AT509272B1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
AT509272B1
AT509272B1 ATA9373/2009A AT93732009A AT509272B1 AT 509272 B1 AT509272 B1 AT 509272B1 AT 93732009 A AT93732009 A AT 93732009A AT 509272 B1 AT509272 B1 AT 509272B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever arm
lever
valve
thermostatic
closing body
Prior art date
Application number
ATA9373/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509272A3 (de
AT509272A2 (de
Original Assignee
Joint Stock Company Teplovodoenergosberegajushie T
Denisov Evgeny Vyacheslavovich
Luzgachev Mikhail Vasilievich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joint Stock Company Teplovodoenergosberegajushie T, Denisov Evgeny Vyacheslavovich, Luzgachev Mikhail Vasilievich filed Critical Joint Stock Company Teplovodoenergosberegajushie T
Publication of AT509272A2 publication Critical patent/AT509272A2/de
Publication of AT509272A3 publication Critical patent/AT509272A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509272B1 publication Critical patent/AT509272B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventil mit einem auf einer Achse (12) gelagerten Hebel (11), der einen langen und einen kurzen Hebelarm aufweist, mit einem beweglichen Ventilschaft (6), welcher mit einem Thermostatkopf (5) und mit dem kurzen Hebelarm zusammenwirkt, mit einem am langen Hebelarm angeordneten Schließkörper (7), mit einem Abdichtmittel, durch welches der lange Hebelarm hindurch verläuft, und mit einer Feder (10), die eine Kraft auf den Schließkörper (7) in Richtung dessen Abhebens vom Sitz (8) ausübt, wobei die Schwenkachse (12) des Hebels (11) in einem Nichtflüssigkeits-Hohlraum (13) des Ventils angeordnet und das Abdichtmittel in Form einer gewellten Membran (9) ausgebildet ist, wobei der Hebel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei ein zweiter kurzer Hebelarm im Nichtflüssigkeits-Hohlraum dem einen kurzen Hebelarm in Bezug auf die Schwenkachse (12) gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei die Feder (10) im Nichtflüssigkeits-Hohlraum (13) des Ventils untergebracht ist und mit dem zweiten kurzen Hebelarm zur Übertragung der Kraft über den Hebel (11) auf den beweglichen Ventilschaft (6) und den Schließkörper (7) zusammenwirkt.

Description

österreichisches Patentamt AT509 272B1 2012-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil mit einem auf einer Achse gelagerten Hebel, der einen langen und einen kurzen Hebelarm aufweist, mit einem beweglichen Ventilschaft, welcher mit einem Thermostatkopf und mit dem kurzen Hebelarm zusammenwirkt, mit einem am langen Hebelarm angeordneten Schließkörper, mit einem Abdichtmittel, durch welches der lange Hebelarm hindurch verläuft, und mit einer Feder, die eine Kraft auf den Schließkörper in Richtung dessen Abhebens vom Sitz (8) ausübt. Ein solches Thermostatventil kann insbesondere für Heizgeräte (Radiatoren, Konvektoren usw.) verwendet werden.
[0002] Thermostatventile sind beispielsweise aus EP 322 855 A2, RU 2182998, RU 2112270, RU 2191943, RU 2191310, DE 3529614 und DE 19510530 bekannt.
[0003] Das in der EP 322 855 A2 beschriebene Thermostatventil weist einen auf einer Achse gelagerten Hebel mit einem langen und einem kurzen Hebelarm, einen beweglichen Ventilschaft, welcher mit einem Thermostatkopf und mit dem kurzen Hebelarm zusammenwirkt, einen am langen Hebelarm angeordneten Schließkörper, ein Abdichtmittel, durch welches der Hebel hindurch verläuft, und eine Feder auf, die eine Kraft auf den Schließkörper in Richtung dessen Abhebens vom Sitz ausübt. Dabei ist das Abdichtmittel in Form eines voluminösen elastischen Elements mit einer Manschette ausgebildet.
[0004] Im Absperrventil nach der DE 3438232 A1 ist ein Schließkörper am Ventilstößel befestigt, der axial und in Richtung des Verschließens verschiebbar ist. Eine Membran ist mit dem Schließkörper des Ventils einstückig ausgebildet. Im Betrieb dieses Absperrventils wird die ganze auf die Membran wirkende, durch den Druck der Flüssigkeit erzeugte Kraft auf den Ventilstößel direkt und über den Hebel auf die mit dem Thermostatkopf verbundene Stange übertragen, was den Einsatz einer Feder erfordert, deren Steifigkeit ausreicht, um dieser Kraft entgegenzuwirken.
[0005] In der CH 319701 A ist ein Ventil gezeigt, dessen Schließkörper über mehrere Hebel mit dem Kern eines elektrischen Zugmagneten verbunden ist, wobei die Hebelanordnung als Abdichtmittel eine ebene elastische Membran mit einem elastischen Stutzen aufweist.
[0006] Das Thermostatventil gemäß DE 3529614 weist ein Gehäuse, an welchem ein Ventilschaft angebracht ist, der durch eine Stopfbuchse hindurch nach außen vorsteht, zur Betätigung des Schließkörpers des Ventils, einen oberen Thermostatteil, der ein Thermostatelement (TSE) enthält, und einen dadurch beweglichen Stößel auf, wobei das Kopfstück des Stößels mit dem Ventilschaft zusammenwirkt.
[0007] Das Thermostatelement kann Füllungen in Form von Sattdampf (und dann in Abhängigkeit vom Dampfdruck, welcher von der Temperatur abhängt, arbeiten), in Form einer Flüssigkeit (und es arbeitet dann in Abhängigkeit von der Wärmeausdehnung dieser Flüssigkeit) oder in Form von wachsförmigen Materialien aufweisen.
[0008] Der Ventilschaft führt unter der Wirkung des Thermostatelements eine hin- und hergehende Bewegung aus, wobei er den Schließkörper aus der geöffneten Position in die geschlossene bewegt. Eine Ausgleichsfeder schützt das Ventil vor Zerstörung. In Anbetracht der Nutzungsdauer des Ventils (die führenden Hersteller garantieren etwa eine Million Betätigungen) stellen die Ventilschaftdichtungen, welche als Gummiringe mit ringförmigem Querschnitt ausgeführt sind, das verletzlichste Element dar, und zwar aufgrund des Verschleißes, der durch die Reibung des Gummis am Metall des Ventilschaftes verursacht wird und durch Verunreinigungen verstärkt wird, die in dem Wärmeaustauschmedium enthalten sind. Da ein Ausfall von Dichtungen ein Austreten des Wärmeaustauschmediums und ein Überfluten des Raumes zur Folge hat, ist es erforderlich, periodisch solche Thermostatventile zu warten und diese Dichtungen auszuwechseln. Das Auswechseln der Dichtungen erfordert, dass die Hauptleitung des Wärmeaustauschmediums abgesperrt und wenigstens teilweise entleert wird, und dass das Ventil von einem qualifizierten Fachmann zerlegt wird.
[0009] Eine wichtige Rolle für die durchzuführende Regelungsfunktion spielt die Größe des 1 /5 österreichisches Patentamt AT509 272B1 2012-12-15
Weges des Schließkörpers relativ zum Sitz in Reaktion auf eine Änderung der Raumtemperatur um 1 °C. Je größer der Weg ist, desto sanfter ist der Regelungsprozess, desto größer ist die Energieeinsparung und desto einfacher die Verwendung des Ventils. Der Ventilweg hängt hauptsächlich von dem Füllmaterial des Thermostatkopfes ab, er hängt jedoch ferner von der Größe und vom Typ der Aneroid-Kammer ab, welche zum Beispiel ein Faltenbalg ist. Die besten Verstärkungsfaktoren für gegenwärtige Thermostatventile betragen etwa 0,35 mm/1 °C für ein Dampf-Füllmittel und 0,2 bis 0,28 mm/1 °C für ein flüssiges Füllmittel.
[0010] RU 2112270 offenbart ein Thermostatventil für einen Radiator, welches ähnlich dem oben beschriebenen ist, jedoch einen Weg des Schließkörpers relativ zum Sitz aufweist, der größer ist als der Weg des Stößels des Thermostatelements. Hierbei wird das Problem gelöst, indem zwischen dem Stößel des Thermostatelements und dem Schaft des Thermostatventils ein Hubverstärker angebracht ist. Der axiale Weg des Stößels wird verwendet, um das verstärkende Element in die Richtung zu bewegen, in der es nachgiebig ist.
[0011] Bei Anforderungen an die Aufrechterhaltung einer Temperatur in einem Raum mit einer Genauigkeit von 2 °C ist jedoch das Zusammendrücken der Feder durch den inneren Druck des Wärmeaustauschmediums ein wesentlicher Faktor. Der Standard DS/EN 215-1, Pkt. 5.2.8, schreibt vor, dass die Abhängigkeit der Ventilcharakteristik vom statischen Druck einen Wert von T = 1 °C/10 bar nicht überschreiten darf, was für P = 10 bar bereits einen Fehler von 50 % in Bezug auf die Genauigkeit der Temperatureinhaltung von 2 °C darstellt.
[0012] Diese technische Lösung weist auch gewisse Nachteile hinsichtlich der Abdichtung des Ventilschaftes, was mögliche Undichtigkeiten nach sich zieht, und hinsichtlich der Abhängigkeit der Ventilcharakteristik vom Wert des Arbeitsdruckes auf.
[0013] Somit weisen alle Lösungen nach dem Stand der Technik einen gemeinsamen Nachteil auf, dass sie nämlich aufgrund des hohen Verschleißes unzuverlässig sind und ferner ihre Charakteristik von Druckdifferenzen in der Hauptleitung des Wärmeaustauschmediums abhängt.
[0014] Die DE 10119257 A1 zeigt ein Thermostatventil mit einem beweglichen Ventilschaft, welcher mit einem Thermostatkopf zusammenwirkt und durch ein Anschlussstück (Fitting) hindurch verläuft, und mit einem Schließkörper, der mit einem Zwischenraum relativ zum Sitz angebracht ist, wobei die Symmetrieachse des beweglichen Ventilschaftes mit der Symmetrieachse des Thermostatkopfes und des Anschlussstückes zusammenfällt, und der Nichtflüssig-keits-Hohlraum mit einer flexiblen gewellten Membran abgedichtet ist. Bei dieser Ausbildung löst sich jedoch der bewegliche Ventilschaft, während er zusammen mit der Membran einen Weg zurücklegt, der gleich dem Weg des Ventilschaftes ist, von dem Fuß, an welchem er in der obersten Position anlag, und ein Teil der „gelösten" Membran ist der Kraft von dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt. Da dieser Druck 9,81 bar (10 at) erreichen kann, beginnt eine beträchtliche Kraft über den beweglichen Ventilschaft auf den Thermostatkopf einzuwirken, wodurch sie den Kopf, aufgrund der spezifischen Konstruktionsmerkmale desselben, daran hindert, das Ventil zu schließen.
[0015] Die Erfindung zielt auf eine Ausbildung des Thermostatventils ab, bei der eine Erhöhung der Genauigkeit der Durchflussregelung eines Wärmeaustauschmediums u.a. dadurch ermöglicht wird, dass der Einfluss des Drucks des Wärmeaustauschmediums beseitigt und der bewegliche Ventilschaft nicht mehr der direkten Wirkung des Flüssigkeitsdruckes ausgesetzt wird.
[0016] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Thermostatventil der eingangs angeführten Art vor, wobei die Schwenkachse des Hebels in einem Nichtflüssigkeits-Hohlraum des Ventils angeordnet und das Abdichtmittel in Form einer gewellten Membran ausgebildet ist, der Hebel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, ein zweiter kurzer Hebelarm im Nichtflüssigkeits-Hohlraum dem einen kurzen Hebelarm in Bezug auf die Schwenkachse gegenüberliegend angeordnet ist, und die Feder im Nichtflüssigkeits-Hohlraum des Ventils untergebracht ist und mit dem zweiten kurzen Hebelarm zur Übertragung der Kraft über den Hebel auf den beweglichen Ventilschaft und den Schließkörper zusammenwirkt. 2/5 österreichisches Patentamt AT509 272B1 2012-12-15 [0017] In der einzigen Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll und das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert wird, dargestellt: [0018] Figur 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Thermostat ventil.
[0019] Das gezeigte Thermostatventil enthält ein Gehäuse 1, einen Einlass 2, einen Auslass 3, ein Anschlussstück 4 (Fitting), einen Thermostatkopf 5, einen beweglichen Ventilschaft 6, einen Schließkörper 7, einen Sitz 8, eine gewellte Membran 9, eine Feder 10, einen Hubverstärker 11 in Form eines T-förmigen Hebels mit unterschiedlichen Hebelarmen, eine Achse 12 und einen Nichtflüssigkeits-Hohlraum 13.
[0020] Bei diesem Thermostatventil verläuft der bewegliche Ventilschaft 6, der mit dem Thermostatkopf 5 zusammenwirkt, durch das Anschlussstück 4 hindurch, wobei die Symmetrieachse des beweglichen Ventilschaftes 6 mit der Symmetrieachse des Thermostatkopfes 5 und des Anschlussstückes 4 zusammenfällt.
[0021] Der bewegliche Ventilschaft 6 wirkt mit dem einen kurzen, in der Figur rechten Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels 11 zusammen, welcher auf einer Achse 12 angebracht ist, die im Inneren eines Nichtflüssigkeits-Hohlraums 13 positioniert ist. An dem langen Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels 11 ist der Schließkörper 7 mit einem Zwischenraum relativ zum Sitz 8 angebracht, um einen Hub des Schließkörpers 7 vorzusehen, der größer ist als der Hub des beweglichen Ventilschafts 6.
[0022] Die Achse 12 nimmt die an der gewellten Membran 9 entstehende Kraft von dem Druck der Flüssigkeit (Wärmeaustauschmedium) auf, wodurch sie den beweglichen Ventilschaft 6 von der direkten Wirkung des Flüssigkeitsdruckes entlastet.
[0023] Sofern der Rollreibungskoeffizient beispielsweise den Wert 0,05 nicht überschreitet, erzeugt die Kraft, mit welcher der Hebel 11 auf die Achse 12 drückt, ein unwesentliches Reibmoment, wenn der Hebel 11 um die Achse schwenkt, und belastet den Thermostatkopf nur unwesentlich, wodurch die Betriebslebensdauer sowohl des Thermostatkopfes als auch des Thermostatventils selbst beträchtlich erhöht wird.
[0024] Wenn der Hebel 11 verschwenkt wird, führt die Membran 9 an der Stelle, an der sie bezüglich des Hebels 11 abgedichtet ist, keine Bewegungen entlang von dessen Achse aus; es tritt lediglich eine Verformung von Wellen der Membran 9 ein.
[0025] Das vorliegende Thermostatventil funktioniert wie folgt. Wenn sich die Temperatur in dem Raum erhöht, wirkt der Thermostatkopf 5 auf den beweglichen Ventilschaft 6 ein und bewegt ihn dabei in der vertikalen Richtung. Der bewegliche Ventilschaft 6, der mit dem rechten kurzen Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels 11 zusammenwirkt, überträgt die Bewegung des beweglichen Ventilschaftes 6 auf den langen Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels 11, wodurch er eine Bewegung des Schließkörpers 7 zum Sitz 8 hin bewirkt, um den dort vorhandenen Zwischenraum zu verringern. Die Durchflussmenge der Flüssigkeit (Wärmeaustauschmedium) durch das Thermostatventil und damit durch das Heizgerät nimmt ab, um die Temperatur im Raum entsprechend dem Sollwert wiederherzustellen. Wenn die Temperatur relativ zum Sollwert absinkt, hört der Thermostatkopf 5 auf, auf den beweglichen Ventilschaft 6 einzuwirken, und das System „Schließkörper - Hubverstärkungs-Hebel - beweglicher Ventilschaft" wird durch die Feder 10, welche über den in der Figur linken kurzen Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels 11 eine Kraft auf den beweglichen Ventilschaft 6 und den Schließkörper 7 überträgt, zurück in die Ausgangsposition bewegt.
[0026] Die Luftdichtigkeit eines Nichtflüssigkeits-Hohlraums 13 in dem Gehäuse 1 entlang der beweglichen Einheit (langer Hebelarm des Hubverstärkungs-Hebels) wird durch die flexible gewellte Membran 9 gewährleistet, welche es ermöglicht, die am Hubverstärkungs-Hebel 11 erzeugte Kraft zu minimieren. 3/5

Claims (1)

  1. österreichisches Patentamt AT509 272B1 2012-12-15 Patentanspruch 1. Thermostatventil mit einem auf einer Achse (12) gelagerten Hebel (11), der einen langen und einen kurzen Hebelarm aufweist, mit einem beweglichen Ventilschaft (6), welcher mit einem Thermostatkopf (5) und mit dem kurzen Hebelarm zusammenwirkt, mit einem am langen Hebelarm angeordneten Schließkörper (7), mit einem Abdichtmittel, durch welches der lange Hebelarm hindurch verläuft, und mit einer Feder (10), die eine Kraft auf den Schließkörper (7) in Richtung dessen Abhebens vom Sitz (8) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12) des Hebels (11) in einem Nichtflüssigkeits-Hohlraum (13) des Ventils angeordnet und das Abdichtmittel in Form einer gewellten Membran (9) ausgebildet ist, dass der Hebel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei ein zweiter kurzer Hebelarm im Nichtflüssigkeits-Hohlraum dem einen kurzen Hebelarm in Bezug auf die Schwenkachse (12) gegenüberliegend angeordnet ist, und dass die Feder (10) im Nichtflüssigkeits-Hohlraum (13) des Ventils untergebracht ist und mit dem zweiten kurzen Hebelarm zur Übertragung der Kraft über den Hebel (11) auf den beweglichen Ventilschaft (6) und den Schließkörper (7) zusammenwirkt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA9373/2009A 2008-10-06 2009-07-30 Thermostatventil AT509272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2008139383/06A RU2391593C1 (ru) 2008-10-06 2008-10-06 Термостатический вентиль
PCT/RU2009/000375 WO2010041976A1 (ru) 2008-10-06 2009-07-30 Термостатический вентиль

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT509272A2 AT509272A2 (de) 2011-07-15
AT509272A3 AT509272A3 (de) 2012-02-15
AT509272B1 true AT509272B1 (de) 2012-12-15

Family

ID=42100767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9373/2009A AT509272B1 (de) 2008-10-06 2009-07-30 Thermostatventil

Country Status (8)

Country Link
CN (1) CN102171501B (de)
AT (1) AT509272B1 (de)
DE (1) DE112009002510T5 (de)
DK (1) DK178469B1 (de)
PL (1) PL212429B1 (de)
RU (1) RU2391593C1 (de)
UA (1) UA100779C2 (de)
WO (1) WO2010041976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU187562U1 (ru) * 2018-12-17 2019-03-12 Общество с ограниченной ответственностью "Данфосс" Термостатический вентиль
PL237223B1 (pl) * 2019-01-07 2021-03-22 Politechnika Rzeszowska Im Ignacego Lukasiewicza Dysza z przesłoną, zwłaszcza dla generatora strugi syntetycznej

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319701A (fr) * 1954-04-08 1957-02-28 Cipag S A Vanne
DE3438232A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Absperrventil in druckgeminderten fluessigkeitsleitungen von haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0322855A2 (de) * 1987-12-27 1989-07-05 ZBROJOVKA BRNO, statni podnik Ventilanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352961C (de) 1920-09-17 1922-05-08 Kurt Biltz Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Menschen- und Tierhaaren
FR1117645A (fr) * 1954-04-08 1956-05-24 Cipag Vanne
US3711060A (en) * 1970-10-12 1973-01-16 Itt Zone control valve assembly
DE3431289A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Schlösser GmbH, 5960 Olpe Temperaturgesteuertes regulierventil
DE3529614A1 (de) 1985-08-19 1987-02-26 Danfoss As Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil
CN2068659U (zh) * 1990-01-19 1991-01-02 胡国清 室温控制水供暖系统用节能恒温阀
DE4319814C1 (de) 1993-06-15 1995-02-16 Danfoss As Heizkörper-Thermostatventil
DE19510530C2 (de) 1995-03-23 1998-01-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Winkel-Thermostat-Kopf für Heizkörperventile von Heizungsanlagen
DE19852654C2 (de) * 1998-11-16 2001-05-17 Danfoss As Aufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizungsventil
DE19917781C2 (de) 1999-04-20 2002-08-01 Danfoss As Heizungsventil-Thermostataufsatz
DE19955258C2 (de) 1999-11-17 2001-09-20 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955261C2 (de) 1999-11-17 2001-10-04 Danfoss As Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
AT410362B (de) 2000-04-20 2003-04-25 Vaillant Gmbh Ventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319701A (fr) * 1954-04-08 1957-02-28 Cipag S A Vanne
DE3438232A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Absperrventil in druckgeminderten fluessigkeitsleitungen von haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0322855A2 (de) * 1987-12-27 1989-07-05 ZBROJOVKA BRNO, statni podnik Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102171501B (zh) 2015-03-11
AT509272A3 (de) 2012-02-15
DE112009002510T5 (de) 2012-01-19
RU2008139383A (ru) 2010-04-20
DK201170196A (en) 2011-04-26
RU2391593C1 (ru) 2010-06-10
PL394609A1 (pl) 2011-09-26
DK178469B1 (en) 2016-04-11
PL212429B1 (pl) 2012-09-28
AT509272A2 (de) 2011-07-15
WO2010041976A1 (ru) 2010-04-15
CN102171501A (zh) 2011-08-31
UA100779C2 (en) 2013-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902624C2 (de) Ausgabepumpe
AT509272B1 (de) Thermostatventil
DE3232208C2 (de) Druckregler
DE2355773B2 (de) Ventil
EP0059905B2 (de) Sicherheitsventil
DE2915505C2 (de)
DE262224C (de)
DE10011558A1 (de) Regelventil
DE3023660A1 (de) Stirling-waermepumpe
DE1626220C2 (de) Thermostatischer Kondenstopf
DE10235061C1 (de) Expansionsvorrichtung zur Aufnahme von erwärmtem Trinkwasser
DE2420044A1 (de) Schnellentluefter
AT262087B (de) Frostschutzpumpe zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in Druckluftanlagen
DE2218475A1 (de) Einrohrdaempfer mit druckgasfreiem arbeitsraum und abgestuetztem faltenbalg
EP0322855A2 (de) Ventilanordnung
DE610721C (de) Temperaturregler
DE246357C (de)
AT225677B (de) Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien
DE2361380C2 (de) Abschneideventil für Ölfeuerungsanlagen
AT167317B (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
DE2534015C3 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
AT141753B (de) Rückschlagventil für Ölschmierleitungen.
DE1905026C3 (de) Gasdruckregelventil mit geradem Durchgang
EP0111647A1 (de) Ventileinrichtung
AT42562B (de) Druckregler, insbesondere für Luftdruckbremsen.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210730