AT225677B - Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien - Google Patents

Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien

Info

Publication number
AT225677B
AT225677B AT523460A AT523460A AT225677B AT 225677 B AT225677 B AT 225677B AT 523460 A AT523460 A AT 523460A AT 523460 A AT523460 A AT 523460A AT 225677 B AT225677 B AT 225677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
chamber
membrane
rod
push rod
Prior art date
Application number
AT523460A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Fiorentini
Original Assignee
Pietro Fiorentini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietro Fiorentini filed Critical Pietro Fiorentini
Application granted granted Critical
Publication of AT225677B publication Critical patent/AT225677B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    und NiederdruckkammerVorrichtung   bewerkstelligt, die später noch näher beschrieben ist. Auf die Membran 14 wirkt eine Feder 16,   - welche   für den im Ausgangsstutzen 6 gewünschten Solldruck geeicht ist. Erfindungsgemäss-ist die der
Gegendruckkammer 8 zugewandte Ventilfläche   wesentlich-grösser   als die der Hochdruckkammer 20 zu- gewandte Fläche. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fläche des Ventils   1,   auf welche der
Druck des durch den Stutzen 5 zugeführten Mediums einwirkt halb so gross als die der Gegendruck- kammer zugewendeten Fläche des Ventils. 



   Wenn beispielsweise der vom Manometer 9 angezeigte Vordruck 4 atü beträgt und der gewünschte, vom
Manometer 10 anzuzeigende Niederdruck in der Ableitung 150 mm Wassersäule sein soll, so muss zur
Entlastung des Ventils 1 der Druck in der Gegendruckkammer 8 2 atü betragen, zuzüglich oder abzüglich der Reibungskräfte, welche beim Schliessen und Öffnen das Ventil beeinflussen. 



   Die Stösselstange 2 weist eine Bohrung 17 auf, die die Gegendruckkammer 8 mit einer in dem mit der
Regelvorrichtung verbundenen Stangenende vorgesehenen Sackbohrung verbindet. Weiters ist in der
Stösselstange eine die Sackbohrung mit dem vom Filterzylinder 2 umschlossenen Hochdruckraum 20 verbindende Bohrung 19 angeordnet, wobei diese Bohrung in der Sackbohrung in einem Sitz 21 mündet. 



   Die Regelvorrichtung zur elastischen Verbindung zwischen der Stösselstange 2 und der Membran 14 ermöglicht eine, Verschiebung um einige Millimeter der mit der Stösselstange verbundenen, gegenüber den mit der Membran verbundenen Vorrichtungsteile. Das mit der Membran zusammenwirkende Ende der Stösselstange 2 ist fest verbunden mit einer Büchse 23, welche in einer mit einem Flansch versehenen Büchse 24 gleiten kann, die zusammen mit dem Rand 25 einer die Regelvorrichtung abschliessenden Kappe15 die Membran 14 festklemmt und führt. In der   Flanschbüchse.   24 ist ein diametral liegender Bolzen 26 vorgesehen, auf welchem ein zur Stösselstange koaxialer Stab 27 gelagert ist.

   Dieser Stab ragt mit seinem einen Ende in die Sackbohrung der Stösselstange und mit seinem andern Ende in eine mit der Büchse 23 festverbunden Kappe 23'und trägt an seinen beiden Enden elastische Verschlusskörper 22, 28, die im Zusammenwirken mit dem Sitz 21 in der Sackbohrung der Stösselstange bzw. mit einem in der Kappe 23' angeordneten Sitz 34 die Ventile zur Kontrolle des Druckes im Inneren der Kammer 8 bilden. 
 EMI2.1 
 istKammer 30 und in eine durch den Stab und die Sackbohrung der Stösselstange gebildete Kammer 18 mündet, so dass diese Kammern untereinander in Verbindung stehen, wobei die Bohrung auch mit der Gegendruckkammer 8 verbunden ist, u. zw. über die in der Stösselstange 2 vorgesehene Bohrung 17. Die mit der Stösselstange fest verbundene Büchse 23 weist zwei Langlöcher 31 auf, durch die der Bolzen 26 frei beweglich geführt ist.

   Dadurch sind Relativverschiebungen zwischen dem mit der Membran 14 festverbundenen Bolzen 26 und der Büchse 23 bzw. den mit dieser verbundenen Teilen, also auch dem   Ventilstössel 2   möglich. Die Abdichtung zwischen den Kammern 18 und 30 sowie den mit ihnen in Verbindung stehenden Leitungen und der Aussenluft ist durch Metallbälge 32, 33 gesichert, welche die oben beschriebenen Relativverschiebungen gewährleisten. Dagegen ist die Kammer 18 sowie die Gegendruckkammer 8 mit der Kammer   20,   welche praktisch denselben Druck besitzt wie die Leitung vor dem Druckmindererventil nur über das durch den Sitz und dem   Verschlusskörper 22 gebildete   Ventil verbunden. 



  Die zwei elastischen Verschlusskörper 22, 28 sind in der Ruhestellung leicht zusammengedrückt, so dass in der Gleichgewichtslage eine vollkommene Abdichtung gesichert ist. 



   Die Bewegungen der Membran, die durch die vorgesehenen, axialen Spiele X 1 und X 2 zwischen den Büchsen 23, 24 zunächst nicht unmittelbar die Stösselstange 2 beeinflussen, bewirken im Falle einer Druckerhöhung (Steigen der Membran) ein stärkeres Zusammendrücken des Verschlusskörpers 28 und ein Abheben des Verschlusskörpers 22 vom Sitz 21, so dass durch die Bohrung 19 Gas in die Kammer 30 einströmt, während im Falle einer Druckabnahme (Senken der Membran) der Verschlusskörper 22 mehr angedrückt und der Druck in der   Kammer 30   durch eine mit dem Verschlusskörper 28 zusammenarbeitende Öffnung 35 abgelassen wird. 



   Die Membran des Druckminderers, welche unter einer festen, von der Feder 16 oder einem andern Mittel gegebenen Belastung steht, die die Eichung bestimmt, erfasst infolge ihrer Oberfläche auch die kleinsten Druckänderungen, welche auf der Niederdruckseite vorkommen sollten, und hält diesen Druck genau geregelt, u. zw. nicht mehr durch das Einwirken auf die Stösselstange 2 des Ventils, da ja die Spiele X 1 und X2 vorgesehen sind, sondern durch Steuerung des Gegendruckes in der Kammer   8,   welcher seinerseits das Ventil des Druckminderers steuert, so dass die Arbeit der Membran auf die Betätigung der kleinen Ventile 21, 22 und   34, 28   beschränkt bleibt. 



   Nur eine Verzögerung in der Wirkung dieses   Hilismechanismus   bringt die Membran zur direkten Einwirkung auf die Stösselstange 2, da das Öffnen und Schliessen des Ventils durch die Druckänderungen in der Kammer 8 gesteuert werden. 



   Bei dem oben beschriebenen Druckminderer könnte die Membranvorrichtung auch in einer gewissen Entfernung von der Ventilgruppe 1 aufgestellt werden, wobei die Bohrung im   Stössel 2   und die Abgangsleitung mit der Membranvorrichtung zu verbinden wären. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien, dessen zwischen der Hochdruck-und Niederdruckkammer angeordnete Ventilkörper durch eine Druckreglervorrichtung steuerbar ist, wobei deren Membran auf der einen Seite durch den konstant zu haltenden Niederdruck und auf der andern Seite <Desc/Clms Page number 3> durch eine geeichte Feder und der Ventilkörper auf der einen Seite durch den Hochdruck und auf der andern, mit einer Gegendruckkamemr in Verbindung stehenden Seite durch einen Gegendruck belastet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gegendruckkammer (8) zugewendete Fläche des Ventilkörpers (1) wesentlich grösser ist als die der Hochdruckkammer (20) zugewendete Fläche und die Membran (14)
    den Druck in der Gegendruckkammer mittels einer Druckreglervorrichtung steuert, die einen Stab (27) in Richtung der Stösselstange (2) des Ventilkörpers (1) bewegt, wobei dessen als elastische Verschlusskörper (22, 28) ausgebildeten Enden in Kammern (18, 30) ragen und eine in der Stösselstange (2) vorgesehene, die Kammer (18) mit der Hochdruckkammer (20) verbindende Bohrung (19) und eine die Kammer (30) mit der Aussenatmosphäre verbindende Bohrung (35) wechselweise öffnen und schliessen und die Kammer (18) mit der Gegendruckkammer (8) durch eine Bohrung (17) in der Stösselstange (2)
    und die Kammer unterhalb der Membran mit der Niederdruckkammer des Ventils durch eine Leitung verbunden sind.
    2. Druckmindererventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Ventilstössels (2) zur Bildung der Kammer (18) eine axiale Bohrung aufweist, in die die Bohrungen (17, 19) EMI3.1 Büchse (24) einen die Büchse (23) durchquerenden Bolzen (26) trägt, an welchem der Stab (27) angeordnet ist, wobei die Büchse (23) Langlöcher (31) aufweist, damit der durch die Langlöcher geführte Stab der Membranbewegung unbehindert folgen kann.
    3. Druckmindererventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Abdichtung der einzelnen Teile der Druckreglervorrichtung elastische Metallbälge (32, 33) vorgesehen sind, die mit ihren einen Enden an Flanschen des Stabes (27) und mit ihren andern Enden an Flanschen der Büchse (23) befestigt sind.
AT523460A 1959-12-02 1960-07-07 Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien AT225677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT225677X 1959-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225677B true AT225677B (de) 1963-02-11

Family

ID=11197913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT523460A AT225677B (de) 1959-12-02 1960-07-07 Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
WO2008095549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
AT225677B (de) Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien
DE822324C (de) Universalventil fuer Regelung oder Minderung des Druckes stroemender Medien
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE763658C (de) Druckminderventil
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
EP0023323A2 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE2359470C3 (de) Druckminderventil
DE1460706C3 (de) Hydraulische Drucksteuerung für Kalanderwalzen o.dgl
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
AT208240B (de) Pneumatisches Wechselventil, insbesondere für Lenkhilfevorrichtungen von Straßenfahrzeugen
DE1008985B (de) Fernsteuereinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch mittels einer Membran zu betaetigendes Ventil
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
DE2523845C2 (de) Reduzierventil
DE504567C (de) Druckminderer
DE1920430A1 (de) Druckminder- und Umschaltorgan zur wechselnden Stroemungsmittelzuleitung
DE2500965A1 (de) Einrichtung zum begrenzen der reaktionskraft bei lenkventilen