AT513727A1 - Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art - Google Patents

Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art Download PDF

Info

Publication number
AT513727A1
AT513727A1 AT12652012A AT12652012A AT513727A1 AT 513727 A1 AT513727 A1 AT 513727A1 AT 12652012 A AT12652012 A AT 12652012A AT 12652012 A AT12652012 A AT 12652012A AT 513727 A1 AT513727 A1 AT 513727A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
frame half
wood
pieces
grill
Prior art date
Application number
AT12652012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513727B1 (de
Inventor
Christian Mag Stüger
Thurner Christian Mag Tinkhauser
Original Assignee
Kw Eor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kw Eor Gmbh filed Critical Kw Eor Gmbh
Priority to AT12652012A priority Critical patent/AT513727B1/de
Publication of AT513727A1 publication Critical patent/AT513727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513727B1 publication Critical patent/AT513727B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flach zusammenklappbare Grillvorrichtung, ausgelegt auf eine kontinuierliche Befeuerung durch Holzstücke, die durch ihren Abbrand, auf dem dafür vorgesehenen Abbrandrost, zu Glutstücken zerfallen und auf das darunterliegende Glutauffangblech fallen und mit einem Glutschieber darauf verteilt werden können und so für eine kontinuierliche Hitzequelle, für die Zubereitung von Speisen jeglicher Art, sorgen und ist dadurch gekennzechnet, dass die Grillvorrichtung aus der Rahmengestellhälfte mit Handgriff (3) und Hitzeschutzblech (8) und der Rahmengestellhälfte mit Standfußverlängerung (2), die mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und mit der Rahmengestellhälfte mit Räderaufnahme (4) und den Rädern (1) und der Rahmengestellhälfte (5), mit Hitzesschutzblech (10), welche ebenfalls mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und so über einen Kreuzungspunkt aufgeklappt werden können. Der Holzstückeabbrandrost (11), der Grillrost (13) und die Fettauffangtasse (7) werden in einem, an der Rahmengestellhälfte (3), mittels Schwenkbolzen (14) befestigten Schwenkrahmen (12) mit Führungsrille (20) und einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Führungsrillenbolzen (15), für einen genau definierten Aufklappvorgang, eingelegt. Darunter liegend befindet sich die Glutauffangtasse (16), welche auch auf der Rahmengestellhälfte (3) mittels Schwenkbolzen (19) befestigt ist und mit einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Rastbolzen (17) in der dafür vorgesehenen Bohrung (21) fixiert wird.

Description

• · · ···
• · · ···· ···· ·· · · • ···· • · · ··· • · · • · · • ···· • · · • ···· ··· ·· ··· •
Beschreibung ·****· • · · ·
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine flach zusammenklappbare Grillvorrichtung, ausgelegt l J · J • · · auf eine kontinuierliche Befeuerung durch Holzstücke, die durch ihren Abbrand, auf dem dafür vorgesehenen Abbrandrost, zu Glutstücken zerfallen und geführt durch seitliche Hitzeschutzbleche · auf das darunterliegende Glutauffangblech fallen und mit einer Glutschiebevorrichtung unter dem Grillrost verteilt werden können und so für eine kontinuierliche Gluthitzequelle, für die Zubereitung von Speisen jeglicher Art, sorgen.
[0002] Die Aufgabe der Erfindung ist es eine klappbare, platzsparende und leicht zu bewegende Grillvorrichtung zu schaffen, welche auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken und einer daraus resultierenden kontinuierlichen Glutproduktion ausgerichtet ist. Dieses Prinzip offenbart mehrere Vorteile: Durch die flache Rahmenkonstruktion, in der alle notwendigen Arbeitsebenen eingefasst sind, kann die Grillvorrichtung, im Gegensatz zu den z.B. weit verbreiteten Kugelgrillern, platzsparend aufbewahrt werden. Durch die Befeuerung mittels Holzstücken ist es nicht notwendig Holzkohle oder Grill-Briketts zu verwenden, sondern jedes Holzstück (Scheitholz, Bruchholz, Bauholz, Treibholz usw.) kann für die Gluterzeugung dienen. Durch die Möglichkeit des kontinuierlichen Abbrandes von Holzstücken und der der daraus resultierenden kontinuierlichen Gluterzeugung kann der Grillprozess, ohne irgendeine Veränderung am Grillgerät, kontinuierlich fortgesetzt werden.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von klappbaren oder faltbaren
Grillvorrichtungen bekannt. Diese sind in der Patentanmeldung: US 142,866, (Udo K. Johannsen), 13.11.1945, (Fig. 1-2, Anspruch 1); der Patentanmeldung: US 270,892, (Omar Gonzales), 11.10.1983, (Fig. 1-6, Anspruch 1); der Patentanmeldung: US 2007/0084354 A1, (Hsiao Ming), 19.04.2007, (Fig. 1-6, Ansprüche 1-4); der Patentanmeldung: US 4,210,118, (Companion Pty.
Limited), 01.07.1980, (Fig. 1-2, Ansprüche 1-3); der Patentanmeldung: US 6,205,912, (Chin-Chung Chiu), 27.03.2001, (Fig. 1-5, Ansprüche 1-9); der Patentanmeldung: US 5,163,414, (Meco Corporation), 17.11.1992, (Fig. 1-4, Anspruch 1); der Patentanmeldung: US 3,481,320, (Robert G. Schaefer), 02.12.1969, (Fig. 1-6, Ansprüche 1-11); der Patentanmeldung: US 6,439,221, (Meco Corporation), 27.08.2002, (Fig. 1-4, Ansprüche 1-28); der Patentanmeldung: US 6,863,063, (Jui-Ju Yeh), 08.03.2005, (Fig. 1-5, Ansprüche 1-7); der Patentanmeldung: US 7,681,567, (Kiosky Chung), 23.03.2010, (Fig. 1-5, Ansprüche 1-6); der Patentanmeldung: US 8,201,550, (Karo Malumyan), 19.06.2012, (Fig. 1-3, Ansprüche 1-4); der Patentanmeldung: US 7,958,882, (John Sgourides), 14.06.2011, (Fig. 1-29, Ansprüche 1-4); der Gebrauchsmusterschrift: DE 20 2006 008 387 U1 (HSIAO MING), 07.09.2006 (Fig. 1-5, Anspruch 1); der Gebrauchsmusterschrift: DE 20 2009 017 435 U1, (ESBIT CONPAGNIE GMBH), 26.08.2010, (Fig. 1-3); der Patentanmeldung: DE 31 05 775 A1 (Tomasek Jan), 02.09.1981, (Fig. 1-5); der Gebrauchsmusterschrift: DE G 93 14 050.9, (Lin, Sung-Pai), 20.01.1994, (Fig. 1-3, Anspruch 1); der Gebrauchsmusterschrift: DE 203 06 625 U1, (Gestelltechnik Georgenthal GmbH), 02.10.2003, (Fig. 1-2, Ansprüche 1-9); der Gebrauchsmusterschrift: DE 20 2005 010 709 U1, (Shenkerman Igor), 15.12.2005, (Fig. 1-4, Ansprüche 1); der Gebrauchsmusterschrift: DE 20 2006 007 900 U1, (Lehmann, Titus), 21.09.2006, (Fig. 1-2, Anspruch 1); der Patentanmeldung: US 3,297,016, (Harold E. Rhodes), 10.01.1967, (Fig. 1-8, Ansprüche 1-14); der Patentanmeldung: US 3,386,430, (King-Seeley Thermos Co.), 04.06.1968, (Fig. 1-4, Ansprüche 1-9); der Patentanmeldung: US 3,556,076, (King-Seeley Thermos Co.), 19.01.1971, (Fig. 1-5, Ansprüche 1-21); der Patentanmeldung: US 3,566,856, (King-Seeley Thermos Co.), 19.01.1971, (Fig. 1-5, Ansprüche 1-22); der Patentanmeldung: US 4,046,132, (Newco Fireplace Equipment Limited, Inc.), 06.09.1977, (Fig. 1- 2 von 10
Coito 1 / l5 ···» • · · · · · ··· · * · · ···· * · ··· ·· · ··· • · · ···« Ä · · · ···· • ·· ··· · 4, Ansprüche 1-9); der PatentanmeldungiUS 4,541,406, (Alberto O. DaSambiagio), 17.09.1985,: l (Fig. 1-4, Ansprüche 1-10); der Patentanmeldung: US 4,949,701, (Arkla, Inc.), 21.08.1990, (Fig. 1- ; ··· 9, Ansprüche 1-12); der Patentanmeldung: US 5,303,692, (Jamal Shasad), 19.04.1994, (Fig. 1-13, **·* · Ansprüche 1-5); der Patentanmeldung: US 7,051,649, (Chi-Fu Lin), 30.05.2006, (Fig. 1-7,1 l l Ansprüche 1-8); der Patentanmeldung: US 7,080,640, (Larry E. Sanders/Heidi M. Sanders), 25.07.2006, (Fig. 1-9, Ansprüche 1-20); der Patentanmeldung: US 2012/0125323 A1, (Eric Goeken), 24.05.2012, (Fig. 1-6, Ansprüche 1-12); der Patentanmeldung: US 6,302,097, (George Rivera), 16.10.2001, (Fig. 1-7, Ansprüche 1-9); der Patentanmeldung: US 3,459,171, (Carl Elof Swanson), 05.08.1969, (Fig. 1-4, Ansprüche 1-9); der Patentanmeldung: US 3,389,651, (Dale G. Schultz), 25.06.1968, (Fig. 1-11, Ansprüche 1-8); aber keines der zitierten Patente trifft alle technischen Merkmale, die im Patentanspruch enthalten sind.
[0004] Die Grillvorrichtung besteht aus der Rahmengestellhälfte mit Handgriff (3) und Hitzeschutzblech (8) und der Rahmengestellhälfte mit Standfußverlängerung (2), die mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und mit der Rahmengestellhälfte mit Räderaufnahme (4) und den Rädern (1) und der Rahmengestellhälfte (5), mit Hitzesschutzblech (10), welche ebenfalls mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und so über einen Kreuzungspunkt aufgeklappt werden können. Der Holzstückeabbrandrost (11), der Grillrost (13) und die Fettauffangtasse (7) werden in einem, an der Rahmengestellhälfte (3), mittels Schwenkbolzen (14) befestigten Schwenkrahmen (12) mit Führungsrille (20) und einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Führungsrillenbolzen (15), für einen genau definierten Aufklappvorgang, eingelegt. Darunter liegend befindet sich die Glutauffangtasse (16), welche auch auf der Rahmengestellhälfte (3) mittels Schwenkbolzen (19) befestigt ist und mit einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Rastbolzen (17) in der dafür vorgesehenen Bohrung (21) fixiert wird.
[0005] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung und die Bedienung näher erläutert.
[0006 ] Es zeigt:
Fig.1 eine Draufsicht auf die Grillvorrichtung im zusammengeklappten Zustand laut Schutzanspruch.
Fig.2 eine Vorderansicht der Grillvorrichtung im zusammengeklappten Zustand laut Schutzanspruch.
Fig.3 eine Seitenansicht der Grillvorrichtung im zusammengeklappten Zustand laut Schutzanspruch.
Fig.4 eine isometrische Darstellung der Grillvorrichtung im zusammengeklappten Zustand laut Schutzanspruch.
Fig.5a/b eine isometrische bzw. seitliche Darstellung der Grillvorrichtung im halbgeöffneten Zustand laut Schutzanspruch, mit halb aufgeklapptem Holzstückeabbrennrost-Grillrostrahmen und noch nicht hochgeklappter Glutauffangfläche.
Fig.6a/b eine isometrische bzw. seitliche Darstellung der Grillvorrichtung in komplett geöffnetem Zustand laut Schutzanspruch, mit komplett aufgeklapptem Holzstückeabbrennrost-Grillrostrahmen und noch nicht hochgeklappter Glutauffangfläche. 2 7T23 von 10 5 ···· • · • · ····
···« • · • ··· ··· ·· I ···· ···♦ • · • · ······
Fig.7a/b eine isometrische bzw. seitliche Darstellung der Grillvorrichtung im geöffneten Zustand ,····. laut Schutzanspruch, mit komplett aufgeklapptem Holzstückeabbrennrost-Grillrostrahmen und .**··* hochgeklappter Glutauffangfläche. · ! ! • · · ·
Fig.8 eine isometrische Darstellung der Grillvorrichtung im geöffneten Zustand laut Schutzanspruch SS! mit Bezugszeichen der Einzelteile.
Bezugszeichenliste (1) Räder (2) Rahmengestellhälfte mit Standfußverlängerung 10 (3) Rahmengestellhälfte mit Handgriff (4) Rahmengestellhälfte mit Räderaufnahme (5) Rahmengestellhälfte mit Hitzeschutzblech (6) Scherengelenk (7) Fettauffangtasse 15 (8) Hitzeschutzblech (9) Verstärkungsblech (10) Hitzeschutzblech (11) Holzstückeabbrandrost (12) Schwenkrahmen mit Führung 20 (13) Grillrost (14) Schwenkbolzen für Schwenkrahmen (15) Führungsrillenbolzen für Führungsrille im Schwenkrahmen (16) Glutauffangtasse (17) Rastbolzen für Glutauffangtasse 25 (18) Scherengelenkbolzen (19) Schwenkbolzen für Glutauffangtasse (20) Führungsrille für Führungsbolzen (21) Fixierbohrung Rastbolzen
Schutzanspruch
Die Erfindung betrifft eine flach zusammenklappbare Grillvorrichtung und besteht aus vier Rahmengestellhälften, welche über ein spezielles Scherengelenk verbunden sind. Die Aufklappbewegung, der, über das Scherengelenk verbundenen Rahmengestellhälften, wird durch 37!J24 von 10 30 ···· • · • · ····
·· ·
• · ···· ···· • · ···· • ··· ·· · • ····# • · ···· ··· · • · • · ······ den innen liegenden und mittels Schwenkbolzen befestigten Schwenkrahmen mit Führungsrille, .····. welcher als Aufnahme für den Holzstückeabbrandrost, den Grillrost und der Fettauffangtasse dient, durch den, auf der gegenüberliegenden Rahmengestellhälfte befestigten Führungsrillenbolzen, ί ϊ l limitiert. Die endgültige Fixierung erfolgt über die darunter liegende, schwenkbare Glutauffangtasse; ··· mit Rastbolzenborung, welche auch, mittels Schwenkbolzen, an der gleichen Rahmengestellhälfte*··* · befestigt ist wie der Schwenkrahmen mit Holzstückeabbrandrost, Grillrost und Fettauffangtasse und mit dem auf der gegenüberliegenden Rahmengestellhälfte befestigten Rastbolzen in der dafür vorgesehenen Rastbolzenbohrung fixiert wird. Die durch die Aufklappbewegung und Fixierung entstehende stabile Grillvorrichtung ist dadurch gekennzechnet, dass der Holzstückeabbrandrost eine kontinuierliche Befeuerung durch Holzstücke erlaubt, welche zu Glutstücken zerfallen und geführt von seitlichen Hitzeschutzblechen durch den Holzstückeabbrandrost fallen um auf der darunterliegenden Glutauffangtasse liegen zu bleiben. Mitteles einer Glutschiebers kann die Glut an die gewünschte Stelle unter dem Grillrost befördert werden und stellt so eine kontinuierliche Hitzequelle für die Zubereitung von Speisen jeglicher Art dar.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine flach zusammenklappbare Grillvorrichtung, ausgelegt auf eine kontinuierliche Befeuerung durch Holzstücke, die durch ihren Abbrand, auf dem dafür vorgesehenen Abbrandrost, zu Glutstücken zerfallen und auf das darunterliegende Glutauffangblech fallen und mit einem Glutschieber darauf verteilt werden können und so für eine kontinuierliche Hitzequelle, für die Zubereitung von Speisen jeglicher Art, sorgen und ist dadurch gekennzechnet, dass die Grillvorrichtung aus der Rahmengestellhälfte mit Handgriff (3) und Hitzeschutzblech (8) und der Rahmengestellhälfte mit Standfußverlängerung (2), die mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und mit der Rahmengestellhälfte mit Räderaufnahme (4) und den Rädern (1) und der Rahmengestellhälfte (5), mit Hitzesschutzblech (10), welche ebenfalls mittels eines speziellen Scherengelenks (6) verbunden sind und so über einen Kreuzungspunkt aufgeklappt werden können. Der Holzstückeabbrandrost (11), der Grillrost (13) und die Fettauffangtasse (7) werden in einem, an der Rahmengestellhälfte (3), mittels Schwenkbolzen (14) befestigten Schwenkrahmen (12) mit Führungsrille (20) und einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Führungsrillenbolzen (15), für einen genau definierten Aufklappvorgang, eingelegt. Darunter liegend befindet sich die Glutauffangtasse (16), welche auch auf der Rahmengestellhälfte (3) mittels Schwenkbolzen (19) befestigt ist und mit einem auf der Rahmengestellhälfte (5) befestigten Rastbolzen (17) in der dafür vorgesehenen Bohrung (21) fixiert wird.
Titel der Anmeldung
Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art.
Es folgen 6 Blatt Zeichnungen 4^125 von 10

Claims (5)

  1. 31/01/2014 11:08 +43-1-533-80-65-22 HUEBNER GMBH S. 02 • · ··*· * • · KW-EOR GmbH 4A A1265/2012 - 2 vormals Finest Timepicces GmbH Finest Timepieces GmbH 2340 Mödling, Gxillparzergasse 1/2 Mag. Tinkhauser-Thurner Nene Patentansprüche 1. Zusammenklappbare Grillvorrichtung mit zvvei scherenartig aneinander angelenkten Rahmen (2,3; 4,5), wobei die unteren Enden der beiden Rahmen (2,3; 4,5) als Fußabstützung dienen und das obere Ende eines (2,3) der beiden Rahmen (2,3; 4,5) als Handgriff dient, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen, mit einem Handgriff ausgebildeten Scherenhälfte (3) des einen Rahmens (2,3) ein Rostrabmen (12) sowie unterhalb desselben eine hierzu parallel anordenbare Glutauffangtasse (16) angelenkt ist, wobei die beiden parallel anordenbaren Bauteile (12,16) an der oberen Scherenhälfte (5) des anderen Rahmens (4,5) fixierbar sind mittels einer Bolzen (15) - Rillen (20) - Führung bzw. mittels eines in eine Fixieröffhung (21) einrastbaren Bolzens (17).
  2. 2. Grillvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostrahmen (12) einen an seine Anlenkung angrenzenden ersten Abschnitt mit großen Durchgangsöffiiungen, welcher als Abbrandrost (11) für Holzstücke dient und einen an diesen angrenzenden zweiten Abschnitt mit kleineren Durchgangsöffiiungen aufweist, welcher als Grillrost (13) für das zu grillende Gut dient.
  3. 3. Grillvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Grillrostes (13) eine Fettauffangtasse (7) befestigt ist.
  4. 4. Grillvomchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scherenhälfte (5) des anderen Rahmens (4,5) mit einem oberhalb des Schwenkrahmens (12) angeordneten Schutzblech (10) ausgebidet ist.
  5. 5. Grillvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Scherenhälfte (4) des anderen Rahmens (4,5) auf Rädern (1) aufgelagert ist. Mödling, am Ί, 20 durch:
    31/01/2014 11:07 12/12 Hi .. R891 P.002/002 | ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE^
AT12652012A 2012-12-03 2012-12-03 Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art AT513727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12652012A AT513727B1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12652012A AT513727B1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513727A1 true AT513727A1 (de) 2014-06-15
AT513727B1 AT513727B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=50885065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12652012A AT513727B1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513727B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787996A (en) * 1954-04-16 1957-04-09 Union Steel Prod Co Collapsible portable grill
DE4026488C1 (de) * 1990-08-22 1991-08-29 Sia-Handelsgesellschaft Mbh, 3320 Salzgitter, De
US6205912B1 (en) * 2000-09-07 2001-03-27 Chin-Chung Chiu Collapsible barbecue grill
US6910475B2 (en) * 2002-12-13 2005-06-28 Weber-Stephen Products, Co. Barbecue grill cart assembly
DE202006008387U1 (de) * 2005-10-14 2006-08-03 Hsiao, Ming, Yongjing Faltbarer Grill

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787996A (en) * 1954-04-16 1957-04-09 Union Steel Prod Co Collapsible portable grill
DE4026488C1 (de) * 1990-08-22 1991-08-29 Sia-Handelsgesellschaft Mbh, 3320 Salzgitter, De
US6205912B1 (en) * 2000-09-07 2001-03-27 Chin-Chung Chiu Collapsible barbecue grill
US6910475B2 (en) * 2002-12-13 2005-06-28 Weber-Stephen Products, Co. Barbecue grill cart assembly
DE202006008387U1 (de) * 2005-10-14 2006-08-03 Hsiao, Ming, Yongjing Faltbarer Grill

Also Published As

Publication number Publication date
AT513727B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021302U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE102008056476B3 (de) Ständer für eine Kontaktgrill- oder Bratoberplatte
AT513727A1 (de) Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art
DE10241685A1 (de) Grillgerät vom Raclette-Typ
DE4026488C1 (de)
DE202005004673U1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE3501882A1 (de) Grillgeraet
DE202014010692U1 (de) Zusammenklappbares Grillgerät
DE2349335A1 (de) Grill
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE609945C (de) Spazierstock mit herausklappbaren, zum Aufhaengen von Kleidern dienenden Haken
DE202013005920U1 (de) Zusammenlegbarer Grillständer 2
DE202006005699U1 (de) Schrank, insbesondere Kleiderschrank
EP2674083A1 (de) Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen
DE202011105165U1 (de) Minigrill mit integrierten Back- oder Räucheröfchen (Grillkkohle oder Gaskartusche)
DE202011103036U1 (de) Trennvorrichtung für Presslinge
DE102005050450B4 (de) Einweggrill
DE102017003211B4 (de) Grillgerät mit faltbarem Brennstoffbehälter und Standfuß
CH451447A (de) Camping-Bratherd
DE10211628B4 (de) Zerlegbarer Rost
DE202014104906U1 (de) Presse zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE532039C (de) Hocker mit unter den Sitz einschiebbarem Schuhbock
DE102014108724B4 (de) Grillgerät
DE112006000566B4 (de) Transportierbare Grillvorrichtung
DE2907047C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171203