EP0940646B1 - Schusswaffenschaft - Google Patents

Schusswaffenschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0940646B1
EP0940646B1 EP99101857A EP99101857A EP0940646B1 EP 0940646 B1 EP0940646 B1 EP 0940646B1 EP 99101857 A EP99101857 A EP 99101857A EP 99101857 A EP99101857 A EP 99101857A EP 0940646 B1 EP0940646 B1 EP 0940646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stock
fact
firearm
component
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940646A2 (de
EP0940646A3 (de
Inventor
Norbert Ussfeller
Adalbert Winter
Helmut KÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Anschuetz GmbH and Co KG filed Critical JG Anschuetz GmbH and Co KG
Publication of EP0940646A2 publication Critical patent/EP0940646A2/de
Publication of EP0940646A3 publication Critical patent/EP0940646A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940646B1 publication Critical patent/EP0940646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Definitions

  • the invention relates to a firearm with a Main body part and at least one over a beam on it fixed and by a cross or parallel to the direction of the shot extending pivot axis pivotable additional shaft element, such as a cheek piece or butt plate, one Carrier for such a firearm and one with a firearm provided with such a firearm.
  • Firearms of the type specified are especially for competition weapons, such as sports rifles, for Adaptation of the shaft shape to the anatomical conditions of the Protect or adapt the shape of the shaft to the conditions with different stop positions (lying, kneeling and standing) used.
  • This invention is therefore based on the object To provide firearms of the type specified at the outset, its shape satisfactorily matches the prevailing Relationships, especially to the anatomical conditions of the shooter and the needs of the different Stop positions can be adjusted, as well as a Carrier for such a weapon and one with it to provide provided firearms.
  • Relocation of the swivel axis to an outside the location of the main part of the shaft becomes decoupling the pivoting movement of displacements transverse to the pivot axis enabled because of a pivoting movement around an outside of the shaft main body extending pivot axis over a very short swivel lever or even without any swivel lever can be conveyed.
  • At least one of the additional shaft elements with respect to the shaft main part in a transverse to the pivot axis extending direction is linearly displaceable.
  • An additional Shaft element in the form of a butt plate is included expediently linearly displaceable parallel to the firing direction, while an additional shaft element in the form of a Cheek piece expediently in a perpendicular to the Shot direction and in the firing position approximately vertical Direction is displaceable.
  • the butt plate is also vertically displaceable and the cheek piece is also horizontal in moved in a direction transverse to the pivot axis can be.
  • additional shaft element in at least two, preferably each Panning and / or displacement position with respect to the Main body part is noticeable, so the individual through Adjustment of the additional shaft elements set Maintain shaft shapes safely during competition.
  • the carrier is at least one, preferably has columnar or strip-shaped connecting element, the on the one hand via a swivel movement around the swivel axis permitting joint coupled to the additional shaft element and on the other hand can be fixed on the shaft main part.
  • the connecting element over the joint with one on the additional one Shank element fixable carrier plate is connected. at this arrangement allows the additional shaft element to be influenced the pivoting movement made possible by the joint also shifted linearly with respect to the carrier plate and / or about a tilt axis running transversely to the pivot axis be tilted.
  • the carrier plate is preferably included at least one of the definition of the additional shaft element serving oblong hole provided that a linear displacement of the shaft element with respect to the support plate.
  • the carrier plate can also have a convex or be concave arched bearing surface that interact with a complementary counter surface of the shaft element a tilting movement of the additional shaft element the tilting axis running transverse to the swivel axis enables.
  • the swivel movement around the Swivel axis is made particularly easy when the Fasteners independently of each other with respect to the Shaft main part are linearly displaceable. If the distance of the connecting elements running parallel to one another is kept constant, the change in the distance between the hinge axes of the coupling of the individual connecting elements on the additional shaft element serving joints in the case of a linear displacement, only one of these Fasteners are picked up by one of the joints which has two hinge parts, one of which with one hinge pin extending parallel to the pivot axis and that others with one penetrated by the hinge pin, transversely elongated hole extending to the direction of displacement is provided.
  • the connecting element at least partially formed in the form of a threaded rod be on which an actuator in the form of a nut is screwed on.
  • This nut can also be used as a stop element be used with the linear displacement of the connecting element is limited. It has become proven to be particularly useful when on the threaded rod screwed nut particularly stiff and / or is self-locking.
  • a toothed or threaded rod is formed as an actuating element also a meshing the toothed or threaded rod and with respect to a direction transverse to the direction of displacement the axis of rotation of the shaft main part which is fixed Gear can be used.
  • the additional shaft element can be particularly easily in held the individual pivot and / or displacement positions if at least one of the connecting elements with a clamping device releasable with respect to the shaft main part is noticeable.
  • a clamping device that can be used for this purpose advantageously has one for guiding the linear Movement of the connecting element serving guide body and one the connecting element against this guide body urging clamp body.
  • the connecting element part formed are the tooth tips or the tips of the thread webs are expediently flattened.
  • the clamping device at least one the guide body or the clamp body penetrating and in a threaded bore of the clamping body or the guide body Has clamping screw, the head of which is preferably at least partially exposed.
  • the guide body and the clamping body can be formed in one piece his.
  • at least one of the connecting elements at least partially received in a recess formed in the shaft main body his.
  • an inventive Carrier for such a firearm essentially characterized in that he has at least two on the one hand fixable on a shaft main part and on the other hand articulated to an additional shaft element, preferably approximately parallel connecting elements has, the articulated coupling of the connecting elements to the additional shaft element via one to the additional Fixable support plate and the shaft element Determination of the additional shaft element with respect to the Main body part with a fixable on the main body part Clamping device can take place.
  • the carrier shown in FIGS. 1 to 3 for an inventive Firearm is both for setting a butt plate as well as for fixing a cheek piece the stock main part of a firearm.
  • This Carrier essentially has a carrier plate 20, two articulated associated connecting elements 30 and 40 in the form of Threaded rods and one of the threaded rods 30 and 40 enforced clamping device 50.
  • the carrier plate 20 is provided with threaded holes 26 and slots 28 which for Define a butt plate or cheek piece. there becomes a variable positioning and attachment with the slots 28 of butt plates and cheek pieces with T-nuts and Screws allows while the threaded holes 26 a enable fixed positioning of cheek pieces or butt plates.
  • approaches 22 and 24 On the underside of the carrier plate 20 are approaches 22 and 24 arranged in at the upper end of the threaded rods 30 and Engage 40 slots provided. Both approaches 22 and 24 as well as the upper ends of the threaded rods 30 and 40 provided with recesses, the hinge pin of the articulated Connections between the threaded rods 30 and 40 on the one hand and the support plate 20 on the other hand, screws 32 and 42 are enforced.
  • the one formed in the approach 22 Recess in the form of a transverse to the longitudinal axis of the Threaded rod 30 extending elongated hole 23 is formed.
  • the carrier plate 20 can be moved by linear displacement the threaded rod 30 with respect to the threaded rod 40 below Maintaining the distance between the threaded rods around the Screw 42 can be pivoted.
  • the length of the elongated hole 23 is dimensioned so that the carrier plate 20 starting from the position shown in Fig. 2 by about 15 ° upwards and can be pivoted downwards.
  • the linear shift the threaded rods 30 and 40 are screwed on, self-locking stop nuts 34 and 44 limited, which in the stop position on the threaded rods 30 and 40 enforced clamping device.
  • the clamping device 50 consists essentially of a recesses penetrated by the threaded rods 30 and 40 Guide body 54 and two starting from that Guide body 54 clamp bodies to be extended towards each other 56. With the individual clamping bodies 56, one of the Threaded rods 30 and 40 are pushed against the guide body 54 and be fixed like this.
  • the clamping device 50 is included provide two screws 58 passing through the guide body 54, each of which in a threaded bore one of the Clamping body 56 engages. By tightening the swivel in the Guide body 54 mounted clamping screws 58 can the threaded rods 30 and 40 are fixed in the guide body 54. For this purpose, the clamping screws 58 with exposed hexagon heads Mistake.
  • the threaded rods 30 and 40 in the guide body 54th can be moved linearly, with the stop nuts 34 and 44 form a stop for this linear displacement.
  • the stop nuts 34 and 44 form a stop for this linear displacement.
  • To avoid damage to the threaded rods 30 and 40 under Action of the clamping force imparted by the clamping screws 58 are their threads flattened by thread ridges Tips, d. H. formed in the form of trapezoidal threads.
  • the guide body 54 has a total of 3 bores 52 enforced, in which to define the guide body 54 and so that the entire carrier 10 serving on a shaft main part Screws can be used.
  • the threaded rods are 30, 40, 30 'and 40' of the carrier 10 and 10 'in Main body part 60 formed bores 62, 64, 62 'and 64' added.
  • the carrier plate 20 'of the carrier 10 'and thus also a cheek piece attached to it by vertically shifting the racks 30 'and 40' in the holes 62 'and 64' vertically displaceable and by one Pivot axis extending perpendicular to the direction of the shot.
  • FIGS. 6 to 8 for an inventive Firearms are also used both for Set a cheek piece as well as set one Butt plate intended for a main body part.
  • This embodiment differs essentially from that based on 1 to 3 shown embodiment that instead of fasteners in the form of threaded rods fasteners in the form of toothed 131 and 141 Racks 130 and 140 are used.
  • racks 130 and 140 are articulated with one Carrier plate 120 connected.
  • the carrier plate 120 is included provided two downward-facing lugs 122 and 124 which are each penetrated by a recess.
  • the racks 130 and 140 at their upper ends penetrating screws 132 and 142 used on the corresponding rack 130 or 140 in a nut thread be included.
  • the one placed on screw 132 Nut is designated by reference numeral 132 in FIG. 8.
  • Pierce racks 130 and 140 a guide body 154 one on a shaft main part of a Firearm shaft fixable clamping device 150. Zur The guide body 154 is fixed to the shaft main part of recesses intended for receiving fastening screws 152 enforced.
  • gears 134 and 144 added, the teeth 131 and Comb 141 of racks 130 and 140.
  • Each of these gears 134 and 144 is with an exposed hexagon socket 134a or 144a, in which a corresponding tool is inserted can be.
  • By turning gears 134 and 144 you can the racks 130 and 140 linear in the guide body 154 be moved. On the one hand, this can result in a linear displacement the support plate 120 and one attached thereto Shaft element with respect to the guide body 154 and on the other hand pivotal movement about one of screws 132 and 142 be effected.
  • the elongated hole 123 in the approach 122 is also at designed this embodiment of the invention so that the Carrier plate 120 starting from that shown in FIG. 7 horizontal position by 15 ° up and down can be pivoted.
  • the clamping device with one on the racks attachable claw 156 provided.
  • There is a clamping screw in the claw 158 added in a threaded bore of the guide body 154 is used.
  • a pre-fixation can be achieved if the gears 134 and 144 are stiffly mounted in the guide body 154.
  • a further fixation of the support plate 120 can be done by tightening the Screws 132 and 142 can be reached.
  • connection elements directly to the shaft elements to couple.
  • Connection elements can also be used with different cross-sectional shapes, for example connecting elements with a triangular cross section.
  • Base plates with flat surfaces also base plates with concave or convex curved surfaces can be used with those interacting with complementarily formed contact surfaces a tilting movement of the shaft elements of the shaft elements about a tilt axis running perpendicular to the swivel axes is made possible. This tilt axis can be used when attaching Cheek pieces run approximately in the weft direction.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schußwaffenschaft mit einem Schafthauptteil und mindestens einem über einen Träger daran festgelegten und um eine quer oder parallel zur Schußrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbaren zusätzlichen Schaftelement, wie etwa einer Schaftbacke oder einer Schaftkappe, einen Träger für einen derartigen Schußwaffenschaft sowie eine mit einem derartigen Schußwaffenschaft versehene Schußwaffe.
Schußwaffenschäfte der eingangs angegebenen Art werden insbesondere bei Wettkampfwaffen, wie etwa Sportgewehre, zur Anpassung der Schaftform an die anatomischen Verhältnisse des Schützen bzw. zur Anpassung der Schaftform an die Verhältnisse bei verschiedenen Anschlagstellungen (liegend, kniend und stehend) eingesetzt.
Bei einem aus der DE 44 43 984 A1 bekannten Schußwaffenschaft ist die Schaftkappe mit einem die Seitenflächen des Schafthauptteils übergreifenden Träger und zwei den Träger sowie das Schafthauptteil durchsetzenden Schrauben an dem Schafthauptteil befestigt. Dabei ist eine der zur Befestigung des Schaftkappenträgers dienenden Schrauben in einem Langloch des Schaftkappenträgers aufgenommen. Das Langloch ist dabei so angeordnet, daß der Schaftkappenträger zusammen mit der Schaftkappe um die eine quer zur Schußrichtung und in der Anschlagstellung etwa waagerecht verlaufende Schwenkachse bildende, nicht in dem Langloch aufgenommene Schraube geschwenkt werden kann. Im praktischen Einsatz hat es sich gezeigt, daß mit dem bekannten Schußwaffenschaft keine zufriedenstellende Anpassung der Schaftform an die anatomischen Verhältnisse des Schützen und die bei den verschiedenen Anschlagstellungen vorherrschenden Verhältnisse erreicht werden kann.
Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schußwaffenschaft der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, dessen Form in zufriedenstellender Weise an die vorherrschenden Verhältnisse, insbesondere an die anatomischen Gegebenheiten des Schützen und die Erfordernisse bei den verschiedenen Anschlagstellungen angepaßt werden kann, sowie einen Träger für einen derartigen Schußwaffenschaft und eine damit versehene Schußwaffen anzugeben.
Hinsichtlich des Schußwaffenschaftes wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung des bekannten Schußwaffenschaftes gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schwenkachse außerhalb des Schafthauptteils verläuft. Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die mangelhaften Anpassungseigenschaften des bekannten Schußwaffenschaftes in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß jede Schwenkbewegung der Schaftkappe von einer Verschiebung derselben längs einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Richtung begleitet wird, weil jede Schwenkbewegung über einen verhältnismäßig langen Schwenkhebel in Form des die Seitenflächen des Schafthauptteils übergreifenden Trägers vermittelt wird. Durch die erfindungsgemäße Verlagerung der Schwenkachse an einen außerhalb des Schafthauptteils liegenden Ort wird dagegen eine Entkopplung der Schwenkbewegung von Verschiebungen quer zur Schwenkachse ermöglicht, weil eine Schwenkbewegung um eine außerhalb des Schafthauptkörpers verlaufende Schwenkachse über einen sehr kurzen Schwenkhebel oder sogar ohne jeden Schwenkhebel vermittelt werden kann.
Zur weiteren Anpassung der Schaftform an die jeweils vorherrschenden Verhältnisse hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eines der zusätzlichen Schaftelemente bezüglich dem Schafthauptteil in einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Richtung linear verschiebbar ist. Ein zusätzliches Schaftelement in Form einer Schaftkappe ist dabei zweckmäßigerweise parallel zur Schußrichtung linear verschiebbar, während ein zusätzliches Schaftelement in Form einer Schaftbacke zweckmäßigerweise in einer senkrecht zur Schußrichtung und in der Anschlagstellung etwa vertikal verlaufenden Richtung verschiebbar ist. Zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, daß die Schaftkappe ebenfalls vertikal verschiebbar ist und die Schaftbacke auch noch horizontal in einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Richtung verschoben werden kann. Jedenfalls ist es besonders vorteilhaft, wenn das zusätzliche Schaftelement in mindestens zwei, vorzugsweise jeder Schwenk- und/oder Verschiebungsstellung bezüglich dem Schafthauptteil feststellbar ist, um so die einzelnen durch Verstellung der zusätzlichen Schaftelemente eingestellten Schaftformen während des Wettkampfs sicher beizubehalten.
In baulicher Hinsicht hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Träger mindestens ein, vorzugsweise säulen- bzw. leistenförmiges Verbindungselement aufweist, das einerseits über ein eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse erlaubendes Gelenk an das zusätzliche Schaftelement gekoppelt und andererseits an dem Schafthauptteil festlegbar ist. Zur Vereinfachung weiterer Veränderungen der Schaftform hat es sich dabei als besonders günstig herausgestellt, wenn das Verbindungselement über das Gelenk mit einer an dem zusätzlichen Schaftelement festlegbaren Trägerplatte verbunden ist. Bei dieser Anordnung kann das zusätzliche Schaftelement ohne Beeinflussung der durch das Gelenk ermöglichten Schwenkbewegung auch noch bezüglich der Trägerplatte linear verschoben und/oder um eine quer zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verkippt werden. Dazu ist die Trägerplatte vorzugsweise mit mindestens einem der Festlegung des zusätzlichen Schaftelementes dienenden Langloch versehen, das eine lineare Verschiebung des Schaftelementes bezüglich der Trägerplatte ermöglicht. Ferner kann die Trägerplatte auch noch mit einer konvex oder konkav gewölbten Anlagefläche versehen sein, die zusammenwirkend mit einer dazu komplementären Gegenfläche des Schaftelementes eine Kippbewegung des zusätzlichen Schaftelementes um die quer zur Schwenkachse verlaufende Kippachse ermöglicht.
Eine weitere von der Schwenkbewegung weitgehend unabhängige Formänderung des erfindungsgemäßen Schußwaffenschaftes wird ermöglicht, wenn das Verbindungselement in einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Verschiebungsrichtung bezüglich dem Schafthauptteil linear verschiebbar ist. Dabei kann eine unerwünschte Drehung des Schafthauptteils um die Längsachse des Verbindungselementes ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Schwenkmöglichkeiten um die Schwenkachse und der Verschiebungsmöglichkeiten in der Verschiebungsrichtung besonders zuverlässig verhindert werden, wenn der Träger mindestens zwei vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente aufweist, von denen jedes einerseits über ein Gelenk an das zusätzliche Schaftelement gekoppelt und andererseits an dem Schafthauptteil festlegbar ist. Die Schwenkbewegung um die Schwenkachse wird dabei besonders einfach ermöglicht, wenn die Verbindungselemente unabhängig voneinander bezüglich dem Schafthauptteil linear verschiebbar sind. Wenn der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Verbindungselemente dabei konstant gehalten wird, kann die Änderung des Abstandes zwischen den Gelenkachsen der zur Kopplung der einzelnen Verbindungselemente an das zusätzliche Schaftelement dienenden Gelenke bei einer linearen Verschiebung nur eines dieser Verbindungselemente von einem der Gelenke aufgenommen werden, das zwei Gelenkteile aufweist, von denen eines mit einem sich parallel zur Schwenkachse erstreckenden Gelenkbolzen und das andere mit einem von dem Gelenkbolzen durchsetzten, sich quer zur Verschiebungsrichtung erstreckenden Langloch versehen ist.
Die Anpassung der Form des erfindungsgemäßen Schußwaffenschaftes an die Wettkampfverhältnisse wird vereinfacht, wenn mindestens ein Verbindungselement mit einem dessen lineare Verschiebung in mindestens einer Richtung begrenzenden, vorzugsweise bezüglich dem Verbindungselement verschiebbaren Anschlagelement versehen ist. Mit Hilfe eines derartigen Anschlagelementes kann auch nach Lösen der Feststellung des zusätzlichen Schaftelementes eine voreingestellte Schaftform einfach reproduziert werden.
In baulicher Hinsicht hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Verbindungselement mit einer Profilierung versehen ist, die in formschlüssigem Eingriff mit einem zur Bewirkung der linearen Verschiebung betätigbaren Betätigungselement steht. Dazu kann das Verbindungselement zumindest teilweise in Form einer Gewindestange gebildet sein, auf die ein Betätigungselement in Form einer Mutter aufgeschraubt ist. Diese Mutter kann gleichzeitig als Anschlagelement eingesetzt werden, mit dem die lineare Verschiebung des Verbingungselementes begrenzt wird. Dazu hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die auf die Gewindestange aufgeschraubte Mutter besonders schwergängig und/oder selbstsichernd ist.
Wenn das Verbindungselement zumindest teilweise in Form einer Zahn- oder Gewindestange gebildet ist kann als Betätigungselement auch ein die Zahn- bzw. Gewindestange kämmendes und um eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende, bezüglich dem Schafthauptteil festliegende Drehachse drehbares Zahnrad eingesetzt werden.
Das zusätzliche Schaftelement kann besonders einfach in den einzelnen Schwenk- und/oder Verschiebungsstellungen gehalten werden, wenn mindestens eines der Verbindungselemente mit einer Klemmeinrichtung lösbar bezüglich dem Schafthauptteil feststellbar ist. Eine zu diesem Zweck einsetzbare Klemmeinrichtung weist vorteilhafterweise einen zur Führung der linearen Verschiebung des Verbindungslementes dienenden Führungskörper und einen das Verbindungslement gegen diesen Führungskörper drängenden Klemmkörper auf. Zur Vermeidung einer Beschädigung eines in Form einer Zahnstange oder Gewindestange gebildeten Verbindungselementteils sind die Zahnspitzen bzw. die Spitzen der Gewindestege zweckmäßigerweise abgeflacht.
In baulicher Hinsicht hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Klemmeinrichtung mindestens eine den Führungskörper oder den Klemmkörper durchsetzende und in einer Gewindebohrung des Klemmkörpers bzw. des Führungskörpers aufgenommene Klemmschraube aufweist, deren Kopf vorzugsweise zumindest teilweise freiliegt. Zur Vermeidung unnötig vieler Bauteile können der Führungskörper und der Klemmkörper einstückig gebildet sein. Zur Vermeidung einer unnötigen Erhöhung des Gesamtvolumens eines erfindungsgemäßen Schußwaffenschaftes kann mindestens eines der Verbindungselemente zumindest teilweise in einer im Schafthauptkörper gebildeten Ausnehmung aufgenommen sein. Zur Reproduktion voreingestellter Schaftformen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eines der Verbindungselemente mit einer sich längs der Verschiebungsrichtung erstreckenden Skala versehen ist, die bei einer linearen Verschiebung bezüglich dem Schafthauptkörper verschoben wird und von außen sichtbar ist.
Wie der vorstehenden Erläuterung eines erfindungsgemäßen Schußwaffenschaftes zu entnehmen ist, ist ein erfindungsgemäßer Träger für einen derartigen Schußwaffenschaft im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei einerseits an einem Schafthauptteil festlegbare und andererseits gelenkig an ein zusätzliches Schaftelement koppelbare, vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente aufweist, wobei die gelenkige Kopplung der Verbindungselemente an das zusätzliche Schaftelement über eine an dem zusätzlichen Schaftelement festlegbare Trägerplatte und die Feststellung des zusätzlichen Schaftelementes bezüglich dem Schafthauptteil mit einer an dem Schafthauptteil festlegbaren Klemmeinrichtung erfolgen kann.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Unteransicht eines Trägers für einen erfindungsgemäßen Schußwaffenschaft gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Trägers nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Träger nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Seitenansicht eines zwei Träger nach Fig. 1 aufweisenden Schußwaffenschaftes,
Fig. 5
eine Ansicht des Schußwaffenschaftes nach Fig. 4 von hinten,
Fig. 6
Unteransicht eines Trägers für einen erfindungsgemäßen Schußwaffenschaft gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7
eine Seitenansicht des Trägers nach Fig. 6 und
Fig. 8
eine Ansicht des Trägers nach Fig. 6 von hinten.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Träger für einen erfindungsgemäßen Schußwaffenschaft ist sowohl zum Festlegen einer Schaftkappe als auch zum Festlegen einer Schaftbacke an das Schafthauptteil eines Schußwaffenschaftes gedacht. Dieser Träger weist im wesentlichen eine Trägerplatte 20, zwei gelenkig damit verbundene Verbindungselemente 30 und 40 in Form von Gewindestangen und eine von den Gewindestangen 30 und 40 durchsetzte Klemmeinrichtung 50 auf. Die Trägerplatte 20 ist mit Gewindebohrungen 26 und Schlitzen 28 versehen, die zur Festlegung einer Schaftkappe bzw. Schaftbacke dienen. Dabei wird mit den Schlitzen 28 eine variable Positionierung und Befestigung von Schaftkappen und Schaftbacken mit T-Muttern und Schrauben ermöglicht, während die Gewindebohrungen 26 eine fixe Positionierung von Schaftbacken bzw. -kappen ermöglichen.
An der Unterseite der Trägerplatte 20 sind Ansätze 22 und 24 angeordnet, die in am oberen Ende der Gewindestangen 30 und 40 vorgesehene Schlitze eingreifen. Sowohl die Ansätze 22 und 24 als auch die oberen Enden der Gewindestangen 30 und 40 sind mit Ausnehmungen versehen, die von Gelenkbolzen der gelenkigen Verbindungen zwischen den Gewindestangen 30 und 40 einerseits und der Trägerplatte 20 andererseits bildenden Schrauben 32 und 42 durchsetzt werden. Dabei ist die in dem Ansatz 22 gebildete Ausnehmung in Form eines sich quer zur Längsachse der Gewindestange 30 erstreckenden Langlochs 23 gebildet. Auf diese Weise kann die Trägerplatte 20 durch lineare Verschiebung der Gewindestange 30 bezüglich der Gewindestange 40 unter Beibehaltung des Abstandes zwischen den Gewindestangen um die Schraube 42 geschwenkt werden. Die Länge des Langlochs 23 ist dabei so dimensioniert, daß die Trägerplatte 20 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Stellung um etwa 15 ° nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. Die lineare Verschiebung der Gewindestangen 30 und 40 wird durch darauf aufgeschraubte, selbstsichernde Anschlagmuttern 34 und 44 begrenzt, die in der Anschlagstellung an der von den Gewindestangen 30 und 40 durchsetzten Klemmeinrichtung anliegen.
Die Klemmeinrichtung 50 besteht im wesentlichen aus einem von den Gewindestangen 30 und 40 durchsetzte Ausnehmungen aufweisenden Führungskörper 54 und zwei sich ausgehend von dem Führungskörper 54 aufeinander zu erstreckenden Klemmkörpern 56. Mit den einzelnen Klemmkörpern 56 kann jeweils eine der Gewindestangen 30 und 40 gegen den Führungskörper 54 gedrängt und so fixiert werden. Dazu ist die Klemmeinrichtung 50 mit zwei den Führungskörper 54 durchsetzenden Schrauben 58 versehen, von denen jede in jeweils eine Gewindebohrung eines der Klemmkörper 56 eingreift. Durch Anziehen der drehbar in dem Führungskörper 54 gelagerten Klemmschrauben 58 können die Gewindestangen 30 und 40 in dem Führungskörper 54 fixiert werden. Dazu sind die Klemmschrauben 58 mit freiliegendem Innensechskantköpfen versehen. Nach Lösen der Klemmschrauben 58 können die Gewindestangen 30 und 40 in dem Führungskörper 54 linear verschoben werden, wobei die Anschlagmuttern 34 und 44 einen Anschlag für diese lineare Verschiebung bilden. Zur Vermeidung einer Beschädigung der Gewindestangen 30 und 40 unter Einwirkung der durch die Klemmschrauben 58 vermittelten Klemmkraft sind deren Gewinde durch Gewindestege mit abgeflachten Spitzen, d. h. in Form von Trapezgewinden gebildet.
Der Führungskörper 54 ist von insgesamt 3 Bohrungen 52 durchsetzt, in die zur Festlegung des Führungskörper 54 und damit des gesamten Trägers 10 an einem Schafthauptteil dienende Schrauben eingesetzt werden können.
In den Fig. 4 und 5 ist ein mit zwei Trägern nach den Fig. 1 bis 3 versehener Schafthauptteil dargestellt. Der an der Rückseite des Schafthauptteils 60 angeordnete Träger 10 dient dabei zur Festlegung einer Schaftkappe am Schafthauptteil 60, während der auf der Oberseite des Schafthauptteils 60 angeordnete Träger 10' zur Festlegung einer Schaftbacke dient. Wie besonders deutlich in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Gewindestangen 30, 40, 30' und 40' der Träger 10 und 10' in im Schafthauptteil 60 gebildeten Bohrungen 62, 64, 62' und 64' aufgenommen. Durch eine lineare Verschiebung der Gewindestangen30 und40 indenBohrungen 62 und 64 kann die Schaftkappe parallel zur Schußrichtung verschoben werden. Gleichzeitig kann durch lineare Verschiebung nur einer der Gewindestangen 30 und40 undgleichzeitiger Fixierung der anderen Gewindestange eine Schwenkbewegung der Trägerplatte 20 und einer daran befestigten Schaftkappe um eine senkrecht zur Schußrichtung verlaufende, durch die Schraube 32 bzw. die Schraube 42 gebildete Schwenkachse erfolgen. Dazu wird zunächst die entsprechende Klemmschraube 58 des mit in den Bohrungen 52 aufgenommenen Schrauben 51 am Schafthauptteil 60 befestigten Führungskörpers 54 gelöst und dann die gewünschte Verschiebung der Gewindestange vorgenommen. Mit den Anschlagmuttern 34 und 44 kann dabei sichergestellt werden, daß eine zuvor festgelegte Voreinstellung auch nach Lösen der Klemmschrauben 58 reproduziert werden kann.
In ähnlicher Weise ist auch die Trägerplatte 20' des Trägers 10' und damit auch eine daran befestigte Schaftbacke durch vertikales Verschieben der Zahnstangen 30' und 40' in den Bohrungen 62' und 64' vertikal verschiebbar und um eine senkrecht zur Schußrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar.
Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Träger für einen erfindungsgemäßen Schußwaffenschaft ist ebenfalls sowohl zum Festlegen einer Schaftbacke als auch zum Festlegen einer Schaftkappe an ein Schafthauptteil gedacht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der anhand der Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform, daß anstelle von Verbindungselementen in Form von Gewindestangen Verbindungselemente in Form von mit Zahnungen 131 und 141 versehenen Zahnstangen 130 und 140 eingesetzt werden.
Diese Zahnstangen 130 und 140 sind gelenkig mit einer Trägerplatte 120 verbunden. Dazu ist die Trägerplatte 120 mit zwei nach unten weisenden Ansätzen 122 und 124 versehen, die jeweils von einer Ausnehmung durchsetzt sind. In diese Ausnehmungen sind die Zahnstangen 130 und 140 an ihren oberen Enden durchsetzende Schrauben 132 und 142 eingesetzt, die an der entsprechenden Zahnstange 130 bzw. 140 in je einem Muttergewinde aufgenommen werden. Die auf die Schraube 132 aufgesetzte Mutter ist in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 132 bezeichnet. Zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung der Trägerplatte 120 ist die in dem Ansatz 122 gebildete Ausnehmung in Form eines sich quer zur Längsachse der Zahnstange 130 erstreckenden Langlochs 123 verwirklicht. Die Zahnstangen 130 und 140 durchdringen einen Führungskörper 154 einer an einem Schafthauptteil eines Schußwaffenschaftes festlegbaren Klemmeinrichtung 150. Zur Festlegung an dem Schafthauptteil ist der Führungskörper 154 von zur Aufnahme von Befestigungsschrauben gedachten Ausnehmungen 152 durchsetzt.
In dem Führungskörper 154 sind ferner um parallel zu den Schrauben 132 und 142 verlaufende Drehachsen drehbar gelagerte Zahnräder 134 und 144 aufgenommen, die die Zahnungen 131 und 141 der Zahnstangen 130 und 140 kämmen. Jedes dieser Zahnräder 134 und 144 ist mit einem freiliegenden Innensechskant 134a bzw. 144a versehen, in den ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt werden kann. Durch Drehen der Zahnräder 134 und 144 können die Zahnstangen 130 und 140 linear im Führungskörper 154 verschoben werden. Dadurch kann einerseits eine lineare Verschiebung der Trägerplatte 120 und eines daran befestigten Schaftelementes bezüglich dem Führungskörper 154 und andererseits eine Schwenkbewegung um eine der Schrauben 132 und 142 bewirkt werden. Das Langloch 123 im Ansatz 122 ist auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung so ausgelegt, daß die Trägerplatte 120 ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten waagerechten Stellung um jeweils 15 ° nach oben und nach unten verschwenkt werden kann. Zur Fixierung der Zahnstangen 130 und 140 in einer durch Drehen der Zahnräder 134 und 144 erreichten Stellung ist die Klemmeinrichtung mit einer an den Zahnstangen anlegbaren Pratze 156 versehen. In der Pratze ist eine Klemmschraube 158 aufgenommen, die in eine Gewindebohrung des Führungskörpers 154 eingesetzt ist. Durch Anziehen der Klemmschraube 158 können die Gewindestangen 130 und 140 gegen den Führungskörper 154 gedrängt und so fixiert werden. Eine Vorfixierung kann erreicht werden, wenn die Zahnräder 134 und 144 schwergängig in dem Führungskörper 154 gelagert sind. Eine weiter Fixierung der Trägerplatte 120 kann durch Anziehen der Schrauben 132 und 142 erreicht werden. Zur Vereinfachung der Reproduktion einzelner Positionen der Trägerplatte 120 sind die Zahnstangen 130 und 140 mit von außen sichtbaren Skalen 140 versehen.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, die Verbindungselemente direkt an die Schaftelemente zu koppeln. Ferner können auch Verbindungselemente mit unterschiedlichen Querschnittformen beispielsweise Verbindungselemente mit dreieckigem Querschnitt zum Einsatz kommen. Daneben können anstelle der in der Zeichnung dargestellten Trägerplatten mit ebenen Oberflächen auch Trägerplatten mit konkav oder konvex gewölbten Oberflächen benutzt werden, mit denen zusammenwirkend mit komplementär gebildeten Anlageflächen der Schaftelemente eine Kippbewegung der Schaftelemente um eine senkrecht zu den Schwenkachsen verlaufende Kippachse ermöglicht wird. Diese Kippachse kann bei der Befestigung von Schaftbacken etwa in Schußrichtung verlaufen.

Claims (24)

  1. Schußwaffenschaft mit einem Schafthauptteil (60) und mindestens einem über einen Träger (10; 110) daran festgelegten und um eine quer oder parallel zur Schußrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbarem zusätzlichen Schaftelement, wie etwa einer Schaftbacke oder einer Schaftkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse außerhalb des Schafthauptteils (60) verläuft.
  2. Schußwaffenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzliches Schaftelement bezüglich dem Schafthauptteil (60) in einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Verschiebungsrichtung linear verschiebbar ist.
  3. Schußwaffenschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schaftelement in mindestens zwei, vorzugsweise jeder Schwenk- und/oder Verschiebungsstellung bezüglich dem Schafthauptteil (60) lösbar feststellbar ist.
  4. Schußwaffenschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10; 110) mindestens ein, vorzugsweise säulen- bzw. leistenförmiges Verbindungselement (30, 40; 130, 140) aufweist, das einerseits über ein eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse erlaubendes Gelenk an das zusätzliche Schaftelement gekoppelt und andererseits an dem Schafthauptteil (60) festlegbar ist.
  5. Schußwaffenschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (30, 40; 130, 140) über das Gelenk mit einer an dem zusätzlichen Schaftelement festlegbaren Trägerplatte (20; 120) verbunden ist.
  6. Schußwaffenschaft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schaftelement bezüglich der Trägerplatte (20; 120) linear verschiebbar und/oder um eine quer zur Schwenkachse verlaufende Kippachse verkippbar ist.
  7. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (30, 40; 130, 140) in der Verschiebungsrichtung bezüglich dem Schafthauptteil (60) linear verschiebbar ist.
  8. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10; 110) mindestens zwei vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende Verbindungselemente (30, 40; 130, 140) aufweist, von denen jedes einerseits über ein Gelenk an das zusätzliche Schaftelement gekoppelt und andererseits an dem Schafthauptteil (60) festlegbar ist.
  9. Schußwaffenschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (30, 40; 130, 140) unabhängig voneinander bezüglich dem Schafthauptteil (60) linear verschiebbar sind.
  10. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gelenke zwei Gelenkteile (22, 32) aufweist, von denen eines mit einem sich parallel zur Schwenkachse erstreckenden Gelenkbolzen (32) und das andere mit einem von dem Gelenkbolzen durchsetzten, sich quer zur Verschiebungsrichtung erstreckenden Langloch (23; 123) versehen ist.
  11. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (30, 40) mit einem dessen lineare Verschiebung in mindestens einer Richtung begrenzenden vorzugsweise bezüglich dem Verbindungselement einstellbaren Anschlagelement (34, 44) versehen ist.
  12. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (30, 40; 130, 140) mit einer Profilierung versehen ist, die in formschlüssigem Eingriff mit einem zur Bewirkung der linearen Verschiebung betätigbaren Betätigungselement (34, 44; 134, 144) steht.
  13. Schußwaffenschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement zumindest teilweise in Form einer Gewindestange (30, 40) gebildet ist, und das Betätigungselement (34, 44) eine auf die Gewindestange (30, 40) aufgeschraubte Mutter ist.
  14. Schußwaffenschaft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (130, 140) zumindest teilweise in Form einer Zahn- oder Gewindestange gebildet ist, und das Betätigungselement ein die Zahn- bzw. Gewindestange kämmendes und um eine quer zur Verschiebungsrichtung verlaufende, bezüglich dem Schafthauptteil (60) festliegende Drehachse drehbares Zahnrad (134, 144) aufweist.
  15. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (30, 40; 130, 140) mit einer Klemmeinrichtung (50; 150) lösbar bezüglich dem Schafthauptteil (60) feststellbar ist.
  16. Schußwaffenschaft nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (50; 150) einen zur Führung der linearen Verschiebung des Verbindungselementes (30, 40; 130, 140) dienenden Führungskörper (54; 154) und einen das Verbindungselement (30, 40; 130, 140) dagegen drängenden Klemmkörper (56; 156) aufweist.
  17. Schußwaffenschaft nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (50) eine den Führungskörper (54) und/oder den Klemmkörper (56) durchsetzende und in einer Gewindebohrung des Führungskörpers (54) und/oder des Klemmkörpers (56) aufgenommene Klemmschraube (58) aufweist, deren Kopf vorzugsweise zumindest teilweise freiliegt.
  18. Schußwaffenschaft nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (54) und der Klemmkörper (56) einstückig gebildet sind.
  19. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (30, 40) zumindest teilweise in einer in dem Schafthauptkörper (60) gebildeten Ausnehmung (62, 64) aufgenommen ist.
  20. Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungselement (130, 140) mit einer sich längs der Verschiebungsrichtung erstreckenden Skala (139, 149) versehen ist.
  21. Träger für einen Schußwaffenschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei einerseits an einem Schafthauptteil festlegbaren und andererseits gelenkig an ein zusätzliches Schaftelement kuppelbaren, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Verbindungselementen (30, 40; 130, 140).
  22. Träger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (30, 40; 130, 140) gelenkig mit einer an dem zusätzlichen Schaftelement festlegbaren Trägerplatte (20; 120) verbunden sind.
  23. Träger nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (30, 40; 130, 140) mit einer an dem Schafthauptteil festlegbaren Klemmeinrichtung (50; 150) lösbar bezüglich dem Schafthauptteil feststellbar sind.
  24. Schußwaffe mit einem Schußwaffenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
EP99101857A 1998-03-04 1999-01-28 Schusswaffenschaft Expired - Lifetime EP0940646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803775U 1998-03-04
DE29803775U DE29803775U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Schußwaffenschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940646A2 EP0940646A2 (de) 1999-09-08
EP0940646A3 EP0940646A3 (de) 2001-01-03
EP0940646B1 true EP0940646B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8053553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101857A Expired - Lifetime EP0940646B1 (de) 1998-03-04 1999-01-28 Schusswaffenschaft

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0940646B1 (de)
AT (1) ATE242466T1 (de)
DE (2) DE29803775U1 (de)
ES (1) ES2135369T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9915498B1 (en) 2017-01-16 2018-03-13 Spuhr | Dalby AB Length adjustable butt pad assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock
DE102008019229A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Schäfer, Karl Schulterkappe für Schusswaffen
ITVT20080012A1 (it) * 2008-10-27 2010-04-27 Alberto Bruschetti Calcio regolabile per armi sportive e non.
US10281233B2 (en) 2011-09-30 2019-05-07 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
USD685873S1 (en) 2012-01-05 2013-07-09 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
USD954891S1 (en) * 2020-05-15 2022-06-14 David Pobutkiewicz Adjustable bag rider with angled bolt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR735860A (fr) * 1932-04-23 1932-11-16 Fusil de tranchée à visée indirecte et vice versa
DE7128887U (de) * 1971-07-28 1971-10-07 Carl W Schaftkappe fuer sportwaffen
DE2832015A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Anschuetz Gmbh J G Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
US4896446A (en) * 1989-07-10 1990-01-30 G. Squared, Inc. Buttplate and comb assembly for shoulder firearms
IT1253058B (it) * 1991-11-19 1995-07-10 Perazzi Armi Spa Calcio per fucili con guanciale a posizione regolabile
DE4443984A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Walther Carl Gmbh Schaft für eine Schußwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9915498B1 (en) 2017-01-16 2018-03-13 Spuhr | Dalby AB Length adjustable butt pad assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2135369T1 (es) 1999-11-01
DE29803775U1 (de) 1998-06-18
DE59905783D1 (de) 2003-07-10
EP0940646A2 (de) 1999-09-08
ES2135369T3 (es) 2004-01-16
EP0940646A3 (de) 2001-01-03
ATE242466T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507162B1 (de) Knochenplattenanordnung
WO2000065296A1 (de) Montageeinrichtung zur anbringung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
AT519355B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Ausrichtung eines Hinterschafts einer Handfeuerwaffe
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
DE3445885C2 (de)
AT401311B (de) Gewehr
DE3906510C2 (de)
EP0940646B1 (de) Schusswaffenschaft
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
WO2020232481A1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
DE102020101062B4 (de) Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel
DE3527342C2 (de)
EP0333697A1 (de) Sportpistole
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
DE202005020116U1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE7128887U (de) Schaftkappe fuer sportwaffen
DE20318658U1 (de) Schaft einer Schußwaffe
DE10114199A1 (de) Schusswaffenschaft für Sportwaffen
EP0157992B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielvorrichtung auf einer Handfeuerwaffe
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE8307047U1 (de) Schaftkappe, insbesondere fuer sportgewehre
DE3703356C2 (de)
DE315888C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2135369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41C 3/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20010208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128