DE102013224975A1 - Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung - Google Patents

Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013224975A1
DE102013224975A1 DE102013224975.6A DE102013224975A DE102013224975A1 DE 102013224975 A1 DE102013224975 A1 DE 102013224975A1 DE 102013224975 A DE102013224975 A DE 102013224975A DE 102013224975 A1 DE102013224975 A1 DE 102013224975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
lot
support plate
welding
chamfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013224975.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224975B4 (de
Inventor
Manfred Reinholtz
Horst Lischewski
Christian Heidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013224975.6A priority Critical patent/DE102013224975B4/de
Priority to CN201410725214.5A priority patent/CN104690408B/zh
Publication of DE102013224975A1 publication Critical patent/DE102013224975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224975B4 publication Critical patent/DE102013224975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • B23K11/315Spot welding guns, e.g. mounted on robots with one electrode moving on a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/311Electrode holders and actuating devices therefor the actuating device comprising an electric motor

Abstract

Um das Gewicht einer Schweißzange, zur Anbindung an einen Schweißroboter, mittels einer Wechselvorrichtung weiter zu reduzieren, wird vorgeschlagen, zwei Konsolenteile einer Konsole, zur Aufnahme eines Transformators und/oder eines Transformatorgehäuses, mittels einer als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, miteinander zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißzange für einen Schweißroboter, wobei die Schweißzange mittels einer Wechselvorrichtung mit dem Schweißroboter verbindbar ist.
  • Schweißzangen werden in der automatischen Fertigung üblicherweise mittels einer Wechselvorrichtung an einen Schweißroboter angebunden. Beispielsweise sind hierfür sogenannte Schnellwechselkupplungen bekannt. Derartige Wechselvorrichtungen weisen eine Festhälfte sowie eine Loshälfte auf. Dabei verbleiben die Festhälfte am Roboterarm und die Loshälfte an der Schweißzange. Üblicherweise wird hierfür die Loshälfte am Gehäuse der Schweißzange, beispielsweise an einer Trägerplatte der Konsole der Schweißzange, angebracht, beispielsweise verschraubt. Somit ist die Loshälfte nicht Bestandteil der Schweißzange, sondern wird lediglich an die Schweißzangen angebracht, um mittels einer Wechselvorrichtung, beispielsweise einer Schnellwechselkupplung, ein Wechseln der Schweißzange am Schweißroboter zu ermöglichen.
  • Üblicherweise sind Schweißzangen aus Metall hergestellt, um einen stabilen und robusten Aufbau zu gewährleisten. Die Kosten für Schweißroboter sind insbesondere von dessen Dimensionierung und somit unter anderem vom Gewicht der zu tragenden Schweißzange abhängig. Des Weiteren sind die maximal erreichbare Ausführungsgeschwindigkeit und die damit verbundenen Taktzahlen in der automatischen Fertigung unter anderem vom Gewicht der Schweißzange abhängig.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise sind Schweißzangen gänzlich aus Metall hergestellt. Um eine Gewichtsreduzierung zu erreichen und die Ausführungsgeschwindigkeit des Schweißroboters zu erhöhen, wird in der DE 10 2007 054 980 A1 vorgeschlagen, zumindest einen Zangenarm einer Schweißzange für einen Schweißroboter gewichts- und festigkeitsoptimiert auszubilden. Dabei kann der Zangenarm aus Leichtmetall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, ausgebildet sein.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Gewicht einer Schweißzange für einen Schweißroboter weiter zu reduzieren, wobei die Schweißzange weiterhin mittels einer Wechselvorrichtung mit dem Schweißroboter verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür eine Schweißzange für einen Schweißroboter vorgeschlagen, wobei die Schweißzange mittels einer Wechselvorrichtung mit dem Schweißroboter verbindbar ist. Dabei weist die Schweißzange zur Aufnahme eines Transformators und/oder eines Transformatorgehäuses eine Konsole auf. Die Konsole weist zwei plattenförmig ausgebildete Konsolenteile, ein erstes plattenförmiges Konsolenteil und ein zweites plattenförmig ausgebildetes Konsolenteil, auf.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Konsolenteil mit dem zweiten Konsolenteil durch eine als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte der Wechselvorrichtung fest verbunden. Somit ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte der Wechselvorrichtung Bestandteil der Schweißzange, beziehungsweise Bestandteil der Konsole der Schweißzange. Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte ist zur Verbindung mit einer Festhälfte der Wechselvorrichtung ausgebildet. Dabei ist die Festhälfte der Wechselvorrichtung vorteilhafterweise an einem Schweißroboter angeordnet.
  • Unter einer Wechselvorrichtung zur Verbindung der Schweißzange mit dem Schweißroboter ist im Sinne dieser Erfindung jede geeignete Vorrichtung zum Wechseln, beziehungsweise Anbinden und Trennen, einer Schweißzange an einem Schweißroboter zu verstehen. Dabei weist die Wechselvorrichtung zumindest eine am Schweißroboter angeordnete Festhälfte sowie eine der Schweißzange zugeordnete Loshälfte auf. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Schnellwechselkupplung handeln.
  • Unter einer Konsole ist ein Gehäuse, beziehungsweise Gehäuseteil, zu verstehen, welches zwei plattenförmig ausgebildete Konsolenteile aufweist. Bevorzugterweise sind die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den beiden parallel und beabstandet zueinander angeordneten plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen ist ein Transformator und/oder ein Transformatorgehäuse anordbar und mit den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen verbindbar. Somit weisen die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile bevorzugterweise jeweils eine Innenseite und eine Außenseite auf. Die beiden Innenseiten der plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile bilden dabei die einander gegenüberliegenden Seitenflächen. Bei den beiden Außenseiten der plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile handelt es sich um die voneinander weg gerichteten Seitenflächen der Konsolenteile. Diese Definition bezieht sich auf die Anordnung der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile nach Verbindung mittels der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, beziehungsweise auf die, durch die als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, verbundenen Konsolenteile.
  • Vorteilhafterweise ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte im Wesentlichen senkrecht zu den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen angeordnet. Beispielsweise kann die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte zwischen den beiden Konsolenteilen angeordnet sein oder die beiden Konsolenteile im Bereich der Stirnseiten der Konsolenteile verbinden. Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte dient somit der festen Verbindung der beiden, bevorzugterweise parallel und beabstandet zueinander angeordneten, Konsolenteile. Ferner dient die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte zur Verbindung der Schweißzange mit einer, insbesondere in einem Schweißroboter angeordneten, Festhälfte der Wechselvorrichtung. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte in einem Endbereich der beiden Konsolenteile angeordnet ist und die beiden Konsolenteile in diesem Endbereich miteinander fest verbindet. Eine erste Seitenfläche der Loshälfte ist somit bevorzugterweise von der Konsole weggerichtet und zur Verbindung mit der Festhälfte ausgebildet. Eine zweite Seitenfläche, welche der ersten Seitenfläche gegenüberliegend angeordnet ist, ist zur Konsole hin gerichtet, beziehungsweise insbesondere zwischen den beiden Konsolenteilen angeordnet.
  • Bevorzugterweise ist zumindest in dem Endbereich, in welchem die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte miteinander verbunden sind, keine weitere Trägerplatte, insbesondere keine weitere feste und starre Verbindung zwischen den beiden Konsolenteilen vorgesehen. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte eine üblicherweise verwendete Trägerplatte, zur Verbindung mehrerer Konsolenteile, ersetzt. Eine Anordnung einer zusätzlichen Loshälfte an dem Gehäuse der Schweißzange, insbesondere an einer Trägerplatte für das Gehäuse der Schweißzange, ist somit nicht notwendig.
  • Durch die Verwendung einer als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte kann somit signifikant Gewicht für die Schweißzange eingespart werden. Durch die Einsparung des Gewichts für die Schweißzange können die Bewegungsabläufe schneller durchgeführt und somit die Taktzeiten des Roboters in der automatischen Fertigung verkürzt werden. Des Weiteren kann durch die Einsparung von Gewicht die Dimensionierung des Schweißroboters angepasst werden und Kosten beim Schweißroboter eingespart werden.
  • Ganz besonders bevorzugterweise ist, zusätzlich zu der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, keine weitere Trägerplatte zur Verbindung der beiden Konsolenteile im gesamten Bereich zwischen und an den beiden Konsolenteilen vorgesehen. Unter einer Trägerplatte ist hierbei eine im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Verbindung zwischen den beiden Konsolenteilen zu verstehen, welche zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Konsolenteilen dient. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die beiden Konsolenteile lediglich in einem Endbereich, in dem Bereich, in dem die Schweißzange mit einem Schweißroboter zu verbinden ist, mittels der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte fest miteinander verbunden sind. Ferner kann zwischen den beiden Konsolenteilen ein Transformator beziehungsweise ein in einem Transformatorgehäuse angeordneter Transformator, angeordnet sein und an den beiden Innenseiten der plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile mit der Konsole verbunden sein. Teile des Transformators, beziehungsweise des Transformatorgehäuses, sind im Sinne dieser Erfindung nicht als Trägerplatte zu versehen.
  • Bevorzugterweise ist mit einer, der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden, zweiten Seitenfläche der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte die Loshälfte mit einer ersten Stirnseite des ersten Konsolenteils und einer ersten Stirnseite des zweiten Konsolenteils verbunden. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte in einem Endbereich der Konsole, beziehungsweise der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile, stirnseitig auf die beiden Konsolenteile aufgesetzt ist, beziehungsweise stirnseitig mit den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen verbunden, beispielsweise verschraubt, ist. Hierfür weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte bevorzugterweise in ihren Randbereichen durchgehende Bohrungen auf. Ferner weisen beide plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile bevorzugterweise an ihren Stirnseiten Bohrungen auf, wobei diese Bohrungen senkrecht gerichtet zur Fläche der beiden Stirnseiten angeordnet sind. Somit kann die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte bevorzugterweise auf die beiden Stirnseiten in einem Endbereich der Konsolenteile aufgesetzt und mit den beiden Konsolenteilen verbunden werden. Bevorzugterweise weisen die Bohrungen durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte sowie die Bohrungen in den Stirnseiten der beiden Konsolenteile Innengewinde, zur Aufnahme von Schrauben oder Schraubenstiften, auf.
  • Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte ist bevorzugterweise mit dessen ersten Seitenfläche mit einer an einem Schweißroboter angeordneten Festhälfte verbindbar. Mit dessen zweiten Seitenhälfte ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte ausschließlich mit den beiden Konsolenteilen, welche beabstandet zueinander angeordnet sind, verbunden, beziehungsweise verbindet die beiden beabstandet zueinander angeordneten Konsolenteile fest miteinander. Die zweite Seitenhälfte der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte steht mit keiner weiteren Trägerplatte oder anderweitigen Verbindung zwischen den beiden Konsolenteilen in Verbindung. Ferner ist in dem Bereich, in dem die beiden beabstandet zueinander angeordneten Konsolenteile durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte verbunden sind, keine weitere Trägerplatte oder anderweitige Verbindung zwischen den beiden Konsolenteilen angeordnet.
  • Bevorzugterweise weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte eine erste Fase, beziehungsweise eine erste abgeschrägte Seitenkante auf. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte eine zweite Fase, beziehungsweise eine zweite abgeschrägte Kante, aufweist. Hierbei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Fase und/oder die zweite Fase nach innen, das heißt, zum Bereich zwischen den beiden Konsolenteilen hin gerichtet abgeschrägt ist. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Fase und die zweite Fase an einander gegenüberliegenden Seitenkanten, insbesondere an der oberen und unteren Seitenkante der Trägerplatte angeordnet sind. Ferner weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte bevorzugterweise nur im Bereich zwischen den beiden Konsolenteilen, nicht aber über die gesamte Breite der Loshälfte, eine erste Fase und/oder eine zweite Fase auf. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Länge der ersten Fase und/oder der zweiten Fase im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen entspricht. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass aufgrund der Abschrägung zweier Seitenkanten die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Die beiden, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordneten, Fasen dienen zur Hintergreifung durch die korrespondierenden Kanten einer an einem Schweißroboter angeordneten Festhälfte einer Wechselvorrichtung.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Fase und/oder die zweite Fase mit einem im Wesentlichen identischen Winkel und besonders bevorzugterweise über die gesamte Länge der beiden Fasen mit einem im Wesentlichen identischen Winkel abgeschrägt ist. Dabei ist die erste und/oder die zweite Fase bevorzugterweise mit einem Winkel zwischen 50° und 70°, besonders bevorzugterweise mit einem Winkel zwischen 55° und 65°, sowie ganz besonders bevorzugterweise mit einem Winkel im Bereich von 60°, abgeschrägt.
  • Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte weist ferner bevorzugterweise im Bereich der ersten Fase eine größere Dicke auf als im Bereich der zweiten Fase. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Dicke der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte im mittleren Bereich, das heißt, von den Randbereichen der Loshälfte nach innen gerichtet, dünner ist als die Dicke der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte im Bereich der ersten Fase. Des Weiteren weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte im mittleren Bereich unterschiedliche Dicken auf. Beispielsweise können im mittleren Bereich der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte Senken und/oder Erhebungen angeordnet sein. Derartige Senken und/oder Erhebungen können die Steifigkeit der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte erhöhen, wobei eine weitere Gewichtsersparnis erzielt werden kann. Des Weiteren weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte im mittleren Bereich zumindest eine Durchbrechung auf. Die Dicke der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte ist im Bereich der ersten Fase bevorzugterweise zwischen 20 mm und 50 mm, sowie ganz bevorzugterweise zwischen 25 mm und 40 mm. Die Dicke im Bereich der zweiten Fase ist bevorzugterweise zwischen 10 mm und 40 mm, sowie ganz besonders bevorzugterweise zwischen 15 mm und 30 mm.
  • Auch ist bevorzugt, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte mindestens eine Ausnehmung, bevorzugterweise eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung, zur Aufnahme eines Verbindungsmittels für die Verbindung mit der Festhälfte aufweist. Die mindestens eine Ausnehmung kann dabei einen im Wesentlichen eckigen und/oder runden Querschnitt aufweisen. Bevorzugterweise ist eine erste Ausnehmung mit einem im Wesentlichen eckigen, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt, vorgesehen und eine zweite Ausnehmung mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt oder halbrunden Querschnitt vorgesehen. Die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung weisen dabei bevorzugterweise unterschiedliche Breiten auf. Beispielsweise weist die erste Ausnehmung eine Breite zwischen 20 mm und 40 mm auf. Des Weiteren weist die zweite Ausnehmung beispielsweise eine Breite, beziehungsweise einen Durchmesser, im Bereich zwischen 5 mm und 15 mm auf. Die Ausnehmungen dienen dabei zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, beispielsweise von Stiften, Bolzen oder anderweitigen Verbindungsmitteln, welche senkrecht in die Ausnehmungen eingeführt werden können. Mittels derartiger Verbindungsmittel kann die Festhälfte an der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet, beziehungsweise fixiert und mit dieser fest und gleichzeitig lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklemmt, werden.
  • Ferner ist die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung im Wesentlichen mittig in Bezug auf die Breite der Loshälfte angeordnet. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung in zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten, ganz besonders bevorzugterweise an den Seitenkanten im Bereich der ersten Fase und der zweiten Fase, angeordnet sind.
  • Die erste Ausnehmung ist bevorzugterweise im Bereich der ersten Fase der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet, wobei die zweite Ausnehmung bevorzugterweise im Bereich der zweiten Fase der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet ist. Besonders bevorzugterweise ist die erste Ausnehmung im Bereich der ersten Fase, das heißt, in der durch die erste Fase abgeschrägten Seitenkante der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte sowie im Bereich der ersten und zweiten Seitenfläche der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet. Somit ist die erste Ausnehmung nicht nur im Bereich einer Seitenkante der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet, sondern auch gleichzeitig als Durchbrechung durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte ausgebildet. Des Weiteren ist die zweite Ausnehmung bevorzugterweise nur im Bereich einer Seitenkante, besonders bevorzugterweise im Bereich der der ersten Ausnehmung gegenüberliegenden Seitenkante mit der zweiten Fase, angeordnet. Somit ist die zweite Ausnehmung bevorzugterweise nicht als Durchbrechung durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte ausgebildet.
  • Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte weist, bevorzugterweise in den beiden Seitenbereichen der Loshälfte, Stege auf. Dabei sind die Stege an der zweiten Seitenfläche der Loshälfte, das heißt, an der zwischen den beiden Konsolenteilen angeordneten Seitenfläche der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, angeordnet, wobei die beiden Stege von der zweiten Seitenfläche der Loshälfte hervorstehen, beziehungsweise als Hervorhebungen ausgebildet sind. Ferner sind die beiden Stege an der zweiten Seitenfläche der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte im Randbereich der Loshälfte derart angeordnet, dass die zwischen das erste Konsolenteil und das zweite Konsolenteil hineinragen, derart, dass die Stege, zumindest bereichsweise, jeweils an einer Innenseite der beiden Konsolenteile anliegen. Die Stege sind bevorzugterweise in den beiden Seitenbereichen über die gesamte Höhe der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte angeordnet, aber leicht nach innen versetzt, insbesondere jeweils um die Dicke, beziehungsweise Stärke, eines plattenförmig ausgebildeten Konsolenteils in diesem Bereich nach innen versetzt. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Stege im seitlichen Bereich, das heißt, in dem Bereich, in welchem die Stege jeweils an einer Innenseite der beiden Konsolenteile anliegen, Bohrungen aufweisen. Die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile weisen korrespondierende Bohrungen in diesen Bereichen auf. Somit ist ferner bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte nicht nur im Bereich der Stirnseiten der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile, sondern auch im seitlichen Bereich, das heißt, an den Innenseiten der Konsolenteile, mit diesen verbunden ist. Ferner weisen diese Bohrungen, zur Verbindung mittels Schrauben oder Schraubenstifte, Innengewinde auf.
  • Des Weiteren besteht die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte aus Metall, sowie ganz besonders bevorzugterweise aus Stahl oder weist Metall, sowie ganz besonders bevorzugterweise Stahl, auf. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte einstückig ausgebildet ist. Somit ist die gesamte als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte, nämlich einschließlich der Senken, Erhebungen, Stege und Fasen, einstückig ausgebildet.
  • Die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile sind bevorzugterweise geschwungen, beispielsweise S-förmig ausgebildet. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile jeweils im Wesentlichen zueinander parallel angeordnete Seitenkanten aufweisen, welche zueinander versetzt angeordnet sind. Im Bereich eines ersten Endes der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile sind die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile, mittels der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, fest miteinander verbunden. Zwischen den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen ist ein Transformator beziehungsweise ein in einem Transformatorgehäuse angeordneter Transformator angeordnet, wobei der Transformator oder das Transformatorgehäuse an der Innenseite des ersten Konsolenteils und an der Innenseite des zweiten Konsolenteils, mit den beiden Konsolenteilen verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Hierbei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile in zwei unterschiedlichen Positionen, besonders bevorzugterweise um 90° versetzt zueinander angeordneten Positionen an dem Transformator oder dem Transformatorgehäuse verschraubt werden können. Durch einen Wechsel der insbesondere um 90° zueinander versetzten Positionen können unterschiedliche Positionen für die Anbindung der Schweißzange an einen Schweißroboter erreicht werden. Beispielsweise kann somit eine Anbindung im hinteren Bereich der Schweißzange sowie nach Versetzen der Konsolenanbindung am Transformator oder am Transformatorgehäuse, eine Anbindung im oberen oder auch im unteren Bereich erreicht werden. Für eine Anbindung an den seitlichen Bereichen ist weiterhin vorgesehen, dass eine separate Loshälfte auf die Außenseite der Konsolenteile oder direkt an das Transformatorgehäuse aufgesetzt und befestigt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Schweißzange,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung der Konsole zur Anbindung der Schweißzange an einen Schweißroboter im hinteren Bereich,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung der Konsole zur Anbindung der Schweißzange an einen Schweißroboter im oberen Bereich,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Konsole mit dazwischen angeordnetem Transformatorgehäuse,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte,
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht einer als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte, und
  • 7 eine Verbindung der Schweißzange mit einer Festhälfte einer Wechselvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Schweißzange 100 zur Anbindung an einen Schweißroboter. Die Schweißzange 100 weist einen Zangenarm 40 mit einer daran angeordneten ersten Elektrode 41 auf. Ferner weist die Schweißzange 100 eine zweite Elektrode 42 und eine, in einem Grundkörper 43 angeordnete, Antriebseinheit 44 auf. Über die Antriebseinheit 44 wird die zweite Elektrode 42 in Richtung zur ersten Elektrode 41 bewegt.
  • Die Schweißzange 100 weist einen, in einem Transformatorgehäuse 17 angeordneten, Transformator 16 auf. Das Transformatorgehäuse 17 ist in einer Konsole 13 unterhalb des Grundgehäuses 43 angeordnet. Die Konsole 13 besteht aus zwei seitlich angeordneten, plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen 14, 15. Das Transformatorgehäuse 17 ist über Schraubverbindungen 33 mit den beiden Konsolenteilen 14, 15 an dessen Innenseiten 31, 32 verbunden. Am hinteren Ende der Konsole 13, beziehungsweise am hinteren Ende der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15 ist mittels Schraubverbindungen 34 eine als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 angeordnet. Die beiden plattenförmigen Konsolenteile 14, 15 werden somit durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 fest miteinander verbunden. Ferner dient die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 zur Anbindung der Schweißzange 100 an eine Festhälfte 12 einer Wechselvorrichtung 10 (Festhälfte 12 und Wechselvorrichtung 10 sind in 1 nicht gezeigt).
  • In den 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Anordnungen der Konsole 13, beziehungsweise der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15, am Transformatorgehäuse 17 gezeigt. Ferner ist in den 2 und 3 die Festhälfte 12 der Wechselvorrichtung 10 gezeigt. Dabei ist die Festhälfte 12 mittels einer Klemmvorrichtung 35 mit der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 verbunden. Ein Schweißroboter (nicht in 2 gezeigt) kann die Schweißzange 100 an den an der Festhälfte 12 angeordneten Andockpunkten aufnehmen.
  • 2 zeigt die Anordnung der Konsole 13, beziehungsweise der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15, derart, wobei die Anbindung an einen Schweißroboter, beziehungsweise die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11, im hinteren Teil der Schweißzange 100 angeordnet ist. Somit ist eine Anbindung der Schweißzange 100 an einen Schweißroboter im hinteren Bereich der Schweißzange 100 möglich.
  • 3 zeigt eine Anordnung der Konsole 13, beziehungsweise der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15, derart, wobei die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15 in einer, im Vergleich zu der in der 2 gezeigten Position, um 90° versetzten Position angeordnet sind. Somit ist eine Anbindung an einen Schweißroboter im oberen Bereich der Schweißzange 100 möglich.
  • In 4 ist eine Konsole 13, bestehend aus zwei plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen 14, 15 gezeigt. Dabei ist zwischen den beiden, beabstandet und parallel zueinander angeordneten, Konsolenteilen 14, 15 das Transformatorgehäuse 17 angeordnet und an den Innenseiten 31, 32 der beiden Konsolenteile 14, 15 mit der Konsole 13 verbunden.
  • Im Endbereich, das heißt, im Bereich, der für die Anbindung an einen Schweißroboter vorgesehen ist, wird die Konsole 13, beziehungsweise werden die beiden plattenförmig ausgebildeten, parallel zueinander und beabstandet zueinander angeordneten Konsolenteile 14, 15 mittels einer als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 fest miteinander verbunden. Eine weitere Verbindung, beziehungsweise Trägerplatte, ist nicht vorgesehen. Somit erfüllt, die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen dient die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 als Trägerplatte und somit als Verbindung der beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15. Zum anderen ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 zur Anbindung an eine an einem Schweißroboter angeordnete Festhälfte 12 einer Wechselvorrichtung 10 ausgebildet.
  • Zur Verbindung der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 mit einer Festhälfte 12 einer Wechselvorrichtung 10 sind ein erstes Verbindungsmittel 26 (nicht in 4 gezeigt) und ein zweites Verbindungsmittel 27 vorgesehen. Die beiden Verbindungsmittel 26, 27 werden in dafür vorgesehene Ausnehmungen 24, 25 eingesetzt. Die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 ist mittels Schraubverbindungen 24 sowohl stirnseitig mit den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen 14, 15 sowie auch seitlich mit den beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteilen 14, 15 fest verbunden.
  • In den 5 und 6 ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 in zwei verschiedenen Ansichten gezeigt. 5 zeigt die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte mit Ansicht auf die zweite Seitenfläche 19 der Loshälfte 11. 6 zeigt die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11, mit Ansicht auf die erste Seitenfläche 18 der Loshälfte 11 und somit die Seite der Loshälfte 11, welche zur Verbindung mit einer Festhälfte 12 der Wechselvorrichtung 10 vorgesehen ist.
  • Wie den 5 und 6 zu entnehmen ist, weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 im mittleren Bereich eine größere Ausnehmung 36 auf. Des Weiteren weist, die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 in den seitlichen Randbereichen, mehrere Bohrungen 39d mit Innengewinde zur Aufnahme von Schraubverbindungen auf. Des Weiteren weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 im oberen und unteren Bereich, das heißt, im Bereich der oberen, mit einer ersten Fase 22 abgeschrägten Kante und im Bereich einer unteren, durch eine zweite Fase 23 abgeschrägten Kante, Ausnehmungen 24, 25 auf. Die beiden Ausnehmungen 24, 25 dienen der Aufnahme von Verbindungsmitteln 26, 27, zur Verbindung der Loshälfte 11 mit einer Festhälfte 12. Dabei ist die erste Ausnehmung 24 nicht nur als Ausnehmung im Bereich der mit einer ersten Fase 22 abgeschrägten Kante der Loshälfte 11 angeordnet, sondern gleichzeitig als Durchbrechung im oberen Bereich der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 angeordnet. Die zweite Ausnehmung 25 weist einen im Wesentlichen halbrunden Querschnitt auf und ist nicht als Durchbrechung ausgebildet, sondern ausschließlich als rohrartige Ausnehmung im Bereich der, durch die zweite Fase 23 abgeschrägten Kante der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 angeordnet.
  • Der 5 ist zu entnehmen, dass im mittleren Bereich der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte zur Gewichtsreduzierung und zur Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit, Senken 37 und Erhebungen 38 vorgesehen sind. Zur weiteren Verbindung der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 mit der Konsole 13 weist die Loshälfte 11 seitlich nach innen versetzte Stege 29, 30 auf. Ferner weist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 im Bereich der ersten Fase 22 eine Dicke 39b auf, welche größer ist als die Dicke 39c der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte 11 im Bereich der zweiten Fase 23. Die beiden Fasen 22, 23 sind mit einem Winkel 39 abgeschrägt.
  • In 7 ist die Anordnung der Konsole 13 am Transformatorgehäuse 17 für die Anbindung an einen Roboter im hinteren Bereich der Schweißzange 100 gezeigt. Die beiden plattenförmig ausgebildeten Konsolenteile 14, 15 sind im hinteren Bereich durch die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11, mittels Schraubverbindungen 34, fest miteinander verbunden. Ferner ist die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte 11 mit den Ausnehmungen 24, 25 im Bereich der abgeschrägten oberen und unteren Kante beziehungsweise im Bereich der beiden Fasen 22, 23, zur Anbindung an eine Festhälfte 12 einer Wechselvorrichtung 10 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schweißzange
    10
    Wechselvorrichtung
    11
    Loshälfte
    12
    Festhälfte
    13
    Konsole
    14
    erstes Konsolenteil
    15
    zweites Konsolenteil
    16
    Transformator
    17
    Transformatorgehäuse
    18
    erste Seitenfläche der Loshälfte
    19
    zweite Seitenfläche der Loshälfte
    20
    erste Stirnseite des ersten Konsolenteils
    21
    erste Stirnseite des zweiten Konsolenteils
    22
    erste Fase
    23
    zweite Fase
    24
    erste Ausnehmung
    25
    zweite Ausnehmung
    26
    erstes Verbindungsmittel
    27
    zweites Verbindungsmittel
    28
    Breite der Loshälfte
    29
    erster Steg
    30
    zweiter Steg
    31
    Innenseite des ersten Konsolenteils
    32
    Innenseite des zweiten Konsolenteils
    33
    Verbindung der Konsole mit Transformatorgehäuse
    34
    Verbindung der Loshälfte mit den Konsolenteilen
    35
    Klemmvorrichtung
    36
    Durchbrechung
    37
    Senken
    38
    Erhebungen
    39
    Winkel
    39a
    Radius
    39b
    Dicke im Bereich der ersten Fase
    39c
    Dicke im Bereich der zweiten Fase
    39d
    Bohrungen
    40
    Zangenarm
    41
    erste Elektrode
    42
    zweite Elektrode
    43
    Grundkörper
    44
    Antriebseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054980 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Schweißzange (100) für einen Schweißroboter, wobei die Schweißzange (100) mittels einer Wechselvorrichtung (10) mit dem Schweißroboter verbindbar ist, wobei Schweißzange (100) eine Konsole (13) zur Aufnahme eines Transformators (16) und/oder eines Transformatorgehäuses (17) aufweist, wobei die Konsole (13) ein plattenförmig ausgebildetes erstes Konsolenteil (14) sowie ein plattenförmig ausgebildetes zweites Konsolenteil (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Konsolenteil (14) mit dem zweiten Konsolenteil (15) durch eine als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte (11) der Wechselvorrichtung (10) fest verbunden ist, wobei die Loshälfte (11) zur Verbindung mit einer, insbesondere an einem Schweißroboter angeordneten, Festhälfte (12) der Wechselvorrichtung (10) ausgebildet ist.
  2. Schweißzange (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) mit einer ersten Seitenfläche (18) der Loshälfte (11) mit der Festhälfte (12) verbindbar ist und mit einer der ersten Seitenfläche (18) gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (19) der Loshälfte (11) mit einer ersten Stirnseite (20) des ersten Konsolenteils (14) und einer ersten Stirnseite (21) des zweiten Konsolenteils (15) verbunden ist.
  3. Schweißzange (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) eine erste Fase (22) aufweist.
  4. Schweißzange (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) eine zweite Fase (23) aufweist.
  5. Schweißzange (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fase (22) und/oder die zweite Fase (23) mit einem Winkel zwischen 50° und 70°, bevorzugterweise mit einem Winkel zwischen 55° und 65°, abgeschrägt ist.
  6. Schweißzange (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) im Bereich der ersten Fase (22) eine größere Dicke aufweist als im Bereich der zweiten Fase (23).
  7. Schweißzange (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Trägerplatte ausgebildeten Loshälfte (11) mindestens eine Ausnehmung (24, 25) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels (26, 27) für die Verbindung mit der Festhälfte (12) angeordnet ist.
  8. Schweißzange (100) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (24) und/oder die zweite Ausnehmung (25) im Wesentlichen mittig in Bezug auf die Breite (28) der Loshälfte (11) angeordnet ist.
  9. Schweißzange (100) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (24) im Bereich einer ersten Fase (22) der Loshälfte (11) angeordnet ist und/oder dass die zweite Ausnehmung (25) im Bereich einer zweiten Fase (23) der Loshälfte (11) angeordnet ist.
  10. Schweißzange (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) in den beiden Seitenbereichen der Loshälfte (11) Stege (29, 30) aufweist, welche von der zweiten Seitenfläche (19) der Loshälfte (11) hervorstehen und in den Bereich zwischen dem ersten Konsolenteil (20) und dem zweiten Konsolenteil (21) hineinragen und bereichsweise an jeweils einer Innenseite (31, 32) der beiden Konsolenteile (20, 21) anliegen.
  11. Schweißzange (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerplatte ausgebildete Loshälfte (11) aus Metall, bevorzugterweise aus Stahl, ausgebildet ist und/oder einstückig ausgebildet ist.
DE102013224975.6A 2013-12-05 2013-12-05 Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung Active DE102013224975B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224975.6A DE102013224975B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
CN201410725214.5A CN104690408B (zh) 2013-12-05 2014-12-03 用于借助更换设备连接在焊接机器人上的焊钳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224975.6A DE102013224975B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224975A1 true DE102013224975A1 (de) 2015-06-11
DE102013224975B4 DE102013224975B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=53185109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224975.6A Active DE102013224975B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104690408B (de)
DE (1) DE102013224975B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117595A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Schweißzange

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105772923B (zh) * 2016-03-31 2018-05-18 尼玛克焊接技术(北京)有限公司 一种焊钳本体
CN105643078A (zh) * 2016-03-31 2016-06-08 尼玛克焊接技术(北京)有限公司 一种焊钳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629097C2 (de) * 1986-08-27 1990-04-05 Niko-Maschinen-Automation Gmbh, 5248 Wissen, De
DE29923444U1 (de) * 1999-02-04 2000-09-21 Dengler Schweistechnik Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Elektrodenarms an einer Schweißzange
DE102007054980A1 (de) 2007-11-17 2008-08-28 Daimler Ag Schweißzange für einen Schweißroboter
DE202008013883U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225972B (en) * 1988-12-15 1993-05-26 Honda Motor Co Ltd Resistance welding apparatus
JPH0741583Y2 (ja) * 1990-05-09 1995-09-27 小原株式会社 ロボット用溶接ガン装置におけるトランス
EP0830916B1 (de) * 1996-09-13 2001-12-05 Dengensha Manufacturing Company Limited Motorisch betätigte Widerstands-Punktschweissmaschine
JP3575588B2 (ja) * 1998-06-03 2004-10-13 株式会社電元社製作所 電動加圧式抵抗溶接機
CN201711648U (zh) * 2010-07-30 2011-01-19 天津七所高科技有限公司 气动机器人焊钳
JP5758667B2 (ja) * 2011-03-24 2015-08-05 富士重工業株式会社 スポット溶接装置
DE202011102682U1 (de) * 2011-06-07 2011-11-29 Tünkers Maschinenbau Gmbh Roboter- oder Maschinen-Schweißzange
CN202317423U (zh) * 2011-11-24 2012-07-11 小原(南京)机电有限公司 伺服焊钳通用枪架
DE202011052206U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-19 Nimak Gmbh Grundkörper für eine Roboter-Schweißzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629097C2 (de) * 1986-08-27 1990-04-05 Niko-Maschinen-Automation Gmbh, 5248 Wissen, De
DE29923444U1 (de) * 1999-02-04 2000-09-21 Dengler Schweistechnik Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Elektrodenarms an einer Schweißzange
DE102007054980A1 (de) 2007-11-17 2008-08-28 Daimler Ag Schweißzange für einen Schweißroboter
DE202008013883U1 (de) * 2008-10-20 2008-12-24 Nimak Gmbh Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117595A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Schweißzange

Also Published As

Publication number Publication date
CN104690408B (zh) 2017-12-15
DE102013224975B4 (de) 2023-08-10
CN104690408A (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE102019131776A1 (de) Herstellungsvorrichtung für Roboterarm
EP2676750B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Schälgeräten
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE102013224975A1 (de) Schweißzange zur Anbindung an einen Schweißroboter mittels Wechselvorrichtung
DE102009060429B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer eines Fahrrads sowie Anordnung der Strebe an dem Radschützer
DE202019103472U1 (de) Werkzeug
DE202014001956U1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE102017130436A1 (de) Adapter, Schnellwechsler und Schnellwechselsystem
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102014215947A1 (de) Hohlkörper
DE102010045535B4 (de) Lötverbindung
EP3251998B1 (de) Auslegerprofil für den ausleger eines teleskopkrans
DE102016207796A1 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Zangenarms einer Fügezange
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102007062610A1 (de) Klebeverbindung
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE202008017524U1 (de) Anbauelement zum Festlegen in einer oder mehreren T-Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division