AT513748A4 - Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln Download PDF

Info

Publication number
AT513748A4
AT513748A4 AT501222013A AT501222013A AT513748A4 AT 513748 A4 AT513748 A4 AT 513748A4 AT 501222013 A AT501222013 A AT 501222013A AT 501222013 A AT501222013 A AT 501222013A AT 513748 A4 AT513748 A4 AT 513748A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
knife blade
shaped plastic
knife
plastic
Prior art date
Application number
AT501222013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513748B1 (de
Original Assignee
Silhouette Int Schmied Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette Int Schmied Ag filed Critical Silhouette Int Schmied Ag
Priority to AT501222013A priority Critical patent/AT513748B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513748A4 publication Critical patent/AT513748A4/de
Publication of AT513748B1 publication Critical patent/AT513748B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern(10) eingesetzten Kunststoffdübeln (1) mit einer in einen Messerhaltereingesetzten Messerklinge (6) beschrieben. Um vorteilhafte Schneidbedingungenzu sichern, wird vorgeschlagen, dass der Messerhalter einen Griffbügel (2) mit zweigegeneinander gegen eine federnde Rückstellkraft verlagerbaren Schenkeln (3, 4)umfasst, von denen ein Schenkel (3) an der freien Stirnseite die gegen den anderenSchenkel (4) vorstehende Messerklinge (6) trägt, die entlang der Stirnseite (7) desanderen wenigstens ein stirnseitiges Aufnahmeloch (9) für den abzulängenden Teildes Kunststoffdübels (1) bildenden Schenkels (4) verschiebbar geführt ist

Description

1
(39041) II
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln mit einer in einen Messerhalter eingesetzten Messerklinge,
Zur Befestigung metallischer Konstruktionsteile, beispielsweise eines Nasenstegs oder eines Brillenbügels, an einem Brillenglas ist es bekannt (WO 03/083553 A2), an einem den Glasrand übergreifenden Endsteg des Konstruktionsteils zwei abstehende, parallele Befestigungsstifte vorzusehen, die mit im Querschnitt widerhakenartigen Ringwülsten versehen sind und in zwei randnahen Bohrungen des Brillenglases gehalten werden. Zu diesem Zweck werden in die Glasbohrungen hülsenförmige Kunststoffdübel eingesetzt, die an einem Ende einen den Bohrungsrand übergreifenden Kopf aufweisen. Die von der dem Kopf gegenüberliegenden Seite in die Kunststoff hülse eingedrückten Befestigungsstifte schneiden sich mit den wider-hakenartigen Ringwülsten in die Kunststoffhülsen ein, sodass sich eine formschlüssige, die Befestigungsstifte axial sichernde Verbindung ergibt. Voraussetzung ist allerdings, dass die hülsenförmigen Kunststoffdübel in ihrer Länge an die jeweilige Dicke des Brillenglases angepasst werden. Die mit einer Überlänge gefertigten Kunststoffdübel müssen daher jeweils entsprechend der Glasdicke abgelängt werden. Die Kunststoffdübel werden hierfür in die Bohrungen der Brillengläser eingesetzt und das überstehende freie Dübelende mit Hilfe eines Messers abgeschnitten. Abgesehen davon, dass zum Ablängen der Kunststoffdübel das Glas mit einer Schutzfolie abgedeckt wird, um Oberflächenbeschädigungen des Brillenglases zu vermeiden, ist mit ungenaue11 Schnitten zu rechnen, was sich nachteilig auf die Güte der Befestigung auswirkt. Werden zum Ablängen Schneidzangen eingesetzt, so besteht au- 2/8 2 ßerdem die Gefahr, dass die hülsenformigen Kunststoffdübel gequetscht und dabei bleibend plastisch verformt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen Kunststoffdübeln so auszubilden, dass eine einfache, genaue Schnittführung gewährleistet werden kann, ohne die Gefahr einer Beeinträchtigung der Oberfläche des Brillenglases befürchten zu müssen.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Messerhalter einen Griffbügel mit zwei gegeneinander gegen eine federnde Rückstellkraft verlagerbaren Schenkeln umfasst, von denen ein Schenkel an der freien Stirnseite die gegen den anderen Schenkel vorstehende Messerklinge trägt, die entlang der Stirnseite des anderen wenigstens ein stirnseitiges Aufnahmeloch für den abzulängenden Teil des Kunststoffdübels bildenden Schenkels verschiebbar geführt ist.
Durch das Vorsehen eines Aufnahmelochs für den abzulängenden Teil des Kunststoffdübels auf der Stirnseite eines Schenkels des Griffbügels und durch die Verschiebeführung der Messerklinge in diesem Schenkel werden vorteilhafte Voraussetzungen für eine genaue Schnittführung geschaffen. Es braucht ja lediglich der über das Brillenglas vorstehende Teil des in die Glasbohrung eingesetzten, hülsenförmigen Kunststoffdübels in das Aufnahmeloch bis zur Anlage des Brillenglases an die Stirnseite des zugehörigen Schenkels eingeführt zu werden, bevor durch eine Betätigung des Griffbügels die Messerklinge parallel zur Glasoberfläche bewegt wird und den hülsenförmigen Kunststoffdübel ablängt.
Wird das Aufnahmeloch für die abzulängenden Teile der Kunststoffdübel als Durchgangsloch ausgebildet, so werden die allenfalls in den Aufnahmelöchern vorhandenen, abgelängten Dübelteile mit dem Einführen der überstehenden Teile neu abzulängender Kunststoffdübel aus dem Aufnahmeloch ausgestoßen.
Da häufig zur Befestigung von Konstruktionsteilen an Brillengläsern zwei Bohrungen nebeneinander im Brillenglas vorgesehen werden, um eine verdrehsichere Verbin- 3/8 3 düng zwischen dem Brillenglas und dem zu befestigenden Konstruktionsteil zu schaffen, empfiehlt es sich, den Schenkel des Griffbügels mit der Verschiebeführung für die Messerklinge im Schneidbereich der Messerklinge mit zwei stirnseitigen Aufnahmelöchern für hülsenförmige Kunststoffdübel zu versehen, damit die beiden in die Glasbohrungen eingesetzten Kunststoffdübel in einem Arbeitsgang abgelängt werden können.
Aufgrund der Verschiebeführung der Messerklinge entlang der Stirnseite des das wenigstens eine Aufnahmeloch aufweisenden Schenkels ist die Gefahr einer Oberflächenbeschädigung des Brillenglases durch die Messerklinge weitgehend vermieden. Weist der Schenkel mit der Verschiebeführung für die Messerklinge eine mit wenigstens einem Durchtritt für den abzulängenden Teil des hülsenförmigen Kunststoffdübels versehene Abdeckung für die Messerklinge auf, so kann eine Berührung zwischen der Messerklinge und Glasoberfläche mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen
Kunststoffdübeln in einer schematischen, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und
Fig. 2 diese Vorrichtung in einer stirnseitigen Ansicht.
Die dargestellte Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen Kunststoffdübeln 1 umfasst einen Griffbügel 2 mit zwei Schenkeln 3 und 4, die mit Hilfe von zwei eine gegenseitige Verhakung ergebenden Anschlagstegen 5 unter einer federnden Vorspannung gehalten werden, gegen die Kraft dieser Vorspannung jedoch zueinander verschwenkt werden können. Der eine Schenkel 3 trägt auf seiner Stirnseite eine Messerklinge 6, die entlang der Stirnseite 7 des anderen Schenkels 4 verschiebbar geführt ist, und zwar unterhalb einer dünnwandigen Abdeckung 8. Im Schneidbereich der Messerklinge 6 weist der Schenkel 4 zwei parallel nebeneinander angeordnete Aufnahmelöcher 9 auf, die auch in der Abdeckung 8 vorgesehen sind und 4/8 4 zur Aufnahme des abzulängenden Teils der hülsenförmigen Kunststoffdübel 1 dienen.
Zum Ablängen von zwei in entsprechende Bohrungen eines Brillenglases 10 eingesetzten Kunststoffdübeln 1 werden die auf der dem Anschlagkopf 11 der Kunststoffdübel 1 gegenüberliegenden Seite über das Brillenglas 10 vorstehenden Teile der Kunststoffdübel 1 in die stirnseitigen Aufnahmelöcher 9 des Schenkels 4 eingeführt, bis das Brillenglas 10 an der Stirnseite dieses Schenkels 4 anliegt. In dieser An-schlagstellung kann der Griffbügel 2 betätigt werden, indem der Schenkel 3 gegen den Schenkel 4 bewegt wird, wobei die Schneide 12 der Messerklinge 6 den über das Brillenglas 10 vorstehenden Teil der hülsenförmigen Kunststoffdübel 1 durchtrennt, womit der Ablängvorgang durchgeführt ist.
Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Aufnahmelöcher 9 als Durchgangslöcher ausgebildet, sodass die abgelängten Teile der Kunststoffdübel 1 spätestens beim Ablängen neuer Kunststoffdübel durch die eingeführten Teile der abzulängenden Kunststoffdübel 1 aus den Aufnahmelöchern 9 ausgestoßen werden. 5/8

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (39041) II Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern (10) eingesetzten Kunststoffdübeln (1) mit einer in einen Messerhalter eingesetzten Messerklinge (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter einen Griffbügel (2) mit zwei gegeneinander gegen eine federnde Rückstellkraft verlagerbaren Schenkeln (3, 4) umfasst, von denen ein Schenkel (3) an der freien Stirnseite die gegen den anderen Schenkel (4) vorstehende Messerklinge (6) trägt, die entlang der Stirnseite (7) des anderen wenigstens ein stirnseitiges Aufnahmeloch (9) für den abzulängenden Teil des Kunststoffdübels (1) bildenden Schenkels (4) verschiebbar geführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnseitige Aufnahmeloch (9) als Durchgangsloch ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (4) des Griffbügels (2) mit der Verschiebeführung für die Messerklinge (6) im Schneidbereich der Messerklinge (6) zwei stirnseitige Aufnahmelöcher (9) für hülsenförmige Kunststoffdübel (1) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (4) mit der Verschiebeführung für die Messerklinge (6) eine mit wenigstens einem Durchtritt für den abzulängenden Teil des hülsenförmigen Kunststoffdübels (1) versehene Abdeckung (8) für die Messerklinge (6) aufweist. Linz, am 22. Februar 2013 Silhouette International Schmied AG durch: /Dl Helmut Hübscher/ (elektronisch signiert) 6/8
AT501222013A 2013-02-22 2013-02-22 Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln AT513748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501222013A AT513748B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501222013A AT513748B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513748A4 true AT513748A4 (de) 2014-07-15
AT513748B1 AT513748B1 (de) 2014-07-15

Family

ID=51176812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501222013A AT513748B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513748B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430114A (en) * 1919-10-20 1922-09-26 Herbert C Rees Lens mount and method of forming same
US2171753A (en) * 1938-10-06 1939-09-05 Martin Copeland Company Ophthalmic mounting
JP2002182160A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Vision Megane:Kk 縁なし眼鏡のレンズ取付け構造
DE202006007655U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-27 Eschenbach Optik Gmbh + Co. Schraubenkürzvorrichtung
WO2006123083A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Revel International Limited Spectacles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430114A (en) * 1919-10-20 1922-09-26 Herbert C Rees Lens mount and method of forming same
US2171753A (en) * 1938-10-06 1939-09-05 Martin Copeland Company Ophthalmic mounting
JP2002182160A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Vision Megane:Kk 縁なし眼鏡のレンズ取付け構造
WO2006123083A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Revel International Limited Spectacles
DE202006007655U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-27 Eschenbach Optik Gmbh + Co. Schraubenkürzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513748B1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE202015006839U1 (de) Schweißvorrichtung für Fensterrahmen
EP1490724A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines konstruktionsteils an einem brillenglas
AT513748B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von hülsenförmigen, in Bohrungen von Brillengläsern eingesetzten Kunststoffdübeln
DE102016114209A1 (de) Markierungshilfe
EP2832471A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanzniet-Verbindung und Bauteilverbund
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
EP2674267A1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102013224975A1 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
DE202014100944U1 (de) Gartenschere mit einer Klemmanordnung
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102016009889B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Knochens
EP2857889A2 (de) Brillenbügelscharnier
DE102010050410A1 (de) Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
EP1552898B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mittigen Bohrungen in auf Gehrung geschnittenen Profilstäben
EP3204538B1 (de) Vorrichtung zum spinnen von hohlfasern und verfahren zum spinnen von hohlfasern
DE2617994C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird
EP0028733A1 (de) Rolladen, Verfahren zur Herstellung desselben und Hohlprofilstab für Rolladen
DE102015013345A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
DE202013011000U1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung, insbesondere für eine Unterkonstruktion einer Balkon- und Terrassenabdeckung
CH709685A2 (de) Parallelanreisser.
EP2995988B1 (de) Brille und befestigungsverfahren eines brillenglases
DE102013004868B4 (de) Dosiernadel