AT514207A4 - Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos Download PDF

Info

Publication number
AT514207A4
AT514207A4 AT5592013A AT5592013A AT514207A4 AT 514207 A4 AT514207 A4 AT 514207A4 AT 5592013 A AT5592013 A AT 5592013A AT 5592013 A AT5592013 A AT 5592013A AT 514207 A4 AT514207 A4 AT 514207A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
mounting plate
roller blind
fixing screw
shaped frame
Prior art date
Application number
AT5592013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514207B1 (de
Inventor
Stefan Hofinger
Philipp Pamminger
Original Assignee
Stefan Hofinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Hofinger filed Critical Stefan Hofinger
Priority to AT5592013A priority Critical patent/AT514207B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514207B1 publication Critical patent/AT514207B1/de
Publication of AT514207A4 publication Critical patent/AT514207A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Befestigen eines Rollos an einer einer Gebäudeaußen­ seite zugewandten Außenseite eines Fensters (2), wobei die Vorrichtung (1) zuft mindest eine Klemmvorrichtung (2) mit einem U-förmigen Rahmen (3) und zumin­ dest einer Fixierschraube (4) aufweist, wobei ein Schaft der zumindest einen Fi­ xierschraube (4) durch eine Öffnung ln einem ersten Schenkel des U-förmigen Rahmens (3) geführt ist, wobei die Öffnung ein mit einem Außengewinde des Schaftes der zumindest einen Fixierschraube (4) korrespondierendes Innengewin­ de aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine zwischen einem freien Ende der Fixierschraube (4) und einem zweiten Schenkelangeordnete Montageplatte(5) fOr zumindest eine als Befestigung für das Rollo dienende Führungsschiene (6) aufweist, wobei die zumindest eine Montageplatte (5) eine Aufnahme (7) fOr einen Rücken der Klemmvorrichtung (2) aufweist.

Description

04/07 2013 DO 10)47 FAX 02672800170 B«rndorf Bend SCO 0004/017 «| 0 0 000© 00*0 0 • o * © o · · • 0 0 0 0 0 0 · · · © · 0 0 0 0 · · · · · 0 0 0 0 · · · 0« 0· ··· ··· ·
0 O 1 N2013/14300/AR A - Profil für Rollladen Stefan Hofinger 2013-06-20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos an einer einer Gebäudeaußenseite zugewandten Außenseite eines Fensters.
Eine nachträgliche Montage von Rollos an der Außenseite von Fenstern gestaltet sich schwierig, da hierzu üblicherweise bauliche Veränderungen an der Fassade, wie Anbringung von Halterungen etc. notwendig sind. Hierbei ergibt sich vor allem bei Mietwohnungen die zusätzliche Schwierigkeit, dass das Außenbild der Fassade nicht nachhaltig beeinträchtigt werden darf, also keine Löcher gebohrt werden dürfen, etc.
Eine Anbringung des Rollos an der Außenseite des Fensters ist deshalb von Vorteil, da normales Fensterglas für alle Arten von Licht durchlässig ist. Aufgrund des Treibhauseffektes nehmen Objekte im Inneren eines Raumes die Strahlung des Sonnenlichtes auf, erwärmen sich und geben einen Teil der Wärme wiederum als Infrarotstrahlung ab. Diese Infrarotstrahlung wird von der Glasinnenseite reflektiert und es kommt damit zu einer Erwärmung des Raumes. Trifft das Sonnenlicht vor Durchlaufen des Fensterglases auf einen undurchsichtigen Körper (Rollo) wird es absorbiert oder reflektiert und damit der oben beschriebene Treibhauseffekt verhindert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine beschädigungsfreie sowie einfache Außenmontage von Rollos zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zumindest eine Klemmvorrichtung mit einem C-förmigen Rahmen und zumindest einer Fixierschraube aufweist, wobei N2013/14300 04/07/2013 10:47 2/14 Nr.: R484 P.004/017 04/07 2013 DO 10:47 FAX 02672800170 Berndorf Band 6CD 0005/017 ··«·· · · ·· • · · ···· · · · ·· · · • » · · · I IO|t ··o ···· · · · · I· ·· · · · et· · ·· 2 ein Schaft der zumindest einen Fixierschraube durch eine Öffnung in einem ersten Schenkel des C-förmigen Rahmens geführt ist, wobei die Öffnung ein mit einem Außengewinde der zumindest einen Fixierschraube korrespondierendes Innengewinde aufweist, wobei die Vorrichtung zumindest eine zwischen einem freien Ende der Fixierschraube und einem zweiten Schenkel angeordnete Montageplatte für zumindest eine als Befestigung für das Rollo dienende Führungsschiene aufweist, wobei die zumindest eine Montageplatte eine Aufnahme für einen die freien Schenkel des C-förmigen Rahmens verbindendend Steg aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung besitzt keine irreversiblen Montagepunkte wodurch ein mehrmaliger Gebrauch möglich Ist sowie eine zerstörungsfreie Demontage. Sämtliche Breiten von Fenstern können mit der erfindungsgemäßen Lösung abgedeckt werden - einziger Bauteil der in verschiedenen Ausführungen erforderlich ist, ist die Führungsschiene.
Eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich durch eine einfache Montage auszeichnet, sieht vor, dass die zumindest eine Führungsschiene mit der zumindest einen Montageplatte verschraubt Ist.
Bevorzugter Weise kann die Vorrichtung zwei Führungsschienen aufweisen, von welchen eine erste zumindest eine Montageplatte für das Rollo und eine zweite zumindest ein RQckhaltelement für das Rollo In einem ausgerollten Zustand aufweist
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann das Rückhalteelement als Haken ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Rückhaltelement mit der zweiten Führungsschiene verschraubt ist.
Die Montageplatte für das Rollo kann vorteilhafter Weise mit der ersten Führungsschiene verschraubt sein.
Entsprechend einer günstigen Variante weist die Vorrichtung pro Führungsschiene je zumindest zwei Klemmvorrichtungen auf. N2013/14300 04/07/2013 10:47 3/14 Nr.: R484 P.005/017 04/07 2013 DO 10:47 FAX 02672800170 Berndorf Band SCD 0006/017 ► · · I · · . · · · · < I · · · · β ·· «o · · · ··· 3
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels erläutert, welches in den Zeichnungen dargestellt Ist. In diesen zeigen schematisch:
Flg. 1 eine Vorderansicht aus Blickrichtung von einer Gebäudeaußenseite in Richtung der Gebäudeinnenseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem eingebauten Zustand;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen teilweisen Querschnitt der Darstellung aus
Fig. 1 auf eine an einem oberen Abschnitt eines Fensterrahmens montierte Führungsschiene;
Fig. 3 eine Draufeicht auf einen teilweisen Querschnitt der Darstellung aus
Fig. 1 auf eine an einem unteren Abschnitt eines Fensterrahmens montierte Führungsschiene;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Führungsschiene und einer Montageplatte;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Montageplatte der Führungsschiene und der Montageplatte aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines auf einer oberen Führungsschiene montierten Montagelementes für ein Rollo der Vorrichtung aus Fig. 1;
Flg. 7 eine Seitenansicht des Montageelementes aus Fig. 4 und der oberen Führungsschiene;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines auf einer unteren Führungsschiene montierten Rückhalteelementes der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Rückhaltelementes und der unteren Führungsschiene aus Fig. 6.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die In der gesamten Beschreibung enthal- 4/14 04/07/2013 10:48 Nr.: R484 N2013/14300 P. 006/017 04/07 2013 DO 10:48 FAX 02672800170 Berndorf Bend SCd 0007/017 • » · · · · · • Ο Μ O · · ··· · · · 4 tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können, Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B, oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung 1 zum Befestigen eines Rollos an einer einer Gebäudeaußenseite zugewandten Außenseite eines Fensters 2 Klemmvorrichtungen 3 auf. Die Klemmvorrichtungen 3 weisen, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt je einen C-förmigen Rahmen 4 und eine Fixierschraube 5 auf. Ein Schaft der zumindest einen Fixierschraube 5 ist durch eine Öffnung in einem ersten Schenkel des C-förmigen Rahmens 4 geführt, wobei die Öffnung ein mit einem Außengewinde des Schaftes der Fixierschraube 5 korrespondierendes Innengewinde aufweist. Zwischen einem freien Ende der Fixierschraube 5 und einem zweiten Schenkel der Klemmvorrichtung 3 ist Montageplatte 6 als Befestigung für eine Führungsschiene 7angeordnet.
Die Montageplatte 6 weist gemäß Fig. 4 und 5 eine Aufnahme 8 für einen die freien Schenkel des C-förmigen Rahmens 4 verbindendend Steg auf. An dem freien Ende der Fixierschraube kann ein Klemmfuß angeordnet sein, der in einem montierten Zustand die Montageplatte 6 gegen einen Fensterrahmen klemmt.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, kann die die erfindungsgemäße Vorrichtung aus drei Baugruppen zusammengesetzt sein: • Klemmvorrichtungen 3 für die Führungsschienen 7, 9 (vier Stück, je zwei oben, zwei unten) mit Führungsschienen 7,9 (je eine oben und eine unten) • Montageplatten 6 für Rollo (zwei Stück, nur oben) • Rückhaltelemente 11, beispielsweise Haken, zur Fixierung des ausgerollten Rollos (zwei Stück, nur unten)
Die bevorzugt als O-Profil ausgeführten Führungsschienen 7 bzw. 9 reichen über die gesamte Öffnung des Fensterrahmens sowie der doppelten Breite der Monta- N2019/14300 04/07/2013 10:48 5/14 Nr.: R484 P.007/017 04/07 2013 DO 10:48 fax 02672800170 Berndorf Band SCO 0008/017 • · ·· ········· ·· ····· · · · * • · « # ·#* ··· · · · · » » « · · *··· ··· ···♦ · · · .· #· O· ··· ··· · ·· 5 geplatten 6 für die Führungsschienen. Sie kann mit zwei Wurmschrauben 13 an der Montageplatte für Führungsschiene befestigt sein. In der Montageplatte 6 für die Führungsschiene 7,9 befindet sich ein rechteckiger Schlitz als Aufnahme 6 der C-förmigen Klemmvorrichtung 3. Die Verbindung zwischen Montageplatte 6 für die Führungsschiene 7,9 und C-förmiger Klemme ist lose. Das Klemmgewinde für die C-fÖrmlge Klemmvorrichtung 3 hat an seiner Kontaktseite zur Montageplatte 6 für die Führungsschiene 7,9 einen Klemmfuß und an der gegenüberliegenden Seite ein Schraubrad.
Am gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene 7,9 befindet sich derselbe Aufbau mit Montageplatte 6 für die Führungsschiene 7,9 C-förmiger Klemmvorrichtung mit Fixierschraube (Klemmgewinde, Klemmfuß und Schraubrad) spiegelverkehrt ein zweites Mal.
Die beiden an der Führungsschiene 7,9 über Wurmschrauben 13 befestigten Klemmvorrichtungen 3 werden so im Fensterrahmen fixiert, dass der Fensterrahmen zwischen den beiden Klemmseiten der jeweiligen Klemmvorrichtungen 3 liegt. Das System ist so orientiert, dass das Schraubrad auf der Außenseite des Fensters liegt, unterhalb der Führungsschiene. Über ein Verdrehen des Schraubrades und damit verbunden des Klemmgewindes und des Klemmfußes wird die notwendige Klemmwirkung erreicht und die Führungsschiene am oberen Ende des Fensterrahmens fixiert.
Die Montageplatte 10 dient der Befestigung eines Standard-Rollos. Es werden bevorzugt zwei Montageplatten 10 pro Fenster angeordnet.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, wird durch ein Lochmuster aus Bohrungen 12 die Befestigung unterschiedlicher Rollo-Typen ermöglicht werden. Die Führungsschiene 7, die fix mit der Montageplatte 6 verbunden ist wird vor Befestigung der Wurmschrauben 13 an der Klemmvorrichtung 3 über die Führungsschiene 7 geschoben (zwei Stück).
Am unteren Ende des Fensterrahmens wird eine zweite Führungsschiene 9 mit zwei Klemmvorrichtungen 3 montiert. Orientiert ist das System spiegelverkehrt zur N2013/14300 04/07/2013 10:49 6/14 Nr.: R484 P.008/017 04/07 2013 DO 10:49 FAX 02672800170 Berndorf Band SCD 0009/017 ·« ·· ···· ··«# · ·· « « · · Q · « · · • · · · ··· ······ · • O · · u ·' *·Ό'> ··· • · · · · ·· · ·· ·· M« ··· · ·· 6
Montage der Oberseite (Schraubrad liegt oberhalb der Führungsschiene, außerhalb des Fensterrahmens).
Gemäß Fig. 8 und 9 werden zwei Stück der Haken zur Fixierung des ausgerollten Rollos werden auf der Führungsschiene vor Fixierung der Montageplatte 6 auf der Führungsschiene angeordnet. Der Haken ist dabei so zu orientieren, dass die Außenwölbung nach oben zeigt.
Sobald das Rollo montiert ist werden die Wurmschrauben 13 in der Montageplatte 6 festgezogen, um sie an der Führungsschiene zu fixieren. N2Q13/14300 04/07/2013 10:49 7/14 Nr.: R484 P.009/017 04/07 2013 DO 10:49 fax 02672800170 Berndorf Band SCD 0010/017 6 * · · I · · « ···· 9··« · • · · o·· ··· · * • c. - · • » · ··· ··· ·
7 N2013/14300/AR A - Profil für Rollladen Stefan Hofinger 2013-06-20
Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung 2 Fenster 3 Klemmvorrichtung 4 Rahmen 5 Fixierschraube 6 Montageplatte 7 Führungsschiene 6 Aufnahme 9 Führungsschiene 10 Montageplatte 11 Rückhalteelement 12 Bohrungen 13 Wurmschraube N2013/14300 04/07/2013 10:49 8/14 Nr. : R484 P.010/017

Claims (8)

  1. 04/07 2013 DO 10: 49 FAX 02672800170 Btrndorf Band SCO 0011/017 • Ο «β ©#·····♦ • · · · · · • · · ···« · ·· « k · t · * • · · · · · ·· ·· · · · · o ·
    N2013/14300/AR 8 A- Profil für Rollladen Stefan Hofinger 2013-06-20 Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) zum Befestigen eines Rollos an einer einer Gebäudeaußenseite zugewandten Außenseite eines Fensters (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine Klemmvorrichtung (3) mit einem eiförmigen Rahmen (4) und zumindest einer Fixierschraube (5) aufweist, wobei ein Schaft der zumindest einen Fixierschraube (5) durch eine Öffnung In einem ersten Schenkel des C-förmigen Rahmens (4) geführt ist, wobei die Öffnung ein mit einem Außengewinde des Schaftes der zumindest einen Fixierschraube (5) korrespondierendes Innengewinde aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zumindest eine zwischen einem freien Ende der Fixierschraube (5) und einem zweiten Schenkel angeordnete Montageplatte (6) für zumindest eine als Befestigung für das Rollo dienende Führungsschiene (7) aufweist, wobei die zumindest eine Montageplatte (6) eine Aufnahme (8) für einen die freien Schenkel des C-förmigen Rahmens (4) verbindendend Steg aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsschiene (7) mit der zumindest einen Montageplatte (6) verschraubt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Führungsschienen (7,9) aufweist, von welchen eine erste zumindest eine Montageplatte (10) für das Rollo und eine zweite zumindest ein Rückhaltelement (11) für das Rollo in einem ausgerollten Zustand aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (11) als Haken ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (11) mit der zweiten Führungsschiene (9) verschraubt ist. N2013/14300 04/07/2013 10:50 9/14 Nr.: R484 P. 011/017 04/07 2013 DO 10s49 FAX 02672800170 Berndorf Band SCD 0012/017 ·· ·· t··· ···· · » · · · · · · • · · • · \ · · · ··· ··· · • · * · * * » · · · · · ·· ·· ♦·· ··· 9
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (10) für das Rollo mit der ersten Führungsschiene (7) verschraubt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (10) für das Rollo Bohrungen (12) zur Aufnahme Befestigungselementen des Rollos aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro Führungsschiene (7,9) je zumindest zwei Klemmvorrichtungen (3) aufweist. N2013/14300 04/07/2013 10:50 10/14 Nr.: R484 P.012/017
AT5592013A 2013-07-04 2013-07-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos AT514207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5592013A AT514207B1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5592013A AT514207B1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514207B1 AT514207B1 (de) 2014-11-15
AT514207A4 true AT514207A4 (de) 2014-11-15

Family

ID=51862746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5592013A AT514207B1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514207B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173569A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-31 BLINOS GmbH Schutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412360B (de) * 2003-03-10 2005-01-25 Adler L & E Kg Insektenschutzgitter mit einem rahmen
DE102011010418A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder II

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412360B (de) * 2003-03-10 2005-01-25 Adler L & E Kg Insektenschutzgitter mit einem rahmen
DE102011010418A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Arnd Büdenbender Rahmenverbinder II

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173569A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-31 BLINOS GmbH Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT514207B1 (de) 2014-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202014103087U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
AT514207B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
DE2206795C3 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere mit Eckumlenkungen versehener Zentralverschluß für Fenster, Türen o.dgl.
EP1965626A2 (de) Verschlusselement
AT518881B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rollos
DE202017006871U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem mit Montageauflagemittel
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE202006014701U1 (de) Nachrüstsatz für Verdunkelungs- und/oder Sicherungsvorrichtungen
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE202013103954U1 (de) Halterung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
EP1816279B1 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
AT411565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines blumenkastens an einer fensterbank einer aussenwand
EP2860339B1 (de) Aufschiebesicherung
AT509603B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202015104505U1 (de) Doppel-Rollo-System

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: BLINOS GMBH, AT

Effective date: 20151002

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180704