AT508368A4 - Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern Download PDF

Info

Publication number
AT508368A4
AT508368A4 AT0160909A AT16092009A AT508368A4 AT 508368 A4 AT508368 A4 AT 508368A4 AT 0160909 A AT0160909 A AT 0160909A AT 16092009 A AT16092009 A AT 16092009A AT 508368 A4 AT508368 A4 AT 508368A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
sliding layer
pin
bearing
tubes
Prior art date
Application number
AT0160909A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508368B1 (de
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0160909A priority Critical patent/AT508368B1/de
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to MX2012003807A priority patent/MX2012003807A/es
Priority to EP10770943.8A priority patent/EP2488811B1/de
Priority to PCT/AT2010/000340 priority patent/WO2011044599A1/de
Priority to CA2774828A priority patent/CA2774828A1/en
Priority to KR1020127009321A priority patent/KR20120099400A/ko
Priority to BR112012008659A priority patent/BR112012008659A2/pt
Priority to RU2012119517/02A priority patent/RU2012119517A/ru
Priority to CN201080046580.8A priority patent/CN102713484B/zh
Priority to US13/501,555 priority patent/US8877120B2/en
Priority to JP2012533430A priority patent/JP2013507525A/ja
Priority to TW099132281A priority patent/TW201120391A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT508368B1 publication Critical patent/AT508368B1/de
Publication of AT508368A4 publication Critical patent/AT508368A4/de
Priority to ZA2012/02062A priority patent/ZA201202062B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

• · · ·
-1 -
(36 890JTT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Blechbändern mit wenigstens einer Strahlrohreinheit, die drei in einer gemeinsamen, zum Blechband parallelen Ebene liegende Rohre, nämlich ein an einen Brenner anschließbares Mittelrohr und zwei an beiden Enden mit dem Mittelrohr über Rohrbögen verbundene Außenrohre, aufweist, und mit einem Auflager auf der dem Brenner gegenüberliegenden Seite der Strahlrohreinheit für einen mit den beiden Rohrbögen zwischen dem Mittelrohr einerseits und den beiden Außenrohren anderseits verbundenen Lagerzapfen, der axial verschiebbar in eine Zapfenaufnahme des Auflagers eingreift.
Zur Wärmebehandlung von Blechbändern ist es bekannt (DE 20 2008 009 065 U1), mit Hilfe von Brennern beheizbare Strahlrohreinheiten vorzusehen, die zwei von einem an den Brenner angeschlossenen Mittelrohr ausgehende, parallel zum Mittelrohr in einer gemeinsamen Axialebene liegende Außenrohre aufweisen, sodass mit Hilfe der endseitig über Rohrbögen mit dem Mittelrohr verbundenen Außenrohre jeweils ein Teilstrom der in das Mittelrohr strömenden heißen Abgase des Brenners im Kreislauf geführt werden kann. Das zu behandelnde Blechband, das parallel zur gemeinsamen Axialebene der Rohre der Strahlrohreinheit mit einer quer zu den Rohrachsen verlaufenden Vorschubrichtung gefördert wird, wird über die von den Rohren der Strahlrohreinheit abgestrahlte Wärmestrahlung erwärmt. Wegen der hohen Temperaturen der Strahlrohre ist die Lagerung der Strahlrohreinheit so aus-zugeßtalten, dass zumindest die Wärmedehnungen der Rohre in axialer Richtung berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wird das Mittelrohr zwischen dem Brenner und den Außenrohren in einem Schwenklager axial festgehalten, während am gegenüberliegenden Ende der Strahlrohreinheit ein üblicherweise hohler Lagerzap- fen, der an den beiden die Enden des Mittelrohrs mit den Enden der Außenrohre verbindenden Rohrbögen angeschweißt ist, axial verschiebbar in einem Auflager abgestützt wird. Aufgrund der hohen Behandlungstemperaturen von beispielsweise 750° C bis 900° C leidet die Festigkeit auch von warmfesten Stählen, was die Gefahr eines Festbackens des Lagerzapfens im Auflager mit sich bringt. Mit dem Verhindern der axialen Zapfenbewegung im Auflager kommt es zu Verformungen der Strahlrohre und in Folge davon zu Beschädigungen, die einen Stillstand der Vorrichtung bedingen können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zur Wärmebehandlung von Blechbändern so auszugestalten, dass eine Beschädigung der Strahlrohreinheit aufgrund von Wärmedehnungen weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen der Zapfenaufnahme des Auflagers und dem Lagerzapfen eine Gleitschicht vorgesehen ist.
Durch das Vorsehen einer Gleitschicht zwischen dem Lagerzapfen und der Zapfenaufnahme des Auflagers kann in einfacher Weise einem Festbacken des Lagerzapfens in der Zapfenaufnahme vorgebeugt werden, sodass auch bei hohen Temperaturen die gleitfähige Aufnahme des Lagerzapfens im Auflager gewährleistet werden kann. Voraussetzung ist eine Gleitschicht, die eine ausreichende Temperaturbeständigkeit aufweist, wie dies beispielsweise für Gleitschichten aus einem keramischen Werkstoff vorteilhaft gegeben ist.
Die konstruktive Ausgestaltung der Zapfenaufnahme zur Sicherung der axialen Ausgleichsbewegung des Lagerzapfens gegenüber dem Auflager kann unterschiedlich ausfallen, weil es ja lediglich darum geht, die Gleitreibung zwischen dem Lagerzapfen und der Zapfenaufnahme durch eine entsprechende Gleitschicht herabzusetzen. Zu diesem Zweck kann die Gleitschicht eine Auskleidung der Zapfenaufnahme oder eine Beschichtung des Lagerzapfens bilden. Da die Gleitschicht bei der Relativbewegung zwischen Lagerzapfen und Auflager aufgrund der vergleichsweise **·· • · ♦ 0
-3-
hohen Gewichtsbelastung durch die Strahlrohreinheit einem nicht unerheblichen Verschleiß ausgesetzt ist, können Beschichtungen der Zapfenaufnahme bzw. des Lagerzapfens nach ihrem Verschleiß eine aufwendige Nachbeschichtung erforderlich machen. Um den Verschleiß der Gleitschicht besser zu berücksichtigen, kann die Gleitschicht einen Einsatz der Zapfenaufnahme im Auflagebereich des Lagerzapfens bilden, sodass lediglich der Einsatz bzw. die Beschichtung des Einsatzes nach einem Verschleiß zu erneuern sind. Besonders einfache Handhabungsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der die Gleitschicht bildende Einsatz auswechselbar in der Zapfenaufnahme des Auflagers gehalten wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Blechbändern ausschnittsweise im Bereich der Strahlrohreinheit in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 die Strahlrohreinheit ausschnittsweise im Bereich des Lagerzapfens in einem vereinfachten Schnitt durch das Auflager für den Lagerzapfen in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante des Auflagers und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Die dargestellte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Blechbändern weist gemäß der Fig. 1 wenigstens eine Strahlrohreinheit 1 auf, die ein Mittelrohr 2 und zwei mit dem Mittelrohr 2 in einer gemeinsamen Axialebene liegende, parallele Außenrohre 3 umfasst. Die Außenrohre 3 sind mit dem Mittelrohr 2 jeweils über endseitige Rohrbögen 4 strömungsverbunden. Die von einem an eine Verlängerung 5 des Mittelrohrs 2 angeschlossenen Brenner in das Mittelrohr 2 strömenden heißen Abgase werden somit über die beiden Außenrohre 3 teilweise im Kreislauf geführt. Mit Hilfe der von den Rohren 2, 3 abgestrahlten Strahlungswärme wird ein strichpunktiert angedeutetes Blechband 6 erwärmt, das parallel zur gemeinsamen Axial- ···· -4-ebene der Rohre 2, 3 geführt wird, und zwar in einer Vorschubrichtung 7, die quer zu den Rohrachsen verläuft.
Die Strahlrohreinheit 1 wird beidseits der Rohre 2 und 3 gelagert, sodass sich eine weitgehend gleichmäßige Aufteilung der Gewichtsbelastung auf die beiden seitlichen Auflager ergibt. Während das die Verlängerung 5 des Mittelrohrs 2 aufnehmende, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Auflager die Strahlrohreinheit 1 axial festlegt, stützt das gegenüberliegende Auflager 8 die Strahlrohreinheit 1 axial verschiebbar ab. Zu diesem Zweck trägt die Strahlrohreinheit 1 an dem der Verlängerung 5 gegenüberliegenden Ende des Mittelrohrs 2 einen üblicherweise rohrförmigen Lagerzapfen 9, der axial verschiebbar in einer hülsenförmigen Zapfenaufnahme 10 abgestützt ist. Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist diese hülsenförmige Zapfenaufnahme 10 an einer Tragplatte 11 angeordnet, die an eine Wand 12 eines die Strahlrohreinheit 1 aufnehmenden Ofengestells befestigt ist und durch die Wärmedämmung 13 der Ofenwand 12 in den Ofenraum ragt. Durch einen wärmedämmenden Stopfen 14 innerhalb der Zapfenaufnahme 10 ist auch das Auflager 8 mit einer entsprechenden Wärmedämmung versehen. Damit der Lagerzapfen 9 selbst bei hohen Temperaturbelastungen gleitfähig in der Zapfenaufnahme 10 abgestützt werden kann, ist gemäß der Fig. 2 die hülsenförmige Zapfenaufnahme 10 mit einer Gleitschicht 15 aus einem keramischen Werkstoff ausgekleidet, wodurch die für den Ausgleich der Wärmedehnungen der Rohre 2, 3 der Strahlrohreinheit 1 erforderliche axiale Relativbewegung zwischen dem Lagerzapfen 9 und dem Auflager 8 gewährleistet werden kann.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist die hülsenförmige Zapfenaufnahme 10 mit einem eine Gleitschicht bildenden Einsatz 16 versehen, auf dem der Zapfen 9 aufruht, sodass wiederum die Gleitfähigkeit des Lagerzapfens 9 gegenüber dem Auflager 8 durch eine entsprechende Gleitschicht sichergestellt wird. Dieser Einsatz 16 wird mit Hilfe gesicherter Steckzapfen 17 in der hülsenförmigen Zapfenaufnahme 10 gehalten und kann daher in einfacher Weise gewechselt werden, falls der Verschleiß der durch diesen Einsatz 16 gebildeten Gleitschicht einen solchen Wechsel erforderlich macht.

Claims (5)

  1. 1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Blechbändern mit wenigstens einer Strahlrohreinheit, die drei in einer gemeinsamen, zum Blechband parallelen Ebene liegende Rohre, nämlich ein an einen Brenner anschließbares Mittelrohr und zwei an beiden Enden mit dem Mittelrohr über Rohrbögen verbundene Außenrohre, aufweist, und mit einem Auflager auf der dem Brenner gegenüberliegenden Seite der Strahlrohreinheit für einen mit den beiden Rohrbögen zwischen dem Mittelrohr einerseits und den beiden Außenrohren anderseits verbundenen Lagerzapfen, der axial verschiebbar in eine Zapfenaufnahme des Auflagers eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zapfenaufnahme (10) des Auflagers (8) und dem Lagerzapfen (9) eine Gleitschicht (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (15) eine Auskleidung der Zapfenaufnahme (10) oder eine Beschichtung des Lagerzapfens (9) bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht einen Einsatz (16) der Zapfenaufnahme (10) im Auflagebereich des Lagerzapfens (9) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gleitschicht bildende Einsatz (16) auswechselbar in der Zapfenaufnahme (10) des Auflagers (8) gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (15) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist. 2009 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft m.b.H. durch:! r*
AT0160909A 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern AT508368B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160909A AT508368B1 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
CN201080046580.8A CN102713484B (zh) 2009-10-13 2010-09-17 用于对金属板带进行热处理的设备
PCT/AT2010/000340 WO2011044599A1 (de) 2009-10-13 2010-09-17 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
CA2774828A CA2774828A1 (en) 2009-10-13 2010-09-17 Device for heat-treating sheet metal strips
KR1020127009321A KR20120099400A (ko) 2009-10-13 2010-09-17 시트 금속 스트립 열처리용 장치
BR112012008659A BR112012008659A2 (pt) 2009-10-13 2010-09-17 dispositivo para o tratamento térmico de tiras de metal.
MX2012003807A MX2012003807A (es) 2009-10-13 2010-09-17 Dispositivo para tratar con calor cintas de lamina metalica.
EP10770943.8A EP2488811B1 (de) 2009-10-13 2010-09-17 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
US13/501,555 US8877120B2 (en) 2009-10-13 2010-09-17 Device for heat-treating sheet metal strips
JP2012533430A JP2013507525A (ja) 2009-10-13 2010-09-17 金属薄板ストリップを熱処理する装置
RU2012119517/02A RU2012119517A (ru) 2009-10-13 2010-09-17 Устройство для термообработки стальных полос
TW099132281A TW201120391A (en) 2009-10-13 2010-09-24 Device for the heat treatment of sheet-metal strips
ZA2012/02062A ZA201202062B (en) 2009-10-13 2012-03-20 Device for heat-treating sheet metal strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160909A AT508368B1 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508368B1 AT508368B1 (de) 2011-01-15
AT508368A4 true AT508368A4 (de) 2011-01-15

Family

ID=43416417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0160909A AT508368B1 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8877120B2 (de)
EP (1) EP2488811B1 (de)
JP (1) JP2013507525A (de)
KR (1) KR20120099400A (de)
CN (1) CN102713484B (de)
AT (1) AT508368B1 (de)
BR (1) BR112012008659A2 (de)
CA (1) CA2774828A1 (de)
MX (1) MX2012003807A (de)
RU (1) RU2012119517A (de)
TW (1) TW201120391A (de)
WO (1) WO2011044599A1 (de)
ZA (1) ZA201202062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072839A1 (en) * 2013-01-02 2014-05-15 Bisson Massimiliano Support device for radiant tubes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009065U1 (de) * 2008-07-04 2008-10-09 WS Wärmeprozesstechnik GmbH Strahlungsheizanordnung mit Verzugkompensation
ITUB20152984A1 (it) * 2015-08-07 2017-02-07 Nicro S P A Tubo radiante con codolo corrugato.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920383A (en) * 1974-06-20 1975-11-18 Electric Furnace Co Fluted surface heat exchanger
LU84040A1 (fr) 1982-03-26 1983-11-17 Cockerill Sambre Sa Supports ameliores de corps de chauffe de fours de recuit
GB2198486B (en) * 1986-11-08 1991-03-20 Ae Plc Bearings
FR2643447B1 (fr) 1989-02-17 1991-10-04 Stein Heurtey Systeme de tubes radiants pour fours de chauffage
DE9306007U1 (de) 1993-04-21 1993-09-09 Lwk Plasmaceramic Internationa Lagerung von relativbewegten Laufflächen
JP3106283B2 (ja) 1995-04-04 2000-11-06 新日本製鐵株式会社 ラジアントチューブの炉内支持構造
JP3549981B2 (ja) 1996-05-08 2004-08-04 新日本製鐵株式会社 蓄熱交互燃焼式ラジアントチューブの炉内支持構造
JP3327204B2 (ja) * 1998-03-10 2002-09-24 住友金属工業株式会社 ラジアントチューブの支持構造
CN1201097C (zh) * 2003-02-25 2005-05-11 吉林大学 超声波轴承
CN2697470Y (zh) * 2003-07-24 2005-05-04 吴道洪 蓄热式燃气辐射管燃烧器
CN100561047C (zh) * 2007-04-03 2009-11-18 北京科技大学 一种富氧燃烧辐射管加热器
CN201246745Y (zh) 2008-05-28 2009-05-27 烟台百思特炉管厂 一种悬挂式承重的燃气式加热炉中的w型辐射管装置
DE202008009065U1 (de) 2008-07-04 2008-10-09 WS Wärmeprozesstechnik GmbH Strahlungsheizanordnung mit Verzugkompensation
AT508264B1 (de) 2009-10-13 2010-12-15 Ebner Ind Ofenbau Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072839A1 (en) * 2013-01-02 2014-05-15 Bisson Massimiliano Support device for radiant tubes
US10011887B2 (en) 2013-01-02 2018-07-03 Massimiliano Bisson Support device for radiant tubes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012119517A (ru) 2013-11-20
AT508368B1 (de) 2011-01-15
TW201120391A (en) 2011-06-16
CN102713484B (zh) 2015-12-16
ZA201202062B (en) 2013-05-29
US8877120B2 (en) 2014-11-04
JP2013507525A (ja) 2013-03-04
KR20120099400A (ko) 2012-09-10
EP2488811A1 (de) 2012-08-22
MX2012003807A (es) 2012-05-08
CA2774828A1 (en) 2011-04-21
US20120200015A1 (en) 2012-08-09
CN102713484A (zh) 2012-10-03
EP2488811B1 (de) 2017-06-14
WO2011044599A1 (de) 2011-04-21
BR112012008659A2 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508264B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
DE2808213B1 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE8104381U1 (de) Gas-fluessigkeit-waermetauscher
AT508368A4 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechbändern
EP3159646A1 (de) Wärmeübertrager
EP1772692A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE3142860A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen"
DE3704744A1 (de) Transportrolle fuer glaskuehlkanaele
AT507669B1 (de) Verfahren zum erwärmen von leichtmetallblöcken
WO2009135706A1 (de) Ausziehführung
AT507422B1 (de) Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
DE506672C (de) Foerderrolle fuer heisse Glasplatten
EP0093877A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE3115930C2 (de) Stoßofen zum Wärmen von Stahl
EP3851743A1 (de) Vorrichtung zum abstützen von mindestens zwei strahlheizrohren in einem ofenraum sowie industrieofen
DE2723647C3 (de) Wärmeaustauscher
DE565325C (de) Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage
DE1433679C (de) Haube zum Auffangen und Weiterleiten der heißen Abgase von Stahlwerkskonvertern
DE2313404C2 (de) Unterbeheizter Hubherdofen
EP3933335A1 (de) Indirekt heizbarer drehofen mit innenbeschichtung aus nickelbasislegierung sowie verwendung eines indirekt beheizbaren drehofens
AT84819B (de) Koksofen mit voneinander unabhängigen Heizwänden.
DE102010053980A1 (de) Etagenofen
AT402570B (de) Hochtemperaturmesseinrichtung
DE102018010145A1 (de) Wärmeübertrager für hohe Drücke und Temperaturen