EP2674267A1 - Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme - Google Patents

Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2674267A1
EP2674267A1 EP13002772.5A EP13002772A EP2674267A1 EP 2674267 A1 EP2674267 A1 EP 2674267A1 EP 13002772 A EP13002772 A EP 13002772A EP 2674267 A1 EP2674267 A1 EP 2674267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting blade
longitudinal slot
receiving block
slot
blade assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13002772.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Sprow
Thomas Lippus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tigra GmbH
Original Assignee
Tigra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tigra GmbH filed Critical Tigra GmbH
Publication of EP2674267A1 publication Critical patent/EP2674267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to a carbide cutting blade assembly for technical cutting devices for clamping in a round recording.
  • Such cutting devices are known. They usually have a round receiver for clamping a pin or finger-shaped blade shaft with a diameter of 8 mm or 6 mm.
  • FIGS. 1a and 1b each show in perspective view two embodiments of such cutting blades in a conventional design, wherein FIG. 1a a larger cutting blade with a shaft diameter of 8 mm and FIG. 1b shows a smaller cutting blade with a shaft diameter of 6 mm.
  • These conventional blades are made in one piece. Starting from a rod-shaped carbide blank, a blade 1 is produced at one end by grinding from the solid. The remaining part of the bar-shaped blank gives the cylindrical shaft 2 of the blade, whose length is a multiple, namely well twice or more of the length of the blade is. At the rear part of the shaft, a clamping surface 3 is ground, which cooperates with a clamping screw of the cylindrical shank receiving the cutting device.
  • the invention is therefore based on the object to find a cheaper solution.
  • the inventive solution consists in a two-part design of the cutting blade assembly, namely an actual cutting blade made of hard metal, and a cylindrical, slotted receiving block for clamping the cutting blade assembly in the cylindrical receptacle of the cutting device.
  • the cutting blade is in the cutting blade assembly according to the invention of an elongated flat carbide blank, which is ground at its front end for producing the actual cutting blade, and the rear portion is immersed in an axial slot of the cylindrical receiving block is positioned and centered therein, and with the Receiving block is clamped together in the cutting receptacle of the cutting device.
  • the cylindrical receiving block of the cylindrical cutting assembly may be made of ordinary steel, and its formation with the receiving portion for the rear portion of the hard metal cutting blade is preferably made by precision erosion. It replaces the cylindrical shaft part of conventional cutting blades made of tungsten carbide in one piece.
  • cutting blade 10 is made of hard metal and is made of a plate-shaped carbide blank.
  • the cutting blade 10 thus has the shape of a thin elongated plate body, such as FIG. 2 shows, with a front ground blade portion 11 and a rear shaft portion 12th
  • cylindrical receiving block 20 consists for example of ordinary steel, but not made of hard metal and has the shape of a faceted at its axial ends cylinder body with an incorporated flat surface 21 which is axially bounded on both sides by inclined surfaces 22 and with these form a recess with a flat base on which can attack the clamping screw of the cylinder receptacle of the cutting device.
  • the receiving block 20 has a continuous over its entire length centric axial slot 23 which is oriented orthogonally to the flat surface 21 and this also pulls through, so that the receiving block 20 through this slot, if one of the provided with the flat surface 21 page as " top ", is divided into two parallel halves on either side of the slot 23, the" top "by a small web of material, which stops axially in front of and behind the flat surface 21, are interconnected and serves as a kind of joint, so that the two halves of the receiving block to each other are tensioned.
  • FIG. 3a shows, in the "front" portion of the cylindrical receiving block 20 of the axial slot 23 is formed over the entire diameter of the receiving block continuously.
  • the "front” area of the receiving block is the one in which the shaft 12 of the cutting blade 10 is inserted.
  • FIG. 3b shows a cross section of in FIG. 3a It shows the formation of the slot in its details, which, except in the "front” area, narrows somewhat at its “upper” and “lower” area is, so that the shaft 12 of the cutting blade 10 is not only axially inserted into the slot 21, but also a guide, so a determination in the diameter direction of the receiving block in the direction of the slot 23 undergoes.
  • the shaft 12 of the cutting blade 10 is, as FIG. 2 shows, in its width (by “width”, the dimension across the plate thickness is meant) with the exception of the front portion narrower than the largest width of the cutting blade.
  • the narrower area dives completely into the slot 23 of the receiving block, and the somewhat wider front shaft area dips into the front portion of the slot 23 extending over the entire diameter of the receiving block and acts as a stop with the corresponding shoulders with its width-reducing shoulders Paragraphs of the recording body together.
  • the cutting blade can thus be used with very great precision of their positioning in the receiving block 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

In eine Rundaufnahme einspannbare Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Zuschneiden flächiger Teile aus flächigen Materialien, bestehend aus einer Schneidklinge (10) aus Hartmetall, die als länglicher Plattenkörper mit einem vorderen Bereich mit angeschliffener Schneide (11) und einem rückwärtigen, einen plattenförmigen Schaft (12) bildenden Bereich ausgebildet ist, und aus einem zylindrischen Aufnahmeblock (20) aus Stahl oder anderem Metall, der einen axialen durchlaufenden, sich fast über den gesamten Durchmesser diametral erstreckenden Längsschlitz (23) aufweist, dessen Schlitzdicke der Plattendicke des Schafts (12) der Schneidklinge (10) entspricht, wobei die zylindrische Mantelfläche des Aufnahmeblocks (20) entlang und beiderseits der Ausmündung des Schlitzes (23) etwas radial einwärts zurückgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hartmetall-Schneidklingenanordnung für technische Schneidvorrichtungen zum Einspannen in einer Rundaufnahme.
  • Das Zuschneiden flächiger Teile aus Papier, Karton, Kunststofffolie oder textilen Materialien, auch von großen Teilen wie beispielsweise Kartonagen für Faltschachteln oder Stoffzuschnitte für Bekleidungsstücke, erfolgt üblicherweise durch Stanzen. Da die meist großen Stanzwerkzeuge teuer sind, eignet sich das Stanzverfahren nur bei großen Serien. Bei kleineren Serien ist es wirtschaftlicher, die Teile mittels einer Schneidvorrichtung auszuschneiden, die eine Schneidklinge aufweisen, die entlang der Umrisskontur des zu schneidenden Teils verfahren wird.
  • Solche Schneidvorrichtungen sind bekannt. Sie haben üblicherweise eine Rundaufnahme zum Einspannen eines Stift- oder fingerförmigen Klingenschafts mit einem Durchmesser von 8 mm oder 6 mm.
  • Die Schneidklingen für solche Schneidvorrichtungen bestehen aus Hartmetall, um ein schnelles sauberes Arbeiten bei wirtschaftlichen Standzeiten der Schneidklingen zu ermöglichen. Die Figuren 1a und 1b zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht zwei Ausführungsformen solcher Schneidklingen in herkömmlicher Ausführung, wobei Figur 1a eine größere Schneidklinge mit einem Schaftdurchmesser von 8 mm und Figur 1b eine kleinere Schneidklinge mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm zeigt. Diese herkömmlichen Klingen sind aus einem Stück gefertigt. Ausgehend von einem stabförmigen Hartmetallrohling wird an dessen einem Ende eine Klinge 1 durch Schleifen aus dem Vollen hergestellt. Der verbleibende Teil des Stabförmigen Rohlings ergibt den zylindrischen Schaft 2 der Klinge, dessen Länge ein Mehrfaches, nämlich gut das Doppelte oder mehr der Länge der Klinge beträgt. Am rückwärtigen Teil des Schafts ist eine Spannfläche 3 eingeschliffen, die mit einer Spannschraube der zylindrischen Schaftaufnahme der Schneidvorrichtung zusammenwirkt.
  • Da Hartmetall sehr teuer ist, sind diese herkömmlichen Schneidklingen, die wegen der erforderlichen Präzision samt dem zylindrischen Einspannschaft einstückig aus Hartmetall gefertigt sind, sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstigere Lösung zu finden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Schneidklingenanordnung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer zweiteiligen Ausbildung der Schneidklingenanordnung, nämlich aus einer eigentlichen Schneidklinge aus Hartmetall, und einem zylindrischen, geschlitzten Aufnahmeblock zum Einspannen der Schneidklingenanordnung in der zylindrischen Aufnahme der Schneidvorrichtung.
  • Die Schneidklinge besteht bei der erfindungsgemäßen Schneidklingenanordnung aus einem länglichen flachen Hartmetall-Rohling, der an seinem vorderen Ende zur Herstellung der eigentlichen Schneidklinge angeschliffen wird, und dessen hinterer Bereich in einen axialen Schlitz des zylindrischen Aufnahmeblocks eintaucht, darin positioniert und zentriert wird, und mit dem Aufnahmeblock zusammen in der Schneidenaufnahme der Schneidvorrichtung eingespannt wird.
  • Der zylindrische Aufnahmeblock der zylindrischen Schneidanordnung kann aus gewöhnlichem Stahl gefertigt werden, und seine Ausbildung mit dem Aufnahmeschlitz für den hinteren Abschnitt der Hartmetall-Schneidklinge wird vorzugsweise durch Präzisionserodieren hergestellt. Er ersetzt den zylindrischen Schaftteil der herkömmlichen, einstückig aus Hartmetall hergestellten Schneidklingen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine Schneidklinge der erfindungsgemäßen Schneidklingenanordnung, und
    die Fig. 3a und 3b
    ebenfalls in perspektivischer Ansicht und im Querschnitt den zylindrischen Aufnahmeblock für die Schneidklinge der erfindungsgemäßen Schneidklingenanordnung.
  • Die in Figur 2 dargestellte Schneidklinge 10 besteht aus Hartmetall und ist aus einem plattenförmigen Hartmetallrohling gefertigt. Die Schneidklinge 10 hat also die Gestalt eines dünnen länglichen Plattenkörpers, wie Figur 2 zeigt, mit einem vorderen angeschliffenen Klingenbereich 11 und einem rückwärtigen Schaftbereich 12.
  • Der in den Figuren 3a und 3b gezeigte zylindrische Aufnahmeblock 20 besteht beispielsweise aus gewöhnlichem Stahl, aber nicht aus Hartmetall und hat die Gestalt eines an seinen axialen Enden facettierten Zylinderkörpers mit einer eingearbeiteten Planfläche 21, die axial beiderseits durch Schrägflächen 22 begrenzt ist und mit diesen eine Vertiefung mit ebener Grundfläche bilden, an welcher die Spannschraube der Zylinderaufnahme der Schneidvorrichtung angreifen kann. Weiter weist der Aufnahmeblock 20 einen über seine ganze Länge durchgehenden zentrischen axialen Schlitz 23 auf, der orthogonal zu der Planfläche 21 orientiert ist und auch diese durchzieht, so daß der Aufnahmeblock 20 durch diesen Schlitz, wenn man die mit der Planfläche 21 versehene Seite als "oben" bezeichnet, in zwei parallele Hälften beiderseits des Schlitzes 23 unterteilt wird, die "oben" durch einen kleinen Materialsteg, der axial vorderhalb und hinterhalb der Planfläche 21 stehen bleibt, miteinander verbunden sind und der gewissermaßen als Gelenk dient, so daß die beiden Hälften des Aufnahmeblocks zueinander hin spannbar sind.
  • Wie Figur 3a zeigt, ist im "vorderen" Bereich des zylindrischen Aufnahmeblocks 20 der Axialschlitz 23 über den gesamten Durchmesser des Aufnahmeblocks durchlaufend ausgebildet. Der "vordere" Bereich des Aufnahmeblocks ist derjenige, in welchen der Schaft 12 der Schneidklinge 10 eingeschoben wird.
  • Figur 3b zeigt einen Querschnitt des in Figur 3a perspektivisch dargestellten zylindrischen Aufnahmeblocks 20. Man sieht dort die Ausbildung des Schlitzes in seinen Einzelheiten, der, außer im "vorderen" Bereich, an seinem "oberen" und "unteren" Bereich etwas verengt ist, so daß der Schaft 12 der Schneidklinge 10 nicht nur axial in den Schlitz 21 einführbar ist, sondern darin auch eine Führung, also eine Festlegung in Durchmesserrichtung des Aufnahmeblocks in Richtung des Schlitzes 23 erfährt. Der Schaft 12 der Schneidklinge 10 ist, wie Figur 2 zeigt, in seiner Breite (wobei mit "Breite" die Ausdehnung quer zur Plattendicke gemeint ist) mit Ausnahme des vorderen Bereichs schmäler als die größte Breite der Schneidklinge. Der schmälere Bereich taucht also gänzlich in den Schlitz 23 des Aufnahmeblocks ein, und der etwas breitere vordere Schaftbereich taucht in den sich über den ganzen Durchmesser des Aufnahmeblocks erstreckenden vorderen Bereich des Schlitzes 23 ein und wirkt mit seinen die Breite verringernden Absätzen als Anschlag mit den entsprechenden Absätzen des Aufnahmekörpers zusammen. Die Schneidklinge läßt sich dadurch also mit sehr großer Präzision ihrer Positionierung in den Aufnahmeblock 20 einsetzen.
  • Wie der Querschnitt des Aufnahmeblocks 20 in Figur 3b weiter zeigt, ist sein Umfang im "unteren" Bereich, also gegenüber der "oberen" Planfläche 21, mit Schrägflächen 24 versehen. Die exakte Form dieser Schrägflächen ist ohne Belang, wichtig ist nur, daß beim Einschieben des zylindrischen Aufnahmeblocks 20 dessen "unterer" Bereich nicht an der zylindrischen Innenumfangsfläche der Aufnahme der Schneidvorrichtung anliegt. Daraus ergibt sich die Wirkung, daß, wenn die Spannschraube der Aufnahme der Schneidvorrichtung gegen die "obere" Planfläche 21 gespannt wird, ein diametraler Druck auf den Aufnahmeblock 20 mit dem darin eingesetzten Schaft 12 der Schneidklinge 10 ausgeübt wird, so daß der zylindrische Innenumfang wegen der Abschrägungen im "unteren" Bereich der durch den Schlitz 23 getrennten Hälften des Aufnahmeblocks wie durch einen Konus zusammengespannt werden und den Schneidklingenschaft 12 fest zwischen sich einspannen.

Claims (8)

  1. In eine Rundaufnahme einspannbare Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Zuschneiden flächiger Teile aus flächigen Materialien, bestehend aus einer Schneidklinge (10) aus Hartmetall, die als länglicher Plattenkörper mit einem vorderen Bereich mit angeschliffener Schneide (11) und einem rückwärtigen, einen plattenförmigen Schaft (12) bildenden Bereich ausgebildet ist, und aus einem zylindrischen Aufnahmeblock (20) aus Stahl oder anderem Metall, der einen axialen durchlaufenden, sich fast über den gesamten Durchmesser diametral erstreckenden Längsschlitz (23) aufweist, dessen Schlitzdicke der Plattendicke des Schafts (12) der Schneidklinge (10) entspricht, wobei die zylindrische Mantelfläche des Aufnahmeblocks (20) entlang und beiderseits der Ausmündung des Schlitzes (23) etwas radial einwärts zurückgenommen ist.
  2. Schneidklingenanordnung nach Anspruch 1, wobei gegenüber der Ausmündung des Längsschlitzes (23) in der Mantelfläche des Aufnahmeblocks und orthogonal zu dem Längsschlitz (23) orientiert eine Planfläche (21) eingearbeitet ist, die als Angriffsfläche für eine Spannschraube der Rundaufnahme dient.
  3. Schneidklingenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Planfläche (21) ebenfalls von dem Längsschlitz (21) durchsetzt ist.
  4. Schneidklingenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zylindrische Mantelfläche des Aufnahmeblocks (20) entlang des Längsschlitzes (23) beiderseits des Schlitzes durch Abschrägungen (24) etwas radial zurückgenommen ist.
  5. Schneidklingenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der axial vordere Bereich des Längsschlitzes (23) sich über den gesamten Durchmesser des Aufnahmeblocks (20) erstreckt und am Übergang zum übrigen Längsschlitz einen axialen Absatz bildet, der mit einem entsprechenden Absatz am Schaft (12) der Schneidklinge (10) als Anschlag zusammenwirkt.
  6. Schneidklingenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Längsschlitz (23) durch Präzisions-Elektroerodieren hergestellt ist.
  7. Schneidklingenanordnung nach Anspruch 6, wobei der Längsschlitz (23) im Bereich der Enden des von ihm durchsetzten Durchmessers des Aufnahmeblocks (20) etwas in seiner lichten Dicke verengt ist, und die Breite des Schafts (12) der Schneidklinge (10) der Abmessung des Längsschlitzes zwischen den verengten Bereichen entspricht.
  8. Schneidklingenanordnung nach Anspruch 7, wobei ein axial vorderer Bereich des Längsschlitzes, in welchem der Längsschlitz (23) den gesamten Durchmesser des Aufnahmeblocks (20) durchsetzt, keine Verengung aufweist.
EP13002772.5A 2012-06-13 2013-05-29 Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme Withdrawn EP2674267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005720 DE202012005720U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2674267A1 true EP2674267A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=46935910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002772.5A Withdrawn EP2674267A1 (de) 2012-06-13 2013-05-29 Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2674267A1 (de)
CA (1) CA2818397A1 (de)
DE (1) DE202012005720U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6582743B2 (ja) * 2015-08-27 2019-10-02 三星ダイヤモンド工業株式会社 切断ツールおよび刃物
CN108858420A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 南通牧野机械有限公司 刀具导向装置
EP3756842A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Zünd Systemtechnik Ag Kiss-cut-ziehmesser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772955A (en) * 1971-09-23 1973-11-20 Garber Garment Technology Inc Stiffened cutting blade with replaceable edge member
EP0349964A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 KIMOTO & CO., LTD. Vorrichtung zum Ausschneiden von Maskenfilmen
DE9420300U1 (de) * 1994-04-18 1995-02-09 Hansa Technik Gmbh Vorrichtung zum Konturenschneiden von Flachmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772955A (en) * 1971-09-23 1973-11-20 Garber Garment Technology Inc Stiffened cutting blade with replaceable edge member
EP0349964A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 KIMOTO & CO., LTD. Vorrichtung zum Ausschneiden von Maskenfilmen
DE9420300U1 (de) * 1994-04-18 1995-02-09 Hansa Technik Gmbh Vorrichtung zum Konturenschneiden von Flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012005720U1 (de) 2012-08-29
CA2818397A1 (en) 2013-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
EP2208566B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug
DE102014116915A1 (de) Werkzeughalter für einen Schneideinsatz
DE2560621C3 (de)
DE2258062B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen
EP2674267A1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102014203571B4 (de) Gleitlagerschale und Kolben für eine Radialkolbenmaschine
DE2549325A1 (de) Pendelreibahle
DE972557C (de) Werkzeughalter fuer Tangentialdrehmeissel
DE202009009800U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material
DE3429498C2 (de)
CH709263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes.
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE102014104821A1 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
DE102018114138A1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren Spanformern und Mulden in der Spanfläche
EP3736083B1 (de) Verfahren zum schärfen eines in einen messerkopf einsetzbaren messers und messerkopf mit geschärftem messer
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE202014101600U1 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE102008012666A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE1652953C3 (de) Nutenschneidstahl
DE202006012600U1 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150323