AT504333A4 - Vorrichtung zum sperren eines schlosses - Google Patents

Vorrichtung zum sperren eines schlosses Download PDF

Info

Publication number
AT504333A4
AT504333A4 AT0095107A AT9512007A AT504333A4 AT 504333 A4 AT504333 A4 AT 504333A4 AT 0095107 A AT0095107 A AT 0095107A AT 9512007 A AT9512007 A AT 9512007A AT 504333 A4 AT504333 A4 AT 504333A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuator
driver element
locking
designed
polymer
Prior art date
Application number
AT0095107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504333B8 (de
AT504333B1 (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT9512007A priority Critical patent/AT504333B8/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504333A4 publication Critical patent/AT504333A4/de
Publication of AT504333B1 publication Critical patent/AT504333B1/de
Priority to RU2010101332/12A priority patent/RU2010101332A/ru
Priority to PCT/AT2008/000195 priority patent/WO2008154664A1/de
Priority to US12/451,945 priority patent/US20100126240A1/en
Priority to EP08747911A priority patent/EP2155990A1/de
Priority to JP2010512460A priority patent/JP2010530486A/ja
Publication of AT504333B8 publication Critical patent/AT504333B8/de
Priority to IL202326A priority patent/IL202326A0/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/0634Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Description


  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren eines Schlosses, bei welchem ein Betätigungsglied unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit einer Sperreinrichtung, wie z.B. Sperrnase, kuppelbar ist.
Bei bisher bekannten schliesstechnischen Vorrichtungen handelt es sich für gewöhnlich um mechanische oder elektronische Vorrichtungen. Seit langem bekannt sind vor allem mechanische Vorrichtungen wie z. B. alle Arten von Türschlössern, Vorhängeschlössern oder dergleichen. Der Vorteil dieser Konstruktionen ist die einfache und billige Herstellung mit seit langem bekannten Technologien.

   Ein wesentlicher Nachteil jedoch ist die manchmal nicht ausreichende Sicherheit derartiger Schlösser gegen unerlaubtes Nachsperren.
Einen erhöhten Schutz vor unbefugtem Zutritt gewähren elektronische Schliessvorrichtungen, da bei derartigen Schlössern die Sperrinformation verschlüsselt ist und nicht mit den bekannten Technologien nachgemacht werden kann. Nachteilig ist jedoch für gewöhnlich, dass zur Ansteuerung der Sperrelemente derartiger schliesstechnischer Vorrichtungen komplizierte elektronische und mechanische Bauteile notwendig sind und ein hoher Energieverbrauch auftritt.

   Durch den für gewöhnlich aufwendigen Aufbau derartiger elektronischer Schliessvorrichtungen sind die Konstruktionen teuer in der Herstellung und auf Grund der vielen Bauteile auch oft fehleranfällig.
Zum Sperren eines Schlosses ist üblicherweise ein Betätigungsglied vorgesehen, wie beispielsweise ein Türgriff, ein Türknauf, ein Schlüssel oder dergleichen, dessen Bewegung entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit der Sperreinrichtung, wie beispielsweise einer Sperrnase oder einem Sperrriegel, zum Öffnen oder Schliessen des Schlosses gekuppelt ist, wobei die Kupplungseinrichtung das Betätigungsglied mit der Sperreinrichtung in der Regel nur dann kuppelt, wenn eine Zutrittsberechtigung festgestellt wurde.

   Die Zutrittsberechtigung kann hierbei mechanisch durch Einstecken eines passenden Schlüssels oder elektronisch durch eine Identifizierung mittels eines elektronischen Codes festgestellt werden. Vor allem bei elektronischen Schlössern sind herkömmliche Kupplungseinrichtungen kompliziert im Aufbau und wartungsanfällig, da die Kupplungsglieder meist durch Motoren angetrieben werden müssen, um zwischen einer Ineingriffs- und einer Aussereingriffslage bewegt zu werden.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Sperrvorrichtung zu schaffen, die günstig in der Herstellung ist und eine geringere Wartungsanfälligkeit und eine höhere Sperrsicherheit aufweist.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,

   dass die Kupplungseinrichtung ein Mitnehmerelement und einen Aktor aus einem elektroaktiven Polymer aufweist, wobei das Mitnehmerelement mit Hilfe des Aktors zwischen einer Ineingriffs- und einer Aussereingriffslage bewegbar ist. Dadurch, dass das für die Kupplung des Betätigungsglieds mit der Sperreinrichtung verantwortliche Mitnehmerelement von einem Aktor aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist und zwischen einer ausgekuppelten und einer eingekuppelten Lage bewegt werden kann, gelingt eine einfache Ansteuerung des Mitnehmerelements, wobei auf Motoren samt den erforderlichen Getrieben und dergleichen verzichtet werden kann.
Elektroaktive Polymere sind in den verschiedensten Ausbildungen bereits bekannt geworden. Elektroaktive Polymere wandeln elektrische Energie in mechanische Arbeit um.

   Insbesondere ändern elektroaktive Polymere ihre Form und ihre Dimension, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Der Vorteil von elektroaktiven Polymeren liegt hierbei insbesondere in dem Umstand, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Aktoren in der Lage sind grosse Verformungen bzw. Dimensionsänderungen zu vollführen und gleichzeitig grosse Kräfte auszuüben. Wegen der Vergleichbarkeit mit biologischen Geweben, insbesondere was die erreichbare Dehnung und die erreichbaren Kräfte betrifft, werden elektroaktive Polymere häufig als "künstliche Muskel" bezeichnet.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten elektroaktiver Polymere. Bei dielektrischen elektro aktiven Polymeren erfolgt die Aktivierung durch elektrostatische Kräfte zwischen zwei Elektroden, zwischen welchen das Polymer gehalten wird.

   Zur Aktivierung sind sehr hohe Spannungen in der Grössenordnung von einigen Tausend Volt erforderlich, der Stromverbrauch ist jedoch sehr gering. Beispiele für dielektrische elektroaktive Polymere sind elektrostriktive Polymere und dielektrische Elastomere.
Bei ionischen elektroaktiven Polymeren erfolgt die Aktivierung infolge der Verschiebung von Ionen innerhalb des Polymers. Für die Aktivierung ist eine Spannung von nur wenigen Volt ausreichend, aber die Ionenverschiebung erfordert einen relativ hohen elektrischen Strom. Das elektroaktive Polymer nimmt seine ursprüngliche Form wieder an, sobald der Aktivierungsstrom wieder abgeschaltet wird.

   Zu der Gruppe der ionischen elektroaktiven Polymere zählen leitfähige Polymere, ionische Metallpolymerkomposite und ionische Gele.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die oben beschriebenen Eigenschaften elektroaktiver Polymere auf verschiedenste Art und Weise ausgenützt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführung kann der Aktor derart ausgebildet sein, dass er bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine Dimension ändert. Die Längenänderung kann beispielsweise unmittelbar an das Mitnehmerelement weitergegeben werden, das translatorisch geführt ist. Das Mitnehmerelement kann durch Ausführen einer translatorischen Bewegung zwischen einer Ineingriffsund Aussereingriffslage bewegt werden.

   Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das Mitnehmerelement in einer Richtung parallel zur Drehachse des Betätigungsglieds translatorisch geführt ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausbildung kann das Mitnehmerelement schwenkbar gelagert sein. Das Mitnehmerelement kann hierbei beispielsweise als Hebel ausgebildet sein, der um eine mittige oder aussermittige Schwenkachse drehbar gelagert ist. Dabei kann an dem einen Hebelarm der Aktor angreifen, um den anderen Hebelarm zwischen einer Ineingriffs- und Aussereingriffslage zu bewegen.

   Bei einer entsprechenden aussermittigen Anordnung der Schwenkachse kann eine Hebelwirkung entstehen. sodass kleine Dimensionsänderungen des elektroaktiven Polymers in entsprechend grosse Bewegungen des Mitnehmerelements übersetzt werden können.
Gemäss einer abgewandelten Ausführungsform kann der Aktor derart ausgebildet sein, dass er sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegt oder wölbt. Bei einer Ausbildung, bei welcher der Aktor bei Anlegen einer elektrischen Spannung verbogen wird, kann das sich verbiegende Ende selbst als das Mitnehmerelement ausgebildet sein und in einer seiner beiden Verbiegelagen eine Ineingriffslage und in der anderen seiner beiden Biegelagen eine Aussereingriffslage einnehmen.
Gemäss einer bevorzugten Ausbildung ist das Mitnehmerelement von der Oberfläche eines elektroaktiven Texturpolymers oder ionischen elektroaktiven Polymers gebildet.

   Bei einem derartigen elektroaktiven Polymer kann durch Anlegen einer Spannung die Oberflächenstruktur verändert werden, sodass es zu einem Reibschluss mit einem Gegenglied kommt. In diesem Fall handelt es sich bei der Kupplungseinrichtung somit um eine Reibkupplung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Figur 1 die erfindungsgemässe Einrichtung zum Sperren eines Schlosses in einer ersten Ausbildung und die Figuren 2 bis 9 weitere Ausbildungen. In der Figur 1 ist ein Schliesszylinder dargestellt, dessen Sperrnase mit 2 bezeichnet ist. Die Sperrnase ist drehfest mit einem um die Achse 3 drehbar im Zylinder 1 gelagerten Rohr 4 verbunden. In dem Rohr 4 ist ein Bolzen 5 gelagert, der ein Betätigungsglied, wie beispielsweise einen Betätigungsknauf 6, trägt.

   Das Betätigungsglied 6 ist unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit der Sperrnase 2 verbunden, wobei die Kupplungseinrichtung von dem Rohr 4 und dem im Rohr 4 gelagerten Bolzen 5 gebildet ist. Die Kupplungseinrichtung weist ein herkömmliches Mitnehmerelement 7 aus einem Material auf, das vorzugsweise kein elektroaktives Polymer enthält, wobei das Mitnehmerelement mit Hilfe eines Aktors 8 gemäss dem Doppelpfeil 9 zwischen einer Ineingriffs- und Aussereingriffslage bewegbar ist. In der in Figur 1 dargestellten Lage befindet sich das Mitnehmerelement 7 in der Aussereingriffslage, sodass der Bolzen 5 frei im Rohr 4 drehbar ist, sodass eine Verdrehung des Knaufs 6 wirkungslos bleibt und insbesondere keine Betätigung der Sperrnase 2 bewirkt.

   Nach Anlegen einer Spannung bzw. eines Stroms an den ein elektroaktives Polymer aufweisenden Aktor 8 bewirkt eine Dimensionsänderung des Aktors eine Verschiebung des Mitnehmerelements 7 und ein Eingreifen des Mitnehmerelements 7 in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung des Rohrs 4, sodass der Betätigungsknauf 6 mit der Sperrnase 2 gekoppelt wird.
In Figur 1 sind neben der mit dem Bezugszeichen 7 und 8 dargestellten Anordnung des Mitnehmerelements und des Aktors alternative Anordnungen dargestellt.

   Bei einer ersten alternativen Ausbildung ist der Aktor 8' liegend angeordnet und bewirkt bei einer Dimensionsänderung in Richtung des Pfeils 9' eine Verschwenkung des als Hebel ausgebildeten Mitnehmerelements 7' um die Achse 10', wobei durch eine derartige Schwenkbewegung das dem Aktor 8' abgewandte Ende des Mitnehmerelements 7 ' in Richtung des Rohrs 4 verschwenkt wird und das Mitnehmerelement 7' in Eingriff mit dem Rohr 4 gelangt.
Bei einer weiteren alternative Ausbildung ist ein Aktor 8'' vorgesehen, der bei einer Dimensionsänderung in Richtung des Pfeils 9 ' ' auf ein als Hebel ausgebildetes Mitnehmerelement 7'' wirkt, welches wiederum um eine Achse 10'' schwenken kann, um in eine Ineingriffsposition zu gelangen.
Die in Figur 1 gezeigten Aktoren bestehen aus elektroaktiven Polymeren, die sich bei Anlegen einer Spannung in Längsrichtung ausdehnen bzw.

   in Querrichtung zusammengedrückt werden. Prinzipiell können aber auch Aktoren verwendet werden, die als Membrane ausgebildet sind und die sich beim Anlegen einer Spannung in eine vorgegebene Richtung wölben. Der Aktor kann auch elektroaktives Polymer aufweisen, das sich bei Anlegen einer Spannung verbiegt und auf diese Art und Weise z.B. einen Metallbolzen bewegt. Als elektroaktive Polymere können solche zum Einsatz gelangen, die ihre geänderte Dimension bei Abstellen der AktivierungsSpannung beibehalten oder solche. die bei Abstellen der AktivierungsSpannung ihre ursprüngliche Dimension wieder annehmen. Bei einer Ausbildung gemäss Figur 1 führt die Verwendung von elektroaktiven Polymeren, die bei Abstellen der Aktivierungsspannung ihre ursprüngliche Form wieder einnehmen, dazu, dass eine Betätigung des Sperrgliedes nur bei aktiviertem Zustand des Aktors möglich ist.

   Nach Abstellen der Aktivierungsspannung nimmt der Aktor seine ursprüngliche Dimension wieder an, sodass das Mitnehmerelement in seine ursprüngliche Aussereingriffslage bewegt wird und eine Betätigung des Sperrgliedes unterbunden wird, da der Betätigungsknauf 6 sowie der Bolzen 5 ohne jede Wirkung lediglich frei durchgedreht werden können.
Bei einer abgewandelten Ausbildung gemäss Figur 2 ist hingegen der Betätigungsknauf 6 in dem nicht freigegebenen Zustand des Sperrgliedes blockiert. Der Bolzen 5 ist hierbei mit dem die Sperrnase 2 aufweisenden Ring permanent drehfest verbunden, wobei eine Verdrehung des Betätigungsknaufs 6 in der in Figur 2 dargestellten Lage dadurch blockiert wird, dass das im Schliesszylinder 1 verschieblich geführte Mitnehmerelement 7 in eine Ausnehmung des Bolzens 5 eingreift.

   Erst durch Anlegen einer Spannung an den Aktor 8 erfolgt eine Verkürzung desselben in Richtung des Pfeils 11, sodass das Mitnehmerelement 7 ausser Eingriff gelangen kann und der Bolzen wieder frei bewegbar wird. Alternative Ausbildungen mit einem kippbaren Mitnehmerelement 7' bzw. 7' ' sind als Alternativen in Figur 2 ebenfalls dargestellt. Als Betätigungselement kann anstelle des Betätigungsknaufs 6 auch ein Schliesszylinder mit einseitiger oder beidseitiger Schlüsselfunktion verwendet werden.
Bei der Ausbildung gemäss Figur 3 ist die Kupplungseinrichtung von zwei fluchtend angeordneten Bolzen 12 und 13 gebildet, wobei der Bolzen 12 beispielsweise mit dem Betätigungselement und dem Bolzen 13 mit der Sperreinrichtung, beispielsweise der Sperrnase, verbunden bzw. gekoppelt ist.

   Die Drehachse der Bolzen 12 und 13 ist mit 14 bezeichnet, wobei parallel zur Drehachse 14 ein Mitnehmerelement 15 translatorisch geführt ist, welches von einem Aktor 16 aus elektroaktivem Polymer zwischen einer Ineingriffs- und einer Ausserein griffslage bewegbar ist. In der Eingriffslage kommt das Mitnehmerelement 15 in eine entsprechende Ausnehmung 17 des Bolzens 13 zu liegen, sodass eine formflüssige Verbindung zwischen den Bolzen 12 und 13 hergestellt wird und es so zu einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Bolzen kommt.

   Anstelle einer Kopplung durch das Mitnehmerelement 15 kann auf den beiden einander zugewandten Stirnflächen der Bolzen 12 und 13, oder auch nur an einer der beiden Flächen, ein Texturpolymer oder ein ionisches elektroaktives Polymer angebracht sein, wobei durch Anlegen einer AktivierungsSpannung die beiden Oberflächen zur Ausbildung eines Reibschlusses miteinander zusammenwirken, sodass es wiederum zu einer Kopplung des Bolzens 12 mit dem Bolzen 13 kommt.
Bei einer Ausbildung gemäss Figur 4 und Figur 5, wobei Figur 4 eine Seitenansicht und Figur 5 eine Querschnittsansicht zeigt, sind wiederum zwei Bolzen 18 und 19 vorgesehen, wobei ein Bolzen 18 mit einem Betätigungsglied, wie beispielsweise einem Knauf, und der Bolzen 19 mit einer Sperreinrichtung, wie zum Beispiel einer Sperrnase, verbunden ist.

   Dabei weist der Bolzen 19 einen mit verringertem Querschnitt ausgebildeten Bereich 20 auf, der in eine axiale Ausnehmung des Bolzens 18 eintaucht. Die Anbringung des Texturpolymers oder des ionischen elektroaktiven Polymers erfolgt im Unterschied zur Ausbildung gemäss Figur 3 nicht an den Stirnflächen, sondern an den einander zugewandten Aussen- bzw. Innenumfangsflächen der Bolzen 18 und 19. Im nicht aktivierten Zustand verbleibt hierbei zwischen dem Innenumfang des Bolzens 18 und dem Aussenumfang des abgesetzten Bereichs 20 des Bolzens 19 ein Spalt 21.

   Bei Anlegen der AktivierungsSpannung verändert sich das Texturpolymer bzw. das ionische elektroaktive Polymer derart, dass es zu einem Reibschluss zwischen dem Innenmantel des Bolzens 18 und dem Aussenmantel des abgesetzten Bereichs 20 des Bolzens 19 kommt, sodass das mit dem Bolzen 18 verbundene Betätigungselement mit dem mit dem Bolzen 19 verbundenen Sperrglied gekuppelt wird.
Die in Figur 6 gezeigte abgewandelte Ausbildung der Kupplungseinrichtung ist besonders für die Integration in Beschlä ge, Drückerrosetten und Einstemmschlösser geeignet. Der in der Figur 6 links dargestellte Teil 22 ist hierbei mit dem Betätigungselement, wie beispielsweise einem Drücker des Beschlags, und der in der Zeichnung rechts dargestellte Teil 23 mit der Sperreinrichtung, wie beispielsweise der Schlossfallenbetätigung, verbunden.

   Es ist wiederum ein Aktor 24 aus elektroaktivem Polymer vorgesehen, der ein Mitnehmerelement, wie beispielsweise einen Stahlstift 25, zwischen einer Aussereingriffs- und einer Ineingriffslage bewegen kann, sodass der Stahlstift 25 zur Kopplung des Betätigungselements mit der Sperreinrichtung in die Ausnehmung 26 eintauchen kann.
Bei der Ausbildung gemäss Figur 7 ist im Vergleich zur Ausbildung gemäss Figur 6 an den zueinander gewandten Flächen 27 und 28 ein Texturpolymer oder ein ionisches elektroaktives Polymer vorgesehen, sodass bei entsprechender Aktivierung ein Reibschluss zwischen den Teilen 22 und 23 entsteht.

   Die einander zugewandten Oberflächen 27 und 28 können erforderlichenfalls eine spezielle Oberflächenstruktur aufweisen, um eine bessere Kraftübertragung zu gewährleisten.
Figur 8 zeigt eine Abwandlung der Ausbildung gemäss den Figuren 6 und 7, wobei nunmehr die Betätigung der Sperreinrichtung dadurch verhindert wird, dass der Bauteil 29 in seiner Drehbewegung blockiert wird, wenn das Mitnehmerelement 30 durch den Aktor 31 in die Ausnehmung 32 verschoben wurde. Anstelle des axial verschiebbaren Mitnehmerelements 30 kann ein radial verstellbares Mitnehmerelement 30' vorgesehen sein, das von einem Aktor 31' in eine radiale Ausnehmung 32' verschoben werden kann, um die Drehung des Bauteils 29 so zu blockieren.

   Der Bauteil 29 ist hierbei einerseits mit einem Bolzen 33, der zum Betätigungselement führt, und andererseits mit einem Bolzen 34 verbunden, der beispielsweise zur Schlossfallenbetätigung führt.
Eine ähnliche Ausbildung ist in Figur 9 dargestellt, wobei für gleiche Teile wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Im Unterschied zur Ausbildung gemäss Figur 8 ist zwischen den Bolzen 33 und 34 neben dem Bauteil 29 ein den Bauteil 29 umfassendes gabelartiges oder zylindrisches Bauteil 35 vorgesehen, sodass die Bolzen 33 und 34 prinzipiell gegeneinander verdreht werden können. Die Kupplung erfolgt wiederum durch Verschieben des Mitnehmerelements 36 in eine Ausnehmung 37 mit Hilfe des Aktors 38.

   Alternativ zum Formschluss kann an den einander zugewandten Flächen der Bauteile 29 oder 35 ein Texturpolymer oder ein ionisches elektroaktives Polymer angeordnet sein, sodass bei Aktivierung dieses Polymers ein Reibschluss erzeugt werden kann.
Zusammenfassend ist ersichtlich, dass eine Vielzahl von Anordnungen möglich ist, bei denen die Verwendung von elektroaktiven Polymeren bei schliesstechnischen Produkten möglich und denkbar ist, wobei in allen Fällen eine zuverlässige Freigabe bzw. ein zuverlässiges Sperren des Schlosses möglich ist.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Sperren eines Schlosses, bei welchem ein Betätigungsglied unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit einer Sperreinrichtung, wie z.B. Sperrnase, kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein Mitnehmerelement (7, 7', 7", 15, 25, 30, 30', 36, 36') und einen Aktor (8, 8', 8", 16, 24, 31, 31', 38, 38') aus einem elektroaktiven Polymer aufweist, wobei das Mitnehmerelement (7, T , 1" , 15, 25, 30, 30', 36, 36') mit Hilfe des Aktors (8, 8', 8", 16, 24, 31, 31', 38, 38') zwischen einer Ineingriffs- und einer Aussereingriffslage bewegbar ist.
1. Vorrichtung zum Sperren eines Schlosses, bei welchem ein Betätigungsglied unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit einer Sperreinrichtung, wie z.B. Sperrnase, kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein Mitnehmerelement und einen Aktor aus einem elektroaktiven Polymer aufweist, wobei das Mitnehmerelement mit Hilfe des Aktors zwischen einer Ineingriffs- und einer Aussereingriffslage bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8, 8', 8", 16, 24, 31, 31', 38, 38') derart ausgebildet ist, dass er bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine Dimension ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor derart ausgebildet ist, dass er bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine Dimension ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8, 8', 8", 16, 24, 31, 31', 38, 38') derart ausgebildet ist, dass er sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegt oder wölbt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor derart ausgebildet ist, dass er sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegt oder wölbt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (7, 7', 1" , 15, 25, 30, 30', 36, 36') translatorisch geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement translatorisch geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (7, 7', 7", 15, 25, 30, 30', 36, 36') in einer Richtung parallel zur Drehachse (3) des Betätigungsglieds (6) translatorisch geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement in einer Richtung parallel zur Drehachse des Betätigungsglieds translatorisch geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (7, 7', 7", 15, 25, 30, 30', 36, 36') schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement schwenkbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (7, 7', 7", 15, 25, 30, 30', 36, 36') von der Oberfläche eines elektroaktiven Texturpolymers oder ionischen elektroaktiven Polymers gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement von der Oberfläche eines elektroaktiven Texturpolymers oder ionischen elektroaktiven Polymers gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (6) als Drehknauf ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als Drehknauf ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied einen Motor umfasst. re: Österreichische Patentanmeldung A 951/2007, Kl. E 05 B
EWA-WERK Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG in Wien
P a t e n t a n s p r ü c h e :
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (6) einen Motor umfasst.
AT9512007A 2007-06-19 2007-06-19 Vorrichtung zum sperren eines schlosses AT504333B8 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9512007A AT504333B8 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Vorrichtung zum sperren eines schlosses
RU2010101332/12A RU2010101332A (ru) 2007-06-19 2008-06-05 Устройство для запирания замка
PCT/AT2008/000195 WO2008154664A1 (de) 2007-06-19 2008-06-05 Vorrichtung zum sperren eines schlosses
US12/451,945 US20100126240A1 (en) 2007-06-19 2008-06-05 Device for locking a lock
EP08747911A EP2155990A1 (de) 2007-06-19 2008-06-05 Vorrichtung zum sperren eines schlosses
JP2010512460A JP2010530486A (ja) 2007-06-19 2008-06-05 錠をロックする装置
IL202326A IL202326A0 (en) 2007-06-19 2009-11-25 Device for locking a lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9512007A AT504333B8 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Vorrichtung zum sperren eines schlosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT504333A4 true AT504333A4 (de) 2008-05-15
AT504333B1 AT504333B1 (de) 2008-05-15
AT504333B8 AT504333B8 (de) 2008-09-15

Family

ID=39367346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9512007A AT504333B8 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Vorrichtung zum sperren eines schlosses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100126240A1 (de)
EP (1) EP2155990A1 (de)
JP (1) JP2010530486A (de)
AT (1) AT504333B8 (de)
IL (1) IL202326A0 (de)
RU (1) RU2010101332A (de)
WO (1) WO2008154664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202435A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Wählhebel eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
CN115653414A (zh) * 2022-09-22 2023-01-31 东风柳州汽车有限公司 汽车机罩锁解锁装置
US11686073B2 (en) * 2019-11-11 2023-06-27 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based locking system for earth moving equipment and method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8770633B2 (en) * 2007-10-13 2014-07-08 Southco, Inc. Latch actuator and latch using same
DE202010002874U1 (de) * 2010-02-26 2011-07-28 Kiekert Ag Schloss für Abdeckungen
DE102012013307A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließvorrichtung
CA2877371A1 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Treefrog Developments, Inc. Tracking and control of personal effects
US9487971B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Spectrum Brands, Inc. Electro-mechanical locks with bezel turning function
JP6185814B2 (ja) * 2013-10-04 2017-08-23 シャーロック株式会社 ハンドルロック装置
US9483891B1 (en) 2015-11-20 2016-11-01 International Business Machines Corporation Wireless lock
CN114354158B (zh) * 2021-12-21 2023-08-01 中船重工鹏力(南京)智能装备系统有限公司 一种门锁惯性功能动态检测设备及检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
EP1723614B1 (de) * 2004-03-12 2012-01-04 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder und schliessverfahren
US8261892B2 (en) * 2004-03-12 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Customizable strut assemblies and articles that employ the same
US7299630B2 (en) * 2004-03-12 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Positioning and locking mechanisms and articles that employ the same
GB2412413A (en) * 2004-03-26 2005-09-28 Pbt Piezo ceramic actuated clutch in a cylinder lock
US7331616B2 (en) * 2004-07-15 2008-02-19 General Motors Corporation Hood latch assemblies utilizing active materials and methods of use
US7063377B2 (en) * 2004-08-06 2006-06-20 General Motors Corporation Hood lift mechanisms utilizing active materials and methods of use
DE102004057747A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
AT502365B1 (de) * 2005-08-23 2009-05-15 Evva Werke Freigabe- und sperrelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686073B2 (en) * 2019-11-11 2023-06-27 Caterpillar Inc. Electrically activated polymer based locking system for earth moving equipment and method
DE102021202435A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Wählhebel eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
CN115653414A (zh) * 2022-09-22 2023-01-31 东风柳州汽车有限公司 汽车机罩锁解锁装置
CN115653414B (zh) * 2022-09-22 2024-04-12 东风柳州汽车有限公司 汽车机罩锁解锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT504333B8 (de) 2008-09-15
EP2155990A1 (de) 2010-02-24
JP2010530486A (ja) 2010-09-09
WO2008154664A1 (de) 2008-12-24
IL202326A0 (en) 2010-06-30
US20100126240A1 (en) 2010-05-27
AT504333B1 (de) 2008-05-15
RU2010101332A (ru) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504333B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines schlosses
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP1485556B1 (de) Schloss
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
WO2017025477A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE10225490B4 (de) Schloss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE102014104792B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP2099659B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP3006652A1 (de) Schloss mit drückerkontakt
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE102018122016B3 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006001268B3 (de) Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150619