AT513055B1 - Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte - Google Patents

Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte Download PDF

Info

Publication number
AT513055B1
AT513055B1 ATA824/2012A AT8242012A AT513055B1 AT 513055 B1 AT513055 B1 AT 513055B1 AT 8242012 A AT8242012 A AT 8242012A AT 513055 B1 AT513055 B1 AT 513055B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cassette
injection molding
base plate
injection
intermediate plate
Prior art date
Application number
ATA824/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513055A3 (de
AT513055A2 (de
Original Assignee
Krauss Maffei Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Tech Gmbh filed Critical Krauss Maffei Tech Gmbh
Publication of AT513055A2 publication Critical patent/AT513055A2/de
Publication of AT513055A3 publication Critical patent/AT513055A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513055B1 publication Critical patent/AT513055B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
    • B29C45/125Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem using a material distributing system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1796Moulds carrying mould related information or codes, e.g. bar codes, counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C2045/2717Reconfigurable runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • B29C45/2675Mounting of exchangeable mould inserts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgieß-Zwischenplatte (7) aufweisend eine Basisplatte (9), einen Spritzmaterial-Zuflusskanal (29) und wenigstens einen an den Spritzmaterial- Zuflusskanal (29) angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal (23), wobei die Basisplatte (9) wenigstens eine Ausnehmung (11) und wenigstens eine in die Ausnehmung (11) auswechselbar eingesetzte Kassette (13) aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) enthält. Die Erfindung betrifft außerdem eine Spritzgießmaschine (1) mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte (7).

Description

Beschreibung
SPRITZGIESS-ZWISCHENPLATTE UND SPRITZGIESSMASCHINE MIT EINER SOLCHEN SPRITZGIESS-ZWISCHEN PLATTE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Spritzgieß-Zwischenplatte aufweisend eine Basisplatte, einen Spritzmaterial-Zuflusskanal und wenigstens einen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal. Die Erfindung betrifft außerdem eine Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte.
[0002] Die DE 103 25 568 A1 befasst sich mit einem flexibel einsetzbaren Heißläufersystem, das mit verschiedenen Formwerkzeuganordnungen betrieben werden kann, wobei mehrere Formwerkzeuge entweder gleichzeitig oder aber wahlweise von einer Einspritzeinheit mit Kunststoffschmelze versorgt werden können. Ein solches Heißläufersystem dient dem Transferieren von Schmelze aus einer Einspritzeinheit zu mindestens zwei Formwerkzeugen, deren beide Formwerkzeughälften in geschlossenem Zustand jeweils eine Formkavität bilden, in der ein Formstück geformt wird. Als Einspritzeinheit kann eine Schneckenspritzgießmaschine zum Einsatz kommen, die sowohl die Plastifizierung des eingefütterten Kunststoffgranulats als auch das Einspritzen übernimmt. Das beschriebene Heißläufersystem zum Transferieren von Schmelze aus einer Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine oder eines Spritzgieß-Compounders zu mindestens zwei Formwerkzeugen mit einer Verteilereinheit umfasst ein Ventilsystem zum Verteilen der Schmelze auf die verschiedenen Formwerkzeuge und mindestens zwei temperierbaren Heißläuferarmen mit Heißläuferdüsen, über die die Schmelze von der Verteilereinheit zu den Formwerkzeugen geleitet wird, wobei eine Trägervorrichtung vorgesehen ist, die die Heißläuferarme mit Heißläuferdüsen und die Verteilereinheit trägt und gegenüber den Formwerkzeugen verfahrbar und an diese ankoppelbar ausgeführt ist, und das Ventilsystem der Verteilereinheit in zumindest drei verschiedene Stellungen schaltbar ist, so dass wahlweise eines der Formwerkzeuge oder zumindest zwei Formwerkzeuge gleichzeitig mit der Einspritzeinheit verbindbar sind.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgieß-Zwischenplatte und eine Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte anzugeben, die einen schnellen und/oder einfachen Wechsel von Spritzgießwerkzeugen verschiedener Art und/oder unterschiedlicher Anzahl an der Spritzgießmaschine ermöglicht.
[0004] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spritzgieß-Zwischenplatte aufweisend eine Basisplatte, einen Spritzmaterial-Zuflusskanal und wenigstens einen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal, wobei die Basisplatte wenigstens eine Ausnehmung und wenigstens eine in die Ausnehmung auswechselbar eingesetzte Kassette aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt des Spritzmaterial-Verteilerkanals enthält.
[0005] Eine erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte betrifft eine neue Spritzgieß-Zwischenplatte aufweisend eine Basisplatte 9, einen Spritzmaterial-Zuflusskanal 29 und wenigstens weinen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal 29 angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal 23, wobei die Basisplatte 9 wenigstens eine Ausnehmung 11 und wenigstens eine Ausnehmung 11 auswechselbar eingesetzte Kassette 13, 13a, 13b aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine zwischenplattenseitige Anschlussvorrichtung 21 vorgesehen ist, und wenigstens eine an die Anschlussvorrichtung 21 ankoppelbare Gegenanschlussvorrichtung an der Kassette 13, 13a, 13b, 13c vorgesehen ist, welche ausgebildet sind, automatisch aneinander anzukoppeln, wenn die Kassette 13, 13a, 13b, 13c manuell oder automatisiert in die Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 eingesetzt wird.
[0006] Die Basisplatte bildet den insbesondere hinsichtlich Größe und/oder Gewicht überwiegenden Teil der erfindungsgemäßen Spritzgieß-Zwischenplatte. Die Basisplatte kann also insoweit ausgebildet sein, einen wesentlichen oder sogar den gesamten Anteil an auftretenden Kräften und/oder Spannungen aufzunehmen, die während des Betriebs der Spritzgießmaschine und insbesondere durch die Schließkräfte der Spritzgießmaschine und/oder durch die Spritzkräfte während des Materialschießens in die Formkavitäten des Spritzgießwerkzeugs auftreten.
Daneben kann die Basisplatte einen Temperaturspeicher bilden, durch den eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung, insbesondere auf das Spritzgießwerkzeug gewährleistet sein kann.
[0007] Das Spritzmaterial kann insbesondere im Falle einer Kunststoff-Spritzgießmaschine vorzugsweise eine Kunststoffschmelze sein. Das Spritzmaterial kann beispielsweise aber auch ein rieselfähiges Duroplast sein. Die erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte kann darüber hinaus auch auf Maschinen zum Pulverspritzgießen eingesetzt werden, so dass das Spritzmaterial beispielsweise auch Metallpulver oder Keramikpulver sein kann. Das Spritzmaterial kann auch Flüssigsilikonkautschuk sein. Das Spritzmaterial kann ggf. auch Wasser oder Gas sein.
[0008] In Anbetracht der unterschiedlichen möglichen Arten von Spritzmaterial kann es sich bei den erfindungsgemäßen Spritzmaterial-Zuflusskanälen und/oder Spritzmaterial-Verteilerkanälen insbesondere um Kaltkanäle eines Kaltkanalsystems oder um Heißkanäle eines Heißkanalsystems handeln. Der wenigstens eine Spritzmaterial-Zuflusskanal kann also ein Spritzmaterial-Zuflusskaltkanal oder Spritzmaterial-Zuflussheißkanal sein. Der wenigstens eine Spritzmaterial-Verteilerkanal kann also ein Spritzmaterial-Verteilerkaltkanal oder Spritzmaterial-Verteilerheißkanal sein. Um ein angussloses Spritzgießen zu ermöglichen, können Kaltkanaldüsen oder -Verteiler beispielsweise bei Temperaturen zwischen 60-120°C eingesetzt werden. Damit kann vermieden werden, dass die thermoplastische Formmasse im Werkzeug oder in der Spritzgieß-Zwischenplatte vollständig aushärtet. Die plastische Formmasse wird dann beim nächsten Einspritzvorgang in die Kavität gedrückt. Kaltkanaldüsen oder -Verteiler verfügen im Allgemeinen über eine Abrisskante, um den ausgehärteten Kunststoff vom plastischen Kunststoff beim Werkzeugöffnen zu trennen, während Heißkanalsysteme die Trennung im Allgemeinen durch ein Verschlussnadelsystem gewährleisten. Bei einem Heißkanalsystem wird das Angusssystem im Allgemeinen thermisch vom Rest des Werkzeuges getrennt und separat beheizt, sodass die Kunststoffschmelze im Angusssystem permanent fließfähig bleibt. Dadurch kommt es zu keiner Erstarrung des Kunststoffes im Angusssystem, insbesondere im Werkzeug oder in der Spritzgieß-Zwischenplatte, und es verbleibt kein Anguss am Bauteil. Weiterhin können durch die Heißkanalsysteme auch längere Fließwege realisiert werden, weil der Druckverlust im Angusssystem nicht durch ein Abkühlen der Schmelze und der damit verbundenen Viskositätserhöhung vergrößert wird.
[0009] Die erfindungsgemäße Kassette kann insbesondere hinsichtlich Größe und/oder Gewicht deutlich kleiner bzw. leichter als die Basisplatte ausgeführt sein. Somit ist ein Umrüsten der Spritzgießmaschine, insbesondere zum Verändern der Anzahl von Formwerkzeugen durch einen bloßen Austausch von erfindungsgemäßen Kassetten möglich, ohne die gesamte Spritzgieß-Zwischenplatte austauschen zu müssen. So kann eine im Vergleich zur Basisplatte deutlich kleinere und/oder leichtere Kassette mit geringerem Montageaufwand und ggf. auch schneller ausgetauscht werden, als dies der Fall wäre, wenn die Basisplatte bzw. die gesamte Spritzgieß-Zwischenplatte ausgetauscht werden müsste. Dadurch kann ein schneller und/oder einfacher Wechsel von Spritzgießwerkzeugen verschiedener Art und/oder unterschiedlicher Anzahl an der Spritzgießmaschine möglich sein.
[0010] Durch mehrere unterschiedliche austauschbare Kassetten, die verschieden ausgeführte Kanäle, insbesondere Heiß- oder Kaltkanäle aufweisen, um unterschiedlichen Aufgaben entsprechen zu können, kann man eine einzige Spritzgießmaschine zur konventionellen Fertigung mit einem einzelnen Spritzgießwerkzeug oder nach einem simplen Wechsel der entsprechenden Kassette mit mehreren Spritzgießwerkzeugen auf derselben Spritzgießmaschine nutzen.
[0011] Es können ebenso unterschiedliche Abstände der Spritzgießwerkzeuge oder auch einfache Umlenkung für ein außermittig aufgebautes Spritzgießwerkzeug realisiert werden.
[0012] Die erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte kann für ein einzelnes und/oder für mehrere Spritzgießwerkzeuge insbesondere gleichzeitig auf derselben Spritzgießmaschine eingesetzt werden. Ein Ort der Positionierung und die Anzahl der Spritzgießwerkzeuge wird nur durch die Außenmaße der Basisplatte der Spritzgieß-Zwischenplatte limitiert.
[0013] Die erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte kann mit Magnetplatten sowie für konventionelles Pratzen der Spritzgießwerkzeuge kombinierbar sein. Die Flexibilität, Nutzbarkeit der Spritzgießmaschine kann erhöht werden und kann einem Betreiber der Spritzgießmaschine den Vorteil einer bedarfsgerechteren Nutzung seines Maschinenparks bringen. Der Ausstoß und die Verfügbarkeit der Maschine kann damit ggf. erhöht werden. Weitere Vorteile können eine einfache Werkzeugtechnik, Färb- und Materialgleichheit verschiedener zusammengehörender Bauteile, satzweise Baugruppenfertigung, Reduzierung von Stundensätzen bei einer großen Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzgießwerkzeugen gegenüber mehreren einzelnen Spritzgießmaschinen sein.
[0014] Es können Spritzgießwerkzeuge mit unterschiedlichen Schussgewichten auf derselben Spritzgießmaschine verwendet werden. Bei einem Defekt eines einzelnen Spritzgießwerkzeugs kann dieses ersetzt bzw. vorübergehend weggelassen und repariert werden mit dem Vorteil, dass die Fertigung nicht komplett unterbrochen werden muss, d.h. die Spritzgießmaschine mit den verbliebenen Spritzgießwerkzeugen und einer an dem Montageplatz des entnommenen Spritzgießwerkzeugs in die zugeordneten Ausnehmung der Basisplatte eingesetzten Kassette ohne bzw. mit verschlossener Spritzdüse. Für den Betreiber der Spritzgießmaschine bleibt dadurch die Lieferfähigkeit erhalten. Unterschiedliche Stückzahlen von Einzelbauteilen können gefertigt werden, indem beispielsweise die Spritzgießmaschine kurzzeitig abgeschaltet wird, um Spritzgießwerkzeuge austauschen zu können.
[0015] Die erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte kann auch in ein- und Mehrkomponentenspritzgießmaschinen eingesetzt werden.
[0016] Was den gegebenen Stand der Technik auf dem Gebiet der Spritzgießmaschinen und deren Komponenten betrifft, ist hierzu folgendes näher zu erläutern: [0017] Die US 2009/0324767 A1 beschreibt ein Spritzgießsystem mit einem Tragrahmen 30, in dessen umrahmtem Innenraum eine Hydraulikplatte 16 und ein Heißkanalmodul 12 platziert sind, indem beide dieser Teile 12, 16 auf Montagestehbolzen 40 aufgesteckt und mittels Schrauben 26 festgeschraubt werden. Aufgrund dieser Art der Montage verbleibt zwischen den Seitenwänden der Hydraulikplatte 16 bzw. den Seitenwänden des Heißkanalmoduls 12 und den Innenwänden des Tragrahmens 30 ein rahmenförmiger Spaltraum.
[0018] Der rahmenförmige Spaltraum gemäß dieser US-A1 ist erforderlich, um elektrische Steckverbinder 60, 64 und hydraulische Kupplungen 66 anschließen zu können, wenn die Hydraulikplatte 16 und das Heißkanalmodul 12 bereits an dem Tragrahmen 30 festgeschraubt sind.
[0019] Denn, wie in den Figuren gezeigt ist, erfolgt ein Verbinden der elektrischen Steckverbinder 60, 64 und der hydraulischen Kupplungen 66 in einer Richtung, die senkrecht zu jener Richtung steht, in der die Hydraulikplatte 16 und das Heißkanalmodul 12 eingesetzt wird.
[0020] Da gemäß US-A1 die Anschlüsse erst vorgenommen werden können, nachdem die dortige "Kassette" bereits an dem Tragrahmen befestigt ist, kann gemäß dieser Schrift ein Ankoppeln nicht automatisch erfolgen, wenn die dortige Kassette eingesetzt wird.
[0021] Gemäß der US 2004/0001901 A1 könnte im Grunde nur der Auswerfereinsatz 10 als Kassette angesehen werden, die in einer Ausnehmung eingesetzt ist. Die Ausnehmung befindet sich dort jedoch nicht in einer festen Basisplatte, sondern in einer beweglichen Auswerferplatte 102.
[0022] Der dort beschriebene Ausguss 40 bildet keine Kassette, sondern ist bereits ein Teil der eigentlichen Spritzgießformhälfte und kann somit nicht ein Teil einer Zwischenplatte sein. Auch fehlt es gemäß dieser US-A1 an einer entsprechenden Anschlussvorrichtung und Gegenanschlussvorrichtung.
[0023] Die JP 4792532 B1 zeigt keine Kassette, die in einer Ausnehmung einer Basisplatte eingesetzt ist. Vielmehr zeigt diese Schrift lediglich eine separate Angussbuchse 10, welche in einer Spritzgießformhälfte 1 angeordnet und nicht in einer Basisplatte auswechselbar eingesetzt ist.
[0024] Gemäß JP H01 275115 A ist eine Art Kassette 54 in gegenüberliegende Nuten 52a einer Zwischenplatte 52 eingeschoben. Außer den Heißkanälen 54b, 54c und Düsen 54a weist die Kassette 54 jedoch keine anderen Elemente auf, insbesondere keine Einrichtungen zur Versorgung der Kassette 54 mit Betriebsmitteln, wie Elektrizität oder Kühlwasser.
[0025] Da gemäß dieser JP-A die Kassette 54 keinerlei Anschlussvorrichtungen aufweist, mangelt es auch dieser Schrift an den in den oben zitierten kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung.
[0026] Die in der US 2010/0140845 A1 beschriebene Einheit 108 bildet keine Kassette, da sie nicht in die Verteilerbaugruppe 106 eingesetzt ist, sondern lediglich mittels Stehbolzen 136 und Schrauben 132 flächenbündig an einer Stirnseite der Verteilerbaugruppe 106 angeführt ist. Außerdem umfasst diese Einheit 108 auch jeweils eine Formhälfte 144, also einen Teil der Kavität, wie dies im letzten Satz dieser US-A1 beschrieben ist.
[0027] Es fehlt der Anlage gemäß dieser US-A1 überhaupt an einer Spritzgieß-Zwischenplatte, die eine in eine Basisplatte eingesetzte Kassette aufweist.
[0028] Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Kassette echt ein Teil der Spritzgieß-Zwischenplatte, um unterschiedliche Konfigurationen von Verteilerkanälen innerhalb der Zwischenplatte realisieren zu können, um daran letztlich unterschiedliche Arten oder eine unterschiedliche Anzahl von Formhälften ankoppeln zu können.
[0029] Gemäß dieser US-A1 ist der Verteilkanal ein fester Bestandteil der Formhälfte, also der dortigen Einheit 108, welche einen der Formhälfte 144 starr zugeordneten spezifischen Verteilkanal umfasst.
[0030] In einer zu dieser US-A1 analogen Weise stellt der Einsatz 5c gemäß DE 3939728 A1 die eigentliche Formhälfte dar und ist keine Kassette einer Zwischenplatte. Es umfasst der Einsatz 5c eine Begrenzungswand des Formhohlraums 4 bzw. 4a. Darüber hinaus weist der Einsatz 5c überhaupt keinen Verteilkanal auf. Somit fehlt dem Einsatz 5c zumindest ein Leitungsabschnitt eines Spritzmaterial-Verteilkanals.
[0031] Die WO 2006/039775 A1 zeigt in den Figuren einen Formkerne aufweisenden Träger 148, der eine Formhälfte einer Kavität bildet. Insoweit offenbart jedoch auch dieser Stand der Technik keine Spritzgieß-Zwischenplatte, in welche eine auswechselbare Kassette eingesetzt ist, die zumindest einen Leitungsabschnitt eines Spritzmaterial-Verteilkanals aufweisen würde.
[0032] Die WO 2006/027173 A1 entspricht im Wesentlichen der schon oben behandelten DE 3939728 A1. Gemäß dieser WO-A1 verbindet die Streckkupplung 23 nicht eine Basisplatte einer Spritzgieß-Zwischenplatte mit einer Kassette, die in eine Ausnehmung der Basisplatte eingesetzt wäre. Vielmehr stellt der dortige Einsatz 11 eine Formhälfte dar und ist somit weder selbst eine Kassette, noch Teil einer Zwischenplatte.
[0033] Die Kassette und/oder die Basisplatte kann ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schnellwechselbefestigungsvorrichtung aufweisen, das ausgebildet ist, die Kassette auswechselbar in der Ausnehmung der Basisplatte zu befestigen. Im Werkzeugbau dem Fachmann an sich bekannte Befestigungsmittel oder Schnellwechselbefestigungsvorrichtungen könne erfindungsgemäß verwendet werden, um die erfindungsgemäße Kassette leicht auswechselbar in der Ausnehmung der Basisplatte befestigen zu können. So können einzelne Kassetten auf einfache Weise und/oder schnell durch einen Monteur ausgetauscht, ersetzt und/oder entfernt bzw. eingesetzt werden.
[0034] Die Kassette und/oder die Basisplatte kann eine oder mehrere Anschlussvorrichtungen aufweisen, die ausgebildet ist, an die Kassette anzuschließende Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie ausgehend von der Basisplatte an die Kassette anzukoppeln, wenn die Kassette in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzt ist. Es kann eine zwischenplattenseitige Anschlussvorrichtung insbesondere an einer Innenwand der Ausnehmung der Basisplatte vorgesehen sein und eine korrespondierende, d.h. an die Anschlussvorrichtung ankoppelbare Gegenanschlussvorrichtung an der Kassette, insbe sondere an einer Seitenwand oder Rückwand der Kassette vorgesehen sein. Dabei kann die eine Anschlussvorrichtung oder es können die mehreren Anschlussvorrichtungen automatisch an die korrespondierende Gegenanschlussvorrichtung bzw. Gegenanschlussvorrichtungen ankoppeln, wenn die Kassette manuell oder automatisiert in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzt wird.
[0035] Die Kassette und/oder die Basisplatte kann eine oder mehrere Anschlussvorrichtungen aufweisen, die ausgebildet sind, an die Kassette angeschlossene Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie von der Kassette insbesondere leckagefrei abzukoppeln, wenn die Kassette aus der Ausnehmung der Basisplatte entnommen ist. Dabei kann die eine Anschlussvorrichtung oder es können die mehreren Anschlussvorrichtungen automatisch von der korrespondierenden Gegenanschlussvorrichtung bzw. von den Gegenanschlussvorrichtungen abgekoppelt werden, wenn die Kassette manuell oder automatisiert aus der Ausnehmung der Basisplatte entnommen wird. Die Anschlussvorrichtungen und die Gegenanschlussvorrichtungen können standardisiert ausgeführt sein, insbesondere derart, dass alle Kassetten gleiche Außenabmessungen aufweisen, alle Ausnehmungen zu den Außenabmessungen der Kassetten gleiche korrespondierende Innenabmessungen aufweisen und/oder die Anschlussvorrichtungen und die Gegenanschlussvorrichtungen stets an derselben Position und Lage an den Kassetten und/oder Ausnehmungen angeordnet sind, so dass wahlweise sämtliche Kassetten in eine von mehreren Ausnehmungen derselben oder unterschiedlicher Basisplatten verschiedener Spritzgieß-Zwischenplatten eingesetzt und angeschlossen werden können.
[0036] Eine an der Basisplatte ausgebildete Anschlussvorrichtung kann mehrere, insbesondere einer maximalen Anzahl von an der Spritzgieß-Zwischenplatte höchstens befestigbaren Spritzgießwerkzeugen entsprechende Anzahl von Anschlusseinheiten aufweisen, wobei jede Anschlusseinheit eine Gruppe von Verbindungsmitteln für anzuschließende Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie, jeweils eines Spritzgießwerkzeugs aufweist. Eine Gruppe von Verbindungsmitteln kann beispielsweise aus einer Kombination von elektrischen Anschlüssen und Kopplungsmitteln von Versorgungsmedien gebildet werden. Eine Gruppe von Verbindungsmitteln kann derart zusammengestellt sein, dass sie zur Versorgung eines Spritzgießwerkzeugs und/oder einer Kassette dienen können. Gegebenenfalls nicht benutzte bzw. nicht benötigte Verbindungsmittel können durch kassettenseitige Abschlussstücke gesichert werden. Im einfachsten Falle kann eine Kassette auch als eine reine Abschlusskassette ausgeführt sein, die ausgebildet ist, lediglich die Ausnehmung in Art eines Platzhalters auszufüllen und sämtliche offenen elektrischen Anschlüsse und Kopplungsmittel von Versorgungsmedien abzuschließen.
[0037] Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eines von mehreren auf der Spritzgieß-Zwischenplatte montierten Spritzgießwerkzeugen entfernt wird und die übrigen Spritzgießwerkzeuge weiter verwendet werden sollen.
[0038] Die wenigstens eine Kassette kann einen die Bauart der Kassette kennzeichnenden Informationsträger aufweisen. Der Informationsträger kann ausgebildet sein, die Kassette lediglich bspw. anhand einer fortlaufenden Nummer oder sonstigen Bezeichnung erkannt zu werden. Der Informationsträger kann aber auch ausgebildet sein, eine Vielzahl von Eigenschaften der Kassette zu enthalten. So kann der Informationsträger beispielsweise Informationen über die Anzahl der Angussdüsen an der Kassette, der Art, Anzahl und des Aufbaus von Spritzmaterial-Verteilerkanälen und/oder der Beheizung bzw. Kühlung von Leitungsabschnitten enthalten. Der Informationsträger als solches kann in dem Fachmann an sich bekannter konstruktiver Weise ausgebildet sein. So kann der Informationsträger beispielsweise ein Transponder, insbesondere RFID- Transponder sein. Alternativ kann der Informationsträger beispielsweise auch von mechanischen Vorsprüngen und/oder Kerben in einer Oberfläche der Kassette gebildet werden, die kodiert sein können. Die Vorsprünge und/oder Kerben können von Seiten der Basisplatte berührend oder berührungslos detektiert werden.
[0039] Die wenigstens eine Kassette kann eine mit dem Leitungsabschnitt des Spritzmaterial-Verteilerkanals verbundene Zuflussöffnung, insbesondere Angussbuchse und wenigstens eine, insbesondere zwei oder mehrere mit dem Leitungsabschnitt des Spritzmaterial-Verteilerkanals verbundene Abflussöffnungen, insbesondere Angussdüsen aufweisen. In einer ersten Ausfüh-rungsform kann die Kassette eine einzige Zuflussöffnung und eine einzige Abflussöffnung aufweisen. Zwischen Zuflussöffnung und Abflussöffnung weist die Kassette dabei einen unabzweigenden Leitungsabschnitt auf. In diesem Falle stellt der erfindungsgemäße Spritzmaterial-Verteilkanal nur einen Verbindungskanal ohne Abzweigung dar, der die Zuflussöffnung mit der Abflussöffnung verbindet. In dieser ersten Ausführungsform können verschiedene Kassetten mit unterschiedlichen Positionen von Zuflussöffnung und/oder Abflussöffnung ausgebildet sein, so dass durch Wechsel verschiedener solcher Kassetten der dieser ersten Ausführungsform unterschiedliche Angusspositionen auf der Spritzgießplatte realisiert werden können.
[0040] In einer anderen Ausführungsform kann die Kassette eine einzige Zuflussöffnung und beispielsweise zwei Abflussöffnungen aufweisen. Zwischen der Zuflussöffnung und den beiden Abflussöffnungen weist die Kassette dabei einen sich in zwei Pfade auftrennenden verzweigenden Leitungsabschnitt auf. In diesem Falle wird ein Spritzmaterial-Verteilkanal mit einem Eingang und zwei Ausgängen gebildet. In dieser Ausführungsform kann die Kassette eine Einfachkassette mit einer einzigen Angussdüse zur Versorgung eines einzigen Spritzgießwerkzeugs ersetzen, um durch den Austausch der Kassetten zwei Angussdüsen realisieren zu können, damit zwei separate Spritzgießwerkzeuge auf derselben Spritzgieß-Zwischenplatte versorgt werden können. In analoger Weise können auch Kassetten mit drei oder mehreren Abflussöffnungen bzw. Angussdüsen zur Versorgung von drei oder mehrerer Spritzgießwerkzeugen auf derselben Spritzgieß-Zwischenplatte ausgebildet werden.
[0041] Die Zuflussöffnung der Kassette kann ausgebildet sein, in der in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzten Position der Kassette an einen weiteren Leitungsabschnitt angeschlossen zu sein, der in der Basisplatte ausgebildet ist und der die Zuflussöffnung der Kassette mit einer Angussbuchse der Basisplatte verbindet. Alternativ kann die Zuflussöffnung der Kassette unmittelbar als eine Angussbuchse ausgebildet sein, so dass eine Einspritzeinheit oder Plastifiziereinheit, die jeweils beispielsweise einen Extruder umfassen kann, direkt an die Kassette angekoppelt werden kann. Die Basisplatte kann dabei eine Durchgangsöffnung aufweisen, welche es zulässt, dass die Einspritzeinheit durch die Basisplatte hindurch direkt an die in die Ausnehmung eingesetzte Kassette ankoppeln kann.
[0042] Die wenigstens eine Kassette kann eine von der Basisplatte separate Temperierungsvorrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlvorrichtung aufweisen. So kann die wenigstens eine Kassette Fluidkanäle, insbesondere Wasserkanäle aufweisen, die an Zuflusskanäle der Basisplatte angeschlossen sind. Je nachdem, ob eine Heiz- oder Kühlvorrichtung realisiert werden soll, kann entweder heißes oder kaltes Fluid, insbesondere heißes oder kaltes Wasser durch die Fluid- bzw. Wasserkanäle der Kassette gefördert werden. Zur Realisierung einer Heizvorrichtung kann alternativ oder ergänzend zu den Fluid- bzw. Wasserkanäle die Kassette auch eine elektrische Heizeinrichtung aufweisen, welche mit elektrischen Anschlüssen der Kassette verbunden ist, die wiederum mit korrespondierenden elektrischen Gegenanschlüssen der Basisplatte kontaktieren, wenn die Kassette die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzt ist.
[0043] Die Basisplatte der Spritzgieß-Zwischenplatte kann eine spritzgießformseitige Montageoberfläche aufweisen, die ausgebildet ist, wenigstens eine Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs zu tragen, wobei die Montageoberfläche der Basisplatte die wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in welche die auswechselbare Kassette eingesetzt ist. Die Spritzgieß-Zwischenplatte weist also eine spritzgießformseitige Montageoberfläche auf, die ausgebildet ist, wenigstens eine Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs zu tragen. Dazu kann die Spritzgieß-Zwischenplatte bzw. deren Montageoberfläche mit dem Fachmann an sich bekannter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Aufspannpratzen und/oder Magnetplatten versehen sein, die ausgebildet sind, die wenigstens eine Formhälfte des Spritzgießwerkzeugs an der Montageoberfläche der Spritzgieß-Zwischenplatte zu befestigen. Die Spritzgieß-Zwischenplatte ist im betriebsgemäßen Gebrauch dann ihrerseits mit ihrer der Montageoberfläche gegenüber liegenden Seite an der festen und/oder beweglichen Formaufspannplatte der Spritzgießmaschine befestigt.
[0044] Die Erfindung betrifft weiters eine Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgießmaschine, aufweisend eine Spritzgieß-Zwischenplatte 7, eine Basisplatte 9, einen Spritzmaterial-Zuflusskanal 29 und wenigstens einen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal 29 angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal 23, wobei die Basisplatte 9 wenigstens eine Ausnehmung 11 und wenigstens eine in die Ausnehmung 11 auswechselbare eingesetzte Kassette 13, 13a, 13b aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 enthält, sowie weites aufweisend wenigstens eine feste Formaufspannplatte 3 und/oder bewegliche Formaufspannplatte 5, wenigstens eine mit der Formaufspannplatte 3, 5 fest verbundene Formhälfte eines Spritzgießwerkzeuges und eine zwischen Formhälfte und Formaufspannplatte 3, 5 zwischengefügte Spritzgieß-Zwischenplatte 7, wobei vorgesehen ist, dass der Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 ausgebildet ist, einen insbesondere über die Formaufspannplatte in die Kassette 13, 13a, 13b zugeführten Spritzmaterialstrom in eine einzige Formhälfte zu fördern, oder auf zwei oder mehrere Formhälften zu verteilen.
[0045] Bei einer solchen Spritzgießmaschine kann die Kassette, insbesondere in Abhängigkeit ihrer Bauart, eine oder mehrere Abflussöffnungen, insbesondere Angussdüsen aufweisen, die ausgebildet sind, jeweils an eine separate Formhälfte angeschlossen zu sein, wenn die jeweilige Kassette in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzt und die Formhälfte an die Spritzgieß-Zwischenplatte angeschlossen ist oder die Formhälften an die Spritzgieß-Zwischenplatte angeschlossen sind.
[0046] Die Spritzgießmaschine kann eine automatische Steuervorrichtung zum Betreiben der Spritzgießmaschine aufweisen und einen mit der Steuervorrichtung verbundenen Aufnehmer aufweisen, der ausgebildet ist, die Bauart der momentan in die Spritzgieß-Zwischenplatte eingesetzten Kassette automatisch zu identifizieren. Als Steuervorrichtung kann jede Einzelsteuervorrichtung verstanden werden, die zum Betreiben der Spritzgießmaschine eingerichtet ist. Als Steuervorrichtung kann jedoch ein Teil oder ein Verbund mehrerer Steuervorrichtungen verstanden sein, von denen nur eine zum Betreiben der Spritzgießmaschine eingerichtet ist und eine separate Teilsteuervorrichtung dazu eingerichtet ist, über den Aufnehmer die Bauart der momentan in die Spritzgieß-Zwischenplatte eingesetzten Kassette automatisch zu identifizieren. Die Bauart der momentan in die Spritzgieß-Zwischenplatte eingesetzten Kassette kann dadurch bestimmt werden, dass mittels des Aufnehmers ein Informationsträger der Kassette ausgelesen wird. Dabei kann der Informationsträger bzw. der Aufnehmer ausgebildet sein, die Kassette lediglich bspw. Anhand einer fortlaufenden Nummer oder sonstigen Bezeichnung zu erkennen. Der Informationsträger bzw. der Aufnehmer kann aber auch ausgebildet sein, eine Vielzahl von Eigenschaften der Kassette zu erfassen. So kann der Aufnehmer beispielsweise Informationen über die Anzahl der Angussdüsen an der Kassette, der Art, Anzahl und des Aufbaus von Spritzmaterial-Verteilerkanälen und/oder der Beheizung bzw. Kühlung von Leitungsabschnitten auslesen. Der Aufnehmer als solchen kann in dem Fachmann an sich bekannter konstruktiver Weise ausgebildet sein. So kann der Aufnehmer beispielsweise ein Lesegerät für einen Transponder, insbesondere RFID-Transponder sein. Alternativ kann der Aufnehmer beispielsweise auch ausgebildet sein, mechanische Vorsprünge und/oder Kerben in einer Oberfläche der Kassette, die kodiert sein können, aufzunehmen und/oder auszuwerten. Die Vorsprünge und/oder Kerben können von Seiten der Basisplatte berührend oder berührungslos durch den Aufnehmer detektiert werden.
[0047] Die Steuervorrichtung der Spritzgießmaschine kann eingerichtet sein, ein durch die Steuervorrichtung aktivierbares, der Bauart der Kassette entsprechendes Spritzgießsteuerprogramm in Abhängigkeit der durch den Aufnehmer identifizierten Bauart der Kassette auszuwählen und /oder freizugeben. So kann beispielsweise in Abhängigkeit der vom Aufnehmer detek-tierten Anzahl von Angussdüsen der momentan in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzten Kassette, auf die Anzahl der momentan vorhandenen Spritzgießwerkzeuge geschlossen werden und ein der Anzahl der vorhandenen Spritzgießwerkzeuge entsprechendes Spritzgieß-
Steuerprogramm aus einer Anzahl vorgehaltener Spritzgießsteuerprogramme ausgewählt und in die Steuervorrichtung zum Betreiben der Spritzgießmaschine geladen werden.
[0048] E in oder mehrere Sensoren der Spritzgießmaschine können ausgebildet sein, einen funktionssicheren, insbesondere leckagefreien Anschluss von Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie an die Kassette zu erkennen, wobei die Steuervorrichtung mit den Sensoren verbunden und eingerichtet ist, ein durch die Steuervorrichtung aktivierbares, der Bauart der Kassette entsprechendes Spritzgießsteuerprogramm nur dann freizugeben, wenn die Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie funktionssicher, insbesondere leckagefrei an die Kassette angeschlossen sind. Dabei kann die Kassette und/oder die Basisplatte mit entsprechenden, dem Fachmann an sich bekannten Sensoren ausgestattet sein, die ausgebildet sind, einen funktionssicheren und/oder leckagefreien Einbauzustand der Kassette in der Ausnehmung der Basisplatte zu erkennen. In Abhängigkeit des Funktionszustands des einen oder der mehreren Sensoren kann ein den funktionssicheren und/oder leckagefreien Zustand kennzeichnendes Signal von den Sensoren an die Steuervorrichtung übertragen und dort weiter verarbeitet werden. Unter einem funktionssicheren Anschluss der Versorgungsmedien kann eine Anschlussbauart verstanden werden, die dem Fachmann an sich bekannt ist und die den in den jeweiligen Ländern, in denen die Spritzgießmaschine betrieben wird, den dort gültigen Sicherheitsvorschriften genügen. So ist beispielsweise in Europa u.a. die Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) zu beachten und die funktionssicheren Anschluss der Versorgungsmedien sind u.a. dieser Richtlinie entsprechend auszuführen.
[0049] E in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen: [0050] Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer beispielhaften Spritzgieß maschine mit einer erfindungsgemäßen Spritzgieß-Zwischenplatte, [0051] Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Basisplatte einer erfin dungsgemäßen Spritzgieß-Zwischenplatte mit einer Ausnehmung für eine auswechselbare Kassette, [0052] Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Basisplatte gemäß Fig. 2, sowie eine erste Art einer Kassette mit einer einzigen Angussdüse und eine zweite Art einer Kassette mit zwei Angussdüsen in einer explodierten Darstellung, [0053] Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Basisplatte gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit einer in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzten Kassette erster Art mit einer einzigen Angussdüse, [0054] Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Basisplatte gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit einer in die Ausnehmung der Basisplatte eingesetzten Kassette zweiter Art mit zwei Angussdüsen, [0055] Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung durch die Basisplatte und die Kassette im Bereich einer Temperierungsvorrichtung und einer Anschlussvorrichtung für ein Fluid, insbesondere Wasser, und [0056] Fig. 7 eine schematische Darstellung der Basisplatte mit einem Sensor und einer
Anschlussvorrichtung für elektrische Energie.
[0057] In der Fig. 1 ist eine Spritzgießmaschine, in Form einer Kunststoff-Spritzgießmaschine 1 dargestellt, die eine feste Formaufspannplatte 3 und eine bewegliche Formaufspannplatte 5 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielhaft auf der festen Formaufspannplatte 3 eine erfindungsgemäße Spritzgieß-Zwischenplatte 7 aufgespannt. Die Spritzgieß-Zwischenplatte 7 weist eine Basisplatte 9 und eine in der Basisplatte ausgebildete Ausnehmung 11 auf, in die eine Kassette 13 eingesetzt ist.
[0058] Die Basisplatte 9 der Spritzgieß-Zwischenplatte 1 weist eine spritzgießformseitige Montageoberfläche 15 auf, die ausgebildet ist, wenigstens eine Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs zu tragen. Die Ausnehmung ist insoweit in die Montageoberfläche 15 der Basisplatte 9 eingebracht, in welche die auswechselbare Kassette 13, wie in Fig. 1 dargestellt, eingesetzt ist. Die Spritzgieß-Zwischenplatte 7 weist also die spritzgießformseitige Montageoberfläche 15 auf. Die Spritzgieß-Zwischenplatte 7 ist im betriebsgemäßen Gebrauch, wie dargestellt, dann ihrerseits mit ihrer der Montageoberfläche 15 gegenüberliegenden Seite, im gezeigten Ausführungsbeispiel an der festen Formaufspannplatte 3 der Spritzgießmaschine 1 befestigt. An einer der Spritzgieß-Zwischenplatte 7 gegenüber liegenden Seite der festen Formaufspannplatte 3 ist eine Einspritzeinheit/Plastifiziereinheit 17 angeordnet, die, wie dargestellt, beispielsweise einen Extruder 19 aufweist.
[0059] In der Fig. 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spritzgieß-Zwischenplatte 7 in Alleinstellung gezeigt. Die Spritzgieß-Zwischenplatte 7 umfasst u.a. die Basisplatte 9 und die in die Basisplatte 9 eingebrachte Ausnehmung 11.
[0060] Die Basisplatte 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der Ausnehmung 11 schematisch dargestellt eine Anschlussvorrichtung 21 auf, die ausgebildet ist, an die Kassette 13,13a, 13b (Fig. 3) angeschlossene Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie von der Kassette 13, 13a, 13b insbesondere leckagefrei abzukoppeln, wenn die Kassette 13, 13a, 13b aus der Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 entnommen ist. Die Anschlussvorrichtung 21 dient außerdem dazu, an die Kassette 13, 13a, 13b anzuschließende Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie ausgehend von der Basisplatte 9 an die Kassette 13, 13a, 13b anzukoppeln, wenn die Kassette 13, 13a, 13b in die Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 eingesetzt ist.
[0061] Es kann eine zwischenplattenseitige Anschlussvorrichtung 21 insbesondere an einer Innenwand der Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 vorgesehen sein und eine korrespondierende, d.h. an die Anschlussvorrichtung 21 ankoppelbare Gegenanschlussvorrichtung an der Kassette 13, 13a, 13b, insbesondere an einer Seitenwand oder Rückwand der Kassette 13, 13a, 13b vorgesehen sein. Dabei kann die eine Anschlussvorrichtung 21 oder es können die mehreren Anschlussvorrichtungen 21 automatisch an die korrespondierende Gegenanschlussvorrichtung bzw. Gegenanschlussvorrichtungen ankoppeln, wenn die Kassette 13, 13a, 13b manuell oder automatisiert in die Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 eingesetzt wird.
[0062] Die Anschlussvorrichtungen 21 und die Gegenanschlussvorrichtungen können standardisiert ausgeführt sein, insbesondere derart, dass alle Kassetten 13, 13a, 13b, wie in der Fig. 3 schematisch an zwei Arten von Kassetten 13, 13a, 13b dargestellt, gleiche Außenabmessungen aufweisen, alle Ausnehmungen 11 zu den Außenabmessungen der Kassetten 13, 13a, 13b gleiche korrespondierende Innenabmessungen aufweisen und/oder die Anschlussvorrichtungen 21 und die Gegenanschlussvorrichtungen stets an derselben Position und Lage an den Kassetten 13, 13a, 13b und/oder Ausnehmungen 11 angeordnet sein, so dass wahlweise sämtliche Kassetten 13, 13a, 13b in eine von mehreren Ausnehmungen 11 derselben oder unterschiedlicher Basisplatten 9 verschiedener Spritzgieß-Zwischenplatten 7 eingesetzt und angeschlossen werden können.
[0063] Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, weist in einer ersten beispielhaften Art die wenigstens eine Kassette 13, 13a eine mit einem Leitungsabschnitt 23a eines Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 verbundene Zuflussöffnung 25, insbesondere Angussbuchse 25a und in der ersten Art eine einzige mit dem Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 verbundene Abflussöffnung 27, insbesondere Angussdüsen 27a auf. In einer zweiten beispielhaften Art weist die wenigstens eine Kassette 13, 13b eine mit dem Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 verbundene Zuflussöffnung 25, insbesondere Angussbuchse 25a und in der zweiten Art zwei mit dem Leitungsabschnitt 23a des Spritzmaterial-Verteilerkanals 23 verbundene Abflussöffnungen 27.1 und 27.2, insbesondere Angussdüsen 27a und 27b auf.
[0064] Die jeweilige Kassette 13, 13a, 13b ist hinsichtlich Größe und/oder Gewicht deutlich kleiner bzw. leichter als die Basisplatte 9 ausgeführt. Somit ist ein Umrüsten der Spritzgießmaschine 1, insbesondere zum Verändern der Anzahl von Formwerkzeugen durch einen bloßen Austausch von erfindungsgemäßen Kassetten 13, 13a, 13b möglich, ohne die gesamte Spritz-gieß-Zwischenplatte 7 austauschen zu müssen. So kann eine im Vergleich zur Basisplatte 9 deutlich kleinere und/oder leichtere Kassette 3, 13a, 13b mit geringerem Montageaufwand und ggf. auch schneller ausgetauscht werden, als dies der Fall wäre, wenn die Basisplatte 9 bzw. die gesamte Spritzgieß-Zwischenplatte 7 ausgetauscht werden müsste. Dadurch kann ein schneller und/oder einfacher Wechsel von Spritzgießwerkzeugen verschiedener Art und/oder unterschiedlicher Anzahl an der Spritzgießmaschine 1 möglich sein.
[0065] Durch mehrere unterschiedliche austauschbare Kassetten 13, 13a, 13b (Fig. 3), die verschieden ausgeführte Spritzmaterial-Verteilkanäle 23 aufweisen, um unterschiedliche Aufgaben entsprechen zu können, kann man eine einzige Spritzgießmaschine 1 zur konventionellen Fertigung mit einem einzelnen Spritzgießwerkzeug oder nach einem simplen Wechsel der entsprechenden Kassette 13, 13a, 13b mit mehreren Spritzgießwerkzeugen auf derselben Spritzgießmaschine 1 nutzen. Es können ebenso unterschiedliche Abstände der Spritzgießwerkzeuge oder auch einfache Umlenkungen für ein außermittig aufgebautes Spritzgießwerkzeug realisiert werden.
[0066] Wenn die jeweilige Kassette 13, 13a, 13b in die Ausnehmung 11 der Basisplatte 9 eingesetzt ist, wie in den Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, dann ist die Zuflussöffnung 25 der Kassette 13, 13a, 13b an einen Spritzmaterial-Zuflusskanal 29 der Basisplatte 9 angeschlossen.
[0067] Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kunststoff-Spritzgießmaschine 1, wie in Fig. 1 angedeutet, eine automatische Steuervorrichtung 31 zum Betreiben der Kunststoff-Spritzgießmaschine 1, und einen mit der Steuervorrichtung 31 verbundenen Aufnehmer 33 (Fig. 3) auf, der ausgebildet ist, die Bauart der momentan in die Spritzgieß-Zwischenplatte 7 eingesetzten Kassette 13, 13a, 13b automatisch zu identifizieren. Dazu weist die Kassette 13, 13a, 13b einen die Bauart der Kassette 13, 13a, 13b kennzeichnenden Informationsträger 35 auf. Der Informationsträger 35 kann bei in die Ausnehmung 11 eingesetzter Kassette 13, 13a, 13b von dem Aufnehmer 33 ausgelesen bzw. identifiziert werden. Der Aufnehmer 33 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in die Basisplatte 9 integriert. Der Aufnehmer 33 kann jedoch auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufnehmer 33 über eine Signalleitung 37 mit der Steuervorrichtung 31 verbunden.
[0068] In der Fig. 6 ist die Basisplatte 9 und die Kassette 13, 13a, 13b im Bereich einer Temperierungsvorrichtung 39 und einer Anschlussvorrichtung 21 für ein Fluid dargestellt. Die Kassette 13, 13a, 13b weist eine von der Basisplatte 9 separate Temperierungsvorrichtung 39 auf. Die Temperierungsvorrichtung 39 kann wahlweise als Heiz- oder Kühlvorrichtung betrieben werden. Die dargestellte Temperierungsvorrichtung 39, die ausgebildet ist, die Basisplatte 9 zu temperieren, weist zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 obere Wasserkanäle auf, die mit temperiertem Wasser durchströmt werden. Je nachdem, ob die Temperierungsvorrichtung 39 als Heiz- oder Kühlvorrichtung betrieben wird, können die Wasserkanäle mit entsprechend heißem oder kaltem Wasser durchströmt werden. Statt einer Temperierungsvorrichtung 39 in der Ausführung als Wasserkanäle kann in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform die Temperierungsvorrichtung 39 beispielsweise auch von elektrischen Heizeinrichtungen gebildet werden. Neben der Temperierungsvorrichtung 39 in der Basisplatte 9 kann auch, wie dargestellt, eine oder aber auch mehrere Temperierungsvorrichtungen 39 in der Kassette 13, 13a, 13b vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine in Fig. 6 unten dargestellte Temperierungsvorrichtung 39, bzw. ein unten dargestellter Wasserkanal über eine Anschlussvorrichtung 21 für ein Fluid, insbesondere Wasser mit der Kassette 13, 13a, 13b fluidtechnisch verbunden. So kann das entsprechend heiße oder kalte Wasser in die Kassette 13, 13a, 13b einströmen. Die Anschlussvorrichtung 21 für Fluid, insbesondere Wasser kann als eine tropffreie Wasserschnellkupplung ausgeführt sein.
[0069] In der Fig. 7 ist die Basisplatte 9 mit einem Sensor 41 und einer Anschlussvorrichtung 21 für elektrische Energie dargestellt. Die Spritzgießmaschine 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 7 einen an der Basisplatte 9 angeordneten Sensor 41 auf, der ausgebildet ist, einen funktionssicheren, insbesondere leckagefreien Anschluss von Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie an die Kassette 13, 13a, 13b zu erkennen, wobei die Steuervorrichtung 31 mit dem Sensor 41 verbunden und eingerichtet ist, ein durch die Steuervorrichtung 31 aktivierbares, der Bauart der Kassette 13, 13a, 13b entsprechendes Spritzgießsteuerprogramm nur dann freizugeben, wenn die Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie funktionssicher, insbesondere leckagefrei an die Kassette 13, 13a, 13b angeschlossen sind. Außerdem weist die Basisplatte 9 wenigstens eine Anschlussvorrichtung 21 für elektrische Energie auf. Die Anschlussvorrichtung 21 für elektrische Energie kann, wie in der Fig. 7 dargestellt, beispielsweise zwei elektrische Kupplungen, insbesondere Stecker oder Buchsen aufweisen, welche elektrische Energie und/oder elektrische Signale von der Basisplatte 9 in die Kassette 13, 13a, 13b oder umgekehrt von der Kassette 13, 13a, 13b in die Basisplatte 9 weiterleiten. Die Kassette 13, 13a, 13b kann eine zur dargestellten elektrische Kupplung, insbesondere Stecker oder Buchse, komplementäre elektrische Kupplung, insbesondere Buchse oder Stecker aufweisen.
BEZUGSZEICHENLISTE I (Kunststoff-)Spritzgießmaschine 3 feste Formaufspannplatte 5 bewegliche Formaufspannplatte 7 Spritzgieß-Zwischenplatte 9 Basisplatte II Ausnehmung 13, 13a, 13b Kassette 15 Montageoberfläche 17 Einspritzeinheit/Plastifiziereinheit 19 Extruder 21 Anschlussvorrichtung 23 Spritzmaterial-Verteilerkanals 23a Leitungsabschnitt 25 Zuflussöffnung 25a Angussbuchse 27, 27.1,27.2 Abflussöffnung 27a, 27b Angussdüsen 29 Spritzmaterial-Zuflusskanal 31 Steuervorrichtung 33 Aufnehmer 35 Informationsträger 37 Signalleitung 39 Temperierungsvorrichtung 41 Sensor

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Spritzgieß-Zwischenplatte aufweisend eine Basisplatte (9), einen Spritzmaterial-Zuflusskanal (29) und wenigstens einen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal (29) angeschlossenen Spritzmaterial-Verteilerkanal (23), wobei die Basisplatte (9) wenigstens eine Ausnehmung (11) und wenigstens eine in die Ausnehmung (11) auswechselbar eingesetzte Kassette (13, 13a, 13b) aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischenplattenseitige Anschlussvorrichtung (21) vorgesehen ist, und wenigstens eine an die Anschlussvorrichtung (21) ankoppelbare Gegenanschlussvorrichtung an der Kassette (13, 13a, 13b, 13c) vorgesehen ist, welche ausgebildet sind, automatisch aneinander anzukoppeln, wenn die Kassette (13, 13a, 13b, 13c) manuell oder automatisiert in die Ausnehmung (11) der Basisplatte (9) eingesetzt wird.
  2. 2. Spritzgieß-Zwischenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (13, 13a, 13b) und/oder die Basisplatte (9) ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schnellwechselbefestigungsvorrichtung aufweist, das ausgebildet ist, die Kassette (13, 13a, 13b) auswechselbar in der Ausnehmung (11) der Basisplatte (9) zu befestigen.
  3. 3. Spritzgieß-Zwischenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (13, 13a, 13b) und/oder die Basisplatte (9) eine oder mehrere Anschlussvorrichtungen (21) aufweist, die ausgebildet sind, an die Kassette (13, 13a, 13b) anzuschließende Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie ausgehend von der Basisplatte (9) an die Kassette (13, 13a, 13b) anzukoppeln, wenn die Kassette (13, 13a, 13b) in die Ausnehmung (11) der Basisplatte (9) eingesetzt ist.
  4. 4. Spritzgieß-Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (13, 13a, 13b) und/oder die Basisplatte (9) eine oder mehrere Anschlussvorrichtungen (21) aufweist, die ausgebildet sind, an die Kassette (13, 13a, 13b) angeschlossene Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie von der Kassette (13, 13a, 13b) insbesondere leckagefrei abzukoppeln, wenn die Kassette (13, 13a, 13b) aus der Ausnehmung (11) der Basisplatte (9) entnommen ist.
  5. 5. Spritzgieß-Zwischenplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Basisplatte (9) ausgebildete Anschlussvorrichtung (21) mehrere, insbesondere einer maximalen Anzahl von an der Spritzgieß-Zwischenplatte (7) höchstens befestigbaren Spritzgießwerkzeugen entsprechende Anzahl von Anschlusseinheiten aufweist, wobei jede Anschlusseinheit eine Gruppe von Verbindungsmitteln für anzuschließende Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie, jeweils eines Spritzgießwerkzeugs aufweist.
  6. 6. Spritzgieß-Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kassette (13, 13a, 13b) einen die Bauart der Kassette (13, 13a, 13b) kennzeichnenden Informationsträger (35) aufweist.
  7. 7. Spritzgieß-Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kassette (13, 13a, 13b) eine mit dem Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) verbundene Zuflussöffnung (25), insbesondere Angussbuchse (25a) und wenigstens eine, insbesondere zwei oder mehrere mit dem Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) verbundene Abflussöffnungen (27, 27.1,27.2), insbesondere Angussdüsen (27a, 27b) aufweist.
  8. 8. Spritzgieß-Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kassette (13, 13a, 13b) eine von der Basisplatte (9) separate Temperierungsvorrichtung (39), insbesondere Heiz- und/oder Kühlvorrichtung aufweist.
  9. 9. Spritzgieß-Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (9) eine spritzgießformseitige Montageoberfläche (15) aufweist, die ausgebildet ist, wenigstens eine Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs zu tragen und die Montageoberfläche (15) der Basisplatte (9) die wenigstens eine Ausnehmung (11) aufweist, in welche die auswechselbare Kassette (13, 13a, 13b) eingesetzt ist.
  10. 10. Spritzgießmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgießmaschine (1), aufweisend eine Spritzgieß-Zwischenplatte (7), eine Basisplatte (9), einen Spritzmaterial-Zuflusskanal (29) und wenigstens einen an den Spritzmaterial-Zuflusskanal (29) angeschlossenen Spritzma-terial-Verteilerkanal (23), wobei die Basisplatte (9) wenigstens eine Ausnehmung (11) und wenigstens eine in die Ausnehmung (11) auswechselbar eingesetzte Kassette (13, 13a, 13b) aufweist, die mindestens einen Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) enthält, sowie weiters aufweisend wenigstens eine feste Form-aufspannplatte (3) und/oder bewegliche Formaufspannplatte (5), wenigstens eine mit der Formaufspannplatte (3, 5) fest verbundene Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs und eine zwischen Formhälfte und Formaufspannplatte (3, 5) zwischengefügte Spritzgieß-Zwischenplatte (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (23a) des Spritzmaterial-Verteilerkanals (23) ausgebildet ist, einen insbesondere über die Formaufspannplatte in die Kassette (13, 13a, 13b) zugeführten Spritzmaterialstrom in eine einzige Formhälfte zu fördern, oder auf zwei oder mehrere Formhälften zu verteilen.
  11. 11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (13, 13a, 13b), insbesondere in Abhängigkeit ihrer Bauart, eine oder mehrere Abflussöffnungen (27, 27.1, 27.2), insbesondere Angussdüsen (27a, 27b) aufweist, die ausgebildet sind, jeweils an eine separate Formhälfte angeschlossen zu sein, wenn die jeweilige Kassette (13, 13a, 13b) in die Ausnehmung (11) der Basisplatte (9) eingesetzt und die Formhälfte an die Spritzgieß-Zwischenplatte (7) angeschlossen ist oder die Formhälften an die Spritzgieß-Zwischenplatte (7) angeschlossen sind.
  12. 12. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10 oder 11, aufweisend eine automatische Steuervorrichtung (31) zum Betrieben der Spritzgießmaschine, gekennzeichnet durch einen mit der Steuervorrichtung (31) verbundenen Aufnehmer (33), der ausgebildet ist, die Bauart der momentan in die Spritzgieß-Zwischenplatte (7) eingesetzten Kassette (13, 13a, 13b) automatisch zu identifizieren.
  13. 13. Spritzgießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (31) eingerichtet ist, ein durch die Steuervorrichtung (31) aktivierbares, der Bauart der Kassette (13, 13a, 13b) entsprechendes Spritzgießsteuerprogramm in Abhängigkeit der durch den Aufnehmer (33) identifizierten Bauart der Kassette (13, 13a, 13b) auszuwählen und/oder freizugeben.
  14. 14. Spritzgießmaschine nach Anspruch 12 oder 13, aufweisend ein oder mehrere Sensoren (41), die ausgebildet sind, einen funktionssicheren, insbesondere leckagefreien Anschluss von Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druckluft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie an die Kassette (13, 13a, 13b) zu erkennen, wobei die Steuervorrichtung (31) mit den Sensoren (41) verbunden und eingerichtet ist, ein durch die Steuervorrichtung (31) aktivierbares, der Bauart der Kassette (13, 13a, 13b) entsprechendes Spritzgießsteuerprogramm nur dann freizugeben, wenn die Versorgungsmedien, insbesondere Wasser, Druck luft, Hydraulikfluid und/oder elektrische Energie funktionssicher, insbesondere leckagefrei an die Kassette (13, 13a, 13b) angeschlossen sind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA824/2012A 2012-06-27 2012-07-24 Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte AT513055B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105616 DE102012105616A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513055A2 AT513055A2 (de) 2014-01-15
AT513055A3 AT513055A3 (de) 2016-06-15
AT513055B1 true AT513055B1 (de) 2016-08-15

Family

ID=48652068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA824/2012A AT513055B1 (de) 2012-06-27 2012-07-24 Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2877333A1 (de)
CN (1) CN104470697A (de)
AT (1) AT513055B1 (de)
DE (1) DE102012105616A1 (de)
WO (1) WO2014001127A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3374147B1 (de) 2015-11-10 2020-09-16 DME Company LLC Rekonfigurierbares schmelzausgabesystem
CN108039275A (zh) * 2017-12-12 2018-05-15 江西中磁科技协同创新有限公司 一种软磁材料的成型模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01275115A (ja) * 1988-04-28 1989-11-02 Fujitsu Ltd 射出成形用金型
US20040001901A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Modular Molding International, Inc. System for removably mounting modules in an injection molding press
US20090324767A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Repair tool for injection molding hot runner system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8221006V0 (it) * 1982-03-02 1982-03-02 Imi Ind Macc Idrauliche Adattatore universale per macchine per lo stampaggio ad iniezione.
JPS5971837A (ja) * 1982-10-19 1984-04-23 Ube Ind Ltd 射出成形方法および装置
US5478230A (en) * 1994-04-13 1995-12-26 Caco Pacific Corporation Back-to-back valve gate system
CN2445897Y (zh) * 2000-05-24 2001-09-05 徐正立 塑胶注射模用流道组具
DE10243387A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-18 Holger Meyer Vorrichtung zur Verteilung der plastifizierten Spritzgießmasse aus einer Spritzmaschine
DE10325568B4 (de) 2003-06-05 2008-05-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Heißläufersystem
NL1027261C2 (nl) * 2004-10-15 2006-04-24 Ecim Technologies Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van kunststof producten.
CN2915464Y (zh) * 2006-03-23 2007-06-27 衡阳华意机械有限公司 冷流道板多嘴注压橡胶装置
US7632438B2 (en) * 2007-05-25 2009-12-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Intelligent manifold and injection molding machine
US20090047376A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Melt Distribution Apparatus
JP4792532B1 (ja) * 2010-04-13 2011-10-12 株式会社新日本テック 射出成形用スプルーブッシュおよび射出成形型装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01275115A (ja) * 1988-04-28 1989-11-02 Fujitsu Ltd 射出成形用金型
US20040001901A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Modular Molding International, Inc. System for removably mounting modules in an injection molding press
US20090324767A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Caterpillar Inc. Repair tool for injection molding hot runner system

Also Published As

Publication number Publication date
AT513055A3 (de) 2016-06-15
DE102012105616A1 (de) 2014-01-23
AT513055A2 (de) 2014-01-15
WO2014001127A1 (de) 2014-01-03
EP2877333A1 (de) 2015-06-03
CN104470697A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210312C2 (de) Einrichtung zum Auswechseln und wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
EP2607044B1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
DE102009014454A1 (de) Multimaterial-Spritzgießvorrichtung und -Spritzgießverfahren
DE102007013596B4 (de) Temperaturanpassungsverfahren und Temperiervorrichtung für die Metallformen einer Spritzgussmaschine
EP2279851B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von Kunststoffbehältern
DE102009038176A1 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Düsenspitzenbauteil zum Außer-Betrieb-Nehmen einer Düse
DE102013021363A1 (de) Überführungseinrichtung für eine Etagenspritzgießform
DE112015002979T5 (de) Modulare Seitenangießdüse und Gießform
DE60029444T2 (de) Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal
AT513055B1 (de) Spritzgieß-Zwischenplatte und Spritzgießmaschine mit einer solchen Spritzgieß-Zwischenplatte
WO2009056486A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE112009001923T5 (de) Schmelzeübertragungsbauteile für ein Stapelspritzgießsystem
EP2558265B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten formkörpern aus kunststoff und armatur für unter druck stehende fluide
DE102008050994A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußteilen
DE102010014487A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten Formkörpern aus Kunststoff
EP2675603B1 (de) Formwerkzeugsystem mit einer verteilerkanalanordnung zur bereitstellung eines zugangsportals zur gewährung des zugangs zu einer baugruppe
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
EP3281762B1 (de) Spritzgiessmaschine mit adapterplatten
EP1923195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Angiessüberständen und -vertiefungen beim Spritzgiessen
DE202012100640U1 (de) Anordnung zur Herstellung von konturbezogenen Temperierkanälen in Werkzeugen bzw. Werkzeugeinsätzen, Kernen und Schiebern
DE102009041462A1 (de) Modulares Formsystem und betreffendes Verfahren
DE102014014960A1 (de) Heißkanal zum seitlichen Anspritzen mit Temperatursteuerung an den Spitzen
EP3000581B1 (de) Anordnung zum einspritzen von flüssigem kunststoffmaterial in eine spritzgussform einer kunststoffspritzgussmaschine
EP3041655B1 (de) Kaltkanal-schmelzeverteiler
WO2015032489A1 (de) Kaltkanal-schmelzeverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170724