DE2534015C3 - Thermisch gesteuerter Kondensatableiter - Google Patents

Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Info

Publication number
DE2534015C3
DE2534015C3 DE19752534015 DE2534015A DE2534015C3 DE 2534015 C3 DE2534015 C3 DE 2534015C3 DE 19752534015 DE19752534015 DE 19752534015 DE 2534015 A DE2534015 A DE 2534015A DE 2534015 C3 DE2534015 C3 DE 2534015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
bracket
steam trap
attached
trap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534015A1 (de
DE2534015B2 (de
Inventor
Hans Emil Franz Paul 2800 Bremen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Geb Frischen Erika Anna 2800 Bremen D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752534015 priority Critical patent/DE2534015C3/de
Publication of DE2534015A1 publication Critical patent/DE2534015A1/de
Publication of DE2534015B2 publication Critical patent/DE2534015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534015C3 publication Critical patent/DE2534015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermisch gesteuerten Kondensatableiter mit einem U-förmigen, mindestens teilweise aus Bi-Metall bestehenden Bügel, welcher mit einem seiner Schenkel an einem Sitzkörper eines Absperrventiles befestigt und mit seinem anderen Schenkel mit einem Absperrorgan verbunden ist.
Aus der DE-PS 10 99 550 ist ein derartiger Kondensatableiter bekannt; bei diesem Kondensatableiter ist das Absperrorgan mit einer das Ventilgehäuse durchquerenden Stange versehen, an welcher das freie Ende des U-förmigen Bi-Metallbügels befestigt ist. Die Stange ist demzufolge senkrecht zur Hauptströmrichtung des Kondensats angeordnet, so daß die Schenkel des U-förmigen Metallbügels daher parallel zur Hauptströmrichtung des Kondensats liegen. Der U-förmige Bi-Metallbügel kann sich bei geringen Veränderungen der Kondensattemperatur, z. B. infolge von Luftzutritt, nur wenig verformen, was zu Betriebsstörungen der zu entwässernden Dampfanlage führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensatableiter zu schaffen, der nicht nur auf starke Veränderungen der Kondensattemperatur anspricht, insbesondere auch bei völligem oder nahezu drucklosem Zustand voll öffnet, sondern auch dann stark anspricht, wenn bei hohem Druck und hoher Temperatur die Temperaturänderung nur gering ist, z. B. durch Luftoder GaszutritL
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemaß zwischen dem Absperrorgan und dem freien Schenkel des U-förmigen Bügels eine flüssigkeitsgefüllte Metallkapsel angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit eine bei atmosphärischem Druck unter 1000C liegende Siedetemperatur hat
Es ist zwar aus der DE-PS 2 25 928 eine mit Flüssigkeit gefüllte Metallkapsel bekannt, die in der Lage ist, auf geringe Temperaturänderungen, die z. B. durch Luftzutritt die Temperatur im Ableiter unter die dem Dampfdruck entsprechende Temperatur bringen, anzusprechen, aber bei atmosphärischem Druck nicht oder nicht so weit öffnet, wie dies ein Bi-Metallbügel tun kann. Da die Verformung der nachgiebigen Wand der Metallkapsel eine gewisse Kraft erfordert, insbesondere, wenn die Wand während des Betriebes einmal überdehnt wurde oder an Verformungsvermögen verloren hat, kann bei atmosphärischem Druck ein Versagen eintreten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung einerseits eines Bi-Metallbügels und andererseits einer flüssig gefüllten Metallkapsel werden ohne zusätzliches Gehäuse und praktisch ohne dessen Vergrößerung und bei gleichzeitig erzieltem Schutz gegen Strahlverschleiß des Gehäuses — wenn der Bi-Metallbügel öffnet und wenn die Metallkapsel öffnet oder beide gleichzeitig — wesentliche Vorteile erzielt, die durch eine einfache Kombination eines Bi-Metallableiters und eines Kapselableiters nicht möglich sind. Da ein und dasselbe Absperrorgan sowohl für den Bi-Metallbügel als auch für die Metallkapsel dient, kann es kostengünstig zusammen mit seiner Sitzfläche aus hochwertigem, verschleiß- und korrosionsfesten Werkstoff angefertigt werden, auch wenn dessen Kosten und der Bearbeitungsaufwand hoch sind.
Abgesehen davon ist es auch möglich, daß der Bi-Metallbügel bei einem Kondensatableiter dieses Typs bei seiner Verformung durch die Erwärmung den Ventilkegel aus der Mittelachse der Ausströmöffnung drückt. Durch die Nachgiebigkeit der den Ventilkegel tragenden Kapselwand kann der Ventilkegel durch Schrägstellung trotzdem in die Mittelachse der Durchströmöffnung mittels der Schließkräfte gedrückt werden und zuverlässig dichten, vor allem, wenn die Dichtfläche von Sitz und Ventilkegel kugelig ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beide Schenkel des Bügels und die Wände der Metallkapsel senkrecht oder annähernd senkrecht zur Hauptströmrichtung des Kondensats angeordnet.
Das Absperrorgan kann an der einzigen Membranwand der Metallkapsel befestigt sein.
Die Metallkapsel ist an der das Absperrorgan tragenden Wand zweckmäßigerweise dünnwandig ausgebildet und mit der gegenüberliegenden Wand an der Innenseite des freien Schenkels des Bügels angebracht.
An der Kante des freien Schenkels kann ein die Bewegung des letzteren begrenzender Anschlag ange-
bracht sein; dieser Anschlag ist zweckmäßigerweise senkrecht oder annähernd senkrecht auf den befestigten Schenkel gerichtet.
Auch können das als Ventilkegel ausgebildete Absperrorgan und die Arretierung der Metallkapsel am freien Schenkel in Achsrichtung der Ausströmbohrung des Ventilsitzes und auf dieser Achse angeordnet sein.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, es zeigt
B i 1 d 1 einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform und
B i 1 d 2 ein Detail von Bild 1 in Schrägansicht
Ein mit einem Einlaß 3 versehenes Kondensatableitergehäuse 4 weist einen gegenüber dem Einlaß angeordneten Auslaß 8 auf. Ein am Ventilsitz 11 mit seinem starren Schenkel 7 befestigter U-förmiger, aus Einern Bi-Metall bestehender Bügel 6 weist einen zur Eintrittsseite des Gehäuses hinweisende-1 beweglichen Schenkel S auf. Am beweglichen Schenkel 5 ist über einen Gewindeteil mit einer kalibrierten öffnung der starrwandige Wandteil 2 einer Metallkapsel 1 befestigt; die Membran dieser Metallkapsel trägt einen als Absperrorgan ausgebildeten Ventilkegel, welcher in die Ausströmbohrung 13 des Ventilsitzes 11 eingreift.
Die beiden Schenkel 5 und 7 verlaufen annähernd rechtwinklig zur Hauptströmrichtung des Kondensats beziehungsweise auch zur Achse des Ventilsitzkörpers 11.
Am Ventilsitzkörper 11 ist eine Ringnut 12 zum Aufschieben des Schenkels 7 des Bi-Metallbiigels vorgesehen.
Wie aus BiId 2 ersichtlich ist, weist der Schenkel 7 des Bi Metallbügels eine annähernd runde öffnung 9 und daran anschließend einen Schlitz 10 auf. Der Bi-Metallbügel kann über diesen Schlitz 10 auf den Ventilsitzkörper 11, und zwar in die Nut 12, aufgeschoben werden. Die öffnung 9 und der Gewindeteil zur Halterung der Metallkapsel 1 sind in Achsrichtung der Ausströmbohrung 13 angeordnet. Der feste, der Ausströmbohrung 13 zugewandte Schenkel 7 des Bügels 6 ist so verlängert daß seine Kante 15 auf den 3oden 16 des Gehäuses 4 gerichtet ist und ein Verdrehen des Bügels in der Nut 12 verhindert. Der untere Abschnitt des der Eintrittsöffnung 3 des Gehäuses 4 zugewandten beweglichen Schenkels 5 ist zum Schenkel 7 hin rechtwinklig umgebogen, und zwar soweit, daß er bei Innentemperaturen über 100° C gegen die Ränder 15 des Schenkels 7 stößt Der U-formige Bügel 6 ist starkwandig ausgebildet und zwar so starkwandig, daß
ίο alle auftretenden Kräfte ohne wesentliche Verformung des Bügels aufgenommen werden können und auch seine Wärmedehnung nicht zu stark ist An den Obergangsstellen von den Schenkeln zum Steg sind Abrundungen 18 und 19 mit einem größeren Radius vorgesehen; demgegenüber ist der Abschnitt 17 an der Stelle 20 scharf abgebogen, da an dieser Stelle nur geringe Temperaturverformungen erwünscht sind.
Wenn die Ausdehnung des U-förmigen Bi-Metallbügels 6 kleiner gehalten werden soll, kann nur der Abschnitt 21 in üblicher Weise aus Bi-Metall hergestellt werden, während die restlichen Abschnitte aus normalem rostfreiem Stahl bestehen, so daß diese nicht an der Wärmeverformung teilnehmen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Kondensatableiters ist wie folgt:
Der aus Bi-Metall bestehende Bügel verformt sich bei einer Abkühlung während etwaiger Betriebspausen so, daß die Metallkapsel als Ganzes, und zwar zusammen mit dem an ihrer Membran befestigten Ventilkegel, im
Öffnungssinn von der Ausströmöffnung des Ventilsitzes abgehoben wird. Die Verformung des Bügels ist so groß, daß auch bei voll ausgebogener Membranwand der Kapsel (z. B. infolge bleibender Verformung durch zeitweise Überdehnung etc.) das Absperrorgan auch in solchen drucklosen Betriebspausen voll geöffnet ist. Beim Erreichen der Betriebstemperatur formt sich der Bi-Metallbügel zurück, wobei das Zusammenziehen in diese Richtung durch die Kante 17 des beweglichen Schenkels 5 begrenzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem U-förmigen, mindestens teilweise aus Bi-Metall bestehenden Bügel, welcher mit einem seiner Schenkel an einem Sitzkörper eines Absperrventils befestigt und mit seinem anderen Schenkel mit einem Absperrorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absperrorgan und dem freien Schenkel (5) des U-förmigen Bügels eine flüssigkeitsgefüllte Metallkapsel (1) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit eine bei atmosphärischem Druck unter 100° C liegende Siedetemperatur hat.
2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel des Bügels und d;e Wände der Metallkapsel (1) senkrecht oder annähernd senkrecht zur Hauptströmrichtung des Kondensats angeordnet sind.
3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan an der einzigen Membranwand der Metallkapsel befestigt ist.
4. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkapsel (1) an der das Absperrorgan tragenden Wand dünnwandig ausgebildet und mit der gegenüberliegenden Wand an der Innenseite des freien Schenkels (5) des Bügels angebracht ist.
5. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kante des freien Schenkels (5) ein die Bewegung des letzteren begrenzender Anschlag (17) angebracht ist.
6. Kondensatableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) senkrecht oder annähernd senkrecht auf den befestigten Schenkel (7) gerichtet ist.
7. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ventilkegel ausgebildete Absperrorgan und die Arretierung der Metallkapsel (1) am freien Schenkel (5) in Achsrichtung der Ausströmbohrung (13) des Ventilsitzes (11) und auf dieser Achse angeordnet sind.
DE19752534015 1975-07-30 1975-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter Expired DE2534015C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534015 DE2534015C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534015 DE2534015C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534015A1 DE2534015A1 (de) 1977-02-03
DE2534015B2 DE2534015B2 (de) 1979-10-11
DE2534015C3 true DE2534015C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5952814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534015 Expired DE2534015C3 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534015C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534015A1 (de) 1977-02-03
DE2534015B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818633C2 (de)
DE2923902A1 (de) Kupplung
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
DE1810308C3 (de) Regel- und Absperrventil mit Antrieb durch ein unter Temperaturerhoehung ausdehnungsfaehiges Mittel und einem zusaetzlichen Handantrieb
DE7838964U1 (de) Ventil
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE2307212A1 (de) Rueckschlagventil
DE2534015C3 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE102014212823B4 (de) Löschpistole
DE2420044A1 (de) Schnellentluefter
DE2659452C2 (de) Pressostat mit einem Sicherheitszusatzbalg
DE676982C (de) Hochdruckeinsitzventil fuer Dampfturbinen
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE2308916A1 (de) Regelventil
EP1413812A2 (de) Membranventil mit fächerartiger Membranunterstützung
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE2457138A1 (de) Sicherheitsdruckfuehler
AT236179B (de) Absperrvorrichtung
DE1298804B (de) Regelventil
AT221325B (de) Abdichtring an Absperrorganen
DE415376C (de) Dampfwasserableiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHTER, GEB. FRISCHEN, ERIKA ANNA, 2800 BREMEN, D