stia - Holzindustrie Ges M B H filed Critical Stia - Holzindustrie Ges M B H
Priority to ATA50863/2014A priority Critical patent/AT516533B1/de
Priority to DE202015106457.8U priority patent/DE202015106457U1/de
Publication of AT516533A1 publication Critical patent/AT516533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516533B1 publication Critical patent/AT516533B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/386Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0481Skirtings or crown mouldings with a separate cladding strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • E04F21/05Supports for jointing rulers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen neuen Bausatz (100) für die Montage einer mit der Oberfläche (85) der Wand (8) eines Raumes eines Gebäudes fluchtend angeordneten Sockelleiste (35), welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er für die Festlegung der Höhe (he) des auf den Boden des Rohbaues aufzutragenden Estrichs (7) - eine mit ihrem zumindest einen – in den mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) des Profils der Grundleiste (2) lage-invariabel und lagestabil, vorzugsweise unter Formschluss (12), einhängbaren, nach abwärts hin offenen – Gegen-Einhängvorsprung (11) einzuhängende, mit ihrer oberen Endfläche an den oberen Abschlussvorsprung (25) der Grundleiste (2), vorzugsweise unter Formschluss (12) od. dgl., satt anlegbare, und mit einem unterseitig von ihr wegragenden Estrichhöhenanzeige-Fuß (15) ausgestattete, nach erfolgter Aufbringung und Abbindung der Estrichmasse (7) zu entfernende Estrichhöhen-Festlegungslehre (1), und - die mit ihrem zumindest einen Gegen-Einhängvorsprung (31; 32) in den mindestens einen Einhängvorsprung (21; 22) des Profils der Grundleiste (2) montagehöhe-flexibel, einhängbare und entweder selbst oder mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste (35) unterseitig an dem auf dem Estrich (7) verlegten Bodenbelag (6) anliegend auflegbare Sockeltrageleiste (3) aufweist, sowie die Montage der Sockelleiste unter Einsatz des genannten Bausatzes (100).

Description

Leisten-Montagebausatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Bausatz für die Montage einer mit der Oberfläche der Wand, beispielweise Massivrohwand, erste Lage einer Trockenbauplatte od. dgl., eines Raumes eines Gebäudes bündig bzw. fluchtend und unterseitig an den Bodenbelag desselben anliegend angeordneten Sessel- bzw. Sockelleiste, umfassend - eine in eine bodennah und bodenparallel in der Wand bzw. in deren Verputz oder Trockenbauplatte versenkt angeordnete Längsausnehmung einzubauende und dort zu befestigende Grundleiste mit einem Profil-Querschnitt mit zumindest einem von ihr wegragenden, nach oben hin offenen Einhängvorsprung und einer von ihr wegragenden, oberen Abschlussleiste, und - eine Sockelleisten-Trageleiste mit einem Profil-Querschnitt mit zumindest einem nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung, welche in den mindestens einen Einhängvorsprung der Grundleiste einhängbar ist und weiters ein Verfahren zum Verlegen von Sockelleisten in Räumen von Gebäuden unter Einsatz des neuen Sockelleistenverlege-Bausatzes. Zum Stand der Technik auf diesem Gebiet sei auf die DE 202007003942 U1 verwiesen.
Es ist dort eine in der Wand versenkte angeordnete Grundleiste vorgesehen, von welcher zwei etwa balkonartige Vorsprünge zum Raum hin wegragen, in welche die Sockelleiste selbst mit ihrer letztlich zur Grundleiste hin ragenden, ebenfalls etwa umgekehrt balkonartigen Gegen-Vorsprüngen eingehängt werden, wobei sich die Sockelleiste unterseitig am Boden des Raumes abstützt.
Zu erwähnen ist noch die DE 1929736, welche eine Sockelleiste beschreibt, die mit nur einem etwa balkonartigen Gegen-Vorsprung in nur einen gegengleich ausgebildeten Vorsprung einer in eine bodennahe Längsausnehmung des Putzes an der Rohbauwand eines Gebäudes befestigten Grundleiste eingehängt wird.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Grundleisten-Sockelleisten-Baussystem zu schaffen, das an die Anordnung der Sockelleiste in Bezug auf ihren anliegenden Sitz auf dem Boden eines Raumes hohe ästhetische Anforderungen stellt und sich durch ihre Flächenbündigkeit mit der fertigen - meist verputzten - Raumwand auszeichnet.
Als ganz wesentlich für die Erreichung dieses Zieles hat sich gezeigt, dass die größte Schwierigkeit darin besteht, dass bei dem Auftrag der Estrichmasse auf den Boden des Rohbaus, auf welche letztlich ein Bodenbelag aufgebracht wird, sei dies nun ein
Holzfußboden, ein Bodenbelag auf Basis eines Polymers oder Linoleums, ein textiler Bodenbelag oder eine Bodenverkachelung, in den meisten Fällen keine möglichst genaue Einstellung der Höhe des Estrichs erfolgt bzw. erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Bausatz, der bei einem Fuß- bzw. Sockelleistensystem, das grundsätzlich ähnlich ist zu den beiden oben genannten Zweikomponenten-System, eine präzise Einstellung der jeweils vorgesehenen Höhe der Oberfläche eines aufzubringenden Estrichs ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Bausatz umfasst nun neben der Grundleiste und der in dieselbe einzuhängenden Sockelleiste eine dritte wesentliche, wenn auch letztlich temporäre Komponente, nämlich eine Lehre, welche dem Aufbringer der Estrichmasse möglichst exakt die jeweils gewünschte bzw. erforderliche Höhe des Estrichs anzugeben vermag.
Der neue Bausatz für die wandflächenbündige Montage von Sockelleisten ist dadurch gekennzeichnet, dass er für eine präzise Festlegung der Höhe des auf den, gegebenenfalls mit Dämmplatten od. dgl. belegten, Boden eines Rohbaues aufzutragenden Estrichs - eine mit ihrem zumindest einen - in den mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung des Profils der Grundleiste lage-invariabel und lagestabil, vorzugsweise unter Formschluss, einhängbaren, nach abwärts hin offenen - Gegen-Einhängvorsprung einzuhängende, mit ihrer oberen Endfläche an den oberen Abschlussvorsprung der Grundleiste, vorzugsweise unter Formschluss od. dgl., zumindest satt anlegbare, und mit einem unterseitig von ihr wegragenden Estrichhöhenanzeige-Fuß ausgestattete, nach erfolgter Aufbringung und Abbindung der Estrichmasse zu entfernende Estrichhöhen-Festlegungslehre, und - die schließlich mit ihrem zumindest einen Gegen-Einhängvorsprung in den mindestens einen Einhängvorsprung des Profils der Grundleiste montagehöhe-flexibel, einhängbare und entweder selbst oder mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste unterseitig an dem auf dem Estrich verlegten Bodenbelag anliegend auflegbare Sockeltrageleiste aufweist.
Die Vorteile der neuen wandbündigen, tatsächlich präzise verlegten Sockelleiste gegenüber herkömmlichen Systemen besteht insbesondere darin, dass sie in einer Ebene mit der Wandfläche angeordnet ist, wodurch sich neben einem zeitgemäßen Design auch der ganz wichtige funktionelle Vorteil, dass die Möbelstücke einer Einrichtung direkt an der Wand, also ohne Abstand von derselben platziert werde können.
Die Grundprofilleiste wird bereits in der Rohbauphase oder gleich in den Beton montiert, während die Sockelleisten-Trageleiste, welche die eigentliche, sichtbare Sockelleiste mit beispielsweise empfindlicher Holzoberfläche trägt, erst nach Ende der Innenausbauarbeiten durch den Fußbodenleger montiert wird.
Was den bei den Innenausbauarbeiten auf den Gebäuderohboden oder auf einen sich darauf verlegten Dämmplattenbelag aufzutragenden Estrich und dessen Höhe betrifft, besteht hier, insbesondere auf Grund verschiedener Toleranzen der unterschiedlichen Gewerke eine sehr hohe Fehleranfälligkeit.
Durch die zusätzlichen die dritten und wesentlichen Komponenten darstellenden Estrichhöhen-Festlegungslehren, welche in die in der Rohbauphase zu montierende bzw. montierte Grundleiste eingeklipst werden, erhält der Estrichleger für die Einstellung der Höhe des Estrichs ganz präzise fixe Anhaltspunkte. Dies bietet neben einer Steigerung des Verlegekomforts die heute ganz wichtige wesentliche Verminderung des Fehlerrisikos.
Es ist durch die neue Estrichhöhe-Festlegungslehre der Vorteil eines nachhaltig verbleibenden Verstellbereiches im verbauten Zustand gegeben.
Durch den Einsatz des neuen Bausatzes können Toleranzen gegenüber Oberkante des fertigen Bodens von bis maximal ±5mm ausgeglichen werden.
Eine hinsichtlich Flexibilität bevorzugte Kombination der beiden Materialien von Grundleiste und Sockelleisten-Trageleiste besteht insbesondere dann, wenn für beide Aluminium-Profile eingesetzt werden welche, bedingt durch ihre Materialeigenschaften eine kraftschlüssige, jedoch jederzeit wieder lösbare Verbindung der Grund- und der Sockeltrageleiste mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste ermöglichen.
Die Sockeltrageleiste weist die an sie gebundene, raumseitig sichtbare eigentliche Sockelleiste auf, welche gestaltungstechnisch jegliche individuelle Anpassung an den jeweiligen Bodenbelag, an den Geschmack der Raumbenutzer u.dgl. ermöglicht.
Eventuelle Körperschallübertragungen vom Fußboden zur Wand können, z.B. durch ein integriertes Entkoppelungsband, unterbunden werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des neuen Sohlenleisten-Montagebausatzes besteht darin, dass die einzelne, vorzugsweise aus einem formstabilen, gegebenenfalls durchsichtigen, Kunststoff gebildete Estrichhöhen-Festlegungslehre zusätzlich zu dem mindestens einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung einen in die gleiche Richtung ragenden Abstandshaltevorsprung aufweist, welcher bei Positionierung der genannten Lehre sich an der Grundleiste abstützend und an dieselbe anliegend zu halten ist.
Durch den genannten Abstandshaltevorsprung, also Fuß, ist letztlich die Höhe des Estrichauftrags genau sicherbar. Günstig ist weiterhin, wenn die einzelne Estrichhöhen-Festlegungslehre an ihrem oberen Ende eine Einwinkelung aufweist, welche mit einem von dem oberen Abschlussvorsprung des Profils der Grundleiste karniesenartig nach abwärts ragenden Abschlussvorsprungs-Fortsatz formschlüssig kooperierbar ist.
Hinsichtlich genauer Festlegung der Schichthöhe des Estrichauftrags ist es weiters von Vorteil, wenn der Gegen-Einhängvorsprung der Estrichhöhen-Festlegungslehre mit zwei -die jeweilige Brüstung mindestens eines nach oben hin offenen Einhängvorsprungs des Profils der Grundleiste beidseitig formschlüssig umfangenden - kurzen Backen ausgebildet ist, oder, wenn der Gegen-Einhängvorsprung bis zur Grundleiste verlängert und an dieselbe anlegbar ist und nur eine, nämlich die der Grundleiste nähere, der ursprünglich beiden kurzen Backen vorhanden und in die Brüstung des Einhängvorsprungs einhängbar ist.
Um einen gesicherten Anschluss der Grundleiste an den von ihrem oberen Abschlussvorsprung nach oben ragenden Verputz an eine Gipskartonplatte, den Wandbeton od. dgl. zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Profil der Grundleiste zumindest eine von dessen oberen Abschlussvorsprung weg nach aufwärts ragende Verankerungserhebung für den Anschluss an den Verputz od. dgl. der Wand aufweist.
Eine weitere, insbesondere den Nutzen des neuen Sockelleisten-Systems erhöhende Ausbildungsform besteht darin, dass - von außen her nicht sichtbar - das Profil der
Grundleiste zusätzlich zu dem mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung zumindest einen weiteren Vorsprung für die Abstützung eines Energieoder Datenkabels aufweist.
Eine wesentliche Erhöhung der Attraktivität der neuen Sockelleiste lässt sich erreichen, wenn unterhalb des oberen Abschlussvorsprungs des Profils der Grundleiste ein Beleuchtungsband, vorzugsweise mit LED-Leuchten, vorgesehen bzw. angebracht ist.
Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein längs oberhalb der Sockelleiste verlaufendes attraktives, schmales Lichtband erzielen.
Wenn, wie weiters möglich, der zumindest eine nach abwärts hin offene Gegen-Einhängvorsprung des Profils der Sockelleisten-Trägerleiste an seinem Ende eine Randverdickung für einen lagegesicherten Sitz der eben genannten Leiste in ihrer Position aufweist, so wird eine Verschiebung der Sockelleiste von der Grundleiste, zu der es beispielsweise im Falle heftigerer Erschütterungen kommen könnte, verhindert.
An dieser Stelle soll - ergänzend zu dem bisher beschriebenen Bausatz für die Festlegung der Höhe der Estrichauflage - ein ergänzender Bausatz mit leicht veränderter Grundleiste und ebenfalls leicht veränderter Estrichhöhen-Festlegungslehre erwähnt werden, welcher eine besonders vereinfachte Montage der Grundleiste an der Wand im Fall der heute in bestimmten Fällen durchaus erwünschten Sichtbeton-Bauweise ermöglicht.
Bei dieser Ergänzungsvariante ist die in der bodennahen Lösungsausnehmung zu befestigende Grundleiste nur nach unten hin verlängert ausgebildet und die neben der bisher beschriebenen Höhenlehre als Bausatz-Ergänzung vorgesehene Grundleisten-Montagehilfsleiste ist sonst genauso für die im Wesentlichen formschlüssige Einhängkooperation mit der Grundleiste ausgebildet wie die Estrichhöhenlehre, nur weist letztere den von ihr wegstehenden Fuß nicht auf.
Gegenstand der diesbezüglichen Variante der Erfindung ist demnach ein Grundleistenmontage-Ergänzungsbausatz mit den aus dem Anspruch 9 hervorgehenden - insgesamt 4 - Komponenten.
Was die Gesamt-Montage der Sockelleiste unter Einsatz des neuen, drei Grundkomponenten aufweisenden Bausatzes betrifft, so besteht das diesbezügliche Verfahren im Wesentlichen darin, dass 1. ) innerhalb einer bodennahen Längsausnehmung im Verputz od. dgl. der Wand eines Raumes eines Gebäudes oder vor Aufbringung des Verputzes od. dgl. die Grundleiste an der Wand befestigt wird, dass danach 2. ) in mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung die Estrichhöhen-Festlegungslehre - unter gleichzeitiger Abstützung mit ihrem Abstützvorsprung an der Grundleiste und unter Formschluss mit dem oberen Abschlussvorsprung der Grundleiste - mit ihrem zumindest einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung lageinvariabel bzw. lagestabil eingehängt wird, dass 3. ) entsprechend der Position ihres Estrichhöhenanzeige-Fußes die Estrichmasse bis zur Höhe der oberen Fläche dieses Fußes auf dem Boden des Rohbaus aufgetragen wird, dass 4. ) nach erfolgtem Abbinden des Estrichbelags die Estrichhöhen-Festlegungslehre entfernt wird, dass danach 5. ) der Bodenbelag auf den Estrichbelag aufgebracht bzw. aufgelegt wird, und dass schließlich 6. ) in den zumindest einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung des Profils der Grundleiste die Sockelleisten-Trägerleiste mit ihrem zumindest einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung höhenlage-variabel eingehängt wird, so, dass die an die Sockelleisten-Trägerleiste gebundene, eigentliche Sockelleiste mit ihrer Unterseite auf der Oberfläche des Bodenbelags aufliegt.
Was die Durchführung der Montage der Grundleiste für die Sockelleisten-Trageleiste und die mit ihr verbundene eigentliche Sockelleiste unter Einsatz des weiter oben genannten Grundleistenmontage-Ergänzungsbausatzes betrifft, so gibt hierüber das Verfahren gemäß Anspruch 11 näher Auskunft.
Anhand der Zeichnung wird der neue, drei Komponenten aufweisende, Sockelleisten-Montagebausatz und der Montagevorgang unter Einsatz desselben näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 in Schnittansicht eine an einer Rohbauwand montierte Grundleiste und die in deren Profil lage-invariabel genau lagepositioniert eingehängte neue Estrichhöhen-Festlegungslehre, die Fig. 2 die gleiche fix montierte Grundleiste und die in dieselbe - an sich lage-variabel - eingehängte Sockelleisten-Trageleiste mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste im Falle einer mittleren "Normal"-Höhe des
Estrichs, die Fig. 3 die gleiche Konstellation, allerdings im Falle einer vergleichsweise zu geringen Estrichhöhe, die Fig. 4 ebenfalls die an sich gleiche Konstellation, allerdings für den Fall, dass die Oberfläche des aufgetragenen Estrichs ein geringes Stück oberhalb der oben definierten Normalhöhe liegt, und die Fig. 5 im Schnitt das Prinzip der Situierung der Grundleiste im Falle der Sichtbetonbauweise einer Wand.
Die Fig. 1 zeigt, wie zwei Komponenten des neuen Sockelleisten-Montagebausatzes bzw. -sets 100, nämlich die an der Rohbauwand 8 hier schon befestige Grundprofilleiste 2 und die - in einen von deren hier zwei nach oben hin offenen Einhängvorsprüngen 21 und 22 -mit ihrem nach abwärts hin offenen Gegen-Vorsprung 11 mit relativ kurzen Formschlussbacken 110 zwar durchaus lösbar, aber hinsichtlich ihrer Position ganz klar und definiert lage-invariabel "eingehängte", für die vorliegende Erfindung wesentliche neue Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 "zusammenspielen".
Die beiden Einhängvorsprünge 21, 22 der Grundleiste 2 haben etwa balkonartige Form mit relativ hohen, nach aufwärts ragenden Balkon-Brüstungen 210, 220.
Die in die Grundleiste 2 eingehängte Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 weist in ihrem oberen Teil einen zur Grundleiste 2 hin waagrecht ausgerichteten Abstandshaltevorsprung 13, der satt an die Grundleiste 2 anzulegen ist, ebenso wie die obere Endfläche 12, an welche hier eine Art Winkel anschließt, welcher für eine formschlüssige Passung 120 mit dem etwa karniesenartig nach abwärts ragenden Fortsatz 251 des oberen Abschlussvorsprungs 25 mit Verankerungserhebung 252 der Grundleiste 2 sorgt.
An ihrem unteren Ende ragt von der Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 zum Raum hin der Estrichhöhen-Anzeigefuß 15 weg, dessen obere Fläche 151 hier die beim Aufträgen der Estrichmasse möglichst genau zu erreichende Höhe eh des Estrichs 7 angibt.
Wenn die Estrichmasse abgebunden hat, also der Estrich 7 tragfähig geworden ist, dann werden die - beispielsweise etwa alle 1 bis 2 m voneinander beabstandet - in die Grundleiste 2 präzise eingehängten Estrichhöhen-Festlegungslehren 1 alle entfernt.
Vorsorglich wird dann die zur Einreichung eines "schwimmenden" Estrichs 7 vorher an der Rohbauwand 8 anliegende Schaumstoff-Dämmplatte 81 in Höhe eh des Estrichs 7 abgetrennt, sodass, siehe Fig. 2, dort ein Freiraum entsteht.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, dass die Grundleiste 2 hier noch einen weiteren Vorsprung 23 aufweist, welcher z.B. für die Führung eines Kabels dienen kann.
Die Fig. 1 zeigt klar den Erfindungsgedanken:
Die neue Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 ist genau in ihrer Höhe definiert positioniert und es ist dieser Fig. 1 der von deren senkrechter Hauptleiste zu Raum hin waagrecht wegragende Fuß 15 zu entnehmen.
Dieser Fuß 15 der Lehre 1 taucht bis zu seiner oberen Fläche in den Estrich 7, der hier schon aufgetragen ist, ein und gibt auf diese Weise die zu erreichende Höhe des Estrichs 7 an.
Der Montageablauf sieht im Wesentlichen folgendermaßen aus: An die rohe Wand 8 eines Gebäudes, also z.B. an eine unverputzte Ziegelwand, wird die Grundprofilleiste 2 montiert oder aber sie ist im Falle einer Sichtbetonwand von vornherein dort schon positioniert. An Stelle einer Ziegelwand können sich auch Steher bzw. Staffel einer Trockenbauwand befinden, es kann aber eben auch eine Sichtbetonwand sein. Das Prinzip ist immer das gleiche. Dann wird mittels der in die Einhängvorsprünge 21, 22 der Grundleiste 2 die Höhenlehre 1 eingehängt. Jetzt, also bevor der Estrichleger seine Arbeit beginnt, werden die Wände 8 verputzt bzw. der Trockenbauer bringt die letzte" Ebene Trockenbauplatten an, womit die Grundleiste 2 ihre Flächenbündigkeit mit der Wand 8 erlangt. Dadurch ist dieselbe noch besser mit der Wand 8 verbunden und kann gegebenenfalls jene höheren Kräfte aufnehmen, welche bei der bzw. durch die Estricheinbringung über die Estrichhöhenlehre auf die Grundleiste 2 einwirken könnten. Üblicher Weise werden also die Wände 8 verputzt, bevor die Einbringung des Estrichs 7 erfolgt. Danach kommt der Estrichleger, welcher sich an dieser Lehre 1, also insbesondere an deren Fuß 15, orientieren kann.
Es bleibt die Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 so lange an die Grundleiste 2 gebunden, bis der Estrich 7 bis zur Oberseite ihres Fußes 15 reichend aufgetragen ist und es wird diese Lehre erst dann entfernt, wenn der Estrich 7 zumindest einigermaßen tragfähig und sozusagen getrocknet ist, also abgebunden hat. Dann kann mit der Installation des Bodenbelages, also z.B. eines Parkettbodens begonnen werden. Etwaige permanent verbleibende Höhenlehren würden eine Körperschallübertragung vom Estrich zur Wand verursachen.
Die neue Lehre 1 ist nicht etwa eine in der Art der Grundleiste 2 sich längserstreckende Profilleiste, sondern sie ist wesentlich kürzer, also z.B. etwa bloß so lang wie beispielsweise ein Zeichenlineal od. dgl. breit ist. In der derzeit in Umsetzung befindlichen Variante ist diese z.B. etwa 6 cm breit. Grundsätzlich könnte die neue Lehre auch eine durchgehende Profilleiste sein. Bevorzugter Weise und insbesondere aus Gründen der Materialersparnis ist sie "schmal" und daher leichter zu montieren und insbesondere auch wieder zu demontieren. Üblicher Weise werden in einem mit Estrich 7 zu versehenden Raum entlang von dessen z.B. vier schon fixierten Grundleisten mehrere derartige schmale Lehren eingesetzt.
Abhängig von der Raumgeometrie und dem nötigen Platz für die Abziehwerkzeuge bei Estricheinbringung kann z.B. minimal eine Lehre je Raumseite und/oder -ecke eingesetzt werden, jedoch üblicherweise alle 1 bis 2 m.
Wenn also der Estrich 7 mit absolut +/- 1cm eingebracht würde, was im Baugewerbe üblicherweise durchaus der Realität entspricht und für einen normalen Bauablauf meist ausreicht, würde dies bei einer bisher üblichen Sockelleistenmontage kein Problem darstellen, im Fall einer flächenbündigen Sockelleiste wäre dies eher verheerend.
Mithilfe der neuen Lehre 15 lassen sich die Toleranzen in den 1 mm-Bereich bringen. Diese nie gänzlich vermeidbaren geringen Höhen-Ungleichheiten des zugetragenen Estrichs 7 können dann später durch das erfindungsgemäß mögliche höhen-variierbare Einhängen der Sockelleisten-Tragleiste 3 ausgeglichen werden. Dies ist einer der wesentlichsten Hauptvorteile des neuen, drei Komponenten umfassenden, Bausatzes 100. Für den Bodenleger, welcher zum Schluss die finale Abdeck- also Sockelleisten-Trageleiste anbringt, der jedoch mit geforderten Toleranzen im 1/10mm-Bereich konfrontiert ist - wäre ein Spalt zwischen Sockelleiste und fertigem Boden von ±0,5 mm im gehobenen Objektbereich nicht akzeptabel. Diese Feinanpassung kann nun jedoch im Bereich zwischen den Estrichhöhen eh1 und eh2, siehe Fig. 3 und 4, erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie in die Einhängvorsprünge 21 und 22 der Grundleiste 2 - nach erfolgtem Entfernen der Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 - mit ihren nach abwärts hin offenen
Einhängvorsprüngen 31, 32 mit Endverdickungen 311, 321 ihrer "Brüstungen" die Sockelleisten-Trageleiste 3 mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste 35 eingehängt ist, die ihrerseits mit ihrer unteren Schmalfläche 351 direkt auf der Oberfläche 61 des hier auf dem Estrich 7 mit "Normalhöhe" aufgebrachten Bodenbelags 6 anliegt.
Die Grundleiste 2 befindet sich hier, wie auch in den Fig. 3 und 4, innerhalb einer Längsausnehmung 80, welche in ihrer Breite durch deren oberen Abschlussvorsprung 25 und den an denselben satt anschließenden Verputz 82 mit Feinputz 85 definiert ist.
Aus der Fig. 2 ist deutlich ersichtlich, wie der Feinputz 85 über den karniesen-artigen Fortsatz 251 der Grundleiste 2 gezogen ist und wie die eigentliche Sockelleiste 35 mit dem Feinputz 85 flächenbündig ist.
In der Fig. 2 ist noch gezeigt, wie auf dem Vorsprung 23 der Grundleiste 2 ein Kabel 5 abgelegt ist und wie in deren Kopfnische hinter dem Fortsatz 251 eine, vorzugsweise bandartige, beispielsweise mit LEDs bestückte, Lichtquelle 51 eingebaut ist.
Die Fig. 2 zeigt wie die - gemäß Fig. 1 über die Höhe des Estrichs 7 empor ragende -Wand-Dämmplatte 81 in Estrichhöhe "abgeschnitten" ist, und der Bodenbelag 6 in die sich so ergebende Wandausnehmung hinein reicht. Ein eventueller Dämmstreifen lässt üblicherweise die thermische Bewegungsfreiheit des Estrichs gegenüber der starren Wand zu, "schwimmender Estrich" und andererseits stellt er eine Trittschallentkopplung sicher. Ein Holzboden benötigt seinerseits Bewegungsfreiheit, (Sommer/Winter Feuchteanpassung) damit auch in seiner kleinsten Ausdehnung kein horizontaler Spalt sichtbar wird, muss insbesondere ein Holzboden zum Montagezeitpunkt sozusagen in die Wand hineinragen.
Ergänzend ist auszuführen, dass es für unterschiedliche Fertigbelagstärken selbstverständlich unterschiedliche Estrichhöhen-Festlegungslehren 1 gibt, damit jeweils derselbe Feinverstellbereich der Sockelleisten-Trageleiste 3 mit der an sie flächig gebundenen eigentlichen Sockelleiste 35 gewährleistet bleibt.
Die Fig. 3 und 4 illustrieren - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die hohe Anpassungsfähigkeit des Systems von Grundleiste 2, deren Höhen-Positionierung konstant bleibt, und in dieselbe in unterschiedlichen Höhen einzuhängende Sockelleisten-Trageleiste 3, welche die Folge von in Relation zur "Normal"-Estrichhöhe he, zu geringer Estrichhöhe h1, Fig. 3 und von einmal zu großer Estrichhöhe he2, Fig. 4 ist.
Es sei hier am Rande erwähnt, dass unter Einsatz des neuen Bausatzes 100 mit den Estrichhöhen-Festlegungslehren 1 eventuell auch unterschiedliche, nicht ganz exakte, Montagehöhen der Grundleiste 2 ausgeglichen werden können.
Die Fig. 5 erläutert - die vorliegende Erfindung ergänzend - bei sonst gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die "Montage" einer nur durch eine Verlängerung V der -sonst mit der zu den Fig. 1 bis 4 erläuterten Grundleiste 2 völlig identisch ausgebildeten -ergänzten Grundleiste 2' an einer mit Sichtbeton erstellten Wand eines Gebäudes.
An der Innenseite einer Schalung 88 für eine Sichtbetonwand 8 wird in der jeweils vorgesehenen Höhe (in Relation zur Rohbodenoberfläche) die der Estrichhöhen-Festlegungslehre 1 bis auf den weggefallenen Fuß 15 völlig identische Grundleisten-Montagehilfslehre 1' befestigt und an diese wird durch Formschluss-Verhakung der Grundleisten-Vorsprünge 21 und 22 mit dem Hilfslehren-Vorsprung 11 ein Ensemble E geschaffen - welches praktisch dem lagepositions-invariablen Zustand der Leisten 2 und 1 gemäß Fig. 1 gleicht.
Die Schalung 88 wird letztlich so im Schalungskonstrukt versetzt, dass das soeben beschriebene Ensemble von Grundleiste 2' und Hilfslehre 1' schalungsinnenseitig also zur Seite des Betons 89 angeordnet ist.
Nach Fertigstellung des Schalungskonstrukts erfolgt die Füllung desselben mit fließfähigem Sichtbeton unter Bildung einer Sichtbeton-Wand 8, in welche das genannte Ensemble E nach Abbinden des Betons 89 letztlich lagefest eingegossen ist.
Dann erfolgt die Entfernung der Schalung 88 zusammen mit der Hilfslehre 1' und es steht die in der Längsnische 80 der Wand 8 befestigte Grundleiste 2' für die weiteren Schritte der Sockelleisten-Montage, wie oben ausführlich beschrieben, zur Verfügung.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    1. Bausatz (100) für die Montage einer mit der Oberfläche (85) der Wand (8), beispielweise Massivrohwand, erste Lage einer Trockenbauplatte od.dgl., eines Raumes eines Gebäudes bündig bzw. fluchtend und unterseitig an den Bodenbelag (6) desselben anliegend angeordneten Sessel- bzw. Sockelleiste (35), umfassend - eine in eine bodennah und bodenparallel in der Wand (8) bzw. in deren Verputz oder Trockenbauplatte (82) versenkt angeordnete Längsausnehmung (80) einzubauende und dort zu befestigende Grundleiste (2) mit einem Profil-Querschnitt mit zumindest einem von ihr wegragenden, nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) und einer von ihr wegragenden, oberen Abschlussleiste (25), und - eine Sockelleisten-Trageleiste (3) mit einem Profil-Querschnitt mit zumindest einem nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung (31; 32), welche in den mindestens einen Einhängvorsprung (21; 22) der Grundleiste (2) einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz (100) für eine präzise Festlegung der Höhe (he) des auf den, gegebenenfalls mit Dämmplatten od. dgl. belegten, Boden eines Rohbaues aufzutragenden Estrichs (7) - eine mit ihrem zumindest einen - in den mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) des Profils der Grundleiste (2) lage-invariabel und lagestabil, vorzugsweise unter Formschluss (12), einhängbaren, nach abwärts hin offenen - Gegen-Einhängvorsprung (11) einzuhängende, mit ihrer oberen Endfläche an den oberen Abschlussvorsprung (25) der Grundleiste (2), vorzugsweise unter Formschluss (12) od. dgl., zumindest satt anlegbare, und mit einem unterseitig von ihr wegragenden Estrichhöhenanzeige-Fuß (15) ausgestattete, nach erfolgter Aufbringung und Abbindung der Estrichmasse (7) zu entfernende Estrichhöhen-Festlegungslehre (1), und - die schließlich mit ihrem zumindest einen Gegen-Einhängvorsprung (31; 32) in den mindestens einen Einhängvorsprung (21; 22) des Profils der Grundleiste (2) montagehöhe-flexibel, einhängbare und entweder selbst oder mit der an sie gebundenen eigentlichen Sockelleiste (35) unterseitig an dem auf dem Estrich (7) verlegten Bodenbelag (6) anliegend auflegbare Sockeltrageleiste (3) aufweist.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne, vorzugsweise aus einem formstabilen, gegebenenfalls durchsichtigen, Kunststoff gebildete Estrichhöhen-Festlegungslehre (1) zusätzlich zu dem mindestens einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung (11) einen in die gleiche Richtung ragenden Abstandshaltevorsprung (13) aufweist, welcher bei Positionierung der genannten Lehre (1) sich an der Grundleiste (2) abstützend und an dieselbe anliegend zu halten ist.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Estrichhöhen-Festlegungslehre an ihrem oberen Ende eine Einwinkelung (120) aufweist, welche mit einem von dem oberen Abschlussvorsprung (25) des Profils der Grundleiste (2) karniesenartig nach abwärts ragenden Abschlussvorsprungs-Fortsatz (251) formschlüssig kooperierbar ist.
  4. 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegen-Einhängvorsprung (11) der Estrichhöhen-Festlegungslehre mit zwei - die jeweilige Brüstung (210) mindestens eines nach oben hin offenen Einhängvorsprungs (21) des Profils der Grundleiste (2) beidseitig formschlüssig umfangenden - kurzen Backen (110) ausgebildet ist, oder, dass der Gegen-Einhängvorsprung (11) bis zur Grundleiste (2) verlängert und an dieselbe anlegbar ist und nur eine, nämlich die der Grundleiste (2) nähere, der ursprünglich beiden kurzen Backen (110) vorhanden und in die Brüstung (210) des Einhängvorsprungs (21) einhängbar ist.
  5. 5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Grundleiste (2) zumindest eine von dessen oberen Abschlussvorsprung (25) weg nach aufwärts ragende Verankerungserhebung (252) für den Anschluss an den Verputz (82) od. dgl. der Wand (8) aufweist.
  6. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Grundleiste (2) zusätzlich zu dem mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) zumindest einen weiteren Vorsprung (23) für die Abstützung eines Energie- oder Datenkabels (5) aufweist.
  7. 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des oberen Abschlussvorsprungs (25) des Profils der Grundleiste (2) ein Beleuchtungsband (51), vorzugsweise mit LED-Leuchten, vorgesehen bzw. angebracht ist.
  8. 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine nach abwärts hin offene Gegen-Einhängvorsprung (31; 32) des Profils der Sockelleisten-Trägerleiste (3) an seinem Ende eine Randverdickung (311, 321) für einen lagegesicherten Sitz der eben genannten Leiste (3) in ihrer Position aufweist.
  9. 9. Ergänzungs-Bausatz 100, dadurch gekennzeichnet, dass er alle - also insgesamt drei - vom Bausatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassten Komponenten umfasst, wobei die Grundleiste (2) als Grundleiste (2') nur eine Verlängerung (V) nach abwärts aufweist und dass er zusätzlich bzw. ergänzend mit einer - an die Innenseite einer Betonschalung (88) gebundenen bzw. bindbaren Grundleisten(2')-Montagehilfslehre (T) ausgestattet ist, welche eine mit der Ausbildungsform der Estrichhöhen-Festlegungslehre (1) gemäß den oben genannten Ansprüchen 1 bis 8 identische Ausbildungsform aufweist, mit dem einzigen Unterschied, dass sie keinen von ihr wegragenden Fuß 15 aufweist.
  10. 10. Verfahren zum Verlegen von Sockelleisten (35) unter Einsatz des Bausatzes (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinander folgenden Schritten 1. ) innerhalb einer bodennahen Längsausnehmung (80) im Verputz (82) od. dgl. der Wand (8) eines Raumes eines Gebäudes oder vor Aufbringung des Verputzes (82) od. dgl. die Grundleiste (2) an der Wand (8) befestigt wird, dass danach 2. ) in mindestens einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) die Estrichhöhen-Festlegungslehre (1) - unter gleichzeitiger Abstützung mit ihrem Abstützvorsprung (13) an der Grundleiste (2) und unter Formschluss (12) mit dem oberen Abschlussvorsprung (25) der Grundleiste (2) - mit ihrem zumindest einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung (11) lage-invariabel bzw. lagestabil eingehängt wird, dass 3. ) entsprechend der Position ihres Estrichhöhenanzeige-Fußes (15) die Estrichmasse (7) bis zur Höhe (he) der oberen Fläche (151) dieses Fußes (15) auf dem Boden des Rohbaus aufgetragen wird, dass 4. ) nach erfolgtem Abbinden des Estrichbelags (7) die Estrichhöhen-Festlegungslehre (1) entfernt wird, dass danach 5. ) der Bodenbelag (6) auf den Estrichbelag (7) aufgebracht bzw. aufgelegt wird, und dass schließlich 6. ) in den zumindest einen nach oben hin offenen Einhängvorsprung (21; 22) des Profils der Grundleiste (2) die Sockelleisten-Trägerleiste (3) mit ihrem zumindest einen nach abwärts hin offenen Gegen-Einhängvorsprung (31; 32) höhenlage-variabel eingehängt wird, so, dass die an die Sockelleisten-Trägerleiste (3) gebundene, eigentliche Sockelleiste (35) mit ihrer Unterseite (351) auf der Oberfläche (61) des Bodenbelags (6) aufliegt.
  11. 11. Verfahren zur Montage der für die Montage der Sockelleiste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehenen Grundleiste (2') in einer bodennahen Längsausnehmung (80) einer mit Sichtbeton (89) gefertigten Wand (8), unter Einsatz des Ergänzungsbausatzes gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) an der Innenseite eines Schalungsteils (88) die Grundleisten(2')-Montagehilfslehre (T) mit von dem genannten Schalungsteil (88) wegragenden Vorsprüngen (11) und (13) in letztlich vorgesehener Höhe befestigt wird, dass b) die Grundleiste (2') mit der Hilfslehre (T) unter Formschluss über deren Einhäng-Vorsprünge (21) und (11) zu einem Ensemble (E) verhakt wird, dass c) der Schalteil (88) mit dem innenseitig an ihm befestigtem eben genannten Ensemble (E) in das Schalenkonstrukt des zu fertigenden Gebäudes oder Raumes eingebaut wird, dass d) mit dem Sichtbeton (89) die Wand (8) unter Umgießung und Einschluss des Ensembles (E) gegossen wird und dass c) nach Abbinden des Sichtbetons (89) der Schalungsteil (88) mit der an ihm befestigen Montagehilfslehre (T) entfernt wird, wonach das Verfahren gemäß den Punkten 2 bis 6 des Anspruchs 9 fortgeführt wird.
ATA50863/2014A 2014-11-28 2014-11-28 Leisten-Montagebausatz AT516533B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50863/2014A AT516533B1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Leisten-Montagebausatz
DE202015106457.8U DE202015106457U1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Leisten-Montagebausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50863/2014A AT516533B1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Leisten-Montagebausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516533A1 true AT516533A1 (de) 2016-06-15
AT516533B1 AT516533B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=54867414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50863/2014A AT516533B1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Leisten-Montagebausatz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516533B1 (de)
DE (1) DE202015106457U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308779B6 (cs) * 2020-03-24 2021-05-12 Vojtěch B. Arch. Vogltanz Skrytý sokl
AT523074A4 (de) * 2020-01-02 2021-05-15 Franz Neuhofer Bodenseitiger Wandabschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301528B (zh) * 2017-10-13 2021-01-19 杭州建格科技有限公司 一种墙体系统及装修方法
DE102018119768A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Barthel Gmbh Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE102022103421A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Franz Ahammer Sockelleiste
CN114033135B (zh) * 2021-12-17 2023-04-14 福建联创智业建设工程有限公司 一种装配式地面施工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003942U1 (de) * 2006-03-31 2007-06-06 Profili Italia S.P.A., Torri Di Quartesolo In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
EP2445069A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Karl Pedross AG Eckprofilsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1587607A (de) 1968-06-12 1970-03-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003942U1 (de) * 2006-03-31 2007-06-06 Profili Italia S.P.A., Torri Di Quartesolo In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
EP2445069A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Karl Pedross AG Eckprofilsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523074A4 (de) * 2020-01-02 2021-05-15 Franz Neuhofer Bodenseitiger Wandabschluss
AT523074B1 (de) * 2020-01-02 2021-05-15 Franz Neuhofer Bodenseitiger Wandabschluss
EP3845722A1 (de) 2020-01-02 2021-07-07 Franz Neuhofer Bodenseitiger wandabschluss
CZ308779B6 (cs) * 2020-03-24 2021-05-12 Vojtěch B. Arch. Vogltanz Skrytý sokl
WO2021190676A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Vogltanz Vladimir Concealed skirting board

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106457U1 (de) 2015-12-09
AT516533B1 (de) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516533B1 (de) Leisten-Montagebausatz
DE3440545C2 (de)
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE19822353A1 (de) Befestigungssystem für Regenrinne
EP0201768B1 (de) Installationseinheit für Sanitärapparate
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
AT517536B1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
CH501805A (de) Vorrichtung in Gestalt eines Rahmens zum Ausfüllen von Fugen
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
EP2177689B1 (de) Fassung mit Deckel
DE7602215U1 (de) Installationskasten
CH701048B1 (de) Deckenrandschalelement.
CH702940A1 (de) Montagebefestigung für eine Ablaufrinne.
DE102009057016A1 (de) Sockelleiste
DE10001517C1 (de) Vorbauwand, insbesondere für Sanitärräume
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
AT410114B (de) Revisionsabdeckung für böden, insbesondere für hohlraumböden oder doppelböden
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE4039424C1 (de)