AT508174A1 - Verbindungseinrichtung - Google Patents

Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT508174A1
AT508174A1 AT0064209A AT6422009A AT508174A1 AT 508174 A1 AT508174 A1 AT 508174A1 AT 0064209 A AT0064209 A AT 0064209A AT 6422009 A AT6422009 A AT 6422009A AT 508174 A1 AT508174 A1 AT 508174A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
connecting device
components
fastening
intermediate layer
Prior art date
Application number
AT0064209A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508174B1 (de
Inventor
Peter Burtscher
Lothar Saely
Christian Loretz
Martin Dietrich
Original Assignee
Getzner Werkstoffe Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner Werkstoffe Holding Gmbh filed Critical Getzner Werkstoffe Holding Gmbh
Priority to AT0064209A priority Critical patent/AT508174B1/de
Priority to US13/265,264 priority patent/US20120045273A1/en
Priority to JP2012507541A priority patent/JP2012525513A/ja
Priority to PCT/AT2010/000074 priority patent/WO2010124306A1/de
Priority to CA2759267A priority patent/CA2759267A1/en
Priority to EP10721914A priority patent/EP2425065A1/de
Publication of AT508174A1 publication Critical patent/AT508174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508174B1 publication Critical patent/AT508174B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwälte
HefelScHofmann • · • · • · • ···· • · • · • ·
21991/34/ss 090310
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys Dl Herbert Hefel (bis 2006) Dr. Ralf Hofmann Dr. Thomas Fechner 6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zum miteinander Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, insbesondere Boden- oder Wand- oder Deckenelementen, einer Holzkonstruktion, insbesondere eines Holzhauses, mit zumindest einem Bolzen und einem ersten Befestigungselement zur Befestigung des Bolzens an einem der Bauteile und einem zweiten Befestigungselement zur Befestigung des Bolzens an einem anderen der Bauteile, wobei der Bolzen die Befestigungselemente miteinander verbindet und auf einer Seite zumindest eines Befestigungselementes zumindest eine Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.
Gattungsgemäße Verbindungseinrichtungen dienen dazu, schwerere Bauteile einer Holzkonstruktion, insbesondere eines Holzhauses, so miteinander zu verbinden, dass innerhalb der Holzkonstruktion an einer Stelle auftretende Schwingungen nicht über die Verbindungseinrichtung auf andere Bauteile der Holzkonstruktion übertragen werden können. Konkret geht es z.B. um das Unterbinden der Weiterleitung von Trittschall und Körperschall in Holzhäusern. Bei den miteinander zu verbindenden Bauteilen handelt es sich also insbesondere um Boden-, Wand- oder Deckenelemente eines Holzhauses.
Aus der DE 199 32 589 C1 ist insbesondere aus Fig. 10 und der zugeordneten Beschreibung bereits eine gattungsgemäße Verbindungseinrichtung bekannt. Es handelt sich hier um eine Schraube. Der Schraubenschaft bildet den Bolzen. Das Gewinde der Schraube bildet das erste Befestigungselement, der Schraubenkopf das zweite. Um die Ausbreitung von Schwingungen bzw. Schallwellen in der Konstruktion zu vermeiden, schlägt diese Schrift vor, am Schraubenkopf, also am zweiten Befestigungselement eine Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material anzuordnen. Der Bolzen wird lediglich in einer mit einem etwas größeren Durchmesser ausgeführten Bohrung in dem Bauteil gelagert, so-dass sich ein Luftspalt zwischen Bolzen und einem der Bauteile ergibt.
Bei der in der DE 199 32 589 C1 gezeigten Konstruktion wurde nicht erkannt, dass es durch
Bankverbindungen T+43 (0)5522 73 137 Österreichische Postsparkasse Sparkasse der Stadt Feldkirch F +43(0)5522 73 359
Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 M office@vpat.at
Swift-Code: OPSKATWW Swift-Code: SPFKAT2B I www.vpat.at IBAN:AT55 6000 0000 9211 1622 I BAN: AT70 2060 4004 0000 6300 VAT ATU 64196033 ♦♦·♦ ·· 2· die doch erhebliche Auflast bei solchen Holzkonstruktionen durch Setzungsprozesse aber auch durch Ungenauigkeiten bei Montage oder Vormontage dazu kommen kann, dass der Bolzen nicht mehr exakt mittig im Luftspalt liegt, sondern an den Bauteilen anliegt. Hierdurch kann es über den Bolzen zur Übertragung von Schwingungen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verbindungseinrichtung dahingehend zu verbessern, dass dies nicht mehr passieren kann.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem zusätzlich auch der Bolzen zumindest bereichsweise mit zumindest einer weiteren Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist.
Gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, nicht nur eine Zwischenlage zwischen Befestigungselement und Bauteil vorzusehen, sondern zusätzlich auch noch den Bolzen mit einer weiteren Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material zu ummanteln. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Bolzen, vorzugsweise ausschließlich, über die weitere Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material an zumindest einem der Bauteile anliegt. Die an sich beim Stand der Technik bekannte, darüber hinaus an der Seite zumindest eines der Befestigungselemente vorgesehene Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material liegt in Montagestellung günstigerweise zwischen Bauteil und Befestigungselement und verhindert an dieser Stelle die Übertragung von Schwingungen. Im Sinne einer möglichst sicheren Vermeidung der Schwingungsübertragung über den Bolzen kann vorgesehen sein, dass die Außenfläche des Bolzens in Richtung seiner Längserstreckung und/oder seines Umfangs vollständig von der weiteren Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist. Je nach Konstruktion und zu erwartenden Verformungen muss dies aber nicht zwingend notwendig sein. In günstigen Ausführungsformen ist aber zumindest vorgesehen, dass die Außenfläche des Bolzens in Richtung seiner Längserstreckung und/oder seines Umfangs zu zumindest 20%, vorzugsweise zu zumindest 50%, von der weiteren Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist. Bei dem schwingungsdämpfenden bzw. auch schwingungsisolierenden bzw. schalldämmenden Material handelt es sich günstigerweise um ein elastisches Material. Dies hat bevorzugt ein statisches Elastizitätsmodul zwischen 0,025N/m2 und 5N/m2. Bevorzugt handelt es sich um ein Elastomer. Dies können z.B., vorzugsweise jeweils aufgeschäumte, Polyurethanelastomere oder Kautschukelastomere oder thermoplastische Elastomere sein. ·· ·· · ···· ·· ··#· • · ♦ t · · · · · ······ · · · • · · ····· · · · • · · · ···· · ·· · · · 2*·····
Bei dem ersten Befestigungselement kann es sich wie beim genannten Stand der Technik um ein auf dem Bolzen angeordnetes, für das Eindrehen in Holz ausgebildetes Gewinde handeln. Alternative Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass das erste Befestigungselement eine auf dem Bolzen befestigte, insbesondere fixierte, Montageplatte ist. Der Bolzen kann dann normal zu einer äußeren Oberfläche der Montageplatte angeordnet sein. Bevorzugt weist die Montageplatte Bohrungen zur Befestigung der Montageplatte an einem der Holzelemente z.B. mittels Schrauben auf. Das erste Befestigungselement kann in einer wiederum alternativen Ausgestaltungsform aber auch eine, auf ein Gewinde des Bolzens aufgeschraubte Mutter sein. Beim zweiten Befestigungselement kommen bevorzugt auf ein Gewinde des Bolzens aufgeschraubte Muttern oder dergleichen in Frage. Es kann sich hierbei aber auch um einen, auf dem Bolzen fix angeordneten, also nicht relativ zum Bolzen bewegbaren Schraubenkopf handeln.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass zum Spannen der Verbindungseinrichtung der Abstand zwischen den Befestigungselementen, insbesondere in Richtung einer Längserstreckung des Bolzens, verstellbar ist. Dies bietet sich insbesondere bei schweren Holzkonstruktionen wie z.B. Holzhäusern an und ermöglicht sowohl ein Spannen als auch ein Nachspannen der Verbindungseinrichtung, wenn aufgrund einer erhöhten Auflast oder von Setzungserscheinungen oder anderen Bewegungen im Holz der ursprünglich zwischen den Befestigungselementen vorhandene Abstand nicht mehr zum sicheren bzw. spielfreien Halten der miteinander zu verbindenden Bauteile führt. Durch Veränderungen des Abstands zwischen den Befestigungselementen kann die Verbindungseinrichtung nachgespannt werden. Unter verstellbar ist dabei insbesondere zu verstehen, dass voneinander verschiedene Abstände einstellbar sind und die veränderten bzw. eingestellten Abstände dann durch Reibungskräfte oder dergleichen auch erhalten bleiben.
Der Bolzen, die Befestigungselemente und auch die gegebenenfalls vorhandenen Beilag-körper sind günstigerweise härter als das oder die schwingungsdämpfenden Materialien. Bevorzugt sind der Bolzen und die Befestigungselemente und auch gegebenenfalls die Beilagkörper aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, gefertigt oder weisen zumindest solche Metalle auf. Insbesondere für den Bau eines Holzhauses weisen die Bolzen günstigerweise einen Durchmesser zwischen 10 und 30mm, vorzugsweise zwischen 16 und 24mm auf. Ihre Länge beträgt je nach Typ vorzugsweise zwischen 12cm und 80cm. Bei Holzkonstruktionen, insbesondere Holzhäusern, bei denen zumindest zwei Bauteile, insbesondere aus Holz, mittels zumindest einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung • · · ···· ♦ « »♦«* • · · • · · · · • · 4' miteinander verbunden sind, indem das erste Befestigungselement an einem der Bauteile und das zweite Befestigungselement an einem anderen der Bauteile abgestützt oder befestigt ist, ist günstigerweise vorgesehen, dass bei zumindest einem der Bauteile der Bolzen und das an diesem Bauteil abgestützte oder befestigte Befestigungselement ausschließlich unter Zwischenschaltung der Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material und der weiteren Zwischenlage aus schwingungsdämpfendem Material mit diesem Bauteil in Verbindung stehen. Aus optischen aber auch aus statischen Gründen ist es häufig günstig, wenn der Bolzen und die Befestigungselemente, vorzugsweise zumindest im fertig montierten Zustand, vollständig innerhalb von Bohrungen und/oder Ausfräsungen in den Bauteilen der Holzkonstruktion angeordnet sind. Um nicht nur die Schall- bzw. Schwingungsübertragung über die Verbindungseinrichtung zu unterbinden, sondern diese vollständig zu vermeiden, ist günstigerweise vorgesehen, dass die Bauteile der Holzkonstruktion ausschließlich unter Zwischenschaltung von schwingungsdämpfendem Materialien miteinander in Verbindung stehen. Es können hierbei dieselben schwingungsdämpfenden Materialien wie bei der Zwischenlage und der weiteren Zwischenlage zum Einsatz kommen.
Erfindungsgemäße Verbindungseinrichtungen sind insbesondere dafür vorgesehen,
Wand- und Decken- oder Bodenelemente von Holzhäusern miteinander zu verbinden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Verbindungseinrichtung zwei Bauteile wie z.B. ein Wand- und ein Decken- oder ein Wand- und ein Bodenelement miteinander verbindet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass erfindungsgemäße Verbindungseinrichtungen dafür ausgelegt sind, zwei übereinander angeordnete Wandelemente und ein dazwischen liegendes Deckenelement miteinander zu verbinden. Es ist also keinesfalls davon auszugehen, dass Verbindungseinrichtungen zwingend nur dafür vorgesehen sind, nur zwei Bauteile miteinander zu verbinden. Sie können auch so ausgelegt sein, dass sie drei oder mehrere Bauteile aneinander befestigen können.
Weitere Merkmale und Einzelheiten erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung;
Fig. 3 und 4 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, wobei verschiedene Bauteile miteinander verbunden sind;
Fig. 5 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 und 7 ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 und 10 ein sechstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 und 12 ein siebtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt die Situation, bei der ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung dazu verwendet wird, zwei Bauteile 1 und 2 eines Holzhauses miteinander zu verbinden. Beim Bauteil 1 handelt es sich um ein Wandelement eines Holzhauses, bei Bauteil 2 um ein Bodenelement. Der Bolzen 4 und die Befestigungselemente lagern im gezeigten, fertig montierten Zustand vollständig innerhalb der Bauteile, teils in, in Fig. 1 nicht zu sehenden Bohrungen 16, teils in den in Fig. 1 sichtbaren Ausfräsungen 17. Zwischen den beiden Bauteilen 1 und 2 ist, wie an sich bekannt, eine Trennschicht 18 aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet, damit Schwingungen und Schall nicht direkt zwischen den beiden Bauteilen 1 und 2 übertragen werden können. Um auch eine Übertragung von Schwingungen oder Schall über die Verbindungseinrichtung zu vermeiden, ist diese erfindungsgemäß ausgestaltet, wie dies insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu sehen ist. Dort ist zunächst der Bolzen 4 zu erkennen. Erträgt an seinen einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Befestigungselement 5 bzw. 6. Das erste Befestigungselement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein auf dem Bolzen 4 angeordnetes, für das Eindrehen in Holz ausgebildetes Gewinde realisiert. Als zweites Befestigungselement 6 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel eine auf ein Gewinde des Bolzens aufgeschraubte Mutter vorgesehen. Durch drehen der Mutter bzw. des zweiten Befestigungselementes 6 kann der Abstand 13 zwischen den Befestigungselementen 5 und 6 in Richtung der Längserstreckung 14 des Bolzens 4 verstellt werden. Dies ermöglicht es, die Verbindungseinrichtung bei der ersten Montage zu spannen. Es ermöglicht aber auch ein Nachspannen der Verbindungseinrichtung, wenn es z.B. durch erhöhte Auflast oder durch ein Schrumpfen des Holzes oder durch Setzungsprozesse zu einer Änderung des Abstandes zwischen der Ausfräsung 17 und dem zweiten Bauteil 2 gekommen ist. Die Zugänglichkeit des zweiten Befestigungselementes 6 ist permanent durch die Ausfräsung 17 gegeben. Ansonsten ist die Verbindungseinrichtung in den Bauteilen 1 und 2 verborgen, sodass sie optisch nicht stört.
Das zweite Befestigungselement 6 bzw. die Mutter stützt sich über den Beilagkörper 11 -hier eine Beilagscheibe - auf der Zwischenlage 7 ab, welche wiederum auf den entsprechenden Schultern der Ausfräsung 17 aufliegt. Durch die Zwischenlage 7 aus schwingungsdämpfendem Material wird eine Übertragung von Schwingungen oder Schall über das zweite Befestigungselement 6 vermieden. Um zu verhindern, dass durch Setzungserscheinungen, Ungenauigkeiten bei der Montage oder ein sonstiges Verbiegen oder Verklemmen der Konstruktion der Bolzen 4 in direkten Kontakt mit den Wänden der Bohrung 16 des Bauteils 1 kommt, ist gemäß der Erfindung zusätzlich vorgesehen, dass der Bolzen 4 von einer weiteren Zwischenlage 8 aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die weitere Zwischenlage 8 rohrförmig ausgebildet. Im zentralen Hohlraum dieses Rohres ist der Bolzen 4 gelagert. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 erstreckt sich die weitere Zwischenlage 8 ü-ber die gesamte Länge der Bohrung 16 im Bauteil 1 und auch über mehr als 20% der Länge des Bolzens 4. Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, dass der Bolzen 4 ausschließlich über die Zwischenlagen 7 und 8 an zumindest einem der Bauteile 1 oder 2 anliegt, um so eine Übertragung von Schall zwischen den beiden Bauteilen 1 und 2 über die Verbindungseinrichtung zu vermeiden.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 handelt es sich beim Bauteil 1 um eine Vollholzwand, sodass zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung im Bauteil 1 die Bohrung 16 und die nach außen offene Ausfräsung 17 vorgesehen sein muss. Fig. 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung. Darüber hinaus sind im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel die Wandelemente 1 und 3 nicht massiv, sondern in Ständerbauweise ausgeführt, sodass zum Erreichen der Zugänglichkeit des zweiten Befestigungselementes 6 keine Ausfräsung 17 vorgesehen sein muss. Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht auf eine Abfolge von oberem Wandelement 1, Deckenelement 2 und unterem Wandelement 3, wobei diese Bauteile 1 bis 3 wiederum mittels der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind.
Die hier gezeigte Ausgestaltungsform der Verbindungseinrichtung sieht als erstes Befestigungselement 5' eine Montageplatte vor, welche an dem Bolzen 4 befestigt z.B. angeschweißt ist. Der Bolzen 4 steht normal auf der äußeren Oberfläche 9 der Montageplatte 5'. Die Montageplatte hat, wie insbesondere in Fig. 4 zu sehen, Bohrungen 10>mittels derer die Montageplatte und damit die gesamte Verbindungseinrichtung an dem Bauteil 2 befestigt werden kann. Diese Befestigung kann durch Verschrauben aber auch durch andere Befestigungsvarianten wie Verkleben oder dergleichen erfolgen. Die Montageplatten 5' sind im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 jedenfalls in Aussparungen 19 in der Trennschicht 18 aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet. Abgesehen von der Ausgestaltung des ersten Befestigungselementes 5' als Montageplatte, ist die
Verbindungseinrichtung ansonsten wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet, sodass hierzu auf weitere Erläuterungen verzichtet werden kann.
Fig. 4 zeigt, wie die in Fig. 3 bereits dargestellte Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung auch für die Befestigung von massiv ausgebildeten Wandelementen 1 und 3 an Deckenelementen 2 verwendet werden kann. In den Wandelementen 1 müssen hierzu wieder entsprechende Ausfräsungen 17 und Bohrungen 16 vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, welche größtenteils der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 4 entspricht, im Unterschied zu der Variante gemäß Fig. 4 ist bei Fig. 5 die weitere Zwischenlage 8 aus schwingungsdämpfendem Material jedoch kürzer ausgebildet. Diese Variante zeigt beispielhaft, dass sich die zweite Zwischenlage 8 nicht zwingend über die gesamte Länge der Bohrung 16 erstrecken muss. Die Länge bzw. Größe der weiteren Zwischenlage 8 sollte aber so gewählt sein, dass bei den maximal zu erwartenden Verformungen immer noch sichergestellt ist, dass der Bolzen 4 nicht direkt an dem jeweiligen Bauteil 1 oder 3 anliegt. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 muss auch nicht zwingend vorgesehen sein, dass die weitere Zwischenlage 8 direkt unterhalb bzw. benachbart zur Zwischenlage 7 angeordnet ist. Günstigerweise ist sie in der verkürzten Ausgestaltungsform jeweils dort anzuordnen, wo die Gefahr besteht, dass der Bolzen 4 zur Anlage an die Innenwand der Bohrung 16 bzw. direkt an den Bauteilen 1 oder 2 kommen könnte. Während in den bisher diskutierten Ausführungsbeispielen die Außenfläche des Bolzens 4 in Richtung des Umfangs 15 des Bolzens 4 immer vollständig von der weiteren Zwischenlage 8 aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist, zeigen die Fig. 6 und 7 eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung, bei der dies nicht der Fall ist. Wie insbesondere in der teilweise geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 6 zu sehen ist, sind bei dieser Ausgestaltungsform in dem Bauteil 1 anstelle der sonst vorhandenen Bohrungen 16, Ausfräsungen 17 vorgesehen. Dadurch ist es nicht notwendig, den Bolzen 4 in Umfangsrichtung 15 vollständig zu ummanteln. Wie insbesondere in der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 6 zu sehen ist, ummantelt die hier verwendete weitere Zwischenlage 8 aus schwingungsdämpfendem Material den Bolzen 4 nur zu ca. 50% in Umfangsrichtung 15. Der Vollständigkeit halber sei daraufhingewiesen, dass in der teilweise geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 6 die in Fig. 7 gezeigten, oberhalb der weiteren Zwischenlage 8 angeordneten Bauteile der Verbindungseinrichtung weggelassen sind.
In den bisher diskutierten Ausgestaltungsformen gemäß der Fig. 1 bis 7 waren soweit notwendig jeweils Ausfräsungen 17 vorgesehen, um die Zugänglichkeit zum zweiten Befestigungselement 6 zu realisieren. Fig. 8 zeigt nun eine Variante, bei der die Ausfräsungen 17 durch Bohrungen 16 ersetzt sind. Am grundsätzlichen Aufbau der Verbindungseinrichtung muss dadurch nichts geändert werden. Dieser entspricht weitgehend dem Ausgestaltungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4. Es wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Ein erster Unterschied liegt in der Ausgestaltungsform des Beilagkörpers 11, mit welchem sich das zweite Befestigungselement 6 an den Innenwänden der Bohrung 16 abstützt. In Anpassung an die Form bzw. Kontur dieser Innenwände der Bohrungen 16 sind die Anlagenfläche 12 der Beilagkörpers 11, an welchen die Zwischenlagen 7 aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet sind, jeweils abschnittsweise kreisrund ausgebildet, während die Anlageflächen 12 in den bisher gezeigten Ausgestaltungsformen eben ausgebildet sind. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass natürlich nicht nur eine abschnittsweise kreisrunde, sondern auch eine anderweitig abschnittsweise gerundete Ausgestaltungsform der Anlagefläche 12 möglich ist. Weiters wird darauf hingewiesen, dass der Beilagkörper 11, solange die Verbindungseinrichtung noch nicht gespannt ist, auf dem Bolzen 4 verschiebbar gelagert sein kann, wie dies von normalen Beilagscheiben bekannt ist.
Ein zweiter Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 und 4 liegt darin, dass auf die Aussparungen 19 in der Trennschicht 18 verzichtet wurde. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 zeigt, dass es auch ausreichen kann, in der Trennschicht 18 entsprechende Löcher vorzusehen, durch die der Bolzen 4 und gegebenenfalls auch die weitere Zwischenlage 8 hindurchführbar ist. Während die bisher diskutierten Ausgestaltungsformen von erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen immer dafür vorgesehen waren, jeweils zwei Bauteile 1, 2 oder 3 miteinander zu verbinden, zeigen die Fig. 9 und 10 eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der mittels einer einzigen Verbindungseinrichtung die drei Bauteile 1, 2 und 3 - hier wieder ein Wandelement 1, ein Deckenelement 2 und ein weiteres Wandelement 3 - miteinander verbunden werden können.
Um dies zu realisieren, ist das erste Befestigungselement 5" in diesem Ausführungsbeispiel, wie auch das zweite Befestigungselement 6 als eine auf ein Gewinde des Bolzens 4 aufgeschraubte Mutter ausgebildet. Die Form der Beilagkörper 11 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8. Wie insbesondere in der durchsichtigen Darstellung gemäß
I ·· ·· β *··· ·· »♦·« • · · · · · · · · ····»· · # · • · · · ···· · · · ···· · · · · · ** ·* · φ· *··« ♦
Fig. 10 gezeigt, handelt es sich bei dem hier diskutierten Ausführungsbeispiel um eine Verbindungseinrichtung mit einem einzigen durchgehenden Bolzen zur Verbindung der drei Bauteile 1, 2 und 3. Die ersten und zweiten Befestigungselemente 5" und 6 sind jeweils über die Bohrungen 16 zugänglich. Der Bolzen 4 ist in weiteren Bohrungen 16 in den Bauteilen 1, 2 und 3 geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die weitere Zwischenlage 8 über nahezu den gesamten Abstand 13 in Längsrichtung 14 des Bolzens 4. Ein Nachspannen der Verbindungseinrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl über das erste Befestigungselement 5" als auch über das zweite Befestigungselement 6 möglich.
Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 11 und 12 entspricht in weiten Zügen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2. Allerdings ist hier als zweites Befestigungselement 6' nicht eine, auf ein Gewinde des Bolzens 4 aufgeschraubte Mutter, sondern ein auf dem Bolzen 4 fixierter Schraubenkopf vorgesehen. Dies bedeutet, dass zum Nachspannen der Verbindungseinrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 11 und 12 nicht der Abstand 13 zwischen den Befestigungselementen 5 und 6' verstellbar ist, da sowohl der Schraubenkopf 6' als auch das in Fig. 11 zwar nicht eingezeichnete, aber wie in Fig. 1 und 2 ausgebildete Gewinde des ersten Befestigungselementes 5 fix auf dem Bolzen 4 angeordnet sind. Diese Ausgestaltungsform bietet sich also insbesondere dann an, wenn auf ein Nachspannen verzichtet werden kann.
In einer nicht dargestellten Ausgestaltungsform wäre es auch denkbar, am Bolzen 4 ein zweites Befestigungselement 6' in Form eines fixen Schraubenkopfes vorzusehen und zum Erreichen der Spannbarkeit das andere Ende des Bolzens 4 in einer Gewindehülse einer ebenfalls nicht dargestellten Montageplatte 5' zu lagern. Bei einer solchen Ausgestaltungsform wäre es dann möglich, den Bolzen 4 in die genannte Gewindehülse ein- und auszudrehen, um so den Abstand zwischen den als Schraubkopf und Montageplatte ausgebildeten Befestigungselementen zu verstellen.
Wie bereits der Vielzahl von explizit dargestellten Ausgestaltungsformen der Erfindung zu entnehmen ist, ist letztere nicht auf die konkret dargestellten Varianten beschränkt. Die einzelnen Merkmale der verschiedenen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können auch anderweitig miteinander kombiniert werden. Die dargestellten Beispiele dienen lediglich der Erläuterung. • •Μ «· • · ( fö «· ·· 4 • · · · * • · · · · · • * · · · · · • · · · * «· ·· ·
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Bauteil 2 Bauteil 3 Bauteil 4 Bolzen 5, 5', 5" erstes Befestigungselement 6, 6' zweites Befestigungselement 7 Zwischenlage 8 weitere Zwischenlage 9 äußere Oberfläche 10 Bohrung 11 Beilagekörper 12 Anlagefläche 13 Abstand 14 Längserstreckung 15 Umfangsrichtung 16 Bohrung 17 Ausfräsung 18 Trennschicht 19 Aussparung

Claims (15)

  1. Α &φΐ * « I · · · · · ·*······· ····· ··· ··♦··· · · · Patentanwälte HefelScHofma • « · · ···· · · 9 Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys Dl Herbert Hefel (bis 2006) Dr. Ralf Hofmann Dr. Thomas Fechner 6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 • · · · · · 9 9 9 *· ·· · ·· 9999 · nn 21991/34/ss 090310 Patentansprüche 1. Verbindungseinrichtung zum miteinander Verbinden von zumindest zwei Bauteilen (1, 2, 3), insbesondere Boden- oder Wand- oder Deckenelementen, einer Holzkonstruktion, insbesondere eines Holzhauses, mit zumindest einem Bolzen (4) und einem ersten Befestigungselement (5, 5', 5") zur Befestigung des Bolzens (4) an einem der Bauteile(1, 2, 3) und einem zweiten Befestigungselement (6, 6') zur Befestigung des Bolzens (4) an einem anderen der Bauteile (1, 2, 3), wobei der Bolzen (4) die Befestigungselemente (5, 5', 5", 6, 6') miteinander verbindet und auf einer Seite zumindest eines der Befestigungselemente (5, 5', 5", 6, 6') zumindest eine Zwischenlage (7) aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch der Bolzen (4) zumindest bereichsweise mit zumindest einerweiteren Zwischenlage (8) aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (5) ein auf dem Bolzen (4) angeordnetes, insbesondere für das Eindrehen in Holz ausgebildetes, Gewinde ist.
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (5') eine auf dem Bolzen befestigte, insbesondere fixierte, Montageplatte ist.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) normal zu einer äußeren Oberfläche (9) der Montageplatte angeordnet ist und/oder die Montageplatte Bohrungen (10) zur Befestigung der Montageplatte an einem der Holzelemente (1, 2, 3) aufweist.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bankverbindungen Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW (BAN: AT55 6000 0000 9211 1622 Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T +43 (0)5522 73 137 F +43 (0)5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VATATU 64196033 ·· ·· · ·♦·· ·· ···« • · · · · ·· · · ······ · · · • · · ♦ ···· „ · · ♦ · · · · · · ♦ · *· *· · ···· · Befestigungselement (5") eine auf ein Gewinde des Bolzens aufgeschraubte Mutter ist.
  6. 6. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (6, 6') eine auf ein Gewinde des Bolzens (4) aufgeschraubte Mutter oder ein auf dem Bolzen (4) fixierter Schraubenkopf ist.
  7. 7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bolzen (4), vorzugsweise verschiebbar, zum Abstützen zumindest einer der Muttern oder des Schraubenkopfes zumindest ein Beilagkörper (11) mit einer von der Mutter oder von dem Schraubenkopf abgewandten Anlagefläche (12) angeordnet ist, wobei zumindest in einer Montagestellung an der Anlagefläche (12) die Zwischenlage (7) aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet ist.
  8. 8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (12) eben oder abschnittsweise rund, insbesondere abschnittsweise kreisrund, ausgebildet ist.
  9. 9. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen der Verbindungseinrichtung der Abstand (13) zwischen den Befestigungselementen (5, 5', 5'', 6, 6'), insbesondere in Richtung einer Längserstreckung (14) des Bolzens (4), verstellbar ist.
  10. 10. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Bolzens (4) in Richtung einer Längserstreckung (14) des Bolzens (4) und/oder eines Umfangs (15) des Bolzens (4) zu zumindest 20%, vorzugsweise zu zumindest 50%, oder vollständig von der weiteren Zwischenlage (8) aus schwingungsdämpfendem Material ummantelt ist.
  11. 11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) und die Befestigungselemente (5, 5', 5", 6, 6') und gegebenenfalls der Beilagekörper (11) Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, aufweisen und/oder der Bolzen (4) und die Befestigungselemente (5, 5', 5'', 6, 6') härter sind als das oder die schwingungsdämpfenden Material(ien). i ·· «· · ··#· ·♦ ···« ··«·· ··· · ·#···· · · ♦ 9 c t · ···· f « 9 ···· 9 9 9 Φ · ·· ·· · ♦··· ·
  12. 12. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) einen Durchmesser zwischen 10mm und 30mm, vorzugsweise zwischen 16mm und 24mm, und/oder eine Länge zwischen 12 cm und 80cm aufweist.
  13. 13. Holzkonstruktion, insbesondere Holzhaus, bei der zumindest zwei Bauteile (1, 2, 3), insbesondere aus Holz, mittels zumindest einer Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 miteinander verbunden sind, indem das erste Befestigungselement (5, 5', 5") an einem der Bauteile(1, 2, 3) und das zweite Befestigungselement (6, 6') an einem anderen der Bauteile (1, 2, 3) abgestützt oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem der Bauteile (1, 2, 3) der Bolzen (4) und das an diesem Bauteil (1, 2, 3) abgestützte oder befestigte Befestigungselement (5„ 5', 5", 6, 6') ausschließlich unter Zwischenschaltung der Zwischenlage (7) aus schwingungsdämpfendem Material und der weiteren Zwischenlage (8) aus schwingungsdämpfendem Material mit diesem Bauteil (1, 2, 3) in Verbindung stehen.
  14. 14. Holzkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) und die Befestigungselemente (5, 5', 5", 6, 6'), vorzugsweise zumindest im fertig montierten Zustand, vollständig innerhalb von Bohrungen (16) und/oder Ausfräsungen (17) in den Bauteilen (1, 2, 3) der Holzkonstruktion angeordnet sind.
  15. 15. Holzkonstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 2, 3) der Holzkonstruktion ausschließlich unter Zwischenschaltung von schwingungsdämpfendem Material miteinander in Verbindung stehen.
AT0064209A 2009-04-28 2009-04-28 Verbindungseinrichtung AT508174B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064209A AT508174B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verbindungseinrichtung
US13/265,264 US20120045273A1 (en) 2009-04-28 2010-03-11 Connecting device
JP2012507541A JP2012525513A (ja) 2009-04-28 2010-03-11 連結装置
PCT/AT2010/000074 WO2010124306A1 (de) 2009-04-28 2010-03-11 Verbindungseinrichtung
CA2759267A CA2759267A1 (en) 2009-04-28 2010-03-11 Connecting device
EP10721914A EP2425065A1 (de) 2009-04-28 2010-03-11 Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064209A AT508174B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508174A1 true AT508174A1 (de) 2010-11-15
AT508174B1 AT508174B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=42271998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064209A AT508174B1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verbindungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120045273A1 (de)
EP (1) EP2425065A1 (de)
JP (1) JP2012525513A (de)
AT (1) AT508174B1 (de)
CA (1) CA2759267A1 (de)
WO (1) WO2010124306A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961868B1 (fr) * 2010-06-24 2012-06-29 Airbus Operations Sas Dispositif et procede d'assemblage de deux elements coques en materiau composite
RU2646725C1 (ru) * 2017-03-31 2018-03-06 Олег Савельевич Кочетов Виброизолирующий подвес веретена
DE202017106943U1 (de) 2017-11-15 2017-12-15 Pitzl Metallbau GmbH & Co.KG Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilanordnung mit einer solchen Verbindungseinrichtung
WO2023186855A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Rotho Blaas Srl Ausziehbare verbindungsvorrichtung zum verbinden von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement
WO2023218183A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Automated Architecture Ltd Connection for modular construction
DE202023100678U1 (de) 2023-02-13 2023-03-06 Pitzl Metallbau GmbH & Co. KG Flachverbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilanordnung mit einer solchen Flachverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US571042A (en) * 1896-11-10 Clamp-joint
US2747638A (en) * 1950-12-23 1956-05-29 Emanuel L Cederquist Bolt with locking and retaining means
DE968193C (de) * 1953-05-29 1958-01-23 Lack Und Farbenfabrik Court & Korrosionsschutz von Verbindungen durch Bolzen
US4587788A (en) * 1983-04-11 1986-05-13 Bielicki Michael D Fastening device
DK219384A (da) * 1984-05-03 1985-11-04 Multikunst Design Aps Fremgangsmaade til stabil sammenboltning af toemmerdele med andre konstruktionsdele af toemmer eller andre materialer
US4854549A (en) * 1987-05-19 1989-08-08 Cascade Wood Products Incorporated Newel post fastener and rail attachment
US5061111A (en) * 1991-01-02 1991-10-29 Kiyoshi Hosokawa Metal connector for wooden building and jointing structure of wooden building using the same
US5664899A (en) * 1991-07-22 1997-09-09 Eustis; Robert H. Furniture joint
JPH068808U (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 ミサワホーム株式会社 コーチボルト
GB2281368B (en) * 1993-08-21 1996-06-12 Mark Anthony Dennis Concealed fixing device
US5421684A (en) * 1994-04-07 1995-06-06 General Motors Corporation Vibration damping structure in a bolted assembly
JPH08177198A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 遮音材の取付構造
DE29602734U1 (de) * 1996-02-20 1996-04-18 Sunder, Reinhold, 58454 Witten System zum Herstellen von Gebäuden
EP0810377A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Andreas Mangold Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen
DE19932589C1 (de) * 1999-07-13 2001-07-05 Martin Wetzel Holzhaus
FR2821129B1 (fr) * 2001-02-22 2003-05-16 Eads Airbus Sa Dispositif d'assemblage d'un panneau et d'une structure, apte a transmettre des efforts importants
JP2002250083A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Koichi Nakayama 木造構造物の弾性継手
EP1430225B1 (de) * 2001-09-26 2005-12-21 Agostino Ferrari S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur lösbaren verbindung aneinanderstossender lasttragender teile und zugglied zur verwendung zur herstellung der vorrichtung
JP2003147862A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Ube House Kk プレキャスト鉄筋コンクリート壁材及び壁構築構造
US6609589B2 (en) * 2002-01-28 2003-08-26 Multi Service Corporation Speaker enclosure and mounting method for isolating and insulating faceplate and heavy speakers from surrounding mounting surface
JP3093003U (ja) * 2002-09-24 2003-04-18 健一 関根 アンカーボルトに取り付ける制震装置
US6926613B1 (en) * 2003-02-21 2005-08-09 Eric Gregory Binning Pool table assembly
US20050120665A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Anco Fastener Manufacturing Inc. Structure and bolt protection apparatus
US7824125B2 (en) * 2004-03-03 2010-11-02 Rapidjoint Pty Ltd Clamping assemblies
JP2007321428A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Kanai:Kk 横架材と他の構造材との接合構造
US7895803B2 (en) * 2006-07-19 2011-03-01 Downey Paul C Energy transmission control mount
AT504913B1 (de) * 2007-08-08 2008-09-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Winkelverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425065A1 (de) 2012-03-07
US20120045273A1 (en) 2012-02-23
AT508174B1 (de) 2011-07-15
JP2012525513A (ja) 2012-10-22
WO2010124306A1 (de) 2010-11-04
CA2759267A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
AT508174B1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2008089870A2 (de) Führungsschiene einer linearführung
DE19604547B4 (de) Gehäuse für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102008039165A1 (de) Befestigungsanordnung für ein wand- und bodengestütztes Element einer Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102015115294A1 (de) Nivellierschuh und System mit einem solchen Nivellierschuh
EP2377729A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels oder dergleichen Anbauteiles an einem Fahrzeug
AT522573B1 (de) Anordnung für die Installation und Montage eines Waschbecken
DE7707895U1 (de) Scharnier
DE29602939U1 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen von körperschallerzeugenden und/oder -leitenden Gegenständen
DE102009010428A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilschienen mit Objekten
DE10029564A1 (de) Elastomerlager
AT8669U1 (de) Unterbau-spülbecken
DE29816875U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
EP3743628B1 (de) Befestigungssystem für einen wulstflachstahl
DE29513823U1 (de) Bausatz für Halterungen zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE19930230B4 (de) Trägerprofil mit rundflächigem Nutenstein
DE102008062231B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Sanitärarmatur sowie Adapter
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
EP4397447A1 (de) Schwingungsfestes maschinengestell mit aluminiumprofilen
EP0484967A1 (de) Verbindungselement für zwei aneinanderliegende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160428