AT50872B - Vorrichtung zum Reinigen von Rohren. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Rohren.

Info

Publication number
AT50872B
AT50872B AT50872DA AT50872B AT 50872 B AT50872 B AT 50872B AT 50872D A AT50872D A AT 50872DA AT 50872 B AT50872 B AT 50872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
cleaning
cleaned
arm
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pecinka
Original Assignee
Josef Pecinka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pecinka filed Critical Josef Pecinka
Application granted granted Critical
Publication of AT50872B publication Critical patent/AT50872B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Vorschub des Rohres kann auf mannigfaltige Weise erfolgen. Gemäss der Ausföhrungsform nach Fig. 1 ist unterhalb der Lagerbockwangen ein Kettenrad 12 oder dgl. angeordnet, dessen Kette 13 mit einer in Wangenschlitzen 14 verschiebbaren Lünette 15 fest verbunden ist. Die   Lünette   fasst das zu reinigende Rohr und bewirkt daher bei Umlauf des Kettenrades 12 den Vorschub des Rohres. 



   Gemäss   der Ausführungsform   nach Fig. 2 erfolgt der Vorschub des Rohres 8 durch   Schräg-   stellung der Walzenhebel 4. Es ist leicht ersichtlich, dass durch eine derartige Schrägstellung ein Moment auf das Rohr ausgeübt wird, das den Vorschub zufolge hat ; da die Hebel gleichzeitig um das Rohr laufen, wird letzteres zugleich allseits gereinigt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Vorschubvorrichtung zeigt Fig. 4. Das Rohr 8 ist hiebei zwischen   Riffelwalzen 16, 17   festgeklemmt. Diese werden in entgegengesetztem Sinne, z. B. unter Zuhilfenahme von Kegelräderpaaren, in Umlauf versetzt und bewirken hiedurch den Vorschub des Rohres. 



   Eine   Ausführungsform   der Walzenhebel zeigt Fig. 3. Bei dieser ist die Walze an einem einarmigen Hebel 18 angeordnet, der bei   19 im Gebäuse 1   drehbar gelagert ist und unter Einwirkung einer Feder 20 oder dgl. steht, welche den Hebel und damit die Walze gegen das Rohr   andrückt.   



   Hie Vorrichtung kann auch vertikal angeordnet sein ; eine derartige Anordnung ist in   manchen   Fällen, so beispielsweise wenn an Raum gespart werden muss, zweckmässig. 



   Wird das Rohr nur an zwei Stellen bei elastischer Anpressung der Führungsorgane geführt, so ist die Vorrichtung auch zur Reinigung von gekrümmten Rohren verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswerkzeuge innerhalb eines drehbaren, hohlen Kopfes angeordnet sind und nachgiebig gegen das sich vorbeischiebende Rohr gedrückt werden, zum Zwecke, eine vollkommene Rohrreinigung zu erzielen und jede Beschädigung der Rohre während des Reinigens hintanzuhalten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsorgane zu dem zu reinigenden Rohr schräg angeordnet sind, so dass sie während des Umlaufes auch den Vorschub des Rohres bewirken.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Anordnung der Reinigungswerkzeuge mittels im Kopf gelagerter zweiarmiger Hebel erfolgt, deren freier Arm belastet ist, wodurch das auf dem anderen Arm angeordnete Werkzeug infolge der Fliehkraft gegen das Rohr gedrückt wird.
    - t. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung des zu reinigenden Rohres durch angetriebene Transportwalzen oder durch sich mit dem Rohr fortbewegende und das Rohr festhaltende Organe (Riffelräder) Klemm- ringe oder dgl. erfolgt.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Kopf mit einem Staubabsaugekanal in Verbindung steht, zum Zwecke, den während der Reinigung entstehenden Staub abzusaugen.
AT50872D 1910-11-25 1910-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Rohren. AT50872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50872T 1910-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50872B true AT50872B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50872D AT50872B (de) 1910-11-25 1910-11-25 Vorrichtung zum Reinigen von Rohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
EP0195891A2 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
AT50872B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren.
EP2868400A1 (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinreinigung von Drahtoberflächen
DE2013364C3 (de) Abkantmaschine
DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
DE819497C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoff-Folien-Werkstuecken
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
AT54682B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einschneiden von Eisenbahnschwellen.
DE209316C (de)
DE202021001002U1 (de) Schleifhalterung
DE373693C (de) Kopiervorrichtung zum Fraesen von Kurven
DE492730C (de) Messerscheibenwalze zur Nachahmung von Holzporen
AT162254B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern
AT242898B (de) Maschine zum Waschen von Unterlagsplatten für Käselaibe
DE217561C (de)
AT59940B (de) Maschine zum Herstellen von Säbelscheiden.
DE235146C (de)
DE707627C (de) Schleifeinrichtung zum Bearbeiten gewoelbter Werkstuecke, insbesondere zum Instandhalten von Kollektoren
AT26505B (de) Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel.
DE457378C (de) Drehbohrwagen
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE255224C (de)
DE193976C (de)
DE723441C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff