AT505833B1 - Schulterkappe für schusswaffen - Google Patents

Schulterkappe für schusswaffen Download PDF

Info

Publication number
AT505833B1
AT505833B1 AT0143908A AT14392008A AT505833B1 AT 505833 B1 AT505833 B1 AT 505833B1 AT 0143908 A AT0143908 A AT 0143908A AT 14392008 A AT14392008 A AT 14392008A AT 505833 B1 AT505833 B1 AT 505833B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quot
shoulder
cap
bore
cap body
Prior art date
Application number
AT0143908A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505833A3 (de
AT505833A2 (de
Inventor
Karl Schaefer
Original Assignee
Karl Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0055807U external-priority patent/AT10399U1/de
Application filed by Karl Schaefer filed Critical Karl Schaefer
Priority to AT0143908A priority Critical patent/AT505833B1/de
Publication of AT505833A2 publication Critical patent/AT505833A2/de
Publication of AT505833A3 publication Critical patent/AT505833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505833B1 publication Critical patent/AT505833B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/20Butts; Butt plates; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Abstract

Es wird eine Schulterkappe (1, 1', 1") für Schusswaffen mit einem Kappenkörper (2, 2', 2") und zumindest einem Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) zum Abstützen der Schulterkappe (1, 1', 1") an der Schulter des Schützen offenbart, wobei das Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B’ 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) ein erstes, an der Schulter des Schützen anlegbares Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A', 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) aufweist und derart in einer Bohrung (5A, 5B, 5C,..; 5A', 5B’ 5C',..; 5A’, 5B', 5C',..; 25A', 25B', 25C',..) des Kappenkörpers (2, 2', 2") verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand (A, A') zwischen dem ersten Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A', 4B’, 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) des Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) und dem Kappenkörper (2, 2", 2") veränderbar ist. Durch diesen Aufbau wird eine Schulterkappe (1, 1', 1") geschaffen, die in einfacher Weise exakt an die Kontur und Größe unterschiedlicher Schultern anpassbar ist und die mit hoher Stabilität an der Schulter anliegt.

Description

österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schulterkappe für Schusswaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Schulterkappen sind an einem Schaft einer Schusswaffe befestigt oder befestigbar und dienen zum Anlegen der Schusswaffe, bevorzugt einer Langwaffe, insbesondere einer Langwaffe für sportliche Wettkämpfe, an der Schulter des Schützen. Aus dem Gebrauchsmuster DE 297 19 498 U1 ist eine Schulterkappe mit zwei flächig ausgebildeten, zueinander weisenden Auflagen bekannt. Diese flächigen Auflagen werden zum Zielen und Abfeuern der Schusswaffe gegen die Schulter gepresst, wobei die Auflagen um Drehachsen verschwenkbar sind, so dass sich ein Abschnitt der Auflage an die Schulter des jeweiligen Schützen anlagern kann.
[0003] Nachteilig bei dieser Schulterkappe ist, dass ein exaktes Einstellen an die individuelle Form und Größe der Schultern verschiedener Schützen nicht möglich ist. Damit wächst die Gefahr, dass sich die Schusswaffe während des Abfeuerns verschiebt, wodurch sich das Schussbild verändert.
[0004] Aus der DE 298 05 960 U1 ist eine Schulterkappe bekannt, die an ihrer der Schulter zugewandten Seite in der Tiefe und der Länge verschiebbare Elemente aufweist. Die DE 63 761 offenbart eine Schulterkappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0005] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schulterkappe zu schaffen, deren Form mittels einem oder mehreren relativ zum Kappenkörper verschiebbaren Auflageelementen möglichst exakt an Schultern mit unterschiedlichen Größen oder Konturen angepasst werden kann, wobei ein ungewolltes Verschieben der Auflageelemente gegenüber dem Kappenkörper verhindert bzw. eine besonders feine Einstellung der Entfernung zwischen dem Kappenkörper und dem schulternahen Ende des Auflageelement ermöglicht werden soll.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Schulterkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0007] Die erfindungsgemäße Schulterkappe umfasst einen Kappenkörper und zumindest ein Auflageelement zum Abstützen der Schulterkappe an der Schulter des Schützen, das ein erstes, an der Schulter des Schützen anlegbares Ende und einen daran anschließenden, länglichen, stiftförmigen Schaft aufweist, wobei der Schaft in einer Bohrung des Kappenkörpers derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand zwischen dem ersten Ende des Auflageelements und dem Kappenkörper veränderbar ist. Des Weiteren weist das zumindest eine Auflageelement eine Bohrung auf, die an entgegen gesetzten Enden des zumindest einen Auflageelements in Öffnungen endet, wobei die Bohrung ein Innengewinde aufweist und in der Bohrung eine Gewindestange oder Madenschraube vorgesehen ist, die bezogen auf das zumindest eine Auflageelement derart verdrehbar ist, dass sie am Kappenkörper oder an einem an die Schulterkappe anschließenden Bauteil anliegen kann.
[0008] Durch diesen Aufbau und durch die Ausgestaltung der Schulterkappe mit mehreren Auflageelementen, wobei jedes Auflageelement in einer eigenen, ihm zugeordneten Bohrung des Kappenkörpers angeordnet ist, wird eine Schulterkappe geschaffen, die in einfacher Weise exakt an die Kontur und Größe unterschiedlicher Schultern anpassbar ist, die mit hoher Stabilität an der Schulter anliegt und bei der aufgrund der mit dem Auflageelement verbundenen Gewindestange oder Madenschraube ein ungewolltes Verschieben der Auflageelemente gegenüber dem Kappenkörper verhindert wird bzw. eine besonders feine Einstellung der Entfernung zwischen dem Kappenkörper und dem schulternahen Ende des Auflageelement möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Aufbau und die einfache Herstellung dieser Schulterkappe im Vergleich zu den bekannten Schulterkappen, die mehrere Schwenkachsen aufweisen. Die Abstandsänderungen zwischen den ersten Enden der Auflageelemente und dem Kappenkörper wird durch Ausüben von Zug oder Druck auf die in den Bohrungen aufgenommenen 1/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 oder diese durchsetzenden Auflageelemente erzielt.
[0009] Weist die Schulterkappe mehrere Bohrungen für mehrere Auflageelemente auf, so sind die Bohrungen entweder in einer Reihe oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet. Erstere Ausgestaltung findet bevorzugt bei Luftdruckgewehren mit einem vergleichsweise geringen Rückstoß Verwendung und hat den Vorteil, dass die Schulterkappe sehr schmal ausgebildet ist und somit nur wenig Gewicht aufweist. Die Anordnung der Bohrungen und Auflageelemente in mehreren Reihen, also neben- und untereinander bzw. übereinander, schafft eine größere oder breitere Auflagefläche auf der Schulter und ist damit bevorzugt für großkalibrigen Schusswaffen mit einem größeren Rückstoß geeignet. Die Anordnung in mehreren Reihen, also neben- und untereinander bzw. übereinander ist so zu verstehen, dass sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen zumindest zwei, bevorzugt mehr als zwei, Auflageelemente vorgesehen sind. Die Anordnung der Auflageelemente kann dabei in lotrechten oder waagrechten Linien oder Reihen erfolgen, sie kann jedoch auch so erfolgen, dass die Auflageelemente versetzt zueinander auf dem Kappenkörper verteilt sind.
[0010] Der Kappenkörper ist in einem Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen quaderförmiger Block mit planen Ober- und Seitenflächen ausgebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Flächen gebogen, zum Beispiel konkav oder konvex ausgebildet, so dass sie der Außenform eines Teils der Schusswaffe oder der Schulter des Schützens folgt.
[0011] Die Veränderung des Abstands zwischen den ersten Enden der Auflageelemente und dem Kappenkörper wird bevorzugt durch Verschieben der ersten Enden entlang einer Geraden bewirkt, die sich von der Schulterkappe bzw. der Schulter in Richtung der Schusswaffe erstreckt. Das Verschieben erfolgt besonders bevorzugt entlang einander zugewandter planer oder glatter Flächen oder an formschlüssigen Flächen, insbesondere eines Gewindes. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Bewegungsraum, in dem sich die Auflageelemente, ausgehend von der Oberfläche des Kappenkörpers, bewegen können - insbesondere wenn die Auflageelemente eine längliche, zum Beispiel stiftartige Form aufweisen -deutlich vergrößert und damit eine bessere Anpassung der Schulterkappe an die Kontur der Schulter möglich.
[0012] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den ersten Enden mehrerer Auflageelemente, besonders bevorzugt jedes Auflageelements, und dem Kappenkörper unabhängig von den anderen Auflageelementen veränderbar bzw. verschiebbar. Es kann somit für jedes Auflageelement der Abstand zwischen dem ersten Ende und dem Kappenkörper individuell eingestellt werden. Durch diese Ausgestaltung der Schulterkappe wird, insbesondere bei einer hohen Anzahl von relativ kleinen Auflageelementen, eine hervorragende Anpassung an die Kontur der Schulter des Schützen erreicht.
[0013] Um eine gute Anpassung an die Form der Schulter zu erzielen, weist die Schulterkappe zumindest drei Auflageelemente auf, bevorzugt sind zumindest zwanzig, besonders bevorzugt zumindest dreißig Auflageelemente vorhanden. Die Fläche des Kappenkörpers, auf dem die dreißig Auflageelemente angeordnet sind, beträgt in etwa 15 cm * 3 cm.
[0014] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Oberfläche des Kappenkörpers angeordnet, insbesondere rechtwinkelig zu einer der Schusswaffe zugewandten Oberfläche oder zu einer im Wesentlichen parallel zu dieser Oberfläche verlaufenden weiteren Oberfläche. Durch diese Anordnung wird die Stabilität der Schulterkappe an der Schulter erhöht und damit dem Verrutschen der Schulterkappe und der Schusswaffe zusätzlich entgegengewirkt.
[0015] Um eine zuverlässige Fixierung und Positionierung der Auflageelemente in den Bohrungen zu gewährleisten, ist zumindest eine Bohrung mit einem Halteelement für das zumindest eine Auflageelement versehen, wobei das Halteelement bevorzugt einen O-Ring umfasst. Der Vorteil der Verwendung von O-Ringen als Halteelemente liegt darin, dass diese die Auflageelemente durch Reibung fest genug in den Bohrungen fixieren, so dass diese nicht unbeabsichtigt aus den Bohrungen gleiten, wobei die durch die O-Ringe ausgeübte Haltekraft jedoch durch etwas stärkeren Druck überwindbar ist, so dass ein Verschieben der Auflageelemente, zum 2/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
Beispiel per Hand oder durch Pressen der Auflageelemente gegen die Schulter, ohne all zu große Kraftanstrengung und insbesondere ohne Hilfsmittel möglich ist.
[0016] Besonders bevorzugt ist an der zumindest eine Bohrung eine Aufnahme, insbesondere eine Ringnut, für das Halteelement vorgesehen. Damit wird sichergestellt, dass das Halteelement sicher am Kappenkörper befestigt ist, so dass es zuverlässig ein Auflageelement fixieren kann.
[0017] In einem Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen und damit auch die darin aufgenommenen Auflageelemente regelmäßig auf dem Kappenkörper angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine gleichmäßige Kraft- oder Druckverteilung auf die Schulter erreicht, insbesondere auch eine gleichmäßige Weiterleitung des Rückstoßes, wodurch die Stabilität der Schulterkappe an der Schulter erhöht und damit dem Verrutschen der Schulterkappe und der Schusswaffe entgegengewirkt wird. Bevorzugt sind die Bohrungen in in etwa parallel verlaufenden Reihen bzw. in horizontalen Zeilen und in etwa rechtwinkelig dazu vorgesehenen Spalten angeordnet, wodurch eine besonders hohe Stabilität, insbesondere auch an den Rändern des Kappenkörpers erzielt wird. Alternativ sind die Bohrungen versetzt zueinander angeordnet, zum Beispiel „auf Lücke".
[0018] Um die Gewichtsbelastung für den Schützen insbesondere während eines Wettkampfs möglichst gering zu halten, ist in einem anderen Ausführungsbeispiel zumindest eine weitere Bohrung im Kappenkörper zur Gewichtsreduktion vorgesehen. Diese Bohrung kann dieselben Maße haben wie eine Bohrung zur Aufnahme eines Auflageelements. Bevorzugt weist sie jedoch keine Aufnahme für das Halteelement auf, wodurch die Herstellung der Schulterkappe vereinfacht wird. Diese Bohrung kann auch zur Aufnahme eines Verbindungselements, zum Beispiel eines Stifts, zur direkten oder indirekten Verbindung mit der Schusswaffe dienen.
[0019] Das Auflageelement kann unterschiedliche, zum Beispiel runde oder eckige, Formen aufweisen. Bevorzugt ist es als länglich geformtes, insbesondere stiftförmiges, Auflageelement ausgebildet. Wie weiter oben bereits beschrieben, wird durch diese Ausformung des Auflageelements in vorteilhafter Weise der Bewegungsraum, in dem sich das Auflageelement, ausgehend von der Oberfläche des Kappenkörpers, bewegen kann, deutlich vergrößert, wodurch eine bessere Anpassung der Schulterkappe an die Kontur der Schulter möglich ist.
[0020] In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind an der Schulterkappe mehrere Auflageelemente mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere mit unterschiedlichen Längen, vorgesehen. Zum Beispiel sind an jenen Enden der Schulterkappe, die im Bereich der Achselhöhle oder der Oberseite der Schulter angelegt werden, längere Auflageelemente vorgesehen, die zumindest etwas in die Achselhöhle ragen oder auf der Oberseite der Schulter anliegen. Im Bereich von vorragenden Schulterpartien, zum Beispiel des Schlüsselbeins, sind kürzere Auflageelemente vorgesehen, so dass diese Schultepartien in die Kontur der Schulterkappe integriert werden, ohne dass dabei zu hoher Druck auf die Schultepartien ausgeübt wird und damit Schmerzen verursacht werden. Unterschiedlich lange Auflageelemente bewirken somit eine noch bessere Anpassung an die Form der Schulter, wodurch wiederum eine hohe Stabilität der an die Schulter angelagerten Schulterkappe erreicht wird und dem Verrutschen der Schulterkappe entgegengewirkt wird.
[0021] In einem Ausführungsbeispiel weist das erste, an der Schulter des Schützen anlegbare Ende zumindest eines Auflageelements einen größeren Außendurchmesser auf als das übrige Auflageelement, zum Beispiel als ein Schaft des Auflageelements. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das erste, an der Schulter des Schützen anlegbare Ende zumindest eines Auflageelements rund, insbesondere als Kugel oder Halbkugel, oder sich verjüngend geformt. Durch beide Maßnahmen wird die Kontaktfläche zwischen der Schulterkappe und der Schulter des Schützen vergrößert, wodurch ebenfalls die Erhöhung der Stabilität der an der Schulter angelegten Schulterkappe erreicht wird und dem Verrutschen der Schulterkappe entgegengewirkt wird. Durch die kugelige Ausformung des Endes des Auflageelements kann dieses insbesondere die Oberfläche der Schulter oder von Kleidung verformen, wodurch die Schulterkappe 3/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 mehr Halt an der Schulter erhält.
[0022] In einem Ausführungsbeispiel sind mehrere erste, an der Schulter des Schützen anleg-bare Enden mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen vorgesehen. Bevorzugt sind kugelige oder halbkugelige Enden mit unterschiedlichen Durchmessern vorhanden. Durch diese Ausgestaltung wird eine noch genauere Anpassung an die Kontur der Schulter des Schützen, insbesondere an unterschiedliche Schulterabschnitte, bzw. an unterschiedliche Größen und Konturen von Schultern möglich.
[0023] Um eine möglichst einfache Handhabung der Schulterkappe zu erhalten, ist der Kappenkörper in zumindest zwei Segmente unterteilt, die durch einen Einstich voneinander getrennt sind, wobei bevorzugt die zumindest zwei Segmente aus einer gemeinsamen Basis entspringen. Durch diesen Aufbau bildet die Schulterkappe gemeinsam mit den durch die Haltevorrichtungen in den Bohrungen fixierten Auflageelementen ein einziges Element, das in unkomplizierter Weise an die Schulter anlegbar ist, um deren Kontur nachzuformen.
[0024] In einem Ausführungsbeispiel sind die zumindest zwei Segmente zumindest geringfügig beweglich zueinander ausgebildet. Des Weiteren sind die Bohrungen zur Aufnahme der Auflageelemente von dem Einstich durchsetzt. Durch diese Ausgestaltungen wird in vorteilhafter Weise das Verschieben der Auflageelemente erleichtert.
[0025] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schulterkappe neben den Halteelementen zur Fixierung der Auflageelemente zusätzlich mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren der Auflageelemente ausgestattet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Position jedes Auflageelements zuverlässig fixiert, so dass der Schütze die Schulterkappe von der Schulter abnehmen kann, ohne befürchten zu müssen, dass die an seine Schulter angepasste Anordnung der Auflageelemente verloren geht, zum Beispiel unbeabsichtigt verschoben wird.
[0026] In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Fixiereinrichtung eine oder mehrere Klemmvorrichtung zum Festklemmen des oder der Auflageelemente. Die Verwendung einer Klemmvorrichtung garantiert eine äußerst zuverlässig Fixierung der Auflageelemente bei gleichzeitig geringem technischem Aufwand unter Ausnutzung der weiter oben beschriebenen geringfügigen Verschwenkbarkeit der Segmente der Schulterkappe.
[0027] In einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind durch eine Klemmvorrichtung mehrere Auflageelemente fixierbar. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass eine Querbohrung mehrere Segmente des Kappenkörpers durchsetzt und dass an einer Querbohrung mehrere Bohrungen zur Aufnahme der Auflageelemente angeordnet sind. Durch das Schließen der Klemmverbindung, zum Beispiel durch das Verschrauben eines Gewindestifts mit einem Innengewinde der Querbohrung, werden somit alle von der Querbohrung durchsetzten Segmente miteinander verspannt und dadurch alle in den Bohrungen aufgenommenen Auflageelemente fixiert.
[0028] Um dem Schützen eine zusätzliche Möglichkeit zu geben, die Ausrichtung der Schusswaffe auf seine Bedürfnisse und Vorlieben einstellen zu können, ist bevorzugt eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss der Schulterkappe an die Schusswaffe vorgesehen, wobei die Anschlussvorrichtung beweglich, insbesondere verschiebbar, in Bezug auf die Schusswaffe ausgebildet ist. Die Anschlussvorrichtung kann dabei einteilig oder unlösbar mit Schulterkappe verbunden sein. Bevorzugt umfasst die Anschlussvorrichtung aber ein Anschlussstück, das beweglich, insbesondere verschiebbar, und/oder lösbar zum Kappenkörper ausgebildet ist, wodurch dem Schützen eine Möglichkeit zur noch feiner Einstellung gegeben wird. Bevorzugt ist des Weiteren ein Führungselement, insbesondere eine erste Führungsnut, vorgesehen ist, in das ein Fortsatz der Schusswaffe einsetzbar ist.
[0029] Zur Verbindung des Kappenkörpers mit dem Anschlussstück ist an der Schulterkappe eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen, die bevorzugt eine Bohrung, insbesondere ein Langloch, umfasst.
[0030] Erfindungsgemäß weist das zumindest eine Auflageelement eine Bohrung auf, in der ein Fixierelement aufnehmbar oder aufgenommen ist. Die Bohrung erstreckt sich entlang der 4/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 Längsachse des zumindest einen Auflageelements und durchsetzt dieses vollständig, so dass die Bohrung an den beiden Enden des zumindest einen Auflageelements in je einer Öffnung endet. Damit ist das Fixierelement einfach zu bedienen, da zum Beispiel über die Öffnung am ersten Ende des Auflageelements ein Werkzeug, zum Beispiel ein Inbusschlüssel, eingeführt werden kann, um das Fixierelement, das mit einer entsprechenden Aufnahme für das Werkzeug versehen ist, innerhalb der Bohrung des Auflageelements zu bewegen, insbesondere zu verdrehen.
[0031] Damit wird eine zusätzliche axiale Fixierung im Kappenkörper oder ein zusätzliches Auflager des oder der Auflageelemente am Kappenkörper bewirkt, die insbesondere bei großkalibrigen Schusswaffen mit starkem Rückstoss von Vorteil ist. Das Fixierelement ist dabei mit einem ersten Ende mit dem Auflageelement verbunden und liegt gleichzeitig mit einem zweiten Ende an der Schulterkappe, d.h. an der Wand der Bohrung für das Auflageelement, oder an einem an die Schulterkappe anschließenden Bauteil an, so dass es nicht weiter in die Bohrung der Schulterkappe, in der das Auflageelement aufgenommen ist, hineinbewegbar ist. Das Fixierelement verhindert somit ein ungewolltes Verschieben des oder der Auflageelemente gegenüber dem Kappenkörper.
[0032] Gleichzeitig wird, ausgehend von dieser Position und durch fortgesetztes Drehen des Fixierelements in Richtung in die Schulterkappe hinein bzw. gegen das an die Schulterkappe anschließenden Bauteil das Verschieben des Auflageelements aus seiner Bohrung, in der es aufgenommen ist, bewirkt. Damit kann mit dem Werkzeug und dem Fixierelement eine besonders feine Einstellung der Entfernung zwischen dem Kappenkörper und dem ersten Ende des Auflageelements, individuell für jedes Auflageelement einstellbar oder veränderbar, erzielt werden. Das Weiterbewegen des Fixierelements entlang der Längsachse des Auflageelements wird durch zum Beispiel die Ausbildung der Bohrung für das Auflageelement als Sackbohrung oder durch ein an den Kappenkörper anschließendes Bauteil, zum Beispiel die Anschlusseinrichtung zum Anschluss der Schulterkappe an eine Schusswaffe, das ein Ende dieser Bohrung abdeckt oder verschließt, und auf dem das Fixierelement aufliegt oder das es kontaktiert, unterbunden.
[0033] Die Bohrung des Auflageelements weist ein Innengewinde auf, wobei das Fixierelement als Gewindestange oder Madenschraube ausgebildet ist.
[0034] Bevorzugt weist die Bohrung des zumindest einen Auflageelements zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei insbesondere ein Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Fixierelements, so dass das Fixierelement nicht über den Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser aus dem Auflageelement entfernbar ist. Dieser Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser ist besonders bevorzugt im Bereich des ersten Endes des Auflageelements vorgesehen.
[0035] Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert: [0036] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Schulterkappe mit dem Kappenkörper und den darin aufgenommenen Auflageelementen.
[0037] Fig. 2 zeigt den Kappenkörper der Figur 1 ohne die Auflageelemente.
[0038] Fig. 3 zeigt eine zweite, mehrteilige Ausführungsform des Kappenkörpers.
[0039] Fig. 4 zeigt eine komplette Schulterkappe mit dem Kappenkörper der Figur 3 und den darin aufgenommenen Auflageelementen.
[0040] Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine dritte Ausführungsform einer Schulterkappe mit mehreren Auflageelementen mit internen Bohrungen.
[0041] Die in Figur 1 dargestellte Schulterkappe 1 umfasst einen Kappenkörper 2 sowie mehrere, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dreißig, vom Kappenkörper 2 abstehende Auflageelemente 3A, 3B, 3C, 3D, 3E (zur besseren Übersicht sind nur fünf Auflageelemente mit einem Bezugszeichen versehen; diese eingeschränkte Benennung mit Bezugszeichen wird im Fol- 5/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 genden auch bei anderen, mehrfach vorhandenen Bauteilen so gehandhabt). Die Auflageelemente 3A, 3B,.. sind direkt am Kappenkörper 2 angeordnet, insbesondere zumindest teilweise im Kappenkörper 2 aufgenommen. Der Kappenkörper 2 ist in Figur 2 zwecks einer besseren Übersichtlichkeit ohne die Auflageelement 3A, 3B,.. dargestellt.
[0042] Der Kappenkörper 2 ist als quaderförmiger, metallener Körper ausgebildet, der gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Höhe von etwa 15 cm, eine Breite von etwa 3 cm und eine Tiefe von etwa 1,5 cm aufweist. An einem seiner Enden weist er einen Fortsatz 19 mit einer Bohrung 20 auf, in die ein Schaft oder Bügel einfügbar ist, der unter die Achsel geklemmt wird, um die angelegte Schusswaffe an der Schulter zusätzlich zu stabilisieren.
[0043] Jedes Auflageelement 3A, 3B,.. kann in einer eigenen, ihm zugeordneten Bohrung 5A, 5B, 5C, 5D, 5E des Kappenkörpers 2 bewegt, insbesondere verschoben werden. Jedes Auflageelement 3A, 3B,.. weist des Weiteren ein erstes Ende 4A, 4B, 4C, 4D, 4E auf, das an die Schulter des Schützen angelegt wird. Durch Verschieben kann der Abstand zwischen den ersten Enden 4A, 4B... der Auflageelemente 3A, 3B... und dem Kappenkörper 2 beliebig verändert werden. Dies ist in Figur 1 durch den geringer werdenden Abstand A bzw. A zwischen den ersten Enden 4A - 4E der Auflageelemente 3A - 3E und dem Kappenkörper 2 angedeutet. Da jedes Auflageelement 3A, 3B,.. unabhängig von den anderen Auflageelementen 3A, 3B,.. verschoben werden kann, ist es möglich, die Kontur unterschiedlicher Schultern äußerst exakt nach- bzw. abzubilden.
[0044] Die Auflageelemente 3A, 3B,.. weisen einen länglichen, stiftförmigen, zylindrischen oder hohlzylindrische Schaft auf, an den die ersten Enden 4A, 4B,.. anschließen. Die ersten Enden 4A, 4B,.. sind als Kugeln 11 geformt, deren Außendurchmesser größer ist, als der Außendurchmesser des Schafts. Die Auflageelemente 3A, 3B,.. sind ebenfalls aus Metall, bevorzugt aus Stahl, hergestellt.
[0045] Die Auflageelemente 3A, 3B,.. sind in den Bohrungen 5A, 5B,.. bis zum Anschlag der jeweiligen Kugel 11 am Kappenkörper 2 verschiebbar. In die Gegenrichtung gibt es kein derartiges, als Stopper dienendes Element, wie es die Kugel 2 bildet, so dass die Auflageelemente 3A, 3B,.. auch aus den Bohrungen 5A, 5B,.. herausgezogen werden können.
[0046] Die Auflageelemente 3A, 3B,.. und die Bohrungen 5A, 5B,.. sind flächig über den Kappenkörper 2 verteilt, wobei sie neben- und untereinander (bzw. übereinander) bzw. in mehreren parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind. Die Bohrungen 5A, 5B,.. und dem gemäß auch die in den Bohrungen 5A, 5B.. aufgenommenen Auflageelemente 3A, 3B,.. sind im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Oberfläche 6 des Kappenkörpers 2 angeordnet. Sie sind des Weiteren regelmäßig in horizontalen Zeilen mit drei Auflageelementen 3A, 3B,.. und in etwa rechtwinkelig dazu ausgerichteten, vertikalen Reihen mit zehn Auflageelementen 3A, 3B,.. am Kappenkörper 2 verteilt. Die Bohrungen 5A, 5B,.. weisen eine kreisrunde bzw. zylindrische Form auf.
[0047] In jeder Bohrung 5A, 5B,.. ist ein Halteelement 7 vorgesehen, zum Beispiel ein O-Ring, der in einer Aufnahme 8, die zum Beispiel als Ringnut ausgebildet ist, aufgenommen ist. Das Halteelement 7 ragt teilweise aus dieser Aufnahme 8 in den Innenraum der Bohrung 5A, 5B,.. und verkleinert damit den Innendurchmesser der Bohrung 5A, 5B,.. Die in den Bohrungen 5A, 5B,.. aufgenommenen Auflageelementen 3A, 3B,.. werden durch das Halteelement 7 in den Bohrungen 5A, 5B,.. gehalten, so dass die Schulterkappe frei bewegbar und handhabbar ist, ohne das die Auflageelemente 3A, 3B.. aus den Bohrungen 5A, 5B.. gleiten. Die Halteelemente 7 sind bevorzugt in der Nähe einer der beiden Öffnungen der Bohrungen 5A, 5B,.. angeordnet.
[0048] Zusätzlich zu den Bohrungen 5A, 5B,.. für die Auflageelemente 3A, 3B,.. sind im Kappenkörper 2 weitere Bohrungen 10A, 10B, 10C, 10D vorgesehen, die zur Gewichtsreduktion dienen. Diese Bohrungen 10A, 10B,., sind zwischen den Bohrungen 5A, 5B,.. angeordnet („auf Lücke"). Sie sind ebenfalls nebeneinander und untereinander (bzw. übereinander), regelmäßig, insbesondere in etwa rechtwinkelig in Reihen und Zeilen, auf dem Kappenkörper 2 verteilt. Sie haben eine kreisrunde bzw. zylindrische Form und weisen bevorzugt dieselben Abmessungen 6/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 wie die Bohrungen 5A, 5B,.. auf.
[0049] Wie insbesondere aus Figur 2 zu erkennen ist, ist der Kappenkörper 2 in mehrere, insgesamt acht Segmente unterteilt, wobei jeweils vier Segmente 2A, 2B, 2C, 2D von einer Seite einer gemeinsamen, einstückigen Basis 13 entspringen. Jeweils drei Einstiche 12A, 12B, 12C trennen die Segmente 2A, 2B,.. jeder Seite voneinander. Aufgrund der Länge der Einstiche 12A, 12B, 12C sind die Segmente 2A, 2B,.. einer Seite geringfügig beweglich, insbesondere gegeneinander verschwenkbar, ausgebildet. Die Einstiche 12A, 12B.. durchsetzen die Bohrungen 5A, 5B.. zur Aufnahme der Auflageelemente 3A, 3B jedoch nicht die Bohrungen 10A, 10B,., zur Gewichtsreduktion.
[0050] Um eine zuverlässige Befestigung der Auflageelemente 3A, 3B,.. am Kappenkörper 2 zu gewährleisten, insbesondere wenn die Schulterkappe 1 die Kontur einer Schulter nachbildet, umfasst der Kappenkörper 2 eine Fixiereinrichtung 14. Die Fixiereinrichtung 14 besteht aus mehreren Klemmvorrichtungen 15A, 15B, 15C, 15D, wobei jede Klemmvorrichtungen 15A, 15B,.. eine Querbohrung 16 aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche 6 des Kappenkörpers 2 verläuft. Die Querbohrungen 16 durchsetzen die Bohrungen 10A, 10B,.. zur Gewichtsreduktion und verlaufen somit zwischen den Bohrungen 5A, 5B,.. für die Auflageelemente 3A, 3B,.. ohne diese zu durchdringen oder zu schneiden.
[0051] Jede Klemmvorrichtung 15A, 15B,.. umfasst des Weiteren ein in jeder Querbohrung 16 angeordnetes Innengewinde und einen in eine Querbohrung 16 einfügbaren Gewindestift. Die Querbohrung 16 weist ein erstes Ende an einer Seite des Kappenkörpers 2 und ein zweites Ende an einer gegenüberliegenden Seite des Kappenkörpers 2 auf. Das erste Ende ist zum Einstecken des Gewindestifts vorgesehen und weist bevorzugt einen vergrößerten, abgeschrägten Anfangsabschnitt zum Versenken des Kopfes des Gewindestifts auf. Das Innengewinde der Klemmvorrichtung 15A, 15B,.. ist bevorzugt im Bereich des zweiten Endes vorgesehen.
[0052] Durch das Einschieben und Verschrauben eines Gewindestifts in eine Querbohrung 16 werden die Segmente 2A, 2B,.. des Kappenkörpers 2 zueinander bewegt und miteinander verspannt. Durch die Bewegung der Segmente 2A, 2B,.. aufeinander zu werden die Innendurchmesser der Bohrungen 5A, 5B,.. in denen die Auflageelemente 3A 3B,.. aufgenommen sind etwas verringert, wodurch die Auflageelemente 3A 3B,.. zusätzlich fixiert, d.h. geklemmt, sind. Das Anziehen der Gewindestifte und der Klemmvorrichtungen 15A, 15B,.. erfolgt bevorzugt nach dem Anpassen der Schulterkappe 1 an die Schulter eines Schützen, so dass die Schulterkappe 1 oftmalig von der Schulter genommen und wieder angelegt werden kann, ohne das der Schütze befürchten muss, dass seine auf der Schulterkappe 1 nachgeformte Schulterkontur versehentlich verschoben wird.
[0053] Aufgrund der Anordnung der Querbohrungen 16 zwischen den Bohrungen 5A, 5B,.. und der Anordnung mehrerer Bohrungen 5A, 5B,.. an einer Querbohrungen 16 können durch das Anziehen einer Klemmvorrichtung 15A, 15B,.. mehrere Auflageelemente 3A, 3B,.. fixiert werden, wodurch eine merkliche Zeitersparnis erreicht wird.
[0054] Zur direkten oder indirekten Verbindung der Schulterkappe 1 mit der Schusswaffe ist eine Verbindungsvorrichtung 17 vorgesehen, die bevorzugt als Langloch 18 ausgebildet ist.
[0055] Die in den Figuren 3 und 4 abgebildete Schulterkappe 1' bzw. der Kappenkörper 2' sind eine Abwandlung der Schulterkappe 1 bzw. des Kappenkörpers 2 der Figuren 1 und 2 und können bis auf die Basis 13 alle bisher beschriebenen und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Merkmale, Ausführungsformen und Abwandlungen aufweisen. Im Folgenden werden nur einige der gleichen Merkmale behandelt und anschließend detailliert auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen eingegangen.
[0056] Die in Figur 4 dargestellte Schulterkappe 1' umfasst wiederum einen Kappenkörper 2' sowie mehrere, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel achtzehn, vom Kappenkörper 2' abstehende, direkt am Kappenkörper 2' angeordnete bzw. darin aufgenommene Auflageelemente 3A', 3B', 3C', 3D', 3E'. 7/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 [0057] Jedes Auflageelement 3A', 3B',.. kann in einer eigenen, ihm zugeordneten Bohrung 5A, 5B', 5C', 5D', 5E' des Kappenkörpers 2' bewegt, bevorzugt entlang einer Geraden, die sich von der Schulterkappe in Richtung der Schusswaffe erstreckt bewegt, insbesondere verschoben, werden. Jedes Auflageelement 3A', 3B',.. weist des Weiteren ein erstes Ende 4A', 4B', 4C', 4D', 4E' auf, das an die Schulter des Schützen angelegt wird. Durch Verschieben kann der Abstand zwischen den ersten Enden 4A', 4B',.. der Auflageelemente 3A', 3B',.. und dem Kappenkörper 2' wiederum beliebig verändert werden. Jedes der Auflageelemente 3A', 3B',.. ist unabhängig von den anderen Auflageelementen 3A', 3B',.. verschiebbar.
[0058] Die ersten Enden 4A', 4B',.. sind als Kugeln 11' geformt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest ein erstes Ende 4A', 4B',.. anders geformt oder weist andere Abmessungen auf, als die übrigen ersten Enden 4A', 4B'. Die Auflageelemente 3A', 3B',.. und die Bohrungen 5A', 5B',.. sind in Reihen, flächig über den Kappenkörper 2' verteilt, wobei sie neben- und untereinander (bzw. übereinander) angeordnet sind. Die Bohrungen 5A, 5B',.. weisen eine kreisrunde bzw. zylindrische Form auf.
[0059] Um eine zuverlässige Befestigung der Auflageelemente 3A', 3B',.. am Kappenkörper 2' zu gewährleisten, insbesondere wenn die Schulterkappe 1' die Kontur einer Schulter nachbildet, umfasst der Kappenkörper 2' eine Fixiereinrichtung 14'. Die Fixiereinrichtung 14' besteht aus mehreren Klemmvorrichtungen 15A, 15B', 15C, 15D', wobei jede Klemmvorrichtungen 15A', 15B',.. eine Querbohrung 16' aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Kappenkörpers 2' verläuft. Die Querbohrungen 16' verlaufen zwischen den Bohrungen 5A, 5B',.. für die Auflageelemente 3A', 3B',.. ohne diese zu durchdringen oder zu schneiden. Jede Klemmvorrichtung 15A', 15B',.. umfasst des Weiteren ein in jeder Querbohrung 16' angeordnetes Innengewinde und einen in eine Querbohrung 16' einfügbaren Gewindestift. Durch das Einschieben und Verschrauben eines Gewindestifts in eine Querbohrung 16' werden die Segmente 22A, 22B,.. des Kappenkörpers 2' gegebenenfalls zueinander bewegt und miteinander verspannt.
[0060] Im Unterschied zur Schulterkappe 1 weist die Schulterkappe 1' mehrere, zum Beispiel drei Segmente 22A, 22B, 22C auf, die vollständig voneinander trennbar oder lösbar sind (siehe insbesondere Figur 3). Der Vorteil der Trennbarkeit liegt insbesondere in der noch höheren Flexibilität oder Anpassbarkeit der Schulterkappe T. Abhängig von der Schultergröße, der Schulterkontur und den Vorlieben jedes einzelnen Schützen können ein, zwei oder mehr Segmente 22A, 22B, 22C eingesetzt werden. Insbesondere ist diese Schulterkappe 1' auch für unterschiedliche Schusswaffentypen universell verwendbar: So kann beispielsweise für ein Luftdruckgewehr mit einem niedrigen Rückstoss auch nur ein Segment 22k, 22B, 22C, bevorzugt das mittlere, längere Segment 22k, verwendet werden, wohingegen bei Klein- bzw. Großkaliberwaffen mehrere Segmente 22k, 22B, 22C, bevorzugt das mittlere, längere Segment 22k und zumindest ein weiteres Segment 22B, 22C, eingesetzt werden.
[0061] Jedes Segment 22k, 22B, 22C weist zumindest einen Verbindungsabschnitt 23A, 23B, 23C, 23D auf, der beim Zusammenfügen der Segmente 22k, 22B, 22C einem anderen Verbindungsabschnitt 23A, 23B, 23C, 23D zugewandt ist oder diesen kontaktiert. Die Verbindungsabschnitte 23A, 23B, 23C, 23D weisen bevorzugt plane Flächen oder Flächenabschnitte 24 auf.
[0062] Die Segmente 22k, 22B, 22C sind entweder im Wesentlichen gleich lang oder, wie in Figur 3 dargestellt, unterschiedlich lang. Letztere Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass in jenen Bereichen der Schulter, an denen eine besonders zuverlässige Verbindung mit der Schulterkappe T hergestellt werden soll oder die aufgrund ihrer Kontur oder Größe besonders gut dazu geeignet sind, mehrere Segmente 22k, 22B, 22C anordenbar sind, und dass in Bereichen, in denen ein Segment 22k, 22B, 22C ausreicht und in denen mehrere Segmente 22k, 22B, 22C gegebenenfalls sogar einschränkend oder hinderlich für den Schützen wären, nur ein Segment 22k, 22B, 22C vorhanden ist. Aus diesem Grund und zur individuellen Anpassung an die Konturen und Wünsche unterschiedlicher Schützen ist es daher selbstverständlich auch möglich, die Segmente 22k, 22B, 22C anders anzuordnen, als dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Zum Beispiel brauchen die Segmente 22k, 22B, 22C nicht an einem 8/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
Ende (in der Figur 3 dem linken Ende) bündig enden, sondern es können auch hier, wie am anderen Ende der Schulterkappe 1', ein oder mehrere Segmente 22A, 22B, 22C über ein oder mehrere andere Segmente 22A, 22B, 22C ragen.
[0063] Einige der Bohrungen 5A', 5B',.. sind bei zumindest einem der Segmente 22A, 22B, 22C im Segment 22A, 22B, 22C, bevorzugt mittig darin, angeordnet, d.h. der Segmentkörper 26 umgibt die Bohrungen 5A', 5B',.. vollständig. Dies hat den Vorteil, dass die Bohrungen 5A, 5B,.. mit dem gleichen, sehr wirkungsvollen Halteelement für die Auflageelemente 3A', 3B',.. versehen werden können, wie dies weiter oben beschrieben wurde bzw. das in den Figuren 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 7 und 8 versehen ist. Ein Einstich 29 durchsetzt das Segment 22B und die Bohrungen 5A, 5B,.. ohne das Segment 22B jedoch vollständig zu durchtrennen, so dass die beiden Hälften des Segments 22B an einer Basis 30 miteinander verbunden und dadurch geringfügig beweglich zueinander ausgebildet sind. Durch diese Beweglichkeit sind einerseits eine leichte Verschiebbarkeit der Auflageelemente 3A', 3B',.. und andererseits eine wirkungsvolle Befestigung und Verspannung der Auflageelemente 3A', 3B',.. im Kappenkörper 2' gewährleistet.
[0064] Bei einem anderen Segment 22A, 22B, 22C sind zumindest einige der Bohrungen 25A', 25B',25C', 25D', 25E' am Rand oder an einer Seite der Segmente 22A, 22B, 22C angeordnet, so dass diese Bohrungen 25A', 25B',.. nicht vollständig in einem Segment 22A, 22B, 22C vorhanden sind, sondern auf zwei Segmente 22A, 22B, 22C aufgeteilt sind und erst durch das Zusammenfügen dieser beiden Segmente 22A, 22B, 22C vervollständigt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Segment 22A, 22B, 22C besonders schmal hergestellt werde können. Bevorzugt befindet sich in etwa jeweils eine Hälfte einer Bohrung 25A', 25B',.. auf jeweils einem Segment 22A, 22B, 22C. Wie aus der Figur 3 zu erkennen ist, kann ein Segment 22A, 22B, 22C entweder nur an einer Seite oder an mehreren Seiten diese unvollständigen Bohrungen 25A', 25B',.. aufweisen.
[0065] Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, sind die Bohrungen 5A', 5B',.. und die Bohrungen 25A', 25B',.. versetzt zueinander angeordnet, wobei sie bevorzugt auf Lücke stehen, d.h. zwischen zwei Bohrungen 5A', 5B',.. bzw. Bohrungen 25A', 25B'.. ist eine Bohrung 25A', 25B',.. bzw. eine Bohrung 5A', 5B',.. vorgesehen. Die auf Lücke angeordnete Bohrung kann dabei mittig (wie in Figur 3 in vertikaler Richtung dargestellt) oder außermittig (wie in Figur 3 in horizontaler Richtung dargestellt) zwischen den beiden anderen Bohrungen angeordnet sein. Durch die versetzte Ausbildung der Bohrungen 5A', 5B',.. und 25A', 25B',.. ist es in vorteilhafter Weise möglich besonders schmale Segmente 22A, 22B, 22C hersteilen zu können und auf einer möglichst kleinen Fläche eine möglichst große Anzahl von Auflageelementen 3A', 3B',.. zu positionieren.
[0066] Zur Verbindung der einzelnen Segmente 22A, 22B, 22C ist eine Verbindungsvorrichtung 27 vorgesehen, wobei die Verbindungsvorrichtung 27 zum Beispiel als kraft- und/oder formschlüssige Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsvorrichtung 27 eine oder mehrere Gewindebohrungen 28 auf, die sich durch zumindest zwei Segmente 22A, 22B, 22C erstrecken und in die jeweils ein Gewindestift einschraubbar ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindungsvorrichtung 27 eine Nut an einem der Segmente 22A, 22B, 22C und einen darin aufnehmbaren und verschiebbaren Nutstein an einem anderen der Segment 22A, 22B, 22C. Durch diese Ausführungsform ist insbesondere das Verschieben der Segmente 22A, 22B, 22C relativ zueinander besonders einfach durchführbar.
[0067] Die in Figur 5 dargestellte Schulterkappe 1" unterscheidet sich von Schulterkappen 1,1' der Figuren 1-4 primär durch ihre Auflageelemente. Die Schulterkappe 1" umfasst wiederum einen Kappenkörper 2" mit mehreren bzw. einer Vielzahl von Bohrungen 5A", 5B", 5C", 5D", 5E", in denen jeweils ein Auflageelement 3A", 3B", 3C", 3D", 3E" verschiebbar aufgenommen ist. Durch das Verschieben ist der Abstand zwischen den ersten Enden 4A", 4B", 4C", 4D", 4E" der Auflageelement 3A", 3B",.. und dem Kappenkörper 2" für jedes Auflageelement 3A", 3B",.. individuell wählbar, so dass die Form der Schulterkappe 1" besonders exakt an die Form der 9/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
Schulter des Schützen anpassbar ist.
[0068] Mit dem Kappenkörper 2" lösbar verbunden ist eine Anschlussvorrichtung 35 zur Verbindung der Schulterkappe 1" mit der Schusswaffe. Die Anschlussvorrichtung 35 ist an einer Seite des Kappenkörpers 2" angeordnet, an der die Bohrungen 5A", 5B",.. an eine Oberfläche des Kappenkörpers 2" gelangen, so dass die Anschlussvorrichtung 35 die 5A", 5B",.. abdeckt oder verschließt.
[0069] Jede Bohrung 5A", 5B",.. weist eine Aufnahme 8, bevorzugt eine entlang der Wand der Bohrung 5A", 5B",.. verlaufende Ringnut auf, in die ein (nicht dargestelltes) Halteelement in Form eines O-Rings eingesetzt ist. Die Halteelemente fixieren die Auflageelemente 3A", 3B",.. in ihren jeweiligen Bohrungen 5A", 5B",..
[0070] Die in den Bohrung 5A", 5B",.. aufgenommenen Auflageelemente 3A", 3B",.. sind unterschiedlich ausgestaltet: Die an den beiden Enden des Kappenkörpers 2" angeordneten Auflageelemente, zum Beispiel Auflageelement 3A", sind länger als die dazwischen angeordneten Auflageelemente, zum Beispiel die Auflageelemente 3B", 3C", 3D", 3E". Des Weiteren sind die ersten Enden der sich an den beiden Enden des Kappenkörpers 2" befindenden Auflageelemente, zum Beispiel das Ende 4A" des Auflageelements 3A", als Kugeln 11" ausgebildet und weisen die ersten Enden der dazwischen angeordneten Auflageelemente, zum Beispiel die Enden 4B", 4C", 4D", 4E" der Auflageelemente 3B", 3C", 3D", 3E" eine halbkugelige Form 34 auf. Selbstverständlich können die ersten Enden auch andere Formen aufweisen, zum Beispiel zylindrische, sich in einer Richtung verjüngenden oder flächige Ausformungen.
[0071] Die Auflageelemente 3A", 3B",.. weisen jeweils eine Bohrung 31 auf, die sich entlang der Längsachse 32 der Auflageelemente 3A", 3B",.. erstreckt. Jede Bohrung 31 weist einen ersten Abschnitt 31A mit einem geringeren Durchmesser und einen zweiten Abschnitt 31B mit einem größeren Durchmesser auf, wobei zumindest eine Teil des Abschnitts 31A im Bereich des ersten Endes 4A", 4B",.. bzw. im kugeligen Ende 11" oder im halbkugeligen Ende 34 der Auflageelemente 3A", 3B",.. angeordnet ist. Die Bohrungen 31 durchsetzen die Auflageelemente 3A", 3B",.. vollständig und enden in Öffnungen 33A, 33B an entgegen gesetzten Enden der Auflageelemente 3A", 3B",..
[0072] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 33A zur Aufnahme von Einsätzen ausgebildet, die aus einem Material mit einer im Vergleich zu Metall erhöhten Ober-flächen-Rauhigkeit bestehen, um das Verrutschen der Auflageelemente 3A", 3B",.. an der Schulter des Schützen zu verhindern. Die Einsätze oder Noppen weisen bevorzugt ein verbreitertes Ende zum Anlegen an die Schulter auf. Sie sind zumindest teilweise aus Gummi oder Kunststoff gefertigt. Zur Aufnahme der Einsätze kann eine Öffnung 33A einen größeren Durchmesser aufweisen, als die übrige Bohrung 31. Alternativ ist, bevorzugt in einer Nut oder Ringnut, am Außenmantel des kugeligen Endes 11" oder des halbkugeligen Endes 34 ein derartiger Einsatz, insbesondere in Form eines O-Rings, vorgesehen.
[0073] In jeder der Bohrungen 31 ist ein (nicht dargestelltes) Fixierelement, zum Beispiel eine Gewindestange oder eine Madenschraube, vorgesehen, das durch Verdrehen in der Bohrung 31, die ein Innengewinde aufweist, beweglich zu den Auflageelemente 3A", 3B",.. ausgebildet ist. Die Fixierelemente bewirken eine zusätzliche axiale Befestigung (in Richtung der Längsachse 32) der Auflageelemente 3A", 3B",.. im Kappenkörper 2", in dem sie mit einem ersten Ende in der Bohrung 31 aufgenommen und darin befestigt sind und mit einem zweiten Ende an der Anschlussvorrichtung 35, an einer Wandung der Bohrung 31 oder am Ende der Bohrung 31 anliegen, wodurch ein axiales Verschieben der Auflageelemente 3A", 3B",.. in Richtung des Kappenkörpers 2" verhindert wird. Die Bohrungen 31 mit den Fixierelementen bilden somit gemeinsam mit den weiter oben beschriebenen Haltelementen 7, die bevorzugt in einer Aufnahme 8 aufgenommen sind, und der ebenfalls weiter oben beschriebenen Fixiereinrichtung 14, 14', die bevorzugt eine oder mehrere Klemmvorrichtung 15A, 15B, 15C,.., 15A', 15B', 15C',.. umfasst, eine dreifache Sicherungs- oder Fixiereinheit, die ein ungewolltes Verschieben der Auflageelemente 3A", 3B",.., zum Beispiel durch den Rückstoß, verhindert. Selbstverständlich können diese drei Komponenten der Sicherungs- oder Fixiereinheit auch einzeln oder nur zu 10/17

Claims (28)

  1. österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15 zweit an einer Schulterkappe vorgesehen sein. [0074] Die Fixierelemente dienen auch dem Verschieben der Auflageelemente 3A", 3B",.. aus ihren Bohrungen 5A", 5B",.., in denen sie aufgenommen sind, wenn die Fixierelemente mit einem Ende ein Ende der Bohrungen 5A", 5B",.. oder die durch die Anschlussvorrichtung 35 abgedeckte Öffnung der Bohrungen 5A", 5B",.. oder direkt die Anschlussvorrichtung 35 kontaktieren, mit dem anderen Ende sich in der Bohrung 31 der Auflageelemente 3A", 3B",.. befinden und entlang der Längsachse 32 der Auflageelemente 3A", 3B",.. in Richtung der Anschlussvorrichtung 35 gedreht werden. Damit kann eine besonders feine Einstellung der Entfernung zwischen dem Kappenkörper 2" und den ersten Enden 4A", 4B",.. der Auflageelemente 3A", 3B",.., individuell für jedes Auflageelement 3A", 3B",.., erzielt werden. [0075] Das Verschieben oder Drehen der Fixierelemente erfolgt über ein Werkzeug, zum Beispiel einen Inbusschlüssel, der durch die Öffnung 33A in die Bohrung 31 der Auflageelemente 3A", 3B",.. einführbar ist und in eine Ausnehmung des Fixierelements eingreift. [0076] Am Kappenkörper 2" ist des Weiteren ein ansatzweise dargestellter Achselbügel 36 zu erkennen, der über eine lösbare Verbindungsvorrichtung an den Kappenkörper 2" anschließbar ist. Am Kappenkörper 2" sind selbstverständlich auch wieder die weiter oben beschriebenen Klemmvorrichtungen zum Festklemmen der Auflageelemente 3A", 3B",.. vorgesehen. Die Klemmvorrichtungen umfassen zumindest eine Querbohrung, die den Kappenkörper 2" durchsetzt, ein in der zumindest einen Querbohrung angeordnetes Innengewinde und einen in die zumindest eine Querbohrung einfügbaren Gewindestift. [0077] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen oder dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungsmöglichkeiten, die die wesentlichen Merkmale der Erfindung umfassen. Alle beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele und Merkmale sind miteinander kombinierbar. Patentansprüche 1. Schulterkappe (1, 1', 1") für Schusswaffen mit einem Kappenkörper (2, 2', 2") und zumindest einem Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) zum Abstützen der Schulterkappe (1, 1', 1") an der Schulter des Schützen, das ein erstes, an der Schulter des Schützen anlegbares Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A', 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) sowie einen daran anschließenden, länglichen, stiftförmigen Schaft aufweist, wobei der Schaft in einer Bohrung (5A, 5B, 5C,..; 5A', 5B', 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A', 25B', 25C,.. ') des Kappenkörpers (2, 2', 2") derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Abstand (A, A') zwischen dem ersten Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A', 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) des Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) und dem Kappenkörper (2, 2', 2") veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) eine Bohrung (31) aufweist, die an entgegen gesetzten Enden des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) in Öffnungen (33A, 33B) endet, dass die Bohrung (31) ein Innengewinde aufweist, und dass in der Bohrung (31) eine Gewindestange oder Madenschraube vorgesehen ist, die über das Innengewinde der Bohrung (31) mit dem zumindest einen Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) verbunden ist und bezogen auf das zumindest eine Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) derart verdrehbar ist, dass sie am Kappenkörper (2, 2', 2") oder an einem an die Schulterkappe (1,1', 1") anschließenden Bauteil anliegt, um ein ungewolltes Verschieben des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) gegenüber dem Kappenkörper (2, 2', 2") zu verhindern bzw. eine besonders feine Einstellung der Entfernung zwischen dem Kappenkörper (2, 2', 2") und dem ersten Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A', 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C"„.) des Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C"„.) zu ermöglichen. 11/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
  2. 2. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Bohrungen (5A, 5B, 5C,..; 5A, 5B\ 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A, 25B', 25C,..') zur Aufnahme von Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..), wobei die Bohrungen (5A, 5B, 5C,..; 5A, 5B', 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A, 25B', 25C,..') in einer Reihe angeordnet sind oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A, A') zwischen den ersten Enden (4A, 4B, 4C,..; 4A, 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) mehrerer Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..), bevorzugt jedes Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..), und dem Kappenkörper (2, 2', 2") individuell für jedes Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) veränderbar ist.
  4. 4. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei, bevorzugt zumindest zwanzig, besonders bevorzugt zumindest dreißig Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) vorgesehen sind.
  5. 5. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bohrung (5A, 5B, 5C,..; 5A', 5B', 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A', 25B', 25C,..') zur Aufnahme eines Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) im Wesentlichen rechtwinkelig zu einer Oberfläche (6) des Kappenkörpers (2, 2', 2") angeordnet ist.
  6. 6. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bohrung (5A, 5B, 5C,..; 5A', 5B', 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A', 25B', 25C,..') ein Halteelement (7) für das Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) aufweist, wobei das Halteelement (7) bevorzugt einen O-Ring umfasst.
  7. 7. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Bohrung (5A, 5B, 5C,.. 5A', 5B', 5C',..; 25A, 25B', 25C',..) eine Aufnahme (8), insbesondere eine Ringnut, für das Halteelement (7) vorgesehen ist.
  8. 8. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Bohrungen (5A, 5B, 5C,.. 5A, 5B', 5C',..; 25A, 25B', 25C',..) zur Aufnahme jeweils eines Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..), wobei die Bohrungen (5A, 5B, 5C,.. 5A, 5B', 5C',..; 25A, 25B', 25C',..) regelmäßig auf dem Kappenkörper (2, 2', 2") angeordnet sind.
  9. 9. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Bohrung (10A, 10B 10C,..) zur Gewichtsreduktion vorgesehen ist.
  10. 10. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere unterschiedlichen Längen, vorgesehen sind.
  11. 11. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, an der Schulter des Schützen anlegbare Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A, 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) zumindest eines Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) einen größeren Außendurchmesser als das übrige Auflageelement (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B\ 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) aufweist.
  12. 12. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, an der Schulter des Schützen anlegbare Ende (4A, 4B, 4C,..; 4A, 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) zumindest eines Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) rund, insbesondere als Kugel (11, 11', 11") oder Halbkugel (34), zylindrisch oder sich verjüngend ausgebildet ist. 12/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
  13. 13. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste, an der Schulter des Schützen anlegbare Enden (4A, 4B, 4C,..; 4A, 4B', 4C',..; 4A", 4B", 4C",..) mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen vorgesehen sind.
  14. 14. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenkörper (2, 2', 2") in zumindest zwei Segmente (2A - 2D) unterteilt ist, die durch einen Einstich (12A, 12B, 12C) voneinander getrennt sind.
  15. 15. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenkörper (2, 2', 2") in zumindest zwei Segmente (22A - 22C) unterteilt ist, die voneinander trennbar sind.
  16. 16. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Segmente (2A - 2D) aus einer gemeinsamen Basis (13) entspringen.
  17. 17. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Segmente (2A - 2D; 22A - 22C) beweglich zueinander ausgebildet sind.
  18. 18. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5A, 5B, 5C,..; 5A', 5B', 5C',..; 5A", 5B", 5C",..; 25A, 25B', 25C,..') zur Aufnahme des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) von dem Einstich (12A, 12B, 12C) durchsetzt ist.
  19. 19. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (14, 14') zum Fixieren des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..).
  20. 20. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (14, 14') eine oder mehrere Klemmvorrichtung (15A, 15B, 15C,..; 15A’, 15B', 15C',..) zum Festklemmen des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..;3A", 3B", 3C"„.) umfasst.
  21. 21. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, das durch eine Klemmvorrichtung (15A, 15B, 15C,..; 15A', 15B', 15C',..) mehrere Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) fixierbar sind.
  22. 22. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (15A, 15B, 15C,15A' 15B', 15C',..) zumindest eine Querbohrung (16), die den Kappenkörper (2, 2', 2") durchsetzt, ein in der zumindest einen Querbohrung (16) angeordnetes Innengewinde und einen in die zumindest eine Querbohrung (16) ein-fügbaren Gewindestift umfasst.
  23. 23. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlusseinrichtung (35) zum Anschluss der Schulterkappe (1, 1', 1") an eine Schusswaffe, wobei die Anschlussvorrichtung (35) beweglich, insbesondere verschiebbar, in Bezug auf die Schusswaffe ausgebildet ist.
  24. 24. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Kappenkörper (2, 2', 2") eine Verbindungsvorrichtung (17) zur Verbindung mit der Anschlusseinrichtung (35) vorgesehen ist, die bevorzugt eine Bohrung, insbesondere ein Langloch (18), umfasst.
  25. 25. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (31) des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) sich entlang der Längsachse (32) des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) erstreckt. 13/17 österreichisches Patentamt AT 505 833 B1 2010-12-15
  26. 26. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (31) des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) zwei Abschnitte (31A, 31B) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  27. 27. Schulterkappe (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnung (33A, 33B) zumindest eines Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) oder am Außenmantel zumindest eines kugeligen Endes (11, 11', 11") oder eines halbkugeligen Endes (34) ein Einsatz zur Unterbindung des Verrutschens der Auflageelemente (3A, 3B, 3C,..; 3A, 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) an der Schulter des Schützen vorgesehen ist.
  28. 28. Schulterkappe (1, 1', 1") nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange oder Madenschraube entlang der Längsachse (32) des zumindest einen Auflageelements (3A, 3B, 3C,..; 3A', 3B', 3C',..; 3A", 3B", 3C",..) bewegbar ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 14/17
AT0143908A 2007-09-19 2008-09-16 Schulterkappe für schusswaffen AT505833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143908A AT505833B1 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Schulterkappe für schusswaffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055807U AT10399U1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Schulterkappe für schusswaffen
EP08002442 2008-02-11
AT0143908A AT505833B1 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Schulterkappe für schusswaffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505833A2 AT505833A2 (de) 2009-04-15
AT505833A3 AT505833A3 (de) 2010-03-15
AT505833B1 true AT505833B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=40384512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0143908A AT505833B1 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Schulterkappe für schusswaffen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505833B1 (de)
DE (1) DE102008019243A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715474U1 (de) 1997-08-28 1997-10-30 Stopper Roland Spezial-Standard-Schaftkappe für den Einsatz bei Langwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT505833A3 (de) 2010-03-15
DE102008019243A1 (de) 2009-04-02
AT505833A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2838662A1 (de) Aeusserer spanner zum ruhigstellen von knochenbruechen
DE2832015A1 (de) Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE2820590C2 (de)
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
AT505833B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
WO2013006980A1 (de) Knochenplatte
DE3129182A1 (de) Schaftbacke, insbesondere fuer sportgewehre
EP0258483B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
AT10399U1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP0940646A2 (de) Schusswaffenschaft
DE3812815C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE1910375A1 (de) Gewehrschaft fuer Sportwaffen
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
EP2394131B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung an einer waffe
DE20318658U1 (de) Schaft einer Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140916