AT51101B - Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung. - Google Patents

Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung.

Info

Publication number
AT51101B
AT51101B AT51101DA AT51101B AT 51101 B AT51101 B AT 51101B AT 51101D A AT51101D A AT 51101DA AT 51101 B AT51101 B AT 51101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
machines
switching
phase
separate excitation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT51101B publication Critical patent/AT51101B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung einer Gruppe von Einphasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung. 



   In dem D. R. P. Nr. 189093 ist eine Schaltung für   Einphasen-Kollektormaschinen   mit Fremderregung beschrichen, die eine besondere Stromquelle für die Fremderregung   überflüssig   macht, wenn gleichzeitig wenigstens zwei Maschinen in Hintereinanderschattung arbeiten. 
 EMI1.1 
 



   Beim   Zurückarbeiten   auf ein Einphasennetz treten besonders drei verschiedene Schwierigkeiten auf. Erstens müssen Spannungen verschiedener Phase zum Anlegen an die Ankerklemmcn und an die Erregerwicklung vorhanden sein, um Ankerstrom und Feld in möglichst vorteilhafte Phase gegeneinander zu bringen. Zweitens treten oft durch   Selbsterregung starke Wechselströme   niedrigerer Frequenz auf. Endlich ist   gewöhnlich   der Leistungsfaktor des zurückfliessenden Stromes unerwünscht klein. Die beiden erstgenannten   Schwierigkeiten kommen   bei der Schaltung nach dem D. R. P. Nr. 189093 von selbst in Fortfall. Gemäss der Erfindung wird aber auch der Leistungsfaktor bis zu   jedem gewünschten   Grade verbessert. 



   In Fig.   I   ist eine Form der neuen Schaltungen dargestellt. Darin bedeuten I und II zwei fremderregte Kollektormaschinen, deren Anker hintereinander an das Netz n gelegt sind. Im Sinne 
 EMI1.2 
   der Maschine 77 gespeist, oder   wie angedeutet, von einem Teile dieser Spannung, und ganz   ent-   sprechend die Erregerwicklung eg der Maschine II von der Ankerspannung der Maschine I. Mit Cl und C2 sind Statorwicklungen der Maschinen I und II bezeichnet, die in der Lage den üblichen Kompensationswicklungen entsprechen und diese auch ersetzen. Ausserdem haben dieselben aber die in dem österr.

   Patente Nr. 47886 "Einrichtung zum Regeln von Wechselstrom-Kollektormaschinen nut Nebenschluss- oder Fremderregung "beschriebene Bestimmung, die zum Aufheben der   induktiven Spannungskomponente   des Ankers   erforderliche EMK ganz oder teilweise   
 EMI1.3 
   Htnphasennetzen von vornherein nicht   zur   Verfügung stehen. Vorliegende Erfindung zeigt     nun   in der Kombination der Einrichtungen nach dem österr. Patente Nr. 47886 und dem   D   R. P.   Nr.     189093 das Mitte), die zur Anwendung   des in dem österr.

   Patente Nr. 47886 be- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 allein (ohne Nebenapparate wie Synchronmaschinen   usw.)   auf ein einphasiges Netz zurückarbeiten lassen kann, wobei Störungen durch übergelagerte Impulse vermieden werden, der Leistungsfaktor befriedigend wird, der Strom nach Befinden voreilen oder nacheilen kann, und   die an das Netz zurückgegebene Leistung sowohl der Phase wie der Grösse nach lediglich durch Verschieben von Kontakten an stationären Transformatoren geregelt werden kann.   



   In der Schaltung nach Fig. 1 wird die zum Speisen der beiden Wicklungen Cl und ca erforderliche, zu p senkrechte   Spannung pa   durch Vermittlung zweier (in Fig. 1 getrennt dargestellter) Wicklungen t1 und t2 desselben Transformators erzeugt. Die zum Speisen der Wicklungen 
 EMI2.2 
 gewinnen, der unter Benutzung des meist vorhandenen Netztransformators t4, einerseits zwischen einem Punkte   w   an t4 liegt, andererseits zwischen den beiden Ankern der Maschinen I und II, während die beiden Wicklungen   Cy   und C2 einerseits an einen Punkt des Transformtors t3, andererseits ebenfalls zwischen die beiden Anker gelegt sind. Man erhält so, wie in dem Diagramme 
 EMI2.3 
 Punktes   tit,   an ta   seine Grösse regeln kann.

   Die Schaltung nach Fig.   4 ist dann besonders zweckmässig, wenn zum Speisen der Motoren schon ein Transformator t4 vorhanden ist, beispielsweise 
 EMI2.4 
 gesondert speisen. 



   Die vorstehenden Darlegungen lassen sich auch, entsprechend dem D. R. P. Nr. 189093 auf Anlagen mit mehr als zwei Maschinen und auf Mehrphasennetze anwenden. So können beispielsweise die Schaltungen Fig. 1 und 4 ebensogut zum   Zurückspciaen   in ein   Zweiphascnnetz   benutzt werden. Wesentlich ist immer nur. dass   sich die zusammenarbeitenden Maschinen gegen-   seitig unabhängig vom Netze erregen, und   die so erhaltenen ungleichphasigcn   Spannungen geeignet   zusammengesetzt   werden, so dass die   ganze Gruppe der Maschinenspannungen gleich   ist der ganzen Gruppe der   Netzspannungen   und gleichzeitig die Statorwicklungen mit Teilspannungen aus der 
 EMI2.5 
 richtigen Sinne aufzuheben. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :   1. Schaltung einer Gruppe von Einphasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung   
 EMI2.6 


AT51101D 1909-09-23 1909-09-23 Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung. AT51101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51101T 1909-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51101B true AT51101B (de) 1911-12-11

Family

ID=3572031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51101D AT51101B (de) 1909-09-23 1909-09-23 Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006034C2 (de) Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor
DE102018201340B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine eines Kraftfahrzeugs, Übertragungsvorrichtung, Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
AT51101B (de) Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung.
DE228495C (de)
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE257524C (de)
DE483906C (de) Schaltanordnung zur gleichmaessigen Lastverteilung auf Asynchronmotoren
AT33736B (de) Einrichtung zur Regelung von Dynamomaschinen.
DE298278C (de)
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE141906C (de)
DE211535C (de)
AT64775B (de) Wechselstromkollektormotor mit Arbeitsspannung am Anker und Ständer.
AT110119B (de) Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven.
DE192050C (de)
DE335020C (de) Verfahren, um eine im Nebenschluss erregte Einphasenwechselstrom-Kollektormaschine mit kuenstlich vergroesserter Ankerreaktanz auf das Netz zurueckarbeiten zu lassen
AT99368B (de) Einrichtung zur Kompensierung der Phasenverschiebung von Induktionsmotoren.
AT200232B (de)
DE252169C (de)
DE492313C (de) Verfahren zur Regelung von synchronen Frequenzumformern, insbesondere fuer Drehstrom hoeherer und Einphasenstrom geringerer Frequenz
DE207771C (de)
DE211518C (de)
DE622972C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Wechselstrommaschinen
DE199553C (de)