AT507029A1 - Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
AT507029A1
AT507029A1 AT9382008A AT9382008A AT507029A1 AT 507029 A1 AT507029 A1 AT 507029A1 AT 9382008 A AT9382008 A AT 9382008A AT 9382008 A AT9382008 A AT 9382008A AT 507029 A1 AT507029 A1 AT 507029A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
infrared
infrared heaters
zone
press zone
Prior art date
Application number
AT9382008A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Petschauer
Peter Dr Fisera
Josef Ing Steinegger
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT9382008A priority Critical patent/AT507029A1/de
Priority to PCT/AT2009/000229 priority patent/WO2009149481A1/de
Priority to UY0001031884A priority patent/UY31884A/es
Publication of AT507029A1 publication Critical patent/AT507029A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/001Drying webs by radiant heating
    • D21F5/002Drying webs by radiant heating from infrared-emitting elements

Description

• · ( • · · ·· · ·· ·· · ·· ·· ·· · ·· ··
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, beispielsweise einer Zellstoff- oder Papierbahn, wobei mindestens eine Presszone und mindestens eine Infrarot-Heizeinrichtung vorgesehen sind. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, beispielsweise einer 5 Zellstoff- oder Papierbahn, wobei die Bahn durch mindestens eine Presszone und an mindestens einer Infrarot-Heizeinrichtung vorbei geführt wird.
Faserstoffbahnen werden üblicherweise durch einen Stoffauflauf und eine erste Entwässerungszone gebildet. Daran schließen sich dann ein oder mehrere Pressen an, die die Bahn mechanisch entwässern. Für eine vollständige 10 Trocknung ist jedoch noch ein thermischer Trockner erforderlich, der eine große Energiemenge benötigt. Es wurden daher immer wieder Versuche mit verschiedensten Heizeinrichtungen gemacht. So schlägt z.B. die AT 394 739 vor, dazu Dampfblaskästen und gegenüberliegende Saugkästen einzusetzen. Die Idee, dass durch eine aufgeheizte Bahn die Viskosität des Wassers reduziert wird 15 und daher das Wasser leichter ausgepresst werden kann ist ebenfalls bereits seit Langem bekannt. So wird z.B. in der EP 0 868 567 eine Anlage beschrieben, bei der gegenüber einer Saugwalze Heizeinrichtungen vorgesehen sind. Die Bahn ist jedoch nach einer oder mehreren mechanischen Pressen bereits so komprimiert, dass z.B. durch Dampf kein weiteres Wasser ausgetrieben werden 20 kann, sondern im Gegenteil der Dampf in der Oberfläche der Faserstoffbahn kondensiert und somit die Bahn auch rückbefeuchtet.
Ziel der Erfindung ist es daher eine Anlage und ein Verfahren zu schaffen, bei dem durch mechanische Entwässerung ein hoher Trockengehalt erreicht wird, um die zur Verfügung stehende Trocknungskapazität des nachfolgenden Trockners 25 besser nützen zu können.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass zwei Infrarot-Heizeinrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten der Bahn und vor der letzten Presszone angeordnet sind. Durch zwei Infrarot-Heizeinrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten der Bahn kann eine gleichmäßige Aufwärmung der 30 Faserstoffbahn erreicht werden, wobei die Anordnung vor der letzten Presszone eine weitere mechanische Entwässerung auch bei bereits sehr komprimierter Bahn ermöglicht.
Besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Bahn nach der letzten Presszone in einen thermischen Trockner geführt wird. Dadurch kann nicht nur der höhere 1
2551-AT
Trockengehalt sondern auch die Wärme der Bahn die Trocknungskapazität der gesamten Produktionslinie erhöhen.
Vorteilhaft ist es, wenn die zwei Infrarot-Heizeinrichtungen in mehrere Zonen aufgeteilt sind, die mit getrennten Energieanspeisungen verbunden sind. Dadurch kann in einfacher Weise das Querprofil der Bahnfeuchtigkeit gesteuert werden.
Als Gasstrahler ausgebildete Infrarot-Heizeinrichtungen können günstig für relativ dünne Faserstoffbahnen, z.B. in einer Papiermaschine eingesetzt werden, während wenn die Infrarot-Heizeinrichtungen als Elektrostrahler ausgebildet sind diese speziell für dickere Faserstoffbahnen, z.B. Zellstoffbahnen für Zellstoffproduktion eingesetzt werden können. So kann eine gleichmäßigere Aufwärmung der Bahnmasse erreicht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, beispielsweise Zellstoff- oder Papierbahn , wobei die Bahn durch mindestens eine Presszone und an mindestens einer Infrarot-Heizeinrichtung vorbei geführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bahn durch zwei Infrarot-Heizeinrichtungen, die auf gegenüberliegenden Seiten und vor der letzten Presszone angeordnet sind, aufgewärmt und in der letzten Presszone entwässert wird. Die Aufwärmung findet hier an einer Position statt, bei der die Faserstoffbahn im freien Zug geführt wird.
Wird die Bahn nach der Entwässerung in der letzten Presszone einer thermischen Trocknung in einem Trockner unterworfen, so kann besonders günstig die Trocknungskapazität der gesamten Produktionslinie erhöht werden. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Zellstoffentwässerungsanlage mit Trockner nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit erfindungsgemäßen Heizeinrichtungen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung der Heizeinrichtungen darstellt.
Beim Beispiel einer Zellstoffentwässerungsanlage wird die Faserstoffsuspension einem ersten Entwässerungsteil 1 über einen Stoffauflauf 2 zwischen ein Obersieb und ein Untersieb zugeführt. Der Stoffauflauf 2 kann dabei wahlweise mit oder ohne Flächengewichtsquerprofilregelung ausgestattet sein. In der ersten Entwässerungszone 1 verlaufen das Obersieb 3 und das Untersieb 4 im Bereich 5 keilförmig zueinander. Man spricht hier auch von einer Keilzone. Die ·· · erzeugte Zellstoffbahn wird hier zwischen den beiden Endlossieben geführt. Die Bahndicke beträgt dabei üblicherweise zwischen 5 und 20 mm. Anschließend daran liegt die Stoffbahn nur mehr auf dem Untersieb und wird zu einer Aufwärmstrecke, die entweder aus einer Heißwasseraufgabe oder einem Dampfblas-5 kästen 7 über der Faserstoffbahn bzw. Zellstoffbahn sowie einem zugehörigen Absaugkasten unter dem darunteriiegenden Sieb besteht, geführt. Durch die Bahnaufwärmung wird die Viskosität des in der Faserstoffbahn enthaltenen Wassers herabgesetzt und somit die Entwässerung in der nachfolgenden Presse begünstigt. Am Ende des Untersiebes 4 ist hier beispielhaft eine Schuhpress-10 walze 8 vorgesehen, über die ein Filz 9 läuft. Durch den mitlaufenden Filz wird das ausgepresste Wasser in den Filz aufgenommen und kann dadurch besser von der Faserstoffbahn abtransportiert werden. Als Gegenwalze im Untersieb 4 ist eine Entwässerungswalze 10 vorgesehen. Anschließend daran ist eine Schuhpresseinheit 11 vorgesehen, die aus einer Schuhwalze 12 und einer 15 Gegenwalze 13 besteht. Auch hier sind ein Oberfilz 14 und ein Unterfilz 15 vorgesehen, der über die jeweiligen Walzen geführt ist. Bei derartigen Anlagen können heute nach der zweiten Presse 11 und vordem thermischen Trockner 18 Trockengehalte von ca. 53% erreicht werden.
In Fig. 2 ist nun ein Ausschnitt aus Fig. 1 mit Presseinheit 11 und 20 anschließendem thermischen Trockner 18 dargestellt. Die Presseinheit 11 stellt hier die letzte Presszone dar. Vor dieser Presszone ist ein oberes IR Heizelement 19 oberhalb der Bahn 16 und ein unteres IR Heizelement 20 unterhalb der Bahn 16 angeordnet. Die letzte Presszone kann jede Form einer Presse wie z.B. Walzenpresse, Hochdruckpresse, Schuhpresse, besaugte Presse oder Takt-25 presse aufweisen. Die Bahn verläuft im Bereich der IR Heizelemente als freier Zug, d.h. sie wird hier nicht von Filzen oder Sieben gestützt. Dadurch kann die Energie direkt in die Bahn eingebracht werden. Diese Heizelemente können mit Gas oder elektrischer Energie versorgt werden. Bei gasbetriebenen Heizelementen können Infrarot-Temperaturen von ca. 900 - 1100 °C erreicht werden. 30 Die Wellenlänge liegt hier etwa zwischen 2,5 und 3,5 μητι. Bei elektrisch betriebenen Heizelementen ist die Infrarot-Temperatur nicht durch das Verbrennungsgas limitiert. Jedoch ist die IR Absorptionsfähigkeit in Wasser oder Zellstoff mit einer Wellenlänge von ca. 1 //m limitiert, was einer Temperatur von ca. 2600 °C entspricht. Ein Optimum ergibt sich mit elektrischer IR Energie bei 3
2551-AT .··..··..·* : ········ • · · · ··· · · « f • · · · · · ···· · · • 99 99 · ·· · · ·· ·· *· · ·· ·· einer Temperatur im Bereich von etwa 2000 °C. Die optimale Wellenlänge beträgt zwischen 1,2 //m und 2,1 //m, wobei sich herausgestellt hat, dass eine Wellenlänge von ungefähr 1,35 μνη besonders günstig ist. Eine homogene Temperaturverteilung in z-Richtung der Bahn 16 (Bahndicke) kann nur erreicht werden, wenn 5 die IR (Infrarot-) Heizung gleichzeitig von oberhalb 19 und unterhalb 20 der Zellstoffbahn 16 erfolgt. Für dünne Faserstoffbahnen ist die Infrarot-Penetration bei Gasstrahlern ausreichend, um eine gleichmäßige Temperatur der Bahn in z-Richtung zu erreichen, dagegen ist eine Infrarot-Heizeinrichtung als Elektro-strahler für eine exakte Wärmeentwicklung in der entsprechenden Schicht bei 10 dickeren Faserstoffbahnen zielführend.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der Infrarot (IR) Heizeinrichtungen 19, 20 vor der letzten Presszone 11. Die Bahntemperatur ohne Aufheizung beträgt hier ca. 60 °C. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von gegenüberliegenden Infrarot (IR) Heizeinrichtungen 19, 20 kann die Bahn-15 temperatur auf 75 - 80 °C erhöht werden. Es wurden maximale Temperaturerhöhungen von ca. 25 °C gemessen. Durch diese Temperaturerhöhung ergibt sich eine Steigerung des Trockengehaltes nach der letzten Presszone um ca. 1 - 2 %-Punkte und teilweise mehr je nach Art des Zellstoffes. Dadurch ergibt sich eine mögliche Produktionssteigerung um ca. 5 - 10 %. Die erhöhte Bahn-20 temperatur führt zu einer weiteren Produktionssteigerung von ca. 3 - 5% bei gleichbleibender Trocknerleistung. Alternativ kann natürlich auch der Energieeinsatz im thermischen Trockner entsprechend reduziert werden.
Da die Umsetzung der Energie bei der Infrarotheizung nicht vollständig erfolgt, sondern auch Energieverluste durch eine nötige Kühlung auftreten, kann ange-25 nommen werden, dass die erforderliche Kühlluft von Umgebungstemperatur auf ca. 120 - 140 °C aufgeheizt wird. Diese Luft kann nun zusätzlich dem thermischen Trockner zugeführt werden, wodurch weitere Energie für den Trockner eingespart werden kann.
Bei einem Einsatz von Infrarot (IR) Heizeinrichtungen vor früheren Presszonen 30 als der letzten wird die Energie im dort noch reichlich vorhandenen Wasser absorbiert und kann somit nur eine geringe Steigerung des Trockengehaltes und der Bahntemperatur erreicht werden. Beim erfindungsgemäßen Einsatz vor der letzten Presszone kann die Energie bestmöglich eingesetzt und durch die Nutzung der Wärme der Kühlluft der Energieverbrauch des thermischen 4
2551-AT ·· ·· ·» • · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · · · · ·· ·· «· ···· ···· • · • 9 · · ·· ··
Trockners wesentlich gesenkt bzw. die Produktion wesentlich erhöht werden. Die Erfindung basiert im Wesentlichen auf dem Effekt, dass die Kompressibilität der Zellstoffbahn bei höherer Temperatur deutlich zunimmt. Diese gewonnene Kompressibilität zusammen mit einer niedrigeren Viskosität des Wassers wird in der Presse zur höheren Wasserreduktion genutzt.
2551-AT 5

Claims (6)

  1. 5 10 15 20 25 ·· ·· • · ♦ · · • t · · • · · · ♦ ♦ • · · · · · ·· ·· ·· ·· · ···· ···· • · ···· • · · < ·· ·· Ansprüche 1. Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, beispielsweise einer Zellstoff- oder Papierbahn, wobei mindestens eine Presszone und mindestens eine Infrarot-Heizeinrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Infrarot-Heizeinrichtungen (19, 20) auf gegenüberliegenden Seiten der Bahn (16) und vor der letzten Presszone (11) angeordnet sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Presszonen entlang der Bahn (16) hintereinander angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (16) nach der letzten Presszone (11) in einen thermischen Trockner (18) geführt wird. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Infrarot-Heizeinrichtungen (19, 20) in mehrere Zonen aufgeteilt sind, die mit getrennten Energieanspeisungen verbunden sind. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Infrarot-Heizeinrichtungen (19, 20) mit der gleichen Energie-anspeisung verbunden sind. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Heizeinrichtungen (19, 20) als Gasstrahler ausgebildet sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Heizeinrichtungen (19,20) als Elektrostrahler ausgebildet sind. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abluftleitung für Kühlluft der Infrarot- Heizeinrichtungen (19, 20) vorgesehen ist, die mit der Zuluftleitung für den nachfolgenden thermischen Trockner (18) verbunden ist. 9. Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, beispielsweise einer Zellstoff- oder Papierbahn, wobei die Bahn durch mindestens eine Presszone und an mindestens einer Infrarot-Heizeinrichtung vorbei geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn durch zwei Infrarot-Heizeinrichtungen, die auf gegenüberliegenden Seiten und vor der letzten Presszone angeordnet sind, aufgewärmt und in der letzten Presszone entwässert wird. 2551-AT 6 30
  2. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn mehrere Presszonen zur mechanischen Entwässerung durchläuft.
  3. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn nach der Entwässerung in der letzten Presszone einer thermischen Trocknung in einem Trockner unterworfen wird.
  4. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Infrarot-Heizeinrichtungen unterschiedliche Energien, insbesondere Energiemengen, zugeführt werden.
  5. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Infrarot-Heizeinrichtungen dieselbe Energie bzw. Energiemenge zugeführt wird.
  6. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Infrarot - Heizeinrichtungen erwärmte Kühlluft der Trocknungsluft des nachfolgenden thermischen Trockners zugeführt wird.
AT9382008A 2008-06-11 2008-06-11 Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn AT507029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9382008A AT507029A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn
PCT/AT2009/000229 WO2009149481A1 (de) 2008-06-11 2009-06-09 Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn
UY0001031884A UY31884A (es) 2008-06-11 2009-06-10 Dispositivo y procedimiento de drenaje de una via de tejido fibroso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9382008A AT507029A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT507029A1 true AT507029A1 (de) 2010-01-15

Family

ID=41059588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9382008A AT507029A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507029A1 (de)
UY (1) UY31884A (de)
WO (1) WO2009149481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060046A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Andritz Ag Verfahren und anlage zur bestimmung der hydraulisch/mechanischen beanspruchung von zellstoffbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394739B (de) * 1989-06-09 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
DE19615226A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
FI109481B (fi) * 2001-05-16 2002-08-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi
FI118773B (fi) * 2005-02-08 2008-03-14 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen puristusosa

Also Published As

Publication number Publication date
UY31884A (es) 2010-01-29
WO2009149481A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934875A1 (de) Papiermaschine
DE3309275A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen einer papier- oder dergleichen bahn
AT517330A4 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
DE102006003910A1 (de) Pressenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine
DE4416585A1 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
AT507029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
EP2633117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von faserstoff
AT412731B (de) Vorrichtung zum trocknen einer papierbahn
DE60027328T2 (de) Verfahren zum trocknen von papier
AT522784B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
DE1951099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesstoffen mit textilen Eigenschaften auf nassem Wege
AT404849B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufwärmung einer faserstoffbahn
DE112008003815T5 (de) Pressenpartie einer Bahnbildungsmaschine
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
AT408998B (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE102004017809A1 (de) Trockenanordnung
EP4347949A1 (de) Verfahren und vorrichtung
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
EP0414762B1 (de) Verfahren zum pressen einer laufenden feuchten bahn, insbesondere einer papierbahn
DE19615226A1 (de) Trockenpartie
DE924005C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen laufender Bahnen
DE102015224295A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeit
DE19712652C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines heißen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515