AT515194B1 - Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter - Google Patents

Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
AT515194B1
AT515194B1 ATA50826/2014A AT508262014A AT515194B1 AT 515194 B1 AT515194 B1 AT 515194B1 AT 508262014 A AT508262014 A AT 508262014A AT 515194 B1 AT515194 B1 AT 515194B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
joining
frame system
rotary body
head
Prior art date
Application number
ATA50826/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515194A3 (de
AT515194A2 (de
Original Assignee
M A C 's Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A C 's Holding Gmbh filed Critical M A C 's Holding Gmbh
Publication of AT515194A2 publication Critical patent/AT515194A2/de
Publication of AT515194A3 publication Critical patent/AT515194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515194B1 publication Critical patent/AT515194B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmensystem (1) für ein Partikelschutzgitter (2), insbesondere Insektenschutzfenster oder Insektenschutztür, mit einer Anzahl von Profilleisten (3, 4), welche jeweils eine über einen Profillängsschlitz (12) zugängliche Fügekammer (11) aufweisen, und mit Profilverbindern (5), die jeweils mindestens zwei Fügeschenkel (6,7) aufweisen, die in die Fügekammern (11) der zu verbindenden Profilleisten (3,4) in Fügerichtung (F1,F2) einsteckbar oder eingesteckt sind, wobei der oder jeder Profilverbinder (5) einteilig ist und dessen Fügeschenkel (6,7) mindestens eine Öffnung (16,17) mit einem darin einsitzenden, einen Kopf (18) und einen Schaft (19) umfassenden Drehkörper (9,10) aufweisen, der zur Herstellung einer lösbaren Form- und Kraftschlussverbindung zwischen dem Profilverbinder (5) und der jeweiligen Profilleiste (3,4) über den Profillängsschlitz (12) in der jeweiligen Profilleiste (3,4) zugänglich ist, und wobei zwischen der Profilleiste (3,4) und dem Profilverbinder (5) durch Überführen des Drehkörpers (9,10) von einer Fügeposition in eine Klemmposition eine Klemmkraft in radialer und/oder axialer Richtung bezüglich des Drehkörpers (9,10) erzeugt ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass ein gebogenes, radiales Profil (P) des Kopfes (18) in einem ersten Sektor (S1) einen konstanten ersten Radius (R1) aufweist und in dem verbleibenden zweiten Sektor (S2) einen gegenüber dem ersten Radius (R1) größeren, zweiten Radius (R2) aufweist, der die Klemmfläche (20) definiert.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter, insbesondere Insektenschutzfenster oder Insektenschutztür, mit einer Anzahl von eine Fügekammer aufweisenden Profilleisten und mit Profilverbindern, die jeweils mindestens zwei Fügeschenkel aufweisen, die in die Fügekammern der zu verbindenden Profilleisten einsteckbar oder eingesteckt sind.
[0002] Ein derartiges Partikelschutzgitter wird üblicherweise mit einem vergleichsweise grobmaschigen Gittergewebe als Insekten schütz oder mit vergleichsweise feinmaschigem Gewebe als Pollenschutz an einer Gebäudeöffnung möglichst flächendeckend montiert. Bei der Gebäudeöffnung kann es sich um eine Fensteröffnung oder um eine Türöffnung, beispielsweise eine Balkon- oder Terrassentür, handeln. Das Schutzgitter wird typischerweise als Bausatz mit ab-längbaren Profilleisten und mit einem Gittergewebe im Übermaß zur Anpassung an unterschiedliche Fenster- bzw. Türabmessungen sowie mit Eck- oder Profilverbindern bereitgestellt, um eine möglichst einfache Montage mit auf Maß abgelängten Profilleisten zu einem geschlossenen, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinkligen Rahmensystem zu ermöglichen. Die Profilleisten können hierzu als Hohlprofile mit einer Fügekammer zur stirnseitigen Aufnahme von Fügeschenkeln der Profilverbinder ausgeführt sein.
[0003] Aus der DE 20 2006 020 221 Ul ist es bekannt, ausgehend von einem einteiligen Profilverbinder mit einem Zentralsegment und daran angeformten Fügeschenkeln sowohl eine stabile Verbindung der beteiligten Profilleisten als auch eine einfache Montage und zerstörungsfreie Demontage eines solchen Rahmensystems zu ermöglichen, indem die Fügeschenkel zweiteilig mit einem an das Zentralsegment angeformten Basiselement und mit einem keilförmigen Gleitelement ausgestaltet sind. Aufgrund der Keilform der den jeweiligen Fügeschenkel bildenden Elemente lässt sich der jeweilige Fügeschenkel in die Aufnahme- oder Fügekammer der Profilleiste zunächst einsetzen, um anschließend mittels einer am Gleitelement angreifenden Schraube das Gleitelement gegenüber dem angeformten Basiselement zu verschieben und dadurch den jeweiligen Fügeschenkel des Profilverbinders in der Aufnahme- bzw. Fügekammer reversibel zu klemmen. Die jeweilige Stellschraube ist über das Zentralsegment des Profilverbinders zugänglich, was einen entsprechenden Montageraum bedingt. Ein zusätzlich bereitgestellter Deckel ermöglicht die Abdeckung des ansonsten offenen Zentralsegments.
[0004] Aus der US 4 538 936 A ist ein Drehkörper bekannt, welcher in eine Öffnung eines Fügeschenkels eingesetzt ist und somit einen Schaft und einen Kopf aufweist. Als Ausführungsvarianten für das Profil dieses Kopfes wurden eine plattenartige, pastillenförmige Ausgestaltung (EP 0117573 A2, US 4538936 A) sowie eine exzentrische Anordnung des Kopfes relativ zum Schaft (DE 4309274 AI, DE 2656958 AI, DE 102005020694 B3) vorgeschlagen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach montierbares und zerstörungsfrei demontierbares Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter der genannten Art unter Verwendung einfach handhabbarer und kostengünstig herstellbarer Profilverbinder anzugeben.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Hierzu ist vorgesehen, dass ein Rahmensystem eine Anzahl von eine im Wesentlichen geschlossene Fügekammer aufweisende Profilleisten und Profilverbinder umfasst, die jeweils mindestens zwei Fügeschenkel aufweisen, die in die Fügekammern der zu verbindenden Profilleisten in Fügerichtung einsteckbar sind. Weiterhin ist vorgesehen, dass der oder jeder Profilverbinder einteilig ist und dessen Fügeschenkel mindestens eine Öffnung mit einem darin einsitzenden, einen Kopf und einen Schaft umfassenden Drehkörper aufweisen. Unter einteiliger Ausbildung des Proifilverbinders wird hierbei verstanden, dass dessen Fügeschenkel ebenso wie die diese verbindenden Zentralbestandteile einteilig (auch einstückig) ausgebildet sind und insbesondere als Kunststoffspritzteil gefertigt sind. Die den jeweiligen Drehkörper aufnehmende Öffnung dient insbesondere zur Aufnahme des Schaftes und ist vorzugsweise ein Durchgangsloch.
[0008] Zur Herstellung einer lösbaren Form- und Kraftschlussverbindung in Form einer lösbaren Klemmverbindung zwischen dem Profilverbinder und der jeweiligen Profilleiste ist der Drehkörper über einen Profillängsschlitz in der jeweiligen Profilleiste zugänglich. Hierbei befindet sich der Profillängsschlitz vorzugsweise rahmenrückseitig in der Profilleiste.
[0009] Des Weiteren ist vorgesehen, dass zwischen der Profilleiste und dem Profilverbinder durch Überführen des Drehkörpers von einer Fügeposition in eine Klemmposition eine Klemmkraft in radialer und/oder axialer Richtung bezüglich des Drehkörpers erzeugt ist. Der Drehkörper, der vorteilhafterweise einteilig ausgebildet ist, umfasst hierzu eine Werkzeugaufnahme, beispielsweise in Form einer Ausnehmung in der dem Kopf abgewandten Stirnseite des Schaftes.
[0010] In einer hier als Fügeposition bezeichneten Stellung des Drehkörpers kann der Fügeschenkel zur Montage in Fügerichtung in die Profilleiste eingeführt werden. Nach dem Einführen kann der Drehkörper in eine hier als Klemmposition bezeichnete Stellung überführt werden, um die Kraftschlussverbindung herzustellen. Vorteilhaftenweise wird hierdurch eine Klemmwirkung in zwei verschiedene Richtungen senkrecht zur Fügerichtung erzeugt. Insbesondere kann der Drehkörper zerstörungsfrei von der Klemmposition in die Fügeposition zurückgeführt werden, wodurch eine einfache Demontage und erneute Montage möglich sind.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kopf eine exzentrische und bogenförmige Klemmfläche aufweist. Auf diese Weise ist die Klemmposition nicht vordefiniert, sondern die Stellung des Drehkörpers kann je nach Beschaffenheit der Fügekammer und des Fügeschenkels gewählt werden, um aufgrund der mit zunehmender Drehung des Drehkörpers zunehmenden Klemmkraft eine optimale Klemmwirkung zu erzielen. Hierdurch ergeben sich größere Fertigungstoleranzen und somit eine kosteneffizientere Fertigung.
[0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein im Wesentlichen gebogenes, radiales Profil des Kopfes in einem ersten Sektor einen im Wesentlichen konstanten ersten Radius und in dem verbleibenden zweiten Sektor einen gegenüber dem ersten Radius größeren, zweiten Radius aufweist, der insbesondere die Klemmfläche definiert. Hierbei wird unter Radius der Abstand zwischen der Drehachse des Drehkörpers und einem Punkt auf der Umrandung, d.h. am Außenumfang des Kopfes verstanden. Die oben beschriebene Ausgestaltung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Kopf in zwei Sektoren aufgeteilt ist, wobei der erste Sektor als Zylinder und der Zweite Sektor als Nocke (auch Exzenter) ausgeformt ist.
[0013] Zweckmäßigerweise nimmt der zweite Radius in Umlauf- oder Umfangsrichtung zu. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, dass bei Drehung des Drehkörpers die Klemmkraft je nach Drehrichtung entweder zunimmt oder abnimmt. In einer geeigneten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Sektor einen Winkel kleiner als 180“einschließt.
[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Klemmfläche eine, vorzugsweise sägezahnförmige, Profilierung aufweist. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Reibung zwischen Klemmfläche und Profilleiste erhöht und die Klemmwirkung verstärkt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung derart, dass die Profilierung eine Anzahl von Sägezähnen umfasst, die in Richtung der Klemmposition orientiert sind.
[0015] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Profilverbinder mindestens eine Anschlagkante aufweist, die den Drehwinkel des Drehkörpers einschränkt oder begrenzt. Insbesondere kann dadurch eine Überdrehung des Drehkörpers über den wirksamen Bereich hinaus verhindert werden, wodurch die Montage vereinfacht wird. Geeigneterweise umfasst die Anschlagkante zwei Anlageschenkel, wodurch insbesondere eine Fügeposition des Drehkörpers definiert ist. Vorteilhafterweise stehen die Anlageschenkel in stumpfem Winkel zueinander, um ausreichend Raum für eine Drehung des Drehkörpers zur Verfügung zu stellen.
[0016] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Profilverbinder zur axialen Sicherung des Drehkörpers eine Aussparung und der Drehkörper eine in der Fügeposition in die Aussparung eingreifende, diese also hinterschneidende Nase aufweisen. Dadurch wird ein Herausfallen des Drehkörpers aus der Öffnung des Fügeschenkels bei der Montage, das heißt mit dem Drehkörper in Fügeposition, verhindert.
[0017] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kopf konisch geformt ist und/oder der Profilverbinder eine konusförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Kopfes aufweist. Dadurch kann die in der Klemmposition erzeugte Klemmkraft in radialer Richtung teilweise in eine Klemmkraft in axialer Richtung transformiert werden, so dass eine insgesamt verbesserte Klemmwirkung erzielt wird.
[0018] In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Schaft in einem Sektor einen reduzierten Schaftradius auf. Außerhalb dieses Sektors ist der Schaft vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig. Im Falle einer axialen Verschiebung des Drehkörpers ist hierdurch eine Translation des Schaftes möglich, wodurch die auf den Schaft wirkende radiale Kraft reduziert wird und eine Verklemmung des Drehkörpers in der Öffnung vermieden werden kann.
[0019] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Drehung eines insbesondere exzentrischen Drehkörpers eine Klemmkraft zwischen dem Fügeschenkel und der Profilleiste in radialer Richtung bezüglich des Drehkörpers erzeugt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch eine konische Ausführung des Kopfes und/oder der zur Aufnahme des Kopfes vorgesehenen Ausnehmung die radiale Klemmkraft teilweise in eine Klemmkraft in axialer Richtung des Drehkörpers transformiert werden kann, wodurch eine verbesserte Klemmwirkung derart erzielt wird, dass Klemmkräfte in beiden Richtungen orthogonal zur Fügerichtung wirken.
[0020] Insbesondere ist eine profilierte, beispielsweise mit Zähnen ausgestattete, Klemmfläche von Vorteil, da hierdurch die Reibung und somit die Klemmwirkung erhöht wird. Des Weiteren sind die Zähne vorteilhaft derart gestaltet, dass diese bei Angreifen der Fügekammenwand zusätzlich eine Schiebewirkung in Fügerichtung erzeugen. Die Orientierung der Fügeschenkel des Profilverbinders und der darin einsitzenden Drehkörper ist vorzugsweise derart gewählt, dass die Schiebewirkung die zu verbindenden Profilteile aufeinander zu bewegt.
[0021] In einer Variante umfasst der Profilverbinder rechtwinklig zueinander angeordnete Fügeschenkel und darin einsitzende Drehkörper, die jeweils spiegelsymmetrisch zueinander sind. In einer weiteren Variante sind zumindest die Anschlagkanten der Fügeschenkel derart orientiert, dass die gleiche Schiebewirkung durch gleichartige Drehkörper realisiert ist, wodurch sich die Fertigung dahingehend vereinfacht, dass nur eine Art von Drehkörper venwendet wird.
[0022] Ein weiterer Vorteil ist die einteilige Fertigung des Profilverbinders. Weiterhin vorteilhaft sind die Definition einer Fügeposition und das Verhindern einer Überdrehung des Drehkörpers durch Anlageschenkel der Anschlagkante. Weiterhin wird die Montage insbesondere dadurch vereinfacht, dass der Drehkörper eine Nase aufweist, die in der Fügeposition in eine Aussparung des Fügeschenkels derart eingreift, dass ein Herausfallen des Drehkörpers vor und während des Einführens des Fügeschenkels in die Fügekammer verhindert wird.
[0023] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: [0024] Fig. 1 in Vorderansicht eine Rahmenecke eines Rahmensystems eines Partikel schutzgitters mit rechtwinklig verbundenen Profilleisten, [0025] Fig. 2 in Draufsicht einen Profilverbinder mit zwei Fügeschenkeln zum rechtwinkligen
Verbinden von zwei Profilleisten gemäß Fig. 1, [0026] Fig. 3 die Stirnseite einer Profilleiste eines Rahmensystems gemäß Fig. 1 mit einem daran mittels einer Kederleiste befestigten Partikelschutzgitter, [0027] Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Rahmenecke eines Rahmensystems mit zwei auf Gehrung abgelängten Profilleisten und einem Profilverbinder zum Verbinden der Profilleisten, [0028] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Profilverbinders gemäß Fig. 4, [0029] Fig. 6 eine Draufsicht des Profilverbinders gemäß Fig. 4 mit in dessen Fügeschen keln eingebrachten Öffnungen zur Aufnahme jeweils eines Drehkörpers, [0030] Fig. 7 den Profilverbinder gemäß Fig. 4 mit in die Öffnungen der Fügeschenkel eingesetzten Drehkörpern, die sich insbesondere in Klemmposition befinden, [0031] Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Drehkörpers, [0032] Fig. 9 eine weitere perspektivische Ansicht des Drehkörper gemäß Fig. 8, [0033] Fig. 10 den Drehkörper in Draufsicht, [0034] Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Fügeschenkels des Profilverbinders mit
Blick auf zwei Anlageschenkel, [0035] Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Fügeschenkels des Profilverbinders mit darin einsitzendem Drehkörper, und [0036] Fig. 13 eine weitere perspektivische Ansicht des Drehkörpers, und [0037] Fig. 14 den Fügeschenkel gemäß Fig. 11 in Rückansicht mit darin in Fügeposition einsitzendem Drehkörper.
[0038] Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
[0039] Fig. 1 zeigt eine Rahmenecke eines Rahmensystems 1 eines Partikelschutzgitters 2 mit rechtwinklig angeordneten Profilleisten 3, 4. Die Profilleisten 3, 4 sind stirnseitig abgelängt und mittels eines L-förmigen Profilverbinders 5 miteinander verbunden. Rahmenrückseitig ist in das Rahmensystem 1 ein Gittergewebe (hier das Partikelschutzgitter 2) eingespannt, das hierzu an den Profilleisten 3, 4 befestigt ist. Die Profilleisten 3, 4 können ebenso wie der Profilverbinder 5 aus Kunststoff oder aus Aluminium gefertigt sein.
[0040] Fig. 2 zeigt den Profilverbinder 5 in Draufsicht mit zwei Fügeschenkeln 6, 7 zum rechtwinkligen Verbinden der beiden stirnseitig abgelängten Profilleisten 3, 4 gemäß Fig.1. In der hier gezeigten Variante des Profilverbinders 5 sind die Fügeschenkel 6, 7 an ein Eckteil 8 angeformt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind das Eckteil 8 und die Stirnseite der Profilleiste 3, 4 nach Einführen des Fügeschenkels 6, 7 in die Profilleiste 3, 4 formschlüssig verbunden. Um das Einführen des jeweiligen Fügeschenkels 6, 7 in die jeweilige Profileiste 3, 4 zu erleichtern, ist jeweils das dem Profilverbinder 5 abgewandte Ende des Fügeschenkels 6, 7 teilweise keilförmig ausgebildet. Der Profilverbinder 5 mit den beiden Fügeschenkeln 6, 7 und dem Eckteil 8 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. In den Profilverbinder 5 sind hier spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Drehkörper 9, 10 zur Herstellung einer lösbaren Form- und Kraftschlussverbindung eingesetzt.
[0041] Fig. 3 zeigt die Stirnseite der Profilleiste 3, 4 des Rahmensystems 1 gemäß Fig. 1. Die Profilleiste 3, 4 ist als Hohlprofil ausgebildet und weist eine Fügekammer 11 zum Einführen eines der Fügeschenkel 6, 7 des Profilverbinders 5 auf. Die Fügekammer 11 ist mit einem sich in Profillängsrichtung erstreckenden Profillängsschlitz 12 versehen. Die Schlitzbreite B des Profillängsschlitzes 12 ist vorzugsweise kleiner als der Außendurchmesser der in dem Profilverbinder 5 einsitzenden Drehkörper 9, 10. Die hier gezeigte Profilleiste 3, 4 weist zusätzliche mit einem Längsschlitz versehene Kammern 13, 14 zur Aufnahme funktioneller Elemente auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Kederleiste 15 in die Kammer 13 eingedrückt wird, wodurch das Partikelschutzgitter 2 an der Profilleiste 3, 4 befestigt wird.
[0042] Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Rahmenecke eines Rahmensystems 1 mit einem ohne Eckteil ausgeführten Profilverbinder 5 für die zwei hier auf Gehrung abgelängten Profilleisten 3, 4. In dieser Variante ist der Profilverbinder 5 zumindest auf der Vorderseite des Rahmensystems 1 vollständig von den Profilleisten 3, 4 verdeckt. Die Fügeschenkel 6, 7 des Profilverbinders 5 weisen jeweils wiederum einen in Fügeposition gedrehten Drehkörper 9, 10 zur Herstellung einer lösbaren Form- und Kraftschlussverbindung auf. Erkennbar ragt der Drehkörper 9, 10 in Fügeposition nicht über den Rand des Fügeschenkels 6, 7 hinaus. Zur Montage kann dadurch der Fügeschenkel 6, 7 des Profilverbinders 5 in die Profilleiste 3, 4 in Fügerichtung Fl, F2 (formschlüssig) eingeführt werden.
[0043] Während Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Profilverbinders 5 inklusive Drehkörpern 9, 10 zeigt, sind in den Fig. 6 und 7 Draufsichten des Profilverbinders 5 ohne beziehungsweise mit Drehkörpern 9, 10 dargestellt. Aus Fig. 6 ist erkennbar, dass in die Fügeschenkel 6, 7 des Profilverbinders 5 jeweils eine Öffnung 16, 17 zur Aufnahme jeweils einer der Drehkörper 9, 10 eingebracht ist. Die Fig. 7 zeigt den Profilverbinder 5 mit in den jeweiligen Öffnungen 16, 17 einsitzenden Drehkörpern 9, 10. Im Unterschied zu den Fig. 4 und 5 sind die Drehkörper 9, 10 in Klemmposition eingestellt. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Drehkörper 9,10 in Klemmposition jeweils In einer Richtung Kl, K2 über den jeweiligen Fügeschenkel 6, 7 hinausragen.
[0044] Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung den Drehkörper 10 des Profilverbinders 5 gemäß sowohl Fig. 2 als auch gemäß den Fig. 4 bis 7. Der Drehkörper 10 weist einen Kopf 18 und einen Schaft 19 auf. Am Kopf 18 ist eine exzentrische und mit Sägezähnen profilierte Klemmfläche 20 vorgesehen. An den Kopf 18 ist eine Nase 21 angeformt. Der Schaft 19 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt und weist auf der dem Kopf 18 abgewandten Seite (auch Rückseite des Drehkörpers 10) eine schlitzförmige Werkzeugaufnahme 22 auf. In einer Variation kann die Form der Werkzeugaufnahme 22 derart ausgebildet sein, dass beispielsweise kreuz- oder sechseckförmige Werkzeuge aufgenommen werden können.
[0045] Aus der in Fig. 10 gezeigten Draufsicht des Drehkörpers 10 ist ersichtlich, dass das radiale Profil P des Kopfes 18 im Wesentlichen gebogen ist. Das Profil P Ist auf einem ersten Sektor S1 im Wesentlichen kreisförmig und weist einen konstanten ersten Radius RI auf. Auf dem verbleibenden zweiten Sektor S2 weist das Profil P einen gegenüber dem ersten Radius RI größeren zweiten Radius R2 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel schließt der die Klemmfläche 20 definierende zweite Sektor S2 einen Winkel W von etwa 120° ein. Der zweite Radius R2 nimmt in Umlaufrichtung U zu.
[0046] In Verbindung mit Fig. 9 wird deutlich, dass der Kopf 18 in der hier gezeigten Variante auf dem im Wesentlichen kreisförmigen ersten Segment S1 konisch ausgeformt ist. In Verbindung mit den Fig. 4 und 7 wird deutlich, dass bei Drehung des Drehkörpers 10 von der Fügeposition in die Klemmposition aufgrund des zunehmenden zweiten Radius R2 die Klemmfläche 20 teilweise über den Fügeschenkel 7 hinausbewegt wird. Im Falle eines in eine Fügekammer 11 eingeführten Fügeschenkels 6, 7 wird hierdurch die Klemmfläche 20 gegen die Fügekammer 11 gedrückt und somit eine hier als radial bezeichnete Klemmkraft zwischen Profilverbinder 5 und Profilleiste 3, 4 erzeugt.
[0047] Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fügeschenkels 7 des Profilverbinders 5 mit der Öffnung 17 zur Aufnahme des Drehkörpers 10. Weiterhin umfasst der Fügeschenkel 7 eine konische Ausnehmung 23 zur teilweisen Aufnahme des ersten Sektors S1 des Kopfes 18. In diesem Ausführungsbeispiel Ist die Ausnehmung 23 eingefasst von zwei eine Anschlagkante 24 definierenden Anlageschenkeln 24a, 24b. Des Weiteren ist in jeden Anlageschenkel 24a, 24b eine Aussparung oder Tasche 25a, 25b eingebracht.
[0048] Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fügeschenkels 7 gemäß Fig. 11 mit dem in der Öffnung 17 einsitzenden Drehkörper 10, der sich in Fügeposition befindet. In Kombination mit Fig. 8 und 11 wird deutlich, dass die Nase 21 in die Aussparung 25b eingreift, wodurch ein Verschieben des Drehkörpers 10 in axialer Richtung A verhindert wird. Dadurch wird die Handhabung des Profilverbinders 5 bei der Montage vereinfacht.
[0049] Insbesondere in Verbindung mit den Figuren 10 und 11 wird deutlich, dass der Winkel W des die Klemmfläche 20 definierenden zweiten Sektors S2 in Verbindung mit den Anlageschenkeln 24a, 24b den maximalen Drehwinkel des Drehkörpers 10 definiert. Um Material einzusparen, ist durch Drehung des Drehkörpers 10 idealerweise die gesamte Klemmfläche 20 zugänglich, das heißt in Richtung K2 über den Fügeschenkel 7 hinaus orientierbar. Zweckmäßigerweise ist hierzu der die Klemmfläche 20 definierende Winkel W derart gewählt, dass dieser zumindest annähernd dem durch die Anlageschenkel 24a, 24b begrenzten Drehwinkel entspricht. Hierdurch Ist eine optimale Nutzung der vorhandenen Klemmfläche 20 möglich. Für die Wahl des Winkels W ist zusätzlich zu beachten, dass die Ausnahme 23 eine ausreichende Führungs- oder Stützkontur zur Aufnahme des Kopfes 18 aufweist, um eine zuverlässige Füh- rung und Halterung des Kopfes 18 bei der Drehung und insbesondere unter Berücksichtigung der erzeugten Klemmwirkung zu gewährleisten.
[0050] In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind der die Klemmfläche 20 definierende Winkel W und der Drehwinkel jeweils etwa 120°. Demnach nimmt die Ausnahme 23 ein einen Winkel von etwa 120° einschließendes Segment des Kopfes 18 auf.
[0051] Die Figuren 13 und 14 zeigen den Drehkörper 10, beziehungsweise diesen in Fügeposition im Fügeschenkel 7 des Profilverbinders 5 einsitzend. Erkennbar weist der Schaft 19 auf einem Sektor S3 einen reduzierten Radius R3 auf, wodurch insbesondere ein Leerraum 26 zwischen dem Schaft 19 und der Innenwand der Öffnung 17 entsteht. In der Klemmposition wird hierdurch eine Translation des Schaftes 19 derart ermöglicht, dass im Falle einer axialen Verschiebung des Drehkörpers 10 die auf den Schaft 19 wirkende radiale Kraft reduziert wird. Die radiale Kraft wirkt idealerweise nur derart, dass der Kopf 18 gegen die Ausnahme 23 gedrückt wird. Hierdurch wird vorteilhaftenweise eine Verklemmung des Drehkörpers 10 in der Öffnung 17 vermieden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Rahmensystem (1) für ein Partikelschutzgitter (2), insbesondere Insektenschutzfenster oder Insektenschutztür, mit einer Anzahl von Profilleisten (3,4), welche jeweils eine über einen Profillängsschlitz (12) zugängliche Fügekammer (11) aufweisen, und mit Profilverbindern (5), die jeweils mindestens zwei Fügeschenkel (6,7) aufweisen, die in die Fügekammern (11) der zu verbindenden Profilleisten (3,4) in Fügerichtung (Fl ,F2) einsteckbar oder eingesteckt sind, wobei der oder jeder Profilverbinder (5) einteilig ist und dessen Fügeschenkel (6,7) mindestens eine Öffnung (16,17) mit einem darin einsitzenden, einen Kopf (18) und einen Schaft (19) umfassenden Drehkörper (9,10) aufweisen, der zur Herstellung einer lösbaren Form- und Kraftschlussverbindung zwischen dem Profilverbinder (5) und der jeweiligen Profilleiste (3,4) über den Profillängsschlitz (12) in der jeweiligen Profilleiste (3,4) zugänglich ist, und wobei zwischen der Profilleiste (3,4) und dem Profilverbinder (5) durch Überführen des Drehkörpers (9,10) von einer Fügeposition in eine Klemmposition eine Klemmkraft in radialer und/oder axialer Richtung bezüglich des Drehkörpers (9,10) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebogenes, radiales Profil (P) des Kopfes (18) in einem ersten Sektor (S1) einen konstanten ersten Radius (RI) aufweist und in dem verbleibenden zweiten Sektor (S2) einen gegenüber dem ersten Radius (RI) größeren, zweiten Radius (R2) aufweist, der die Klemmfläche (20) definiert.
  2. 2. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (18) eine exzentrische und bogenförmige Klemmfläche (20) aufweist.
  3. 3. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radius (R2) in Umlaufrichtung (U) zunimmt.
  4. 4. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sektor (S2) einen Winkel (W) größer als 30° und kleiner als 180°, insbesondere größer als 60° und kleiner als 160° und vorzugsweise größer als 90° und kleiner als 140°, einschließt.
  5. 5. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (20) eine Profilierung aufweist.
  6. 6. Rahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilverbinder (5) mindestens eine Anschlagkante (24) aufweist, die den Drehwinkel des Drehkörpers (9,10) einschränkt.
  7. 7. Rahmensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkante (24) mindestens zwei, insbesondere in stumpfem Winkel zueinander stehende, Anlageschenkel (24a,24b) aufweist.
  8. 8. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilverbinder (5) zur axialen Sicherung des Drehkörpers (10) eine Aussparung (25b) und der Drehkörper (10) eine in der Fügeposition in die Aussparung (25b) greifende Nase (21) aufweisen.
  9. 9. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (18) konisch geformt ist und/oder der Profilverbinder (5) eine konusförmige Ausnehmung (23) zur Aufnahme des Kopfes (18) aufweist.
  10. 10. Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (19) einen Sektor (S3) mit reduziertem Schaftradius (R3) aufweist.
  11. 11. Profilverbinder (5) für ein Rahmensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
ATA50826/2014A 2013-11-28 2014-11-12 Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter AT515194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009756 DE202013009756U1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515194A2 AT515194A2 (de) 2015-06-15
AT515194A3 AT515194A3 (de) 2016-03-15
AT515194B1 true AT515194B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52693519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50826/2014A AT515194B1 (de) 2013-11-28 2014-11-12 Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515194B1 (de)
CH (1) CH708905B1 (de)
DE (3) DE202013009756U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121363B1 (de) 2015-07-21 2017-12-20 L.M. Dei F.Lli Monticelli - S.R.L. Befestigungswinkel für rahmen mit profilen
DE102018221155A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Markilux GmbH + Co. KG Verriegelungsbeschlag für aneinander grenzende Rahmen-Konstruktionsteile
CZ2022130A3 (cs) * 2022-03-21 2023-02-22 Kamil Schneider Úhlový spoj komorového hliníkového profilu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656958A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
EP0117573A2 (de) * 1983-02-01 1984-09-05 Roland Eduard Mulders Verfahren zum Verbinden der Profilleisten eines Rahmens
US4538936A (en) * 1983-12-08 1985-09-03 Trw Automotive Products, Inc. Frame corner
DE4309274A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Huels Troisdorf Eckverbinder für Verkleidungsstücke und mehrteilige Verkleidung von Fenster- oder Türprofilen o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005020694B3 (de) * 2005-04-27 2007-03-15 Bodo Hirsch Eckverbindung für Fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315446U1 (de) * 1983-09-29 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Eckwinkel zur Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Profile zu einem Rahmen
DE6910319U (de) * 1969-03-11 1969-07-17 Georg Von Giesche S Erben Einrichtung zur eckverbindung der aus hohlprofilen bestehenden rahmenschenkel fuer fenster- und/oder tuerrahmen
ITRN990011A1 (it) * 1999-04-30 2000-10-30 L M Dei F Lli Monticelli S R L Apparato e metodo per connessione di elementi profilati in condizionedi complanarita' e solidarieta' reciproca, nella fabbricazione di tela
ITRN20000011A1 (it) * 2000-03-02 2001-09-02 L M Dei F Lli Monticelli S R L Apparato di connessione di profilati per la fabbricazione di telai piani, in particolare di telai per infissi.
DE202006020221U1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656958A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Eckverbindung von auf gehrung geschnittenen profilen
EP0117573A2 (de) * 1983-02-01 1984-09-05 Roland Eduard Mulders Verfahren zum Verbinden der Profilleisten eines Rahmens
US4538936A (en) * 1983-12-08 1985-09-03 Trw Automotive Products, Inc. Frame corner
DE4309274A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Huels Troisdorf Eckverbinder für Verkleidungsstücke und mehrteilige Verkleidung von Fenster- oder Türprofilen o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005020694B3 (de) * 2005-04-27 2007-03-15 Bodo Hirsch Eckverbindung für Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011122U1 (de) 2018-01-07
CH708905A2 (de) 2015-05-29
AT515194A3 (de) 2016-03-15
DE102014016508A1 (de) 2015-05-28
AT515194A2 (de) 2015-06-15
DE202013009756U1 (de) 2015-03-02
CH708905B1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
DE3304569C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil
DE3211511C2 (de) Zugentlastung bewirkende Kabeldurchführung
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
DE2614446A1 (de) Scharnier
WO2016062488A1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
AT515194B1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE102011017154A1 (de) Einsteckmutter
DE202015105409U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
DE4006707A1 (de) Vorreiberverschluss
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202004012344U1 (de) Verstellbares Anschraubscharnier
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE202016007363U1 (de) Schwenkbarer Inbusschlüssel
EP0599178A1 (de) Verbindungselement
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4215978C2 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Befestigung von Gegenständen
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE1966962C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE4117231A1 (de) Verbindung duennwandiger bauteile
DE102020205380B4 (de) Möbel-Rückwandverbinder