AT51199B - Behandlungsapparat für Oberschenkelbrüche. - Google Patents

Behandlungsapparat für Oberschenkelbrüche.

Info

Publication number
AT51199B
AT51199B AT51199DA AT51199B AT 51199 B AT51199 B AT 51199B AT 51199D A AT51199D A AT 51199DA AT 51199 B AT51199 B AT 51199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment apparatus
fracture treatment
leg
femoral fracture
thigh
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moriz Dr Rothenberg
Original Assignee
Moriz Dr Rothenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moriz Dr Rothenberg filed Critical Moriz Dr Rothenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT51199B publication Critical patent/AT51199B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Behandlungeapparat   für   Oberschenkelbrüche.   



     Die Behandlung von Oberschenkelbrüclien   ist bis auf den heutigen Tag noch nicht in   erstrebter     Weise gelöst   worden. Da bekanntlich fast alle Oberschcnkelbrüche infolge der gewaltigen Kraft der grossen Bein- und Hüftmuskeln, besonders des grossen vierköpfigen Beinstreckmuskels, des musculus extensor cruris Quadriceps, mit einer Verschiebung der   Bruchstücke verlaufen.   und   so bei der schliesslichen Heilung die Gefahr   der Verkürzung oder Verkrümmung der 
 EMI1.1 
 und ihre dauernde   Festhaltung   in dieser Stellung erstes Erfordernis für die gute Heilung. Diese Gradstellung erfolgt bisher durch   Überwindung des an   der Bruchstelle verharrenden Muskelbzw. Quadricepszuges. also durch einen Gegenzug.

   In   zuverlässigerweise ist aber diese Forderung   
 EMI1.2 
 es der   Kranke nicht ertragen könnte.   



   Statt wie bisher die Überwindung der Zugkraft der bei gestrecktem Knie und gestreckter 
 EMI1.3 
 teile eingewirkt. 



   DurchdendenGegenstandvorliegenderErfindungbildendenStreckapparatwirddiese   Aufgabe   in vollständiger Weise gelöst. 



   Bei demselben wird durch Lagerung des Verletzten der Musculus extensor cruris Quadriceps 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rechtwinkelig gebeugt, während die zunächst senkrecht herabhängenden Oberschenkel mit dem horizontal gelagerten Oberkörper in den Hüftgelenken einen rechten Winkel bilden. Hiebei müssen die Hebelarme 3 so lang sein, dass anfänglich der Oberkörper mit dem Hüftenteil oben noch schwebt und nicht etwa durch das Polster 2 vorzeitig gestützt wird. Diese Stütze erhält der Oberkörper vielmehr erst dann, wenn der gebrochene Oberschenkel dieselbe Länge erreicht hat 
 EMI2.2 
 zunächst nach dem gesunden Bein bemessen werden. Um diese Länge einstellen zu können, besteht der Hebelarm 3 aus einem Rohre, in welchem der zweckmässig mit einer Skalenteilung versehene Stab 13 verschiebbar und mittels einer Klammer 14 feststellbar ist.

   Das freie Ende des angelenkten Brettes für die Unterstützung der Unterschenkel ist mit zweckmässig in der Länge einstellbaren Stäben   15   versehen, welche in Kerben 16 der Längsstäbe 1 eingesetzt werden können, um so das Brett J in beliebiger Höhe und Neigung, und zwar im Anfang der Behandlung wagerecht, später zum besonderen Zweck der Beugung der Kniegelenke, geneigt zu erhalten. Der zu behandelnde Oberschenkel wird geschient, zu welchem Zwecke an den Hebelarmen   (3)   Schienen 17 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt mittels Schellen 18, welche die Hebelarme J umfassen und die sowohl ein Zurückschwenken der Schienen 17 als auch ein völliges Abnehmen derselben gestatten, um so die Oberschenkel für die Behandlung völlig freilegen und die richtige 
 EMI2.3 
   nach   veränderlich, d. h.

   (nach Art   des Schlittenapparates)   verschiebbar hergestellt. 



   Um jede   schädliche   Willkür seitens des Verletzten, etwa durch Heben des Beckens bzw. des   Rüekenkreuzes   wirksam auszuschalten und unmöglich zu machen, ist zu beiden Seiten des Polsters noch ein handbreiter schnallbarer Gurt   79 angebracht, weicher das Entweichen den   Beckens nach oben und vom Lager ab verhindert. 



   Ist man nach wenigen Tagen sicher, dass die gut zueinander   gelagerten Bruchstücke des   Oberschenkels schon eine genügende Garantie für eine beginnende Vereinigung gewähren, so wird man allmählich in eine Veränderung der rechtwinkeligen   Knie-und Hüftstellung übergehen   können, zumal die Gefahr einer nachträglichen Verschiebung der   Bruchstücke   kaum besteht, weil eben die Enden des Oberschenkels in gleichmässiger Entfernung trotz Beugung der Gelenke fixiert bleiben.

   Auf diese Weise wird man die Lage des Verletzten, welche übrigens von Anfang an gut erträglich ist, bald verbessern   können.   Von besonderer Wichtigkeit ist hiebei noch, dass   hiedurch   die bisher häufige, durch wochenlange   Rteiflagen1llg   geförderte Versteifung im Kniegelenk verhindert wird. Während der oben beschriebene Behandlungsapparat zugleich als Lagerstätte für den 
 EMI2.4 
   \\ fise ver\vendet   werden, dass er auf ein beliebiges Bett aufgesetzt wird. Ausserdem ist die An-   ordnung für   die Verstellung der Beinladen für die Unterschenkel durchaus einfach gestaltet. 



    Diese Beinladen 20 ruhen auf   einem Rahmen, der aus den vier Stäben   21,'72, 23.) besteht.   Die Stäbe 22 und 24 können durch Verstellung verlängert werden, so dass man sie der   Länge   der   Unterschenkel anpassen kann. In gleicher Weise sind   auch die Beinladen in der Längsrichtung   verstellbar, indem der Teil 2J   in dem Teil 20 verschiebbar ist, wie auch die Fig. 4 und 5 erkennen   lassen. Die Beinladen sitzen zweckmässig mittels besonderer Schieber 26, 26 auf den Querstäben 21   und 2.   3.   indem sie mit runden   Zapfen in Löcher dieser   Schieber hineinragen.

   Diese Anordnung gestattet zugleich durch Verschiebung der Schieber 26 eine beliebig schräge   Einstellung   der   Beinladen gegeneinander, um   dadurch den Beinen eine bequeme Lage geben zu können. 



   Der aus den Stäben 21, 22, 23 und 24 bestehende Rahmen wird zu beiden Seiten des Behandlungsapparates von   je zwei an beiden Enden angelenkten Tragstäben 27 bzw. 8 getragen,   deren Länge gleichfalls verstellbar ist. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


AT51199D 1911-02-06 1911-02-06 Behandlungsapparat für Oberschenkelbrüche. AT51199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51199T 1911-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51199B true AT51199B (de) 1911-12-11

Family

ID=3572133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51199D AT51199B (de) 1911-02-06 1911-02-06 Behandlungsapparat für Oberschenkelbrüche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020154B (de) * 1955-01-31 1957-11-28 Dr Med Willi Doerr Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020154B (de) * 1955-01-31 1957-11-28 Dr Med Willi Doerr Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851658T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Üben der unteren Rumpfmuskeln des menschlichen Körpers.
DE2519614C3 (de) Strecktisch
AT51199B (de) Behandlungsapparat für Oberschenkelbrüche.
DE10253630B4 (de) Physiotherapeutisches Behandlungs-und Übungsgerät für die Skoliosebahandlung
EP0710093B1 (de) Schwenkbar miteinander verbundene knieführungsschienen
DE238603C (de)
DE746931C (de) UEbungsgeraet zum Beweglichmachen von infolge eines Knochenbruches o. dgl. steif gewordenen Fussgelenken mit einer von Hand zu bewegenden Fussstuetze
DE713701C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuerdiese
DE255952C (de)
DE49457C (de) Schiene zur Behandlung von Oberschenkelbrüchen u. s. w
DE725399C (de) Kuenstliches Bein fuer Lehr-, UEbungs- und Gebrauchszwecke
AT80563B (de) Extensionsapparat für Oberschenkelbrüche. Extensionsapparat für Oberschenkelbrüche.
DE300238C (de)
DE747051C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuer diese
AT85765B (de) Federnde Bandage für Kunstbeine.
DE669093C (de) Orthopaedische Stuetzvorrichtung fuer nicht gebrauchsfaehige Gliedmassen, insbesonder Beine
AT399092B (de) Knieführungsschienen zur befestigung an schalen, bändern u.dgl.
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
AT400670B (de) Knieführungsschienen zur befestigung an schalen, bändern und dgl.
AT152417B (de) Transport- und Lagerungsschiene für Arme und Beine.
AT81948B (de) Einstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -KrankEinstellbare Schiene für Oberarmbrüche oder -Krankheiten. heiten.
DE813750C (de) Geraet zur ersten Versorgung von Bruechen
DE310256C (de)
DE395604C (de) Tisch fuer orthopaedische Behandlung
DE183874C (de)