AT110119B - Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven. - Google Patents

Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven.

Info

Publication number
AT110119B
AT110119B AT110119DA AT110119B AT 110119 B AT110119 B AT 110119B AT 110119D A AT110119D A AT 110119DA AT 110119 B AT110119 B AT 110119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
electricity
phases
converter
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E H Moritz Dr Ing Schenkel
Original Assignee
Siemens Schukert Werke Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schukert Werke Ges Mit filed Critical Siemens Schukert Werke Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT110119B publication Critical patent/AT110119B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Phasen11mformer   für   Umformung   von Ein-oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Leitungen werden unter Zuhilfenahme der Leitung 77 die Einphasenkommutatormotoren 86 und 87 gespeist. Diese Motoren besitzen jeder eine Kompensationswicklung 88 bzw. 89 sowie eine Erregerwicklung 90 bzw. 99 ; Schalter und Umschalter sind der Einfachheit der Darstellung wegen weggelassen. 



  Werden die Kontakte 74 und 75 an den Wicklungen 76 und 78 entlang bewegt, so wird die Spannung an den Motoren 86 und 87 in groben Stufen geregelt. 



  Die Drehstromerregermaschine ist mit ihren Schleifringen 28, 29 und 30 über die Sekundärwicklung 92 eines Transformators 93 und über Regelkontakte 91 an das Zweiphasennetz, d. h. an die Wicklungen 76 und 78 und die Nulleitung 77 fest angeschlossen und empfängt somit eine während des Regelvorganges zwar nicht ganz konstante, aber doch weit weniger veränderte Spannung als die Motoren 86 und 87. In der Zeichnung ist die Umstellung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom beispielsweise durch einen Scottschen Transformator dargestellt, dessen Sekundärwicklung 92 dreiphasig ist, während die Primärwicklung zweiphasig ist, die eine Phase ist mit 94, die andere mit 95 bezeichnet. Es könnten an dieser Stelle auch andere Phasenumformer verwendet werden. So könnte man z. B. einen dem Hauptumformer 5 ähnlichen rotierenden Phasenumformer kleinerer Ausführungsart verwenden.

   Damit wäre der Vorteil verbunden, dass die Regelung bequemer wird und in Stromkreisen von noch geringerer Stromstärke stattfindet als bei Transformatoren der abgebildeten Art. Diese Art hat ihrerseits den Vorteil des ruhenden Apparates für sich. 



  An die gleiche, nahezu konstante Spannung liefernde Leitung, an der der Transformator für die Erregermaschine liegt, können beispielsweise noch andere Maschinen, die in der Lokomotive für Ventilation oder für Drueldufterzeugung nötig sind und bei denen keine Regelbarkeit verlangt ist, angeschlossen werden. Dies ist z. B. durch Zweiphasenmotoren 96 und 97 angedeutet. 



  Der Regelvorgang vollzieht sich nun so, dass die erforderliche Spannung zunächst mit Hilfe der Kontakte 74 und 75 am Umformer abgegriffen wird, u. zw. so, dass die dort abgegriffene Spannung etwas unterhalb derjenigen Spannung bleibt, welche man zu bekommen wünscht. Hierauf wird mit dem Schalter 91 die Erregung des Umformers verstärkt, so dass die Spannung an den Kontakten 74 und 75 etwas steigt. Reicht die Spannung, die man auf diese Weise erreicht, bis nahe an diejenige, welche der nächste der Hauptkontakte geben würde, so wird zunächst die Spannung mit Hilfe der Kontakte 91 wieder etwas verkleinert. Die Kontakte 74 und 75 werden um eine Stufe verschoben und von dort aus kann die Spannung wiederum durch Verstärkung der Erregung des Umformers erhöht werden. Man ist dadurch in der Lage, den Motoren 86 und 87 eine sehr feinstufig abgepasste Spannung zuzuführen.

   Man wird immer danach trachten, die Spannung nicht bloss mit den Kontakten an der Sekundärwicklung des Umformers 5, sondern auch durch stärkeres Erregen des Umformers mit einzustellen, damit man möglichst immer einen guten Leistungsfaktor in der Fahrleitung bekommt. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Phasenumformer für Umformung von Ein-oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven, bei welchem der mehrphasig ausgeführte Läufer des Phasenumformers mit Strom von der Schlupffrequenz des Umformers erregt wird, gekennzeichnet durch eine oder mehrere für Spannungsregelung in weiten Grenzen schaltbare Sekundärwicklungen (76, 78).

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Regelung der Sekundärspannung des Phasenumformers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer fremderregten Mehrphasenerregermaschine (60) durch Spannungsregelung dieser Maschine Zwischenstufe für die Sekundärspannung hergestellt werden.
    3. Phasenumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenzahl für die Erregung der Erregermschine (60) von der Phasenzahl der Sekundärwicklung des Umformers verschieden ist.
AT110119D 1924-12-11 1925-05-23 Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven. AT110119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110119X 1924-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110119B true AT110119B (de) 1928-07-10

Family

ID=5652018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110119D AT110119B (de) 1924-12-11 1925-05-23 Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226971A1 (de) Phasenumformer
AT110119B (de) Phasenumformer für Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom auf Strom beliebiger Phasenzahl mit asynchronem Verhalten, insbesondere für elektrische Lokomotiven.
DE2326474A1 (de) Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
AT109335B (de) Verfahren zum Betriebe von Gleichstrommotoren aus einem Einphasennetz, insbesondere für Zugförderung.
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE496655C (de) Lokomotivantrieb mit Phasenumformer fuer die Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom
AT124166B (de) Anordnung zur Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
AT236512B (de) Synchrone Verstärkermaschine für Gleichstrom
AT231553B (de) Elektrische Synchronmaschine
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine
AT95460B (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen mittels an die Rotorkriese angeschlossener, mechanische Leistung aufnehmender oder abgebendor Kollektorhintermaschinen.
AT66073B (de) Einrichtung zur Unterdrückung der Selbsterregung beim Generatorbetrieb von Ein- oder Mehrphasenkollektormotoren mit Seriencharakteristik.
DE657383C (de) Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten
DE657211C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zur Aufnahme eines Gleichstroms von gleichbleibender Staerke
AT78279B (de) Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschluß-Kollektormaschine.
DE1563336A1 (de) Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung
DE600064C (de) Drehstromreihenschlussmotor
AT51101B (de) Schaltung einer Gruppe von Einghasen-Kommutatormaschinen mit Fremderregung.
DE468416C (de) Synchronkaskade zur Umformung von Dreiphasenstrom einer Periodenzahl in Einphasenstrom einer anderen Periodenzahl, bestehend aus einem Asynchronmotor und einer mechanisch gekuppelten Synchronmaschine
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.