AT510768B1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
AT510768B1
AT510768B1 AT18862010A AT18862010A AT510768B1 AT 510768 B1 AT510768 B1 AT 510768B1 AT 18862010 A AT18862010 A AT 18862010A AT 18862010 A AT18862010 A AT 18862010A AT 510768 B1 AT510768 B1 AT 510768B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding
carton
storage spaces
side wall
folding box
Prior art date
Application number
AT18862010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510768A1 (de
Inventor
Susanne Mag Lippitsch
Original Assignee
Adi Corp S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adi Corp S A filed Critical Adi Corp S A
Priority to AT18862010A priority Critical patent/AT510768B1/de
Priority to EP11450142.2A priority patent/EP2452886B1/de
Publication of AT510768A1 publication Critical patent/AT510768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510768B1 publication Critical patent/AT510768B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/008Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising a set of interconnected cells, e.g. hinged one to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48004Squaring, i.e. at least four not aligned compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48022Partitions integral formed by two parallel panels located in the base of a tray being folded up towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei einer Faltschachtel (1), welche Faltschachtel (1) wenigstens drei Speicherräume aufweist, wobei jeder der Speicherräume wenigstens jeweils einen Boden (G) und vom jeweiligen Boden (G) aufragende Seitenwände (S1, S2) aufweist, wobei die Speicherräume um eine Zentralachse der Faltschachtel (1) angeordnet sind, wobei innere Seitenwände (S1) jene der Seitenwände (S1, S2) sind, welche benachbart zur Zentralachse angeordnet sind, wobei jede innere Seitenwand (S1) vom jeweiligen Boden (G) bis zu jeweils einer oberen Faltkante (F) dieser inneren Seitenwand (S1) aufragt und jede innere Seitenwand (S1) jeweils eine benachbart zur Zentralachse angeordnete innere Faltkante (2) aufweist, wobei die obere Faltkante (F) und die innere Faltkante (2) derselben inneren Seitenwand (S1) einen ersten Winkel (a) kleiner als 90° einschließen, wird vorgeschlagen, dass die obere Faltkante (F) und die innere Faltkante (2) derselben inneren Seitenwand (S1) einander an einem ersten Eckpunkt kontaktieren, dass - in Seitenansicht der Faltschachtel gesehen - die von der Faltschachtel (1) umfassten ersten Eckpunkte im Wesentlichen auf selber Höhe angeordnet sind, und dass - in Seitenansicht der Faltschachtel gesehen - die von der Faltschachtel (1) umfassten ersten Eckpunkte höher als weitere Punkte der oberen Faltkanten (F) angeordnet sind, insbesondere die am höchsten angeordneten Punkte der oberen Faltkanten (F) sind.

Description

istfireldsiäch» psisfiiäfsi AT510 768B1 2013-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, welche wenigstens drei Speicherräume aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Faltschachteln mit mehreren Speicherräumen sind bekannt. Derartige Faltschachteln können insbesondere für den Lebensmitteltransport, insbesondere den Fertigspeisentransport durch einen Lieferservice, verwendet werden. Für die derartige Verwendung sind die Faltschachteln lebensmittelecht, das heißt toxikologisch unbedenklich, und - wenigstens für die Zeitdauer von zumindest 1 bis 2 Stunden - wasserdicht auszubilden.
[0003] Derartige Faltschachteln mit mehreren Speicherräumen sind üblicherweise derart ausgebildet, sodass mehrere jeweils genau einen Speicherraum aufweisende Einzelfaltschachteln zur Faltschachtel mit den wenigstens drei Speicherräumen zusammengeklebt werden. Nachteilig dabei ist, dass das Zusammenkleben zeit- und kostenaufwendig ist und dass der zu verwendenden Kleber hohe Anforderungen in Hinblick auf Lebensmittelechtheit, Temperaturbeständigkeit und Wasserbeständigkeit zu erfüllen hat. Nachteilig dabei ist weiters, dass die Faltschachtel kaum volumenschonend zu einem Erstbenutzer, insbesondere einem Gastronom oder Mitarbeiter eines Restaurantbetriebs, geliefert werden kann. Nachteilig dabei ist weiters, dass der Kleber üblicherweise eine gewisse Aushärtezeit aufweist, weshalb die herkömmliche geklebte Faltschachtel nach dem Zusammenkleben für eine gewisse Zeitdauer nicht belastbar ist.
[0004] Aus der Die US 5 601 231 A ist eine Faltschachtel zum Aufnehmen von Lebensmitteln bekannt, welche aus einem vorgeschnittenen Bogen geformt ist.
[0005] Aus der US 5 332 148 A ist ein Papierbehälter mit mehreren Speicherräumen bekannt.
[0006] Aus der US 5 323 958 A ist ein Papierbehälter mit mehreren Speicherräumen bekannt.
[0007] Aus der US 782 544 A ist ein Papierbehälter mit runden äußeren Seitenwänden und mit mehreren Speicherräumen bekannt.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine wenigstens drei Speicherräume aufweisende Faltschachtel der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können und welche Faltschachtel kostengünstig, schnell und zuverlässig sowohl maschinell als auch manuell hergestellt werden kann.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0010] Der erste Winkel kleiner 90° ermöglicht, dass die inneren Faltkanten beim Falten eines Zuschnitts faltbaren Materials zur Faltschachtel derart zueinanderführbar sind, dass die Speicherräume der Faltschachtel in stabile Fixierlagen umschnappen, wobei nach dem Umschnappen die Faltschachtel derart stabil ist, dass die Lage der Speicherräume zueinander fixiert ist. Beim Falten eines Zuschnitts zur vorteilhaften Faltschachtel werden dabei insbesondere zuerst die einzelnen Speicherräume gefaltet, dann werden in einer ersten Bewegung die oberen Faltkanten zur Zentralachse geführt, sodass sich die oberen Faltkanten berühren. Weil der erste Winkel kleiner 90° ist, ragen dabei die inneren Faltkanten im Wesentlichen v-förmig auseinander. Beim Zusammenführen der inneren Faltkanten mittels einer zweiten Bewegung schnappen die Speicherräume in deren stabile Fixierlagen. Dieser Umschnappeffekt wird dabei bewirkt durch die einander an der Zentralachse berührenden oberen Faltkanten, welches Berühren der oberen Faltkanten auch ein eigenständiges Rückschnappen der Speicherräume verhindert. Dadurch ist die Stabilität der Faltschachtel gewährleistet, weshalb zur Gewährleistung der lagefesten Anordnung der Speicherräume der Faltschachtel keine Klebestellen erforderlich sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Faltschachtel lediglich durch Falten und ohne das zeit- und kostenintensive Aneinanderkleben mehrerer Einzelfaltschachteln herstellbar ist. Dadurch, dass die Faltschachtel mehrere Speicherräume aufweist, können unterschiedliche Lebensmittel, beispielsweise Beilagen, Hauptgericht, insbesondere Fleisch, Salat und Dessert, in einer Faltschachtel transportiert, insbesondere an einen Endkunden geliefert, werden, ohne dass sich die unterschiedlichen Lebensmittel vermischen. Vorteilhaft bei dieser Faltschachtel ist 1 / 17
ästwwichisciitt pifBüiaidt AT510 768B1 2013-01-15 weiters, dass sie entweder vorgefaltet, also als fertig gefaltete Faltschachtel, oder als ungefalteter Zuschnitt faltbaren Materials zur Ausbildung der Faltschachtel, zum Erstbenutzer, insbesondere dem Gastronom oder dem Mitarbeiter des Restaurantbetriebs, geliefert werden kann. Vorteilhafterweise weist der ungefaltete Zuschnitt, da dieser flach ist, einen besonders geringen Lagerbedarf auf und kann einfach und in wenigen Handgriffen -mit etwas Übung auch in weniger als einer Minute - vom Erstbenutzer zur die wenigstens drei Speicherräume aufweisenden Faltschachtel gefaltet werden. Vorteilhaft dabei ist, dass der zur Faltschachtel gefaltete Zuschnitt unmittelbar verwendet werden kann, um Lebensmittel in die Faltschachtel einzufüllen.
[0011] Die Erfindung betrifft weiters einen Zuschnitt faltbaren Materials, welcher zur Ausbildung der Faltschachtel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12 ausgebildet ist.
[0012] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Falten einer, wenigstens drei Speicherräume aufweisenden Faltschachtel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 13.
[0013] Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 und 13 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0014] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0015] Fig. 1 in Aufsicht eine erste Ausbildung des ungefalteten Zuschnitts faltbaren
Materials, welcher Zuschnitts für die Ausbildung der Faltschachtel einer vorteilhaften ersten Ausführungsform vorgesehen ist; [0016] Fig. 2 in Aufsicht eine zweite Ausbildung des ungefalteten Zuschnitts faltbaren
Materials, welcher Zuschnitts für die Ausbildung der Faltschachtel einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform vorgesehen ist; [0017] Fig. 3 schematisch in Aufsicht die erste Ausbildung des Zuschnitts der Fig. 1 zu
Beginn des Verfahrens zum Falten des Zuschnitts zur Faltschachtel der ersten Ausführungsform; [0018] Fig. 4 bis 8 schematisch den gefalteten Zuschnitts der Fig. 1 in aufeinanderfolgenden
Zwischenschritten des Verfahrens zum Falten des Zuschnitts nach Fig. 1 zur Faltschachtel der ersten Ausführungsform; [0019] Fig. 9 [0020] Fig. 10 [0021] Fig. 11 [0022] Fig. 12 die Faltschachtel der ersten Ausführungsform in Ansicht von unten; die Faltschachtel der Fig. 9 in Ansicht von oben; die Faltschachtel der Fig. 10 in der Ansicht der Fig. 10, wobei ein Deckel in dessen Geschlossenstellung angeordnet ist; und die Faltschachtel der Fig. 10 in der Ansicht der Fig. 10, wobei die drei Deckel in deren Geschlossenstellung angeordnet sind.
[0023] Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine Faltschachtel 1 einer vorteilhaften ersten Ausführungsform, welche Faltschachtel 1 wenigstens drei Speicherräume aufweist, wobei jeder der Speicherräume wenigstens jeweils einen Boden G und vom jeweiligen Boden G aufragende Seitenwände S1, S2 aufweist, wobei, damit die Faltschachtel kostengünstig, schnell und zuverlässig sowohl maschinell als auch manuell hergestellt werden kann, vorgesehen ist, dass die Speicherräume um eine Zentralachse der Faltschachtel 1 angeordnet sind, dass innere Seitenwände S1 jene der Seitenwände S1, S2 sind, welche benachbart zur Zentralachse angeordnet sind, wobei jede innere Seitenwand S1 vom jeweiligen Boden G bis zu jeweils einer oberen Faltkante F dieser inneren Seitenwand S1 aufragt und jede innere Seitenwand S1 jeweils eine benachbart zur Zentralachse angeordnete innere Faltkante 2 aufweist, und dass die obere Faltkante F und die innere Faltkante 2 derselben inneren Seitenwand S1 einen ersten Winkel α kleiner als 90° einschließen.
[0024] Der erste Winkel α kleiner 90° ermöglicht, dass die inneren Faltkanten 2 beim Falten eines Zuschnitts 10 faltbaren Materials zur Faltschachtel 1 derart zueinanderführbar sind, dass 2/17 ä&ftek^sches psisüiafsi AT510 768B1 2013-01-15 die Speicherräume der Faltschachtel 1 in stabile Fixierlagen umschnappen, wobei nach dem Umschnappen die Faltschachtel 1 stabil und für deren Verwendungszweck gebrauchsfertig ist. Beim Falten eines Zuschnitts 10 zur vorteilhaften Faltschachtel 1 werden dabei insbesondere zuerst die einzelnen Speicherräume gefaltet. Dann werden die oberen Faltkanten F in einer ersten Bewegung zur Zentralachse geführt, sodass sich die oberen Faltkanten F berühren. Weil der erste Winkel kleiner 90° ist, ragen dabei die inneren Faltkanten 2 im Wesentlichen v-förmig auseinander. Beim Zusammenführen der inneren Faltkanten 2 mittels einer zweiten Bewegung schnappen die Speicherräume in stabile Fixierlagen, wobei die Faltschachtel 1 in deren gebrauchsfertigen Zustand umschnappt. Dieser Umschnappeffekt wird dabei bewirkt durch die einander an der Zentralachse berührenden oberen Faltkanten F, welches Berühren der oberen Faltkanten F auch ein eigenständiges Rückschnappen der Speicherräume verhindert. Damit ist die Stabilität der gefalteten Faltschachtel 1 gewährleistet, wobei zur Gewährleistung der lagefesten Anordnung der Speicherräume der Faltschachtel 1 keine Klebestellen erforderlich sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die derart eigenstabile Faltschachtel 1 lediglich durch Falten und ohne zeit- und kostenintensives Kleben herstellbar ist, wobei beim Falten des Zuschnitts 10 gewährleistet werden kann, dass die Böden G und die Seitenwände S1, S2 in eine stabile, fixierte Lage umschnappen, sodass die Faltschachtel 1 auch ohne Kleben stabil ausgebildet ist. Vorteilhaft bei dieser Faltschachtel 1 ist, dass diese entweder vorgefaltet, also als fertige Faltschachtel 1, oder als ungefalteter Zuschnitt 10 faltbaren Materials zur Ausbildung der Faltschachtel 1, zu einem Erstbenutzer, insbesondere einem Gastronom oder Mitarbeiter eines Restaurantbetriebs, geliefert werden kann. Vorteilhafterweise weist der faltbare Zuschnitt 10, da dieser flach ist, einen besonders geringen Lagerbedarf auf und kann einfach und in wenigen Handgriffen - mit etwas Übung auch in deutlich weniger als einer Minute - vom Erstbenutzer zur die wenigstens drei Speicherräume aufweisenden Faltschachtel 1 gefaltet werden. Vorteilhaft dabei ist, dass der zur Faltschachtel 1 gefaltete Zuschnitt 10 unmittelbar verwendet werden kann, um Lebensmittel in die Faltschachtel 1 einzufüllen. Dadurch, dass die Faltschachtel mehrere Speicherräume aufweist, können unterschiedliche Lebensmittel, beispielsweise Beilagen, Hauptspeisen, insbesondere Fleisch, Salat und Dessert, in einer Faltschachtel 1 transportiert, insbesondere an einen Endkunden geliefert, werden, ohne dass sich die unterschiedlichen Lebensmittel vermischen.
[0025] Die Faltschachtel 1 der ersten Ausführungsform weist genau drei Speicherräume auf. Die - nicht dargestellte - Faltschachtel 1 der zweiten Ausführungsform weist genau vier Speicherräume auf.
[0026] Die Speicherräume dienen zur Aufnahme des Speichergutes, insbesondere der unterschiedlichen Lebensmittel. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass - in Gebrauchslage der Faltschachtel 1 - die Speicherräume flüssigkeitsdicht sind, um, insbesondere flüssige, Lebensmittel einer Temperatur bis zu in etwa 100°C, bevorzugt bis zu etwa 90 °C, zu speichern, insbesondere im Wesentlichen dauerhaft zu speichern. Dazu kann eine Innenoberfläche des Zuschnitts 10 lebensmittelecht, flüssigkeitsdicht und temperaturbeständig ausgebildet sein, insbesondere mit einer entsprechenden Beschichtung beschichtet sein. Bei Auswahl eines hochtemperaturbeständigen Materials zur Ausbildung des Zuschnitts 10 kann weiters vorgesehen sein, dass die Faltschachtel 1 auch für die, insbesondere kurzfristige, Speicherung von Lebensmitteln mit einer Temperatur über 100°C geeignet ist.
[0027] Die Böden G sind in Gebrauchslage der Faltschachtel 1 unten angeordnet und können dementsprechend als Grundwände der Faltschachtel 1 bezeichnet werden. Jeder der Böden G kann insbesondere drei, vier, fünf oder sechs, bevorzugt genau drei, Ecken aufweisen.
[0028] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass - in Gebrauchslage der Faltschachtel 1 gesehen - die Höhe jedes der Speicherräume wenigstens 50%, insbesondere in etwa 100%, der Länge oder Breite desselben Speicherraums beträgt. Derart eignet sich die Faltschachtel 1 insbesondere für den Transport von Suppen und Eintopfgerichten.
[0029] An jeden Boden G grenzen wenigstens drei Seitenwände S1, S2 an, wobei vorgesehen ist, dass zwei der wenigstens drei Seitenwände S1, S2 inneren Seitenwände S1 sind. Äußere 3/17
feSerneldtiKh« psiÄüiaist AT510 768B1 2013-01-15
Seitenwände S2 der Faltschachtel 1 sind jene der Seitenwände S1, S2, welche beabstandet zur Zentralachse angeordnet sind, wobei die Anzahl der äußeren Seitenwände S2 gleich der oder größer als die Anzahl der Speicherräume ist. An jeden Boden G grenzen somit zwei innere Seitenwände S1 und wenigstens zwei äußere Seitenwände S2.
[0030] Die Faltschachtel 1 ist ausbildbar aus dem Zuschnitt 10 faltbaren Materials, wobei der Zuschnitt 10 einen äußeren Schnittrand R1 und einen inneren Schnittrand R2 und vorgegebene Faltmarkierungen zum Falten des Zuschnitts 10 aufweist, wobei vorgesehen ist, dass der Zuschnitt 10 so ausgebildet ist, dass er, entlang der vorgegebenen Faltmarkierungen gefaltet, eine Faltschachtel 1 entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11 formt. Der ungefaltete Zuschnitt 10 kann flach, insbesondere im Wesentlichen eben, an den Erstbenutzer geliefert werden und einfach, schnell sowie zuverlässig zur eigenstabilen Faltschachtel 1 gefaltet werden.
[0031] Der Zuschnitt 10 kann insbesondere aus Karton, bevorzugt aus beschichtetem Karton, ausgebildet sein. Dies ermöglicht die besonders kostengünstige Ausbildung der Faltschachtel 1, welche Faltschachtel 1 insbesondere für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln, bevorzugt von Speisen, über mehrere Stunden hinweg geeignet ist.
[0032] Fig. 1 zeigt in Aufsicht, also in Blickrichtung parallel zur Zentralachse, eine erste Ausbildung des Zuschnitts 10 faltbaren Materials für die Ausbildung der Faltschachtel 1 einer vorteilhaften ersten Ausführungsform im ungefalteten Zustand, in welcher ersten Ausführungsform die Faltschachtel 1 drei Speicherräume aufweist. Fig. 2 zeigt in Aufsicht, also in Blickrichtung parallel zur Zentralachse, eine zweite Ausbildung des Zuschnitts 10 faltbaren Materials für die Ausbildung der Faltschachtel 1 einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform im ungefalteten Zustand, in welcher zweiten Ausführungsform die Faltschachtel 1 vier Speicherräume aufweist. In der Aufsicht, also in der Ansicht von oben, bzw. in der Untersicht, also in der Ansicht von unten, ist die Zentralachse lediglich ein Zentralpunkt 3. Der innere Schnittrand R2 des ungefalteten Zuschnitts 10 ist eine um den Zentralpunkt 3 angeordnete geschlossenen Linie, wie dies in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist. Der äußere Schnittrand R1 des ungefalteten Zuschnitts 10 ist eine um den Zentralpunkt 3 angeordnete geschlossenen Linie, wie dies ebenfalls in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist.
[0033] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der äußere Schnittrand R1 und der innere Schnittrand R2 beabstandet zueinander angeordnet sind, also einander nicht kontaktieren, sodass auf dem Zuschnitt 10 eine geschlossene um 360° um den Zentralpunkt 3 herumverlaufende Linie gezogen werden kann. Dies gewährleistet die hohe Eigenstabilität der gefalteten Faltschachtel 1 auch ohne einem Kleben, wobei gewährleistet werden kann, dass der Nutzbereich der Speicherräume durchbrechungsfrei ausgebildet ist.
[0034] In den Fig. 1 und 2 sind die Faltmarkierungen als gestrichelte Linien dargestellt. Die Faltmarkierungen können insbesondere farblich markiert sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zuschnitt 10 im Bereich der Faltmarkierungen mit verringerter Wandstärke oder vorgefaltet ausgebildet ist, um das Falten zu erleichtern. Hiezu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Faltmarkierungen als Prägung des Zuschnitts 10 und/oder als Einkerbungen des Zuschnitts 10 und/oder als durchbrechungsfreie ausgebildete Einschnitte im Zuschnitt 10 ausgebildet sind. Jene die oberen Faltkanten F entsprechenden Faltmarkierungen sind - zum Zweck der guten Übersichtlichkeit der Fig. - in den Fig. 1 und 2 des Zuschnitts 10 in dessen ungefalteten Zustand, in welchem ungefalteten Zustand keinen Faltkanten ausgebildet sind, ebenfalls mit dem Bezugszeichen F bezeichnet. Jene die innere Faltkanten 2 entsprechenden Faltmarkierungen sind - zum Zweck der guten Übersichtlichkeit der Fig. - in den Fig. 1 und 2 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Der erste Winkel α der inneren Seitenwand S1 liegt dabei auch im der Faltschachtel 1 entsprechenden Zuschnitt 10 zwischen der der inneren Faltkante 2 entsprechenden Faltmarkierung und der der oberen Faltkante F entsprechenden Faltmarkierung einer inneren Seitenwand S1 vor, wie dies in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist.
[0035] In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass - in Aufsicht auf den Zuschnitt 10 gesehen und wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt - die oberen Faltkanten F sternförmig um die Zentralachse angeordnet sind, wobei - in Aufsicht auf den Zuschnitt 10 gesehen - zwischen 4/17
(B&HiSSiSt AT510 768B1 2013-01-15 jeweils zwei der oberen Faltkanten F ein zweiter Winkel eingeschlossen ist, welcher zweite Winkel im Wesentlichen gleich dem Einfachen oder dem Doppelten, insbesondere genau dem Einfachen, des Vollkreises, also 360°, geteilt durch die Anzahl der oberen Faltkanten F ist. Die aus dem dementsprechenden Zuschnitt 10 gefaltete Faltschachtel 1 ist derart ausgebildet, dass - in Aufsicht auf die Faltschachtel 1 gesehen und wie in Fig. 10, 11 und 12 schematisch dargestellt - die oberen Faltkanten F sternförmig um die Zentralachse angeordnet sind, und dass - in Aufsicht auf die Faltschachtel 1 gesehen - zwischen jeweils zwei der oberen Faltkanten F ein zweiter Winkel eingeschlossen ist, welcher zweite Winkel im Wesentlichen gleich dem Einfachen oder dem Doppelten, insbesondere genau dem Einfachen, des Vollkreises geteilt durch die Anzahl der oberen Faltkanten F ist. Bei der Faltschachtel 1 der ersten Ausführungsform ist der zweite Winkel 120°. Bei der Faltschachtel 1 der zweiten Ausführungsform ist der zweite Winkel 90°. Insbesondere auch bei der Faltschachtel 1 einer - nicht dargestellten - dritten Ausführungsform, in welcher Ausführungsform die Faltschachtel 1 fünf oder mehr Speicherräume aufweist, kann vorgesehen sein, dass der zweite Winkel dem Vollkreis geteilt durch die Anzahl der Speicherräume entspricht, welche Anzahl der Speicherräume diese Faltschachtel 1 der dritten Ausführungsform aufweist.
[0036] In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass Speicherräume der Faltschachtel 1 im Wesentlichen deckungsgleich ausgebildet und radialsymmetrisch um die Zentralachse angeordnet sind, wie dies schematisch in den Fig. 9, 10, 11 und 12 dargestellt ist. Bei der im Wesentlichen deckungsgleichen Ausbildung der Speicherräume Faltschachtel 1 kann insbesondere weiters vorgesehen sein, dass der Zuschnitt 10 zur Ausbildung dieser Faltschachtel 1 eine der Anzahl der Speicherräume entsprechende, also gleiche, Anzahl von Zuschnittsegmenten 11, 12, 13, 14 aufweist, wobei die Zuschnittsegmente 11, 12, 13, 14 zueinander deckungsgleich und radialsymmetrisch um den Zentralpunkt 3 angeordnet sind, wie dies in Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist.
[0037] In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die obere Faltkante F von zwei inneren Seitenwänden S1 zweier benachbarter Speicherräume umfasst ist, sodass diese zwei benachbarten Speicherräume entlang dieser oberen Faltkante F aneinandergrenzen, wie dies bei der ersten und der zweiten Ausführungsform der Faltschachtel 1 vorgesehen ist. Vorteilhaft dabei ist, dass die benachbarten Speicherräume nahe zueinander angeordnet sind, sodass die Faltschachtel 1 kompakt ausgebildet ist. Beim Falten werden dabei die oberen Faltkanten F, also im Zuschnitt 10 die Bereiche der Faltmarkierungen für die oberen Faltkanten F, um wenigstens 150°, insbesondere um im Wesentlichen 180°, gefaltet. Damit hiebei die oberen Faltkanten F leicht um diesen großen Winkel faltbar sind, kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Zuschnitt 10 in diesem Bereich breit oder doppelt an zwei zueinander im Wesentlichen parallelen und nahe zueinander benachbarten Bereichen zum Falten vorbereitet insbesondere gefalzt sein, wie dies schematisch in Fig. 1 durch die doppelt gestrichelt dargestellten oberen Faltkanten F dargestellt ist.
[0038] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste innere Seitenwand S1 der inneren Seitenwände S1 eines Speicherraumes der Speicherräume und die zweite innere Seitenwand S1 der inneren Seitenwände S1 desselben Speicherraumes mittels einer inneren Faltwandung B desselben Speicherraumes miteinander verbunden sind. Dies ist bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Faltschachtel 1 vorgesehen, wozu der Zuschnitt 10 der ersten Ausbildung und der Zuschnitt 10 der zweiten Ausbildung die dementsprechend ausgebildeten inneren Faltwandungen B aufweisen. Beim Falten jeweils eines Speicherraums wird die innere Faltwandung B dieses Speicherraums aufgestellt und derart gewährleistet, dass dieser Speicherraum in dessen Gebrauchslage in Richtung der Zentralachse dicht ist. Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die inneren Faltwandung B durchbrechungsfrei ist.
[0039] In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass jeder Speicherraum eine innere Faltwandung B aufweist. Die inneren Faltwandungen B sind dabei bereichsweise durch den inneren Schnittrand R2 begrenzt, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass sich zwei benachbarte Faltwandungen B an einem ersten Eckpunkt einer inneren Seitenwand S1 kontaktieren, wobei der erste Eckpunkt jener Punkt ist, an welchen sich die obere Faltkante F und die 5/17 ifcteswichisch« AT510 768B1 2013-01-15 innere Faltkante 2 dieser inneren Seitenwand S1 kontaktieren.
[0040] Insbesondere kann weiters vorgesehen sein, dass die erste innere Seitenwand S1 der inneren Seitenwände S1 eines Speicherraumes der Speicherräume und eine der wenigstens einen äußeren Seitenwand S2 desselben Speicherraumes mittels einer ersten äußeren Faltwandung A miteinander verbunden sind, dass die zweite innere Seitenwand S1 der inneren Seitenwände S1 desselben Speicherraumes und eine der wenigstens einen äußeren Seitenwand S2 desselben Speicherraumes mittels einer zweiten äußeren Faltwandung A miteinander verbunden sind, und dass wenigstens eine, insbesondere beide, der beiden äußeren Faltwandungen A desselben Speicherraumes ausgebildet und lagefixiert angeordnet ist, um die Stabilität der Faltschachtel 1 zu unterstützen. Dies ist ebenfalls bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Faltschachtel 1 vorgesehen, wozu der Zuschnitt 10 der ersten Ausbildung und der Zuschnitt 10 der zweiten Ausbildung die dementsprechend ausgebildeten äußeren Faltwandungen A aufweisen, wie dies in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist. Beim Falten des Speicherraums wird die äußere Faltwandung A dieses Speicherraums aufgestellt und derart gewährleistet, dass der Speicherraum in dessen Gebrauchslage seitlich nach außen hin, also radial weg von der Zentralachse, dicht ist. Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die äußere Faltwandung A durchbrechungsfrei ist. Die äußeren Faltwandungen A sind bereichsweise durch den äußeren Schnittrand R1 begrenzt.
[0041] Anhand der Fig. 3 bis 9 wird im Folgenden das manuelle Falten, also das Falten per Hand, des ersten Zuschnitts 10 zur Faltschachtel 1 der ersten Ausführungsform ein Verfahren zum Falten der, wenigstens drei Speicherräume aufweisenden Faltschachtel 1 aus dem Zuschnitt 10 faltbaren Materials dargestellt und im Weiteren beschrieben, wobei bei dem Verfahren vorgesehen ist, dass in einer ersten Bewegung obere Faltkanten F der Faltschachtel 1 in Richtung einer Zentralachse zueinander bewegt werden, und dass in einer an die erste Bewegung anschließenden zweiten Bewegung innere Faltkanten 2 der Faltschachtel 1 in Richtung der Zentralachse zueinander gekippt werden, sodass innere Seitenwände S1 und Böden G der Faltschachtel 1 in eine stabil und zueinander fixierte Lage schnappen. In den dargestellten Fig. 3 bis 9 erfolgt die erste Bewegung zwischen den Fig. 7 und 8. In den dargestellten Fig. 3 bis 9 erfolgt die zweite Bewegung zwischen den Fig. 8 und 9.
[0042] Zum manuellen Falten der Faltschachtel 1 der ersten Ausführungsform wird zuallererst der ungefaltete Zuschnitt 10 der ersten Ausbildung, welcher in schematischer Aufsicht in Fig. 3, dargestellt in die Hand genommen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt, welcher erste Schritt vor der ersten Bewegung durchgeführt wird, äußere Seitenwände S2 des Zuschnitts in Richtung der Zentralachse aufgeklappt werden, wobei die wenigstens eine äußere Seitenwand S2 und der Boden G jeweils eines Speicherraumes der Speicherräume zueinander lagefixiert werden. Damit werden die Speicherräume der Faltschachtel 1 ausgebildet, wobei die Speicherräume zueinander weiterhin beweglich, also zueinander nicht lagefixiert, sind.
[0043] Die Lagefixierung der wenigstens einen äußeren Seitenwand S2 und des Bodens G relativ zueinander jeweils eines Speicherraumes kann bevorzugt derart erfolgen, dass jeweils eine sich von der äußeren Seitenwand S2 zur inneren Seitenwand S1 erstreckende äußere Faltwandung A eingeklappt und an dieser innere Seitenwand S2 befestigt wird. Die innere Seitenwand S2 kann hiezu Befestigungsmittel zur Befestigung der äußeren Faltwandung A aufweisen. Das Befestigungsmittel kann insbesondere als Einstecklasche C ausgebildet sein, in welche Einstecklasche C ein Ende der äußeren Faltwandung A eingesteckt werden kann, wie dies in Fig. 5, 6 und 7 schematisch dargestellt ist. In anderer Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Befestigung der äußere Faltwandung A an der inneren Seitenwand S2 durch Kleben erfolgt.
[0044] Sobald sämtliche Speicherräume ausgebildet sind, insbesondere sobald alle äußere Faltwandungen A des Zuschnitts 10 bzw. der Faltschachtel 1 jeweils an der jeweilig angrenzenden inneren Seitenwand S2 befestigt sind, wie dies in Fig. 7 schematisch dargestellt ist, wird die erste Bewegung durchgeführt, um die oberen Eckpunkte der inneren Seitenwände S1 zueinan- 6/17
(fctwwichisch«: päf:«fsia»i AT510 768B1 2013-01-15 der zu führen. Mittels dieser Bewegung wird der gefaltete Zuschnitt 10 gemäß der Fig. 7 zum gefalteten Zuschnitt 10 gemäß der Fig. 8 übergeführt. Nach der ersten Bewegung und vor der zweiten Bewegung ragen die inneren Faltkanten 2 v-förmig auseinander, wie dies in Fig. 8 schematisch dargestellt ist.
[0045] In der zweiten Bewegung werden die inneren Faltkanten 2 zueinander geführt, damit die Speicherräume in deren zueinander lagefeste, also stabile, Lagen umschnappen, wobei diese Lagen als Fixierlagen der Speicherräume bezeichnet werden können. Die zweite Bewegung kann in diesem Sinn als Umschnappbewegung bezeichnet werden, wobei mittels der zweiten Bewegung der gefaltete Zuschnitt 10 gemäß der Fig. 8 mittels eines Umschnappens zur gebrauchsfertig gefalteten Faltschachtel 1 gemäß der Fig. 9 bzw. der Fig. 10 übergeführt wird. Bei der gebrauchsfertigen Faltschachtel 1 ist gewährleistet, dass diese eigenstabil ist, sodass die Lagefixierung der Speicherräume zueinander bei der Verwendung der Faltschachtel 1 zuverlässig gewährleistet ist.
[0046] Bei der zweiten Bewegung ist eine insbesondere durch den ersten Winkel α und die Länge der oberen Faltkanten F vorgebbare erste Kraft zu überwinden. Da bei Überwindung dieser ersten Kraft in der zweiten Bewegung die Speicherräume in deren gebrauchsfertige Anordnungen umschnappen, wird die erste Kraft im weiteren als Umschnappkraft bezeichnet. Nach der Durchführung der zweiten Bewegung ist die Faltschachtel 1 gebrauchsfertig, wobei ein Rückklappen der Speicherräume der Faltschachtel 1 aus deren zueinander lagefixierten Anordnungen heraus lediglich dann erfolgt, wenn die Umschnappkraft in einer zur zweiten Bewegung entgegengesetzten dritten Bewegung überwunden wird.
[0047] Da bei der dritten Bewegung die Speicherräume in deren zueinander unfixierten Anordnung rückschnappen, kann die dritte Bewegung als Rückschnappbewegung bezeichnet werden. Bei der Verwendung der Faltschachtel 1 ist das Rückschnappen der Speicherräume, also die Rückschnappbewegung, unerwünscht. Die vorgebbare Umschnappkraft ist bevorzugt somit derart vorgegeben, dass bei der Verwendung der Faltschachtel 1 in dem für die Faltschachtel 1 vorgesehenen Verwendungszweck keine in Richtung der dritten Bewegung wirkende dritte Kraft auftritt, die größer als die Umschnappkraft ist. Dabei kann insbesondere ein Sicherheitsfaktor, beispielsweise der Sicherheitsfaktor zwei, derart berücksichtigt werden, sodass die bei der dem Verwendungszweck entsprechenden Verwendung der Faltschachtel 1 maximal auftretende dritte Kraft höchstens die Umschnappkraft geteilt durch den Sicherheitsfaktor ist.
[0048] Der Punkt, an welchen einander die obere Faltkante F und die innere Faltkante 2 derselben inneren Seitenwand S1 kontaktieren, wird als erster Eckpunkt bezeichnet, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass in Seitenansicht der Faltschachtel gesehen die von der Faltschachtel 1 umfassten ersten Eckpunkte im Wesentlichen auf selber Höhe angeordnet sind, und dass - in Seitenansicht der Faltschachtel 1 gesehen - die von der Faltschachtel 1 umfassten ersten Eckpunkte höher als weitere Punkte der oberen Faltkanten F angeordnet sind, insbesondere die am höchsten angeordneten Punkte der oberen Faltkanten F sind. Die - in Aufsicht auf die Faltschachtel 1 gesehen - sternförmig von der Zentralachse wegweisenden oberen Faltkanten F schließen dabei einen dritten Winkel kleiner 90° mit der Zentralachse ein. Je kleiner dieser dritte Winkel ist, desto größer ist die Umschnappkraft, wobei der dritte Winkel insbesondere durch den ersten Winkel α und die Länge der oberen Faltkante vorgebbar ist.
[0049] Das vorstehend beschriebene Verfahren kann selbstverständlich auch maschinell, also automatisiert, durchgeführt werden. Das Verfahren eignet sich in vorteilhafter Weise auch zur Ausbildung Faltschachteln 1 mit mehr als drei Speicherräumen, insbesondere für die Faltschachtel 1 mit vier Speicherräumen, also gemäß der zweiten Ausführungsform, sowie für die Faltschachtel 1 mit fünf, sechs oder mehr Speicherräumen, also gemäß der dritten Ausführungsform.
[0050] Zur Erhöhung der Umschnappkraft kann vorgesehen sein, dass die oberen Faltkanten F und/oder die inneren Seitenwände S1 im Bereich der oberen Faltkanten F verstärkt ausgebildet sind. Durch diese verstärkte Ausbildung kann eine Verformung der oberen Faltkante F bei der zweiten Bewegung zuverlässig verhindert werden, sodass eine besonders hohe Umschnapp- 7/17
ästwaeiÄseas psiÄüiaist AT510 768B1 2013-01-15 kraft vorgegeben werden kann. Zur Verstärkung der Faltkanten F und/oder die inneren Seitenwände S1 im Bereich der oberen Faltkanten F kann vorgesehen sein, dass das faltbare Material in diesem Bereich dicker ist und/oder ein Verstärkungsmaterial, beispielsweise Blech, Holz und/oder Kunststoff, umfasst.
[0051] In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Speicherräume, insbesondere jeder der Speicherräume, wenigstens einen Deckel D zum Abdecken des jeweiligen Speicherraumes umfasst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der von der Faltschachtel 1 umfassten Deckel D gleich der Anzahl der von derselben Faltschachtel 1 umfassten Speicherräume ist, wie dies bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der Faltschachtel 1 vorgesehen ist. In der ersten Ausführungsform der Faltschachtel 1 umfasst die Faltschachtel 1 drei Deckel D. In der zweiten Ausführungsform der Faltschachtel 1 umfasst die Faltschachtel 1 vier Deckel D. Mittels der Deckel D sind die Speicherräume verschließbar, wie dies schematisch in Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt ist. Durch den Deckel D kann der jeweilige Speicherraum nach oben hin abgedeckt werden. Derart kann das Auskühlen einer sich im Speicherraum befindlichen Speise verlangsamt werden. Derart kann weiters verhindert werden, dass beim Transport der Faltschachtel 1, beispielsweise der Auslieferung der Fertigspeise durch den Lieferservice an den Endkunden, Verunreinigungen in die Speise gelangen.
[0052] In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass die innere Faltwandung B eines Speicherraumes der Speicherräume im Wesentlichen zwischen der ersten inneren Seitenwand und der zweiten inneren Seitenwand desselben Speicherraumes angeordnet ist, wie dies in Fig. 10, 11 und 12 dargestellt ist. Derart ragt die gefaltete innere Faltwandung B in den Speicherraum hinein, womit die innere Faltwandung B in vorteilhafter Weise als Klemmmittel für einen Deckel D verwendet werden kann, um den Deckel D in dessen Geschlossenstellung zu fixieren, wie dies in Fig. 11 und 12 schematisch dargestellt ist. Fig. 11 zeigt schematisch in Aufsicht die Faltschachtel 1 der ersten Ausführungsform, bei welcher Faltschachtel 1 einer der drei Deckel D in dessen Geschlossenstellung angeordnet ist. Damit die innere Faltwandung B als Klemmmittel für den Deckel D verwendbar ist, weist der Deckel D einen an geeigneter Stelle angeordneten Schlitz auf, wie dies schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Beim Zuklappen des Deckels D, um von der Faltschachtel 1 gemäß der Fig. 10 zur Faltschachtel gemäß der Fig. 11 zu gelangen, wird der Deckel D zur Zentralachse geschwenkt und der Schlitz im Deckel D auf die innere Faltwandung B aufgeschoben. Vorteilhaft dabei ist, dass der Deckel D besonders zuverlässig in dessen Geschlossenstellung anordenbar ist.
[0053] In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Faltschachtel 1 stapelbar derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Freiraum zwischen zwei benachbarten Böden G der Faltschachtel 1 eine obere Faltkante F einer zu dieser Faltschachtel 1 gleichartig ausgebildeten weiteren Faltschachtel 1, also Faltschachteln 1 der gleichen Ausführungsform, anordenbar ist, wie dies ebenfalls bei Faltschachteln 1 der ersten Ausführungsform bzw. bei Faltschachtel 1 der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise ist die Faltschachtel 1 dabei stapelbar sowohl wenn die Deckel D - wie in Fig. 10 dargestellt - offen angeordnet als auch wenn die Deckel D - wie in Fig. 12 dargestellt - geschlossen angeordnet sind. Dadurch dass bei der gestapelten Anordnung wenigstens zweier Faltschachteln 1 gleicher Ausführungsform die oberen Faltkanten F einer ersten der Faltschachteln 1 zwischen benachbarten inneren Seitenwänden S1 einer unmittelbar über der ersten der Faltschachteln 1 angeordneten zweiten der Faltschachteln 1 angeordnet sind, ist ein sicher Stand der gestapelten Anordnung wenigstens zweier Faltschachteln 1 der gleichen Ausführungsform gewährleistet. Derart können insbesondere auch drei, vier oder fünf, insbesondere mit Lebensmitteln, bevorzugt mit warmen Speisen, befüllte Faltschachteln 1 der gleichen Ausführungsform zuverlässig übereinandergestapelt transportiert werden. Für einen Fertigspeisen-Lieferservice wird dadurch die Handhabung der Faltschachteln 1 wesentlich vereinfacht.
[0054] Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann. 8/17

Claims (13)

  1. ffitfirek«scht5 pslssiäÄt AT510 768B1 2013-01-15 Patentansprüche 1. Faltschachtel (1), welche Faltschachtel (1) wenigstens drei Speicherräume aufweist, wobei jeder der Speicherräume wenigstens jeweils einen Boden (G) und vom jeweiligen Boden (G) aufragende Seitenwände (S1, S2) aufweist, wobei die Speicherräume um eine Zentralachse der Faltschachtel (1) angeordnet sind, wobei innere Seitenwände (S1) jene der Seitenwände (S1, S2) sind, welche benachbart zur Zentralachse angeordnet sind, wobei jede innere Seitenwand (S1) vom jeweiligen Boden (G) bis zu jeweils einer oberen Faltkante (F) dieser inneren Seitenwand (S1) aufragt und jede innere Seitenwand (S1) jeweils eine benachbart zur Zentralachse angeordnete innere Faltkante (2) aufweist, wobei die obere Faltkante (F) und die innere Faltkante (2) derselben inneren Seitenwand (S1) einen ersten Winkel (a) kleiner als 90° einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Faltkante (F) und die innere Faltkante (2) derselben inneren Seitenwand (S1) einander an einem ersten Eckpunkt kontaktieren, dass - in Seitenansicht der Faltschachtel gesehen - die von der Faltschachtel (1) umfassten ersten Eckpunkte im Wesentlichen auf selber Höhe angeordnet sind, und dass - in Seitenansicht der Faltschachtel gesehen - die von der Faltschachtel (1) umfassten ersten Eckpunkte höher als weitere Punkte der oberen Faltkanten (F) angeordnet sind, insbesondere die am höchsten angeordneten Punkte der oberen Faltkanten (F) sind.
  2. 2. Faltschachtel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Faltkante (F) von zwei inneren Seitenwänden (S1) zweier benachbarter Speicherräume umfasst ist, sodass diese zwei benachbarten Speicherräume entlang dieser oberen Faltkante (F) aneinandergrenzen.
  3. 3. Faltschachtel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -in Aufsicht auf die Faltschachtel (1) gesehen - die oberen Faltkanten (F) sternförmig um die Zentralachse angeordnet sind, und dass - in Aufsicht auf die Faltschachtel (1) gesehen - zwischen jeweils zwei der oberen Faltkanten (F) ein zweiter Winkel eingeschlossen ist, welcher zweite Winkel im Wesentlichen gleich dem Einfachen oder dem Doppelten des Vollkreises geteilt durch die Anzahl der oberen Faltkanten (F) ist.
  4. 4. Faltschachtel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Seitenwand (S1) der inneren Seitenwände (S1) eines Speicherraumes der Speicherräume und die zweite innere Seitenwand (S1) der inneren Seitenwände (S1) desselben Speicherraumes mittels einer inneren Faltwandung (B) desselben Speicherraumes miteinander verbunden sind.
  5. 5. Faltschachtel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Faltwandung (B) eines Speicherraumes der Speicherräume im Wesentlichen zwischen der ersten inneren Seitenwand und der zweiten inneren Seitenwand desselben Speicherraumes angeordnet ist.
  6. 6. Faltschachtel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Seitenwände (S2) der Faltschachtel (1) jene der Seitenwände (S1, S2) sind, welche beabstandet zur Zentralachse angeordnet sind, und dass die Anzahl der äußeren Seitenwände (S2) gleich der oder größer als die Anzahl der Speicherräume ist.
  7. 7. Faltschachtel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Seitenwand (S1) der inneren Seitenwände (S1) eines Speicherraumes der Speicherräume und eine der wenigstens einen äußeren Seitenwand (S2) desselben Speicherraumes mittels einer ersten äußeren Faltwandung (A) miteinander verbunden sind, dass die zweite innere Seitenwand (S1) der inneren Seitenwände (S1) desselben Speicherraumes und eine der wenigstens einen äußeren Seitenwand (S2) desselben Speicherraumes mittels einer zweiten äußeren Faltwandung (A) miteinander verbunden sind, und dass wenigstens eine, insbesondere beide, der beiden äußeren Faltwandungen (A) desselben Speicherraumes ausgebildet und lagefixiert angeordnet ist, um die Stabilität der Faltschachtel (1) zu unterstützen. 9/17
    8$3m!d>is<te psiKniäist AT510 768B1 2013-01-15
  8. 8. Faltschachtel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Speicherräume, insbesondere jeder der Speicherräume, wenigstens einen Deckel (D) zum Abdecken des jeweiligen Speicherraumes umfasst.
  9. 9. Faltschachtel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass - in Gebrauchslage der Faltschachtel (1) - die Speicherräume flüssigkeitsdicht sind, um, insbesondere flüssige, Lebensmittel einer Temperatur bis zu in etwa ΙΟΟ'Ό zu speichern, insbesondere im Wesentlichen dauerhaft zu speichern.
  10. 10. Faltschachtel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (1) stapelbar derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Freiraum zwischen zwei benachbarten Böden (G) der Faltschachtel (1) eine obere Faltkante (F) einer zu dieser Faltschachtel (1) im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten weiteren Faltschachtel (1) anordenbar ist.
  11. 11. Zuschnitt (10) faltbaren Materials, aufweisend einen äußeren Schnittrand (R1) und einen inneren Schnittrand (R2) und vorgegebene Faltmarkierungen zum Falten des Zuschnitts (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (10) so ausgebildet ist, dass er, entlang der vorgegebenen Faltmarkierungen gefaltet, eine Faltschachtel (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 10 formt.
  12. 12. Verfahren zum Falten einer, wenigstens drei Speicherräume aufweisenden Faltschachtel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aus einem Zuschnitt (10) faltbaren Materials nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Bewegung obere Faltkanten (F) in Richtung einer Zentralachse zueinander bewegt werden, und dass in einer an die erste Bewegung anschließenden zweiten Bewegung innere Faltkanten (2) in Richtung der Zentralachse zueinander gekippt werden, sodass zur Ausbildung der Faltschachtel (1) innere Seitenwände (S1) und Böden (G) in eine stabile, fixierte Lage schnappen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vor der ersten Bewegung durchgeführten ersten Schritt äußere Seitenwände (S2) des Zuschnitts in Richtung der Zentralachse aufgeklappt werden, und dass die wenigstens eine äußere Seitenwand (S2) und der Boden (G) jeweils eines Speicherraumes der Speicherräume zueinander lagefixiert werden. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 10/17
AT18862010A 2010-11-16 2010-11-16 Faltschachtel AT510768B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18862010A AT510768B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Faltschachtel
EP11450142.2A EP2452886B1 (de) 2010-11-16 2011-11-14 Faltschachtel mit speicherräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18862010A AT510768B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510768A1 AT510768A1 (de) 2012-06-15
AT510768B1 true AT510768B1 (de) 2013-01-15

Family

ID=45063081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18862010A AT510768B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2452886B1 (de)
AT (1) AT510768B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109264136A (zh) * 2018-09-30 2019-01-25 四川天府柏星龙创意包装有限公司 一种折叠式纸盒
CN109533546A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 天津商业大学 一种子母包装盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782544A (en) * 1903-12-21 1905-02-14 Roy J Carrier Tray.
US5323958A (en) * 1993-08-18 1994-06-28 Liu Yuan Hsin Paper board foldable into a container with multiple compartments
US5332148A (en) * 1993-08-18 1994-07-26 Liu Yuan Hsin Paper board foldable into a container with multiple compartments
US5601231A (en) * 1995-05-11 1997-02-11 Dopaco, Inc. Partitioned meal tray or container and blank for forming same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560279A (fr) * 1922-11-22 1923-10-02 Récipient

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US782544A (en) * 1903-12-21 1905-02-14 Roy J Carrier Tray.
US5323958A (en) * 1993-08-18 1994-06-28 Liu Yuan Hsin Paper board foldable into a container with multiple compartments
US5332148A (en) * 1993-08-18 1994-07-26 Liu Yuan Hsin Paper board foldable into a container with multiple compartments
US5601231A (en) * 1995-05-11 1997-02-11 Dopaco, Inc. Partitioned meal tray or container and blank for forming same

Also Published As

Publication number Publication date
AT510768A1 (de) 2012-06-15
EP2452886B1 (de) 2016-06-29
EP2452886A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486501A1 (de) Faltbehaelter fuer Buechsen u.dgl.
DE3032683C2 (de) Behälter
DE3530350A1 (de) Stapelbares tablett mit doppeltem sitz
AT510768B1 (de) Faltschachtel
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP3626644B1 (de) In ihrer höhenerstreckung geteilte umverpackung und verfahren zur herstellung einer solchen umverpackung
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE202017006954U1 (de) Zweiteilige, stapelbare Transportverpackung für Speisen
DE3909898C2 (de)
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE3438685A1 (de) Stapelbare schachtel, erzeugt aus einem blatt aus halbstarrem material
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
EP0166848A2 (de) Bausatz für einen Lagerbehälter für Gegenstände
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE29922359U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe für stapelbares polygonales Behältnis, aus solchem Zuschnitt hergestelltes Behältnis sowie Behältnissatz, umfassend mehrerer solcher Behältnisse
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202021103354U1 (de) Mehrweg-Servier- und /oder -Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel
DE2826652C2 (de) Tragende Steige
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters