DE610721C - Temperaturregler - Google Patents
TemperaturreglerInfo
- Publication number
- DE610721C DE610721C DEG86405D DEG0086405D DE610721C DE 610721 C DE610721 C DE 610721C DE G86405 D DEG86405 D DE G86405D DE G0086405 D DEG0086405 D DE G0086405D DE 610721 C DE610721 C DE 610721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement
- hose
- buffer spring
- liquid
- adjusting screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
- G05D23/126—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein thermostatisch beeinflußter Temperaturregler mit einem
in einem vollständig mit Flüssigkeit gefüllten und mit einem Steuerorgan in Verbindung
stehenden Gefäß angeordneten, nachgiebigen und metallschlauchartigen Verdrängerkörper,
einer eingespannten Pufferfeder und einer Einstellvorrichtung.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der Verdrängerkörper
durch die Justierschraube derart festgehalten, daß er sich nicht weiter ausstrecken kann,
sondern nur zusammenpressen läßt, wobei dieses Zusammenpressen des Verdrängerkörpers erst
nach dem Schließen des Ventils und bei übermäßigem Temperaturanstieg entgegen der Wirkung
der Pufferfeder erfolgt. Man hat bisher keine andere Möglichkeit für die Anordnung
der Pufferfeder gekannt, als mittels derselben das freie Ende des Verdrängerschlauches gegen
den Boden des Gefäßes zu drücken oder den Verdrängerschlauch mittels eines Schraubbolzens
ausgespannt zu halten und auf das andere Ende des Schraubbolzens die Pufferfeder aufzusetzen.
In allen diesen Fällen hängt der Verdrängerschlauch so mit der Einstellvorrichtung
oder Spannvorrichtung zusammen, daß sich der Verdrängerschlauch nur noch zusammenpressen
läßt, aber nicht mehr ausdehnen kann. Kühlt sich die Flüssigkeit weit unter die Temperatur
ab, auf welche die Temperaturjustiervorrichtung des Reglers eingestellt3 ist und bei
welcher das Ventil vollständig geöffnet ist, so kann sich der Verdrängerschlauch nicht entsprechend
weiter ausdehnen, und es entsteht im Reglergefäß ein leerer, schädlicher Raum. In diesen leeren Raum treten in der Flüssigkeit
absorbierte Gase aus und bilden zwischen Flüssigkeit und Gefäß ein elastisches Polster
von unterschiedlicher Größe. Diese Gaspolster stören ein genaues Arbeiten des Reglers.
Diese Nachteile sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Pufferfeder im
Innern des Verdrängerschlauches, und zwar unabhängig von der Justierschraube und der Eigenspannung
des Verdrängerschlauches, angeordnet und vorgespannt ist, so daß sich der Verdrängerschlauch
frei ausstrecken und ebenso zusammengedrückt werden kann, wobei nur bei einer
bestimmten Temperaturüberschreitung die Pufferfeder zur Wirkung kommt, indem sie mit
einem beweglichen Widerlager gegen die Justierschraube trifft, während sie bei niedrigerer Temperatur
sich wirkungslos mit dem sich durch seine Eigenspannung streckenden Verdrängerschlauch
bewegt, so daß dieser auch bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur und offenem Regelventil der Volumenverminderung
der Flüssigkeit folgen und die Entstehung eines Vakuums verhindern kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Temperaturreglers im Schnitt in Verbindung
mit einem Ventil 26, 27, 28, welches den Heizmittelzufluß zu einem Heizkörper steuert, der
in dem Raum, dessen Temperatur geregelt werden soll, angebracht ist;
Abb. 2 zeigt die Vorderansicht des Reglers;
Abb. 3, 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Phasen
in der Wirkungsweise;
Abb. 7 zeigt die zweite Ausführungsform. Gefäß io, Verbindungsrohr Ii und Zylinder 12
bilden ein hermetisch verschlossenes System und sind vollständig mit Flüssigkeit gefüllt.
In der Flüssigkeit befindet sich der federnde Verdrängerkörper 13. Derselbe besteht aus
einem dünnwandigen Metallschlauch mit wellenförmiger Wandung und solcher Federwirkung,
daß er sich der Volumenverminderung der Flüssigkeit mit leichtem Druck anpassen kann.
Der Boden 14 des Verdrängerkörpers trägt eine Pufferkonstruktion, bestehend aus dem
mit dem Boden 14 starr verbundenen Bolzen 15 mit Kopf 16, einem Zwischenstück 17,
das sich auf dem Bolzen verschieben kann, und einer Feder 18, die zwischen den Boden
des Verdrängerschlauches und das bewegliche ao Zwischenstück 17 eingespannt ist und letzteres
gegen den Kopf 16 preßt. Die Gewindemutter 19 ist fest mit dem Gehäuse 10 verbunden.
Die Justierschraube 21 sitzt unabhängig von der Feder 18 in der Mutter 19 und bildet einen
Anschlag für die Feder, wenn der Verdrängerschlauch weiter zusammengepreßt wird und
die Feder entsprechend vorschiebt. Sie besitzt eine Handhabe 22, deren Drehung auf der
temperaturgeeichten Skala 20 abgelesen werden kann. Wenn die Ausdehnungsflüssigkeit infolge
Erwärmung ihr Volumen vergrößert, drückt sie den Verdrängerschlauch 13 zusammen und bringt
die eingespannte Feder 18 über das Zwischenstück 17 zum Anschlag gegen die Justierschraube
21. Bei einer weiteren Ausdehnung der Flüssigkeit ist eine nachgiebige Bewegung
des Verdrängerschlauches nur möglich, wenn der Druck der Pufferfeder 18 überwunden wird.
Der Bolzen 15 mit dem Kopf 16 hat dabei Bewegungsspielraum in einer Bohrung der
Justierschraube 21. Die Vorspannung der Feder 18 ist so kräftig gewählt, daß sie dem Gegendruck
des Metallschlauches 23 des Reglerkolbens 24 unnachgiebig standhält, bis letzterer am Ende
seiner Bewegungsstrecke angelangt ist, z. B. wenn die Ventilstange 25 mit dem Ventilteller
26 auf dem Sitz 27 des Ventilkörpers 28 aufsitzt. Eine weitere Ausdehnung der Flüssigkeit
verschiebt wieder den Verdrängerschlauch, und die Feder 18 wird dabei zusammengedrückt,
bis die übermäßig angestiegene Temperatur wieder fällt. Beim Fallen der Temperatur ist
die Wirkung analog umgekehrt. Fällt die Temperatur unter diejenige, bei welcher das Ventil
26 vollständig geöffnet ist, so hat sich der Verdrängerschlauch so weit gestreckt, daß der
Anschlag der Feder 18 sich von der Justierschraube 21 abgehoben hat. Nun bewirkt die
eigene Federung des Verdrängerschlauches eine weitere Ausdehnung des Verdrängerschlauches
entsprechend der Abnahme des Flüssigkeitsvolumens. Hierdurch, wird vermieden, daß
im Ausdehnungsgefäß ein leerer, die weitere Wirkungsweise der Vorrichtung störend beeinflussender
Raum entsteht.
Die Pufferkonstruktion innerhalb des Verdrängerschlauches
kann bei gleicher Zweckerfüllung auch anders gestaltet sein, wie z. B. die Abb. 7 zeigt. Der Bolzen 15 mit Kopf 16
ist hierbei durch eine Hülse 29 mit Anschlag 30 ersetzt, das Zwischenstück 17 durch eine in
der Hülse gleitende Scheibe 31. An Stelle der Scheibe 17 oder 31 kann das Ende der Feder
18 entsprechend geformt sein.
Zur besseren Veranschaulichung der Wirkungsweise
der Vorrichtung dienen die Schemen nach Abb. 3, 4, 5 und 6. Abb. 3 zeigt die Einstellung des Verdrängerschlauches, wenn
die Raumtemperatur die angenommen niedrigste ist. Die Ausdehnungsflüssigkeit im Regler hat
das kleinste Volumen. Der federnde Verdrängerschlauch
hat sich letzterem angepaßt. Die Justierschraube 21 ist auf eine gewünschte
höhere Temperatur eingestellt. Das Ventil 26 ist offen und erlaubt Durchtritt von Heizmitteln
nach einem Heizkörper o. dgl. Der Regler wird durch die steigende Raumtemperatur
beeinflußt. Die Ausdehnungsflüssigkeit vergrößert ihr Volumen und schiebt den Verdrängerschlauch
13 zusammen, bis die Lage nach Abb. 4 eintritt. Die gewünschte Temperatur
ist nahezu erreicht. Die Pufferfeder 18 liegt gegen die Ju&tierschraube 21 an. Ein
weiteres Ausweichen des Verdrängerschlauches 13 ist dadurch gehemmt. Der Druck in der
Flüssigkeit steigt, und bei weiterer Volumenvergrößerung der Flüssigkeit verschiebt sich
der Kolben im Zylinder 12, bis die Stellung nach Abb. 5 eintritt, wodurch der Heizmittelzufluß
abgestellt ist. Während normaler Heizung arbeitet der Regler in Stellungen, die zwischen jenen nach Abb. 4 und 5 wechseln.
Wird eine Temperatur gewünscht, die niedriger ist als die vorhandene, so wird die Justierschraube
21 einwärts gedreht, wie die Abb. 6 zeigt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Thermostatisch beeinflußter Temperaturregler mit einem in einem vollständig mit no Flüssigkeit gefüllten und mit einem Steuerorgan in Verbindung stehenden Gefäß angeordneten, nachgiebigen und metallschlauchartigen Verdrängerkörper, einer eingespannten Pufferfeder und einer Einstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferfeder (18) im Innern des Verdrängerschlauches (13), und zwar unabhängig von der Justierschraube und der Eigenspannung des Verdrängerschlauches, angeordnet und vorgespannt ist, so daß sich der Verdrängerschlauch frei ausdehnen und zusammenge-drückt werden kann, wobei nur bei einer bestimmten Temperaturüberschreitung die Pufferfeder zur Wirkung kommt, indem sie mit einem beweglichen Widerlager (17, 31) gegen die Justierschraube (21) trifft, während sie sich bei niedrigerer Temperatur wirkungslos mit dem sich durch seine Eigenspannung streckenden Verdrängerschlauch bewegt, so daß dieser auch bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur und offenem Reglerventil der weiteren Volumenverminderung der Flüssigkeit folgen und die Entstehung eines Vakuums verhindern kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG86405D DE610721C (de) | 1933-05-12 | 1933-05-12 | Temperaturregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG86405D DE610721C (de) | 1933-05-12 | 1933-05-12 | Temperaturregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610721C true DE610721C (de) | 1935-03-18 |
Family
ID=7138400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG86405D Expired DE610721C (de) | 1933-05-12 | 1933-05-12 | Temperaturregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610721C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032285C1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-01-02 | Buchta, Alfred, 6104 Seeheim, De |
-
1933
- 1933-05-12 DE DEG86405D patent/DE610721C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032285C1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-01-02 | Buchta, Alfred, 6104 Seeheim, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015101180A1 (de) | Hydraulikstoßdämpfer | |
DE610721C (de) | Temperaturregler | |
DE2726674C2 (de) | Druckgasbetätigte Doppelmembranpumpe | |
DE1013907B (de) | Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung | |
AT204857B (de) | Regelventil für Druckluftanlagen | |
DE2315045A1 (de) | Entlastetes einsitzventil | |
DE2453986A1 (de) | Gasfeder | |
DE1115041B (de) | Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen | |
DE623215C (de) | Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE695836C (de) | Vorrichtung zur Gleichhaltung des Entspannungsdruckes bei Druckmindervorrichtungen fuer gespeicherte Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere zum Betreiben von Brennkraftmaschinen | |
DE585469C (de) | Anpressvorrichtung fuer die bewegliche Walze von Walzenstuehlen | |
DE968680C (de) | Saugdruckregler | |
DE644649C (de) | Fernsteuerung fuer insbesondere mit Schiebersteuerung ausgeruestete Antriebsmaschinen von Dampffahrzeugen | |
DE1114452B (de) | Steuerregler fuer Gasdruckregler | |
DE239694C (de) | ||
DE645808C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen | |
DE2130092C3 (de) | Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter | |
DE547854C (de) | Druckminderer | |
AT225677B (de) | Druckmindererventil, insbesondere für gasförmige Medien | |
DE216123C (de) | ||
DE11330C (de) | Bierdruckapparat | |
DE3632690C2 (de) | ||
DE716657C (de) | Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern | |
DE635339C (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Mengenregelung fuer Kolbenverdichter mit Hilfe eines in seinem Steuerweg vom Windkesseldruck abhaengigen Steuerkolbens | |
DE2361380C2 (de) | Abschneideventil für Ölfeuerungsanlagen |