AT508670B1 - Heizkessel für festbrennstoffe - Google Patents

Heizkessel für festbrennstoffe Download PDF

Info

Publication number
AT508670B1
AT508670B1 AT19602009A AT19602009A AT508670B1 AT 508670 B1 AT508670 B1 AT 508670B1 AT 19602009 A AT19602009 A AT 19602009A AT 19602009 A AT19602009 A AT 19602009A AT 508670 B1 AT508670 B1 AT 508670B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
wall
stones
solid fuels
wedge
Prior art date
Application number
AT19602009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508670A4 (de
Original Assignee
Froeling Heizkessel Und Behaelterbau Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froeling Heizkessel Und Behaelterbau Ges M B H filed Critical Froeling Heizkessel Und Behaelterbau Ges M B H
Priority to AT19602009A priority Critical patent/AT508670B1/de
Priority to SI201030580T priority patent/SI2513559T1/sl
Priority to EP10803435.6A priority patent/EP2513559B1/de
Priority to PCT/AT2010/000470 priority patent/WO2011069178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508670A4 publication Critical patent/AT508670A4/de
Publication of AT508670B1 publication Critical patent/AT508670B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05005Sealing means between wall tiles or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Heizkessel für Festbrennstoffe (5), insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem zum Verbrennen der Festbrennstoffe (5) vorgesehenen Brennraum (4), der eine feuerfeste und gasdichte Wandauskleidung (1) aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandsteinen (6, 7, 8, 9), insbesondere Schamottsteinen, aufweist, von denen wenigstens ein Wandstein (9) mit seinen seitlich anschließenden Wandsteinen Stoßflächen (10, 11) ausbildet, die sich in Richtung (12) des Brennraums keilförmig verjüngen. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen wird vorgeschlagen, dass sich die Stoßflächen (10, 11) zusätzlich in eine zur Richtung (12) des Brennraums (4) andere Richtung (13), insbesondere in Richtung des Brennraumbodens (4'), keilförmig verjüngen.

Description

österreichisches Patentamt AT508 670 B1 2011-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel für Festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem zum Verbrennen der Festbrennstoffe vorgesehenen Brennraum, der eine feuerfeste und gasdichte Wandauskleidung aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandsteinen, insbesondere Schamottsteinen, aufweist, von denen wenigstens ein Wandstein mit seinen seitlich anschließenden Wandsteinen Stoßflächen ausbildet, die sich in Richtung des Brennraums keilförmig verjüngen.
[0002] Um eine gasdichte und feuerfeste Wandauskleidung eines Brennraums schaffen zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt (DE 80 20 292 U1), Wandsteine nebeneinander anzuordnen und bei den Stoßflächen der Wandsteine Dichtungsmittel einzusetzen. Derartige Stoßflächen können auch Schrägkanten für erhöhte Dichtungsflächen aufweisen, sodass bekannte Wandsteine Stoßflächen ausbilden, die sich in Richtung des Brennraums keilförmig verjüngen. Von Nachteil bei einer derartigen feuerfesten Wandauskleidung ist, dass neben dem vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwand für das Einbringen der Dichtungsmittel diese aufgrund der Temperaturbelastung einen dauerhaften Abschluss gegenüber einem Gasdurchtritt kaum gewährleisten können. Vergleichsweise niedrige Standzeiten derartiger Brennkammern sind somit in Kauf zu nehmen. Hinzu kommt, dass Schrägkanten bzw. Keilflächen einer genauen Positionierung bedürfen, um ein dichtes Anschließen der Wandsteine zu gewährleisten, sodass derartige feuerfeste Wandauskleidungen vergleichsweise umständlich herstellbar und damit kostenintensiv sind.
[0003] Um bessere Strömungsbedingungen für die Verbrennungsgase zu schaffen, ist es bekannt (GB 856 517 A), die den Brennraum begrenzenden Wandsteine parabolisch geformt und nach oben offen auszubilden. Da die Wandsteine in unterschiedlichen Winkeln zueinander stehen, ergeben sich gegen den Brennraum hin verjüngende Keilflächen mit den bereits aufgezeigten Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung. Gleiches gilt für eine andere bekannte Brennkammer (AT 504 652 A4), bei der unterhalb einer Bodenplatte der Brennkammer mehrere Abbrandsteine vorgesehen sind, die einen sich in Strömungsrichtung der Verbrennungsgase erweiternden Verlauf aufweisen, oder eine Brennkammer mit einem von Gaskanälen durchzogenen Rost aus feuerfesten Steinen (WO 2006/041391 A1), die in Richtung der Brennkammer kreisförmig-ovale, kegelartige Vorsprünge aufweisen.
[0004] Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik eine feuerfeste und gasdichte Wandauskleidung für einen Brennraum zu schaffen, die nicht nur eine hohe Standzeit sondern auch vergleichsweise konstruktiv einfach und kostengünstig ist.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass sich die Stoßflächen zusätzlich in eine zur Richtung des Brennraums andere Richtung, insbesondere in Richtung des Brennraumbodens, keilförmig verjüngen.
[0006] Verjüngen sich die Stoßflächen zusätzlich in eine zur Richtung des Brennraums andere Richtung, so kann anhand der damit entstehenden zweifachen Keilwirkung des Wandsteins über seine Keilflächen bzw. Stoßflächen ermöglicht werden, dass sich ein besonders gasdichter Anschluss ausbilden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann daher auch ohne Dichtungsmittel stets für eine gasdichte Wandauskleidung gesorgt werden, so dass eine hohe Standfestigkeit der Wandauskleidung gewährleistet werden kann. Außerdem kann auch durch die zweifache Keilwirkung des Wandsteins der Konstruktionsaufwand vermindert werden, weil selbst bei Fertigungstoleranzen durch die zweifache Keilform ein passgenauer Anschluss zwischen den Wandsteinen geschaffen werden kann. Die Erfindung zeichnet sich daher nicht nur durch eine gute Standfestigkeit, sondern auch durch eine konstruktive Einfachheit und damit Kostengünstigkeit der Brennkammer aus. Insbesondere kann sich eine besondere zweifache Keilwirkung ergeben, wenn sich die Stoßflächen zusätzlich in Richtung des Brennraumbodens verjüngen.
[0007] Auf konstruktiv einfache Weise besteht die Wandauskleidung aus vier Wandsteinen, 1/7 österreichisches Patentamt AT508 670B1 2011-03-15 wobei zwei gegenüberliegende Wandsteine die keilförmig zulaufenden Stoßflächen ausbilden.
[0008] Um den Brennraum mit Verbrennungsluft versorgen zu können, kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Wandstein Öffnungen für die Luftzufuhr aufweist.
[0009] Ist wenigstens zwischen den Wandsteinen auf der den Brennraum abgewandten Seite eine elastische Dichtung vorgesehen, so kann nicht nur ein fester Sitz der Wandsteine im Verbund sondern es kann auch die Wandauskleidung gegenüber einem Gasdurchtritt an den Anschlussstellen verbessert werden. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Anschlussstellen zwischen den Wandsteinen auf der dem Brennraum abgewandten Seite eine elastische Dichtung vorgesehen ist.
[0010] In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0011] Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Wandauskleidung einer Brennkammer, [0012] Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wandauskleidung, [0013] Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Wandstein der Wandauskleidung und [0014] Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Brennkammer eines nur teilweise dargestellten
Fleizkessels.
[0015] Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte feuerfeste Wandauskleidung 1 einer nach Fig. 4 dargestellten Brennkammer 2 eines Heizkessels 3 begrenzt einen Brennraum 4 zum Verbrennen von Festbrennstoffen 5. Die Wandauskleidung 1 besteht aus mehreren Wandsteinen 6, 7, 8 und 9, die nebeneinander angeordnet sind, damit Rauchgase der Brennkammer 2 die Wandauskleidung 1 nicht durchdringen können. Als Wandsteine 6, 7, 8 und 9 können auch Schamottsteine verwendet werden. Die Wandsteine 6, 7 und 9 bilden zwischen sich Stoßflächen 10 und 11, die keilförmig in Richtung 12 des Brennraums 4 zulaufend, was der Fig. 2 entnommen werden kann. Die die Stoßflächen 10 und 11 aufnehmenden Ebenen 10', 11' bilden so einen in Richtung 12 des Brennraums 4 gerichteten Keil. Um nun für einen besonders dichten Anschluss zwischen den Wandsteinen 6, 7 und 9 zu sorgen, verjüngen sich die keilförmig in Richtung 12 des Brennraums zulaufenden Stoßflächen 10 und 11 zusätzlich in eine zur Richtung 12 des Brennraums 4 andere Richtung 13 keilförmig, wodurch sich eine doppelte Keilwirkung einstellen kann, was der Fig. 3 besser entnommen werden kann. Die entsprechenden Ebenen 10' und 11' der Stoßflächen 10 und 11 schneiden sich daher in zwei zueinander geneigten Schnittgeraden 12' und 13' der beiden Keile. Durch die derart geneigt gewählten Stoßflächen 10 und 11 ergibt sich neben einer besonderen Gasdichtheit auch ein vergleichsweise einfacher Zusammenbau der Wandauskleidung 1, weil nämlich nach einem Einfügen der Wandsteine 6 und 7 die restlichen Wandsteine 8 und 9 mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand von oben in die Wandauskleidung 1 eingesetzt werden können, insbesondere dann, wenn sich die Stoßflächen 10, 11 in Richtung 13 des Brennraumbodens 4' keilförmig verjüngen.
[0016] Zwei gegenüberliegende Wandsteine 8 und 9 der vier Wandsteine 6, 7, 8 und 9 sind formgleich ausgebildet, und weisen je keilförmig zulaufende Stoßflächen 10, 11 bzw. 14 und 15 auf.
[0017] Dem Brennraum 4 wird über eine Luftzufuhr 16, 17 Brennluft 18 zugeführt, was der Fig. 4 besser entnommen werden kann. Die Luftzufuhr 16, auch unter Primärluftzufuhr bekannt, erfolgt über den Aschenraum 19 unterhalb des Brennraums 4, wobei die Luftzufuhr 17, auch unter Sekundärluftzufuhr bekannt, über Öffnungen 20 in den Wandsteinen 6, 7, 8 und 9 erfolgt. Zu diesem Zweck ist ein Luftkanal 21 vorgesehen.
[0018] Um für einen vorteilhaften Sitz der Wandsteine 6, 7, 8 und 9 sorgen zu können, ist zwischen den Wandsteinen 6, 7, 8 und 9 auf der dem Brennraum 4 abgewandten Seite eine elastische Dichtung 23 vorgesehen, die auch im Bereich der Anschlussstellen 24 der Wandsteine 6, 7, 8 und 9 für einen dichten Abschluss des Brennraums 4 gegenüber der Brennkammerwand 22 sorgt. 2/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT508 670B1 2011-03-15 Patentansprüche 1. Heizkessel für Festbrennstoffe (5), insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem zum Verbrennen der Festbrennstoffe (5) vorgesehenen Brennraum (4), der eine feuerfeste und gasdichte Wandauskleidung (1) aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandsteinen (6, 7, 8, 9), insbesondere Schamottsteinen, aufweist, von denen wenigstens ein Wandstein (9) mit seinen seitlich anschließenden Wandsteinen (6,7) Stoßflächen (10, 11) ausbildet, die sich in Richtung (12) des Brennraums keilförmig verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stoßflächen (10, 11) zusätzlich in eine zur Richtung (12) des Brennraums (4) andere Richtung (13), insbesondere in Richtung (13) des Brennraumbodens (4'), keilförmig verjüngen.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandauskleidung (1) aus vier Wandsteinen (6, 7, 8, 9) besteht, wobei zwei gegenüberliegende Wandsteine (6, 7 bzw. 8, 9) je keilförmig zulaufende Stoßflächen (10, 11 bzw. 14,15) ausbilden.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Luftzufuhr (16, 17) zum Brennraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandstein (7, 8 oder 9) Öffnungen (20) für die Luftzufuhr (17) aufweist.
  4. 4. Heizkessel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der Anschlussstellen (24) zwischen den Wandsteinen (6, 7, 8, 9) auf der dem Brennraum (4) abgewandten Seite eine elastische Dichtung (23) vorgesehen ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 3/7
AT19602009A 2009-12-10 2009-12-10 Heizkessel für festbrennstoffe AT508670B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19602009A AT508670B1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Heizkessel für festbrennstoffe
SI201030580T SI2513559T1 (sl) 2009-12-10 2010-12-09 Ogrevalni kotel za trda goriva
EP10803435.6A EP2513559B1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Heizkessel für festbrennstoffe
PCT/AT2010/000470 WO2011069178A1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Heizkessel für festbrennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19602009A AT508670B1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Heizkessel für festbrennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508670A4 AT508670A4 (de) 2011-03-15
AT508670B1 true AT508670B1 (de) 2011-03-15

Family

ID=43646128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19602009A AT508670B1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Heizkessel für festbrennstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2513559B1 (de)
AT (1) AT508670B1 (de)
SI (1) SI2513559T1 (de)
WO (1) WO2011069178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100971B4 (de) * 2013-01-31 2017-01-19 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313875A (en) * 1928-06-18 1930-09-08 Oscar Nygaard Improvements in furnace walls
GB856517A (en) 1958-09-23 1960-12-21 Bartholomew & Son Ltd J Improvements relating to combustion chambers for furnaces
GB1121991A (en) * 1966-12-03 1968-07-31 Brian John Wilce An improved unit for linings to furnaces and the like
DE8020292U1 (de) 1979-07-31 1980-10-30 Chamottewaren- Und Thonoefenfabrik Aug. Rath Jun., Wien Kachelofen
SE527375C2 (sv) 2004-10-14 2006-02-21 Sture Lindstroem Rost och brännare innefattande en sådan rost
AT504652B1 (de) 2007-03-29 2008-07-15 Windhager Zentralheizung Techn Brennkammer für einen mit festbrennstoffen beheizbaren heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2513559B1 (de) 2014-03-05
AT508670A4 (de) 2011-03-15
WO2011069178A1 (de) 2011-06-16
SI2513559T1 (sl) 2014-05-30
EP2513559A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508670B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe
EP2618062A2 (de) Kleinfeuerstätte
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE102008013891B4 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Heizkessel
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
EP3290795B1 (de) Heizkessel
EP4209708B1 (de) Festbrennstoff-vergasungserhitzer mit radialer düse
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE356982C (de) Rostaufbau fuer Kohlenstaubfeuerungen
EP1731832A1 (de) Anordnung an einem Strahlbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub in einer stickoxidarmen Brennkammerfeuerung
AT413439B (de) Einrichtung für die verfeuerung von brennbaren substanzen
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE102009050517B4 (de) Brennrost-Bausatz
AT395407B (de) Rauchgaskanal
DE2825122A1 (de) Heizvorrichtung
AT165120B (de) In den Feuerraum von Kesselfeuerungen einzubauender, aus feuerfestem Werkstoff bestehender Hohlkörpereinsatz für Zweitluftzuführung
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE660096C (de) Gliederkessel mit mittlerem Fuellschacht und unterem Abbrand zur Verfeuerung minderwertiger Kohle
AT260475B (de) Kessel für Warmwasserheizanlagen
DE3000435A1 (de) Fertigteilsystem fuer rauchgasheizzuege in kachelgrundoefen
DE943370C (de) Wasserrohrgekuehlte Brennkammer fuer Kohlenstaubfeuerungen mit trockenem Aschenabzug
DE19729593C2 (de) Formsteinsystem für eine Nachheizeinrichtung
CH706602B1 (de) Wandverkleidung zur feuerfesten Verkleidung einer Rohrwand von Verbrennungsanlagen.
DE309726C (de)