AT509902B1 - Rahmen für ein fenster oder eine türe - Google Patents

Rahmen für ein fenster oder eine türe Download PDF

Info

Publication number
AT509902B1
AT509902B1 AT8842010A AT8842010A AT509902B1 AT 509902 B1 AT509902 B1 AT 509902B1 AT 8842010 A AT8842010 A AT 8842010A AT 8842010 A AT8842010 A AT 8842010A AT 509902 B1 AT509902 B1 AT 509902B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
infrared radiation
frame
radiation barrier
chamber
window
Prior art date
Application number
AT8842010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509902A1 (de
Inventor
Meinhard Dipl Ing Schwaiger
Original Assignee
Amx Automation Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amx Automation Technologies Gmbh filed Critical Amx Automation Technologies Gmbh
Priority to AT8842010A priority Critical patent/AT509902B1/de
Priority to PCT/EP2011/058895 priority patent/WO2011151306A1/de
Publication of AT509902A1 publication Critical patent/AT509902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509902B1 publication Critical patent/AT509902B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26323Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with coatings reducing the radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster oder eine Türe, bestehend aus einem Blendrahmen (1) und/oder einem Flügelrahmen (2), aufgebaut aus Kunststoffprofilen, vorzugsweise aus PVC, mit mindestens einer ersten Innenkammer (6, 7; 13, 14), in der eine erste Infrarotstrahlungsbarriere (6', 7', 13' oder 14') im Wesentlichen parallel zur Ebene (3') des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist. Zur Erhöhung der Wärmeisolation ist vorgesehen, dass in mindestens einer weiteren Innenkammer (4, 5) eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere (4', 5') im Wesentlichen senkrecht zur Ebene (3') des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT509 902B1 2012-04-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster oder eine Türe, bestehend aus einem Blendrahmen und/oder einem Flügelrahmen, aufgebaut aus Kunststoffprofilen, vorzugsweise aus PVC, mit mindestens einer ersten Innenkammer, in der eine erste Infrarotstrahlungsbarriere im Wesentlichen parallel zur Ebene des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist.
[0002] Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein Profilsystem und ein Verfahren zur Herstellung von Fenstern, vorzugsweise von Kunststofffenstern, mit einer erhöhten Wärmedämmung.
[0003] Kunststofffenster weisen u.A. den Vorteil einer guten Wärmedämmung auf, die dadurch erreicht wird, dass die verwendeten Profile als Hohlkammerprofile ausgebildet werden. Mit zunehmender Anzahl der sogenannten Innenkammern steigt das Vermögen der Wärmedämmung. Dem Stand der Technik entsprechen heute Fenstersysteme mit 3 bis 10 Kammern. Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass die Profilsysteme mit zunehmender Anzahl an Innenkammern eine größere Bautiefe und ein höheres Gewicht aufweisen und dadurch höhere Produktionskosten bedingen. Die höheren Produktionskosten ergeben sich aus einem höheren Materialeinsatz bei sinkender Produktionsgeschwindigkeit. So weisen z.B. Systeme mit 8 Kammern ein um ca. 50% höheres Gewicht auf und eine Bautiefe von etwa 75 mm, während für ein Dreikammersystem in der Regel eine Bautiefe von nur 50 mm ausreichend ist.
[0004] Die Isolierwirkung bei Kunststofffenstersystemen beruht auf dem Isoliervermögen von Luft und der vergleichsweise geringen Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs. Kunststofffenster bestehen u.A. aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, die aus auf Gehrung geschnittenen Profilen mittels Verschweißung in den Ecken gefertigt werden. Dabei entstehen abgekapselte Kammern, in denen die Luft eingesperrt ist. Das höhere Isoliervermögen von Mehrkammersystemen ist jedoch physikalisch bedingt im Verhältnis zum Mehraufwand bei der Produktion bescheiden. Die Wärmeübertragung von einer Kammer zur nächsten erfolgt über die Wärmeleitung im PVC (XPVC = 0,15 W/mK) und über die Konvektion und Wärmeleitung der eingeschlossenen Luft (ALuft = 0,026 W/mK) sowie durch Wärmestrahlung. Somit ist nicht die zusätzliche Anzahl an Innenkammern vordergründig für die verbesserte Wärmeisolierung sondern nur die zusätzlich Bautiefe (Lichte Weite der Profilkammern) maßgeblich.
[0005] Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Wärmedämmung wurde mittels Einbringen von Isolierschaumstoffen (z.B. PU-Hartschaum, APU = 0,035 W/mK) versucht, jedoch mit bescheidenem Erfolg, da derartige Systeme höhere Produktionskosten verursachen, nur eingeschränkt recycelt werden können und große Bautiefen bedingen. Zusammengefasst beruhen die Nachteile bei Mehrkammersystem in einer bescheidenen Wärmedämmung bei gleichzeitig großer Bautiefe und höheren Produktionskosten.
[0006] Mittels Vakuumtechnik ist eine weitere Erhöhung der Wärmedämmung möglich. Einzelne nach außen abgeschlossene Kammern werden nach dem Verschweißen der auf Gehrung geschnittenen Flügel- bzw. Blendrahmenprofilstäbe evakuiert. Dabei wird die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung und durch Konvektion in Luft verringert. Der Anteil der Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung bleibt dabei jedoch unbeeinflusst.
[0007] Aus der DE 201 04 213 A oder der DE 44 26 331 A sind Profilelemente für Fenster bekannt, bei denen die Wärmedämmung durch Strahlungsbarrieren verbessert ist, die in einzelnen Hohlräumen eingeschoben bzw. eingefügt sind. Dadurch wird eine gewisse Verbesserung erreicht, die aber noch nicht vollständig befriedigend ist.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu beseitigen und eine Lösung anzugeben, die eine noch weiter verbesserte Wärmedämmung aufweist.
[0009] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in mindestens einerweiteren Innenkammer eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist. 1 /8 österreichisches Patentamt AT509 902 B1 2012-04-15 [0010] Wesentlich an der Erfindung ist die Tatsache, dass nicht nur der Wärmestrom senkrecht zur Ebene des Fensters bzw. der Tür wirksam gehemmt wird, sondern auch der Wärmestrom, der teilweise senkrecht dazu durch den Rahmen treten kann.
[0011] Insbesondere kann im Flügelrahmen vorgesehen sein, dass die weitere Innenkammer mit der weiteren Infrarotstrahlungsbarriere im Glasfalzbereich des Glases angeordnet ist, bzw. im Blendrahmen vorgesehen sein, dass die weitere Innenkammer mit der weiteren Infrarotstrahlungsbarriere im Bereich der zum Flügelrahmen gerichteten Fläche angeordnet ist. Dadurch können Wärmeverluste über den Glasfalz bzw. über den Spalt zwischen den Rahmen wirksam unterbunden werden.
[0012] Um den Anteil der Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung zusätzlich zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, vorzugsweise in den zur Rauminnenseite gerichteten Kammern des Profils Infrarotwärmestrahlungsbarrieren einzusetzen. Dazu werden dünnwandige einseitig reflexionsbeschichtete Infrarotbarrieren in diese Kammern eingebracht, wobei auf geringst mögliche direkte Kontakte mit dem Profilmaterial zu achten ist, um eine Wärmeübertragung durch Wärmeleitung zu vermeiden.
[0013] Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Profile einfacher und mit einer geringeren Anzahl von Kammern auszustatten und dennoch eine bessere Isolationswirkung zu erzielen. Der Haupteffekt der Erfindung beruht nicht primär darauf, dass eine Innenkammer durch die Infrarotstrahlungsbarriere in zwei Teilkammern unterteilt wird, sondern darauf, dass die Wärmeübertragung durch Strahlung wirksam unterbunden wird. Die Infrarotstrahlungsbarrieren können sowohl im Flügelprofil als auch im Blendrahmenprofil vorgesehen sein.
[0014] Vorzugsweise sind die Infrarotstrahlungsbarrieren kraftschlüssig in einer Innenkammer des jeweiligen Profils aufgenommen. Das bedeutet, dass das die Infrarotstrahlungsbarriere bildende Profil leicht verformt ist und sich federnd an der Innenwand der Kammer abstützt.
[0015] Die Wärmedämmung an besonders kritischen Stellen des Rahmens kann insbesondere dadurch verbessert werden, dass zur Erhöhung der Wärmedämmung ein Überschlag des Blendrahmens mit einer Infrarotstrahlungsbarriere und/oder ein Überschlag des Flügelrahmens mit einer Infrarotstrahlungsbarriere versehen ist. Als Überschlag wird ein Teil des Profils bezeichnet, der vorsteht, um einen Anschlag für das Isolierglas bzw. den Rahmen zu bilden. Es kann auch das im Rahmen aufgenommene Isolierglas im Glasfalzbereich mit einer Infrarotstrahlungsbarriere versehen sein, wodurch die Wärmedämmung weiter verbessert wird.
[0016] Weiters betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines oben ausgeführten Rahmens. Wesentlich an dem Verfahren ist, dass die Infrarotstrahlungsbarrieren vor dem Verschweißen in die auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitte eingebracht werden. Um das Einbringen zu erleichtern, werden die Infrarotstrahlungsbarrieren beim Einschieben vorzugsweise verformt. Dadurch wird ein kraftschlüssiger Sitz in der Kammer gewährleistet.
[0017] Die Erfindung wird nun anhand der Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen: [0018] Fig. 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Rahmen in teilweiser isometrischer Darstellung; [0019] Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 in isometrischer Darstellung; und [0020] Fig. 3 und Fig. 4 zwei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung im Schnitt.
[0021] Fig. 1 zeigt ein Kunststofffenster, dargestellt als Ausschnitt einer Ecke in isometrischer Darstellung, bestehend aus einem Blendrahmen 1, einem Flügelrahmen 2 und dem Isolierglas 3.
[0022] Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Kunststofffensters von Fig. 1 in isometrischer Darstellung, bestehend aus dem Blendrahmen 1, dem Flügelrahmen 2 und dem Isolierglas 3.
[0023] Mit 3a ist die Ebene des Fensters bezeichnet, die parallel zu den Glasscheiben des Isolierglases 3 ist. Im Blendrahmen 1 ist eine erste Kammer 7 in Gebrauchslage an der Rau- 2/8

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT509 902 B1 2012-04-15 minnenseite angeordnet. In dieser ersten Kammer 7 ist eine erste Infrarotstrahlungsbarriere 7' in der Form eines dünnwandigen Metallprofils eingeschoben, das aufgrund eines Übermaßes leicht gekrümmt ist und kraftschlüssig in der ersten Kammer 7 gehalten ist. Alternativ ist auch ein dünnwandiges Kunststoff profil einsetzbar, das einseitig metallbeschichtet ist. [0024] Darüber hinaus ist im Blendrahmen 1 eine weitere Kammer 5 angeordnet, die an den Spalt 11 angrenzt, die zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 ausgebildet ist. In dieser weiteren Kammer 5 ist eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere 5' in analoger Weise angeordnet. Diese ist abgesehen von der Krümmung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Infrarotstrahlungsbarriere 7'. [0025] Im Flügelrahmen 2 sind ähnlich wie im Blendrahmen 1 eine erste Infrarotstrahlungsbarriere 6' in einer ersten Kammer 6 und eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere 4' in einerweiteren Kammer 4 angeordnet. Die weitere Infrarotstrahlungsbarriere 4' ist dazu vorgesehen, den Wärmefluss über den Glasfalzbereich 10 zu verringern. Zur Verdeutlichung ist die weitere Infrarotstrahlungsbarriere 4' neben dem Fenster noch einmal dargestellt. [0026] Verstärkungsprofile 8, 9 sind in an sich bekannte weise in passende Kammern des Blendrahmes 1 bzw. des Flügelrahmens 2 eingeschoben. Diese Verstärkungsprofile 8, 9 können gemäß der Erfindung ebenso wie die übrigen Infrarotstrahlungsbarrieren 4', 5', 6' und 7' glänzend beschichtet oder verspiegelt sein, und zwar insbesondere auch an den zu den weiteren Kammern 4 und 5 gerichteten Flächen. [0027] Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Kunststofffenster im Querschnitt, bestehend aus dem Blendrahmen 1, dem Flügelrahmen 2, dem Isolierglas 3, den Infrarotstrahlungsbarrieren 4', 5', 6' und 7', wobei die Verstärkungsprofile weggelassen sind. [0028] Fig. 4 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Kunststofffensters im Querschnitt, bei der im Blendrahmenprofil 1 eine zusätzliche weitere Infrarotstrahlungsbarriere 12' in einer Kammer 12 an der Innenseite des Überschlags 18 und im Flügelprofil 2 eine zusätzliche weitere Infrarotstrahlungsbarriere 15' an der Innenseite des Überschlags 16 vorgesehen sind. Diese Infrarotstrahlungsbarrieren 12', 15' können bereits im Zug der Extrusion hergestellt werden oder aber auch danach auf die Profilabschnitte aufgebracht werden. [0029] Am Isolierglas 3 ist im Glasfalzbereich 10 ebenfalls eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere 17' vorgesehen, die über die Stirnseite hinaus auf die Glasflächen hochgezogen ist, um Wärmebrücken zu vermeiden. [0030] In weiteren Kammern 13 und 14 sind darüber hinaus zusätzliche Infrarotstrahlungsbarrieren 13' und 14' einextrudiert. Die Infrarotstrahlungsbarrieren 12', 13' 14' sind an Innenstegen 22, 23, 24 angeordnet, die vorzugsweise einextrudiert sind und weiter vorzugsweise faserverstärktem Material bestehen. [0031] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die wärmetechnischen Eigenschaften von Fenstern oder Türen zu optimieren. Patentansprüche 1. Rahmen für ein Fenster oder eine Türe, bestehend aus einem Blendrahmen (1) und/oder einem Flügelrahmen (2), aufgebaut aus Kunststoffprofilen, vorzugsweise aus PVC, mit mindestens einer ersten Innenkammer (6, 7; 13, 14), in der eine erste Infrarotstrahlungsbarriere (6', 7', 13' oder 14') im Wesentlichen parallel zur Ebene (3') des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einerweiteren Innenkammer (4, 5) eine weitere Infrarotstrahlungsbarriere (4', 5') im Wesentlichen senkrecht zur Ebene (3') des Fensters bzw. der Türe angeordnet ist.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Innenkammer (4) mit der weiteren Infrarotstrahlungsbarriere (4') im Flügelrahmen (2) im Glasfalzbereich des Glases angeordnet ist. 3/8 österreichisches Patentamt AT509 902 B1 2012-04-15
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Innenkammer (5) mit der weiteren Infrarotstrahlungsbarriere (5') im Blendrahmen (1) im Bereich eines zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) gebildeten Spalts (10) angeordnet ist.
  4. 4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsbarrieren (4', 5', 6', 7') kraftschlüssig in der Innenkammer (4, 5, 6, 7) aufgenommen sind, wobei die Infrarotstrahlungsbarriere (4', 5', 6', 7') vorzugsweise gekrümmt ausgeführt ist und unter Vorspannung in der Innenkammer (4, 5, 6, 7) festliegt.
  5. 5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Erhöhung der Wärmedämmung ein Überschlag (18) des Blendrahmens (1) mit einer Infrarotstrahlungsbarriere (12') und/oder ein Überschlag (16) des Flügelrahmens (2) mit einer Infrarotstrahlungsbarriere (15') versehen ist.
  6. 6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein im Flügelrahmen (2) aufgenommenes Isolierglas (3) im Glasfalzbereich (10) mit einer Infrarotstrahlungsbarriere (17') versehen ist.
  7. 7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innensteg (22, 23, 24) des Blendrahmens (1) und/oder des Flügelrahmens (2) mit einer Infrarotstrahlungsbarriere (12', 13' 14') versehen ist, wobei dieser Innensteg (22, 23, 24) vorzugsweise einextrudiert ist und weiter vorzugsweise faserverstärktem Material besteht.
  8. 8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Infrarotstrahlungsbarriere an einem Verstärkungsprofil (8, 9) aufgebracht ist.
  9. 9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlungsbarriere (4', 5', 6', 7') als dünnwandiges Metallprofil oder als dünnwandiges Kunststoff profil ausgebildet ist, das an mindestens einer Oberfläche mit einem Metallüberzug versehen ist.
  10. 10. Fenster hergestellt aus einem Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT8842010A 2010-05-31 2010-05-31 Rahmen für ein fenster oder eine türe AT509902B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8842010A AT509902B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Rahmen für ein fenster oder eine türe
PCT/EP2011/058895 WO2011151306A1 (de) 2010-05-31 2011-05-31 Rahmen für ein fenster oder eine tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8842010A AT509902B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Rahmen für ein fenster oder eine türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509902A1 AT509902A1 (de) 2011-12-15
AT509902B1 true AT509902B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=44119358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8842010A AT509902B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Rahmen für ein fenster oder eine türe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509902B1 (de)
WO (1) WO2011151306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447627B2 (en) 2014-05-27 2016-09-20 Guardian Industries Corp. Window frame system for vacuum insulated glass unit
US9845635B2 (en) 2014-05-27 2017-12-19 Guardian Glass, Llc. Window frame system for vacuum insulated glass unit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102996022A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 江苏银奕达铝业有限公司 一种节能内平开窗
CN104481344A (zh) * 2014-12-15 2015-04-01 天津中德工贸有限公司 一种可组装拆卸的具有双槽口的塑钢型材
DE202018101568U1 (de) * 2018-03-21 2019-06-27 Rehau Ag + Co Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE102018106641A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils für ein Fenster oder eine Tür sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Hohlkammerprofil
DE202019103072U1 (de) * 2019-05-31 2020-09-02 Rehau Ag + Co Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE202021106856U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 REHAU Industries SE & Co. KG Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426331A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Veka Ag Extrudiertes Kunststoffprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE19528498C1 (de) * 1995-02-01 1996-06-27 Albert Kraemer Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE20104213U1 (de) * 2001-03-09 2001-06-21 Oesen Nicole Von Wärmedämmendes Profilelement für einen Fensterrahmen o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715346U1 (de) * 1996-09-03 1997-12-11 Kbe Kunststoffproduktion Gmbh Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
DE19734873A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-25 Knipping Fenster Technik Gmbh Rahmen oder Rahmenteil bei einem Fenster, einer Tür o. dgl.
DE19933099A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Schueco Int Kg Kunststoffhohlprofil mit eingelagerter Metallverstärkung, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426331A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Veka Ag Extrudiertes Kunststoffprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE19528498C1 (de) * 1995-02-01 1996-06-27 Albert Kraemer Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE20104213U1 (de) * 2001-03-09 2001-06-21 Oesen Nicole Von Wärmedämmendes Profilelement für einen Fensterrahmen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447627B2 (en) 2014-05-27 2016-09-20 Guardian Industries Corp. Window frame system for vacuum insulated glass unit
US9845635B2 (en) 2014-05-27 2017-12-19 Guardian Glass, Llc. Window frame system for vacuum insulated glass unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT509902A1 (de) 2011-12-15
WO2011151306A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509902B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine türe
DE102006061035C5 (de) Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP2238308B1 (de) Profil für fenster- oder türrahmen
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
BE1020087A3 (de) Profilelement aus kunststoff.
WO2001007745A2 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE1683365B2 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
AT374241B (de) Mehrkammer-hohlprofil fuer fensterblendrahmen und fensterfluegelrahmen von t-, z- oder l-foermigem querschnitt
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
AT513643B1 (de) Profilelement aus Kunststoff sowie Fensterflügel und Flügelrahmen aus einem solchen Profilelement
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
AT507792B1 (de) Kunststoffprofil
DE10347698A1 (de) Gebäudefassade mit Fenster
EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
AT507793B1 (de) Kunststoffprofil
AT508731B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer geschlossenen Kammer eines Rahmens für Fenster oder Türen
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE20109453U1 (de) Rolladenführung für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180531