AT502318A1 - Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiopen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel - Google Patents

Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiopen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel Download PDF

Info

Publication number
AT502318A1
AT502318A1 AT0132400A AT13242000A AT502318A1 AT 502318 A1 AT502318 A1 AT 502318A1 AT 0132400 A AT0132400 A AT 0132400A AT 13242000 A AT13242000 A AT 13242000A AT 502318 A1 AT502318 A1 AT 502318A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
estrogen
pharmaceutical formulation
diluents
excipients
pharmaceutical
Prior art date
Application number
AT0132400A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of AT502318A1 publication Critical patent/AT502318A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  6-Hydroxy-3- (4- [2-piperidin-l-yl) ethoxylphenoxy) -2- (4-methoxyphenyl) benzo [b] thiophenhydrochlorid (Arzoxifen) wurde erstmals generisch im US-Patent 5,510,357 beschrieben und wurde speziell im US-Patent 5,723,474 und in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0 729 956 geoffenbart.

   Arzoxifen ist ein nichtsteroider gemischter Östrogenantagonist/agonist, der unter anderem zur Erniedrigung der Serumcholesteringehalte und zum Inhibieren von Hyperlipidämie, Osteoporose, östrogenabhängigem Krebs, einschliesslich Brust- und Gebärmutterkrebs, Endometriose, ZNS-Störungen, einschliesslich Alzheimer-Krankheit, Aorta-Glattmuskelzellenproliferation und Restenose, geeignet ist.
Im speziellen ist Arzoxifen geeignet und wird klinisch erprobt für die Behandlung von rezeptorpositivem metastatisierendem Brustkrebs; für die Adjuvansbehandlung von rezeptorpositiven Patienten nach entsprechender systemischer oder lokaler Therapie; für die Verringerung des Wiederauftretens von invasivem und nichtinvasivem Brustkrebs; und für die Verringerung der Inzidenz von invasivem Brustkrebs und Ductalkarzinom in situ (DCIS) .

   Arzoxifen ist auch von Nutzen in Kombination mit Strahlungstherapie, Aromataseinhibitoren, LHRH-Analoga und Acetylcholinesterase (AChE) inhibitoren.
Die Röntgenstrahlenpulverdiffraktionsanalyse (XRD) , die thermogravimetrische Analyse (TGA) , die Protonen-Kernmagnetresonanzanalyse (^H-NMR) und die Karl Fischer (KF) -Analyse von Arzoxifen-Bulkware, die nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden isoliert worden war, ergab später, dass dieses Material hydratisiert war, wenig kristallin war und variierende Mengen an einem organischen flüchtigem Stoff (Ethylacetat) in seinem Gitter enthielt.
Wenig kristalline Materialien sind in typischer Weise für ein Verarbeiten zum Formulieren weniger wünschenswert als hochkristalline Materialien.

   Darüber hinaus ist es im allgemeinen nicht wünschenswert, Pharmazeutika zu formulieren, die erhebliche Mengen an organischem Lösungsmittel enthalten (beispielsweise Ethylacetat) , zufolge einer möglichen Lösungsmit teltoxizität für den Empfänger des pharmazeutischen Mittels und wegen Potenzänderungen des pharmazeutischen Mittels als Funktion des Lösungsmittels.
Wenngleich das nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden hergestellte Arzoxifen als ein pharmazeutischer Wirkstoff verwendet werden könnte, wäre es äusserst erwünscht und vorteilhaft, eine besser kristalline Form von Arzoxifen aufzufinden, die in ihrem Kristallgitter kein organisches Lösungsmittel enthält und die in reproduzierbarer und effizienter Weise in technischem Massstab hergestellt werden könnte.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue,

   nichtstöchiometrische hydratisierte kristalline Form von 6-Hydroxy3- (4- [2-piperidin-l-yl) ethoxy]phenoxy) -2- (4-methoxyphenyl) benzo [b] thiophenhydrochlorid (F-I) mit einem Röntgenstrahlenbeugungsmuster, das die folgenden Peaks aufweist: 7,9 +-0,2, 10,7 +-0,2, 14,9 +-0,2, 15,9 +-0,2, 18,3 +-0,2 und 20,6 +-0,2[deg.] in 2[Theta], erhalten von einer Kupferstrahlungsquelle.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Formulierung, die F-I; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten;

   und gegebenenfalls östrogen, gewünschtenfalls Progestin, gegebenenfalls einen Aromataseinhibitor, gegebenenfalls ein LHRHAnalogon und gegebenenfalls einen Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitor umfasst.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Methoden zur Anwendung von F-I zum Inhibieren pathologischer Zustände, wie Uterinfibrose, Endometriose, Aorta-Glattmuskelzellenproliferation, Restenose, Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Prostatakrebs, gutartige Prostatahyperplasie, Knochenschwund, Osteoporose, kardiovaskulärer Krankheit, Hyperlipidämie, ZNSStörungen und Alzheimer-Krankheit, und auf die Anwendung von F-I zur Herstellung eines Medikaments zu deren Inhibierung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren zur Anwendung von F-I zum Aufregulieren von Cholinacetyltrans ferase (ChAT)

   und zur Anwendung von F-I zur Herstellung eines Medikaments zu deren Aufregelung.
In den Zeichnungen stellt
Fig. 1 ein repräsentatives Differentialscanningcalorimetrie
(DSC) /thermogravimetrische Analyse (TGA) -Diagramm von S-II dar; Fig. 2 ist ein repräsentatives DSC/TGA-Diagramm von F-I; Fig. 3 ist ein repräsentatives DSC/TGA-Diagramm von F-III; Fig. 4 zeigt Feuchtigkeitssorptionsisothermen für F-I und F-
III, und Fig. 5 zeigt die Desolvatisierung von S-II als Funktion von
Trocknungszeit und Temperatur.
Nach der im US-Patent 5,723,474 gelehrten Vorgangsweise hergestelltes Bulkware-Arzoxifen (Beispiel 41, Kristallisation aus einem Gemisch aus Ethanol und Ethylacetat, Filtration und Trocknung des Filterkuchens im Vakuum auf konstantes Gewicht bei Raumtemperatur) wurde durch Röntgenpulverbeugung (XRD) charakterisiert und als wenig kristallin befunden.

   Die ^H-NMRAnalyse bestätigte, dass das Bulkmaterial 6% Ethylacetat enthielt.
Die im US-Patent 5,723,474 gelehrte Kristallisationsmethode wurde anschliessend derart modifiziert, dass Ethanol zu einer Suspension aus rohem Arzoxifen in rückflusssiedendem Ethylacetat zugesetzt wurde. Nach Abkühlen und Vakuumfiltrieren ist der aus dieser modifizierten Vorgangsweise resultierende Feststoff ein hochkristallines gemischtes Ethylacetat/Wasser-Solvat von Arzoxifen (in der Folge als S-II bezeichnet) , von dem später festgestellt wurde, dass es ein Ausgangsmaterial für F-I war.
F-I kann durch Abtrennen des Ethylacetats aus dem S-II-Kristallgitter durch Vakuumtrocknen/Tempern von S-II bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden.

   Die zum Tempern von S-II erforderliche Zeit und Temperatur zur Ausbildung von F-I wird von Ansatz zu Ansatz variieren, liegt aber typisch in der Grössenordnung von 5 Tagen bei etwa 100[deg.]C. Zur Bewirkung der Um Wandlung von S-II in F-I nach dieser Vorgangsweise werden höhere Temperaturen benötigt, weil ein Aufschlämmen von S-II in Wasser bei Umgebungstemperatur oder ein Lagern einer Probe bei 98% RH während 3 Wochen keine Umwandlung zu F-I ergab. Weiterhin führte auch ein Trocknen von S-II in einem Konvektionsofen bei hohen Temperaturen nicht zu einer Desolvatisierung des Materials, was vermuten lässt, dass auch ein Vakuum benötigt wird, um das Ethylacetat aus dem S-II-Gitter herauszuziehen.
In bevorzugter Weise wird F-I leicht bei Umgebungstemperatur durch Kristallisation von Arzoxifen (oder einem Polymorph/Solvat hievon) aus Tetrahydrofuran hergestellt und isoliert.

   Diese Kristallisation wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass zunächst Arzoxifen in feuchtem Tetrahydrofuran (1 bis 10 Vol.% Wasser, vorzugsweise 2,5 bis 7,5% und am meisten bevorzugt 4,5 bis 5,5%) aufgelöst wird und hierauf dieses Wasser durch atmosphärische Destillation abgetrennt wird. Ein Beispiel für diese Kristallisation wird im nachfolgenden Ausführungsbeispiel 2 detailliert angegeben. Wenn F-I nach dieser verbesserten Kristallisationsmethode hergestellt wird, kann ein Gesamtgehalt an verwandten Substanzen von <0,5% erwartet werden.
Für diese Kristallisation geeignetes Arzoxifenausgangsmaterial umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, S-II, F-III, nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden hergestelltes Arzoxifen, oder beliebige Gemische hievon.

   Es ist nicht wichtig, von welcher Arzoxifenform ausgegangen wird, weil die Kristallisation aus Tetrahydrofuran nach den hier beschriebenen Vorgangsweisen zu F-I-Kristallen führt. Für eine Synthese von F-I in technischem Massstab kann es vorteilhaft sein, die Kristallisation mit F-I anzuimpfen.
F-III, ein weiteres, nicht-stöchiometrisches Hydrat von Arzoxifen, wird in einfacher Weise bei Umgebungstemperatur durch Kristallisation von Arzoxifen (oder einem Polymorph/Solvat hievon) aus einem Gemisch von Isopropylalkohol (IPA) und Wasser hergestellt und isoliert. Das Volumenverhältnis von Wasser zu IPA beträgt im allgemeinen etwa 1:1 bis 9:1. Stärker bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 2,5 und 5,6:1. Am meisten bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen 3 und 5,6:1.

   Das Verhältnis von IPA zu Wasser ist für die Bewirkung der Kristallisation von F-III nicht kritisch, beeinflusst aber die Ausbeute. Für eine Synthese von F-III in technischem Massstab kann es vorteilhaft sein, die Kristallisation mit F-III anzuimpfen. Für die vorstehende Kristallisation geeignetes Arzoxifenausgangsmaterial umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, S-II, FI, nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden hergestelltes Arzoxifen oder beliebige Gemische hievon.
Charakterisierung und Differenzierung von S-II, F-I und F-III
Zum Charakterisieren von S-II, F-I und F-III wurden die DSC/TGA- und XRD-Methoden verwendet.

   Die TGA ist häufig sehr nützlich zum Unterscheiden zwischen verschiedenen festen Formen eines Materials, weil die Temperatur (en) , bei welcher bzw. bei welchen eine physikalische Materialänderung erfolgt bzw. erfolgen, üblicherweise für den Polymorph oder ein Solvat charakteristisch ist bzw. sind. DSC ist eine Technik, die häufig zum Screenen von Verbindungen auf Polymorphismus und Solvatbildung verwendet wird. XRD ist schliesslich eine Methode, die eine Fernbereichsordnung in einem kristallinen Material detektiert.
Nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden hergestelltes Arzoxifen ergab XRD-Muster mit schlechten Signal/RauschenVerhältnissen und mit einer erhöhten Grundlinie, was auf wenig kristallines Material hinweist.

   Die Vergleiche von F-I und FIII werden daher mit dem Material S-II vorgenommen, das nach dem vorstehend erörterten modifizierten Arzoxifen-Kristallisationsverfahren hergestellt worden ist (Zugabe von Ethanol zu einer Suspension von Arzoxifen in rückflusssiedendem Ethylacetat) .
Repräsentative DSC/TGA-Diagramme von S-II, F-I und F-III sind in den Figuren 1, 2, bzw. 3 dargestellt. Das DSC-Diagramm für S-II zeigt einen breiten endothermen Bereich, beginnend bei etwa 62[deg.]C, entsprechend dem Verlust von Ethylacetat und Wasser aus dem Gitter. Der bei etwa 152[deg.]C beginnende endotherme Be reich stellt eine Schmelze dar.

   Der TGA-Gewichtsverlust von etwa 2,5% erfolgt gleichzeitig mit der ersten Umwandlung, während der restliche 0, 5%-Gewichtsverlust bis zum Einsetzen des Schmelzens erfolgt, was darauf hindeutet, dass einige Lösungsmittelmoleküle fester im Gitter gehalten werden.
Das DSC-Diagramm von F-I zeigt einen breiten endothermen Bereich, beginnend bei etwa 75[deg.]C, gefolgt von einem zweiten endothermen Bereich, beginnend bei etwa 155[deg.]C, entsprechend einer Schmelze. Das TGA-Diagramm von F-I zeigt einen schrittweisen Gewichtsverlust von 0,3%, gefolgt von einem scharfen Verlust von 1,5%, die zusammen die Dehydratisierung des Gitters darstellen. Der Beginn der ersten DSC-Umwandlung und der entsprechende TGA-Gewichtsverlust sind geringfügig gegeneinander versetzt, zufolge der unterschiedlichen Erhitzungsgeschwindigkeiten.

   Der erste Gewichtsverlust stellt schwach gebundenes Hydratationswasser dar, während der zweite Gewichtsverlust mit etwa 0,5 Mol-% Wasser übereinstimmt, das in dem Gitter bei sehr niedriger relativer Feuchtigkeit vorliegt (unter 5% siehe die Feuchtigkeitssorptionswerte) .
Das DSC-Diagramm von F-III zeigt einen breiten Niedertemperatur-Endothermbereich bei etwa 30[deg.]C, gefolgt von einem zweiten breiten und verhältnismässig schwachen endothermen Bereich, der bei etwa 70[deg.]C beginnt, und eine finale Umwandlung, beginnend bei etwa 146[deg.]C, entsprechend einer Schmelze.

   Der scharfe 1,5% (etwa 0,5 Mol) Gewichtsverlust in der TGA, der mit dem ersten endothermen Bereich zusammenfällt, entspricht einem Verlust von schwach gehaltenen Wassermolekülen, während der weitere Gewichtsverlust von etwa 1,6 Gew.-% über 60[deg.]C einen Verlust von stärker gehaltenen Wassermolekülen darstellt, das heisst solchen, die bei sehr niedriger relativer Feuchtigkeit zugegen sind. Der nach 170[deg.]C festgestellte Gewichtsverlust entspricht einer Zersetzung von F-III.
Die XRD-Muster von F-I und F-III zeigen scharfe Peaks und eine flache Grundlinie, was auf hochkristalline Materialien hinweist. Die Winkelpeakpositionen in 2[Theta] und die entsprechenden I/Ig-Werte für repräsentative Proben von F-I, F-III und S-II sind in Tabelle 1 angeführt.

   Obwohl viele der starken Reflexionen im allgemeinen bei ähnlichen Beugungswinkeln liegen, ergibt jede Form ein unterschiedliches Pulverbeugungsmuster, was eine eindeutige Unterscheidung zwischen S-II, F-I und FIII ermöglicht.
In der Kristallographie ist es allgemein bekannt, dass für jeden gegebenen Polymorph die relativen Intensitäten der Beugungspeaks zufolge einer bevorzugten Orientierung variieren können, die von solchen Faktoren wie Kristallmorphologie herrührt. Wenn die Effekte einer bevorzugten Orientierung auftreten, werden die Peakintensitäten geändert, die charakteristischen Peakpositionen des Polymorph bleiben aber unverändert. Siehe beispielsweise The United States Pharmacopeia Nr. 23, National Formulary Nr. 18, Seiten 1843-1844, 1995.

   Auf der Basis von sowohl Peakintensitäten als auch Peakposition kann somit F-III durch das Auftreten von Peaks bei 4,6 +-0,2, 7,8 +-0,2, 9,3 +-0,2, 14,0 +-0,2, 17,6 +-0,2, 20,8 +-0,2 und 24,3 +-0,2[deg.] in 2[Theta] identifiziert werden, wenn das Muster bei 25 +-2[deg.]C und 35 +-10% relativer Feuchtigkeit von einer KupferStrahlungsquelle erhalten wird.
Tabelle 1
sII F-I F-III
2[Theta] ([deg.]) I/IO(%) 2[Theta] ([deg.]) I/IO(%) 2[Theta] ([deg.]) I/IO(%)
4,67 1,3 4,92 2,4 4,63 20,8
5,03 6 7,69 34,6 7,82 100
6,83 5,8 7,91 100 9,29 16,9
7,17 16,1 9,89 2,5 10,16 22,7
7,73 100 10,22 2 10,35 5,4
9,03 1,3 10,74 7,4 13,77 10,7
9,31 1,7 14,86 9,1 13,97 15,2
9, 66 2,4 15,45 2,3 15,06 6,9
10,27 1,6 15,92 15,9 15,71 22,3
10,47 2,2 16,67 1,7 15,87 7,4
10,91 6,3 16,98 3,1 16,35 34,5
13,63 2,1 18,28 17,8 16,77 12,3
14,09 4,6 18,56 7 17,28 10
 <EMI ID=7.1> 
 15,10 4,1 20,58 13,1 17,62 47,9
15,

  52 10,5 20,85 8,8 18,09 43,9
16,45 9,1 21,64 3,9 20,43 42
16,67 7,6 22,19 4,8 20,80 33,6
17,21 4,9 22,65 2,9 21,31 42,7
17,53 2,4 23,28 3,4 21,71 13
18,33 28,2 23,97 11,8 21,82 14,5
19,69 11,1 24,31 6,3 22,13 12,8
19,37 3,5 25,52 3,9 22,26 16,3
20,29 8,6 26,20 3,4 23,51 13,2
20, 64 17,2 26,47 3,1 23,69 15,9
21,02 12,7 28,84 6,4 23,91 25,6
21,68 5,1 30,13 3,5 24,31 38,7
22,01 8,3 31,12 2,9 25,22 8
22,29 8 25,67 8,9
23,17 7,8 27,05 18,9
23,39 9,1 27,89 13,3
24,30 13,6 28,24 8,6
25,76 3,4 28,71 21,3
26,05 4 29,89 8,9
26,63 5,5 30,24 18,7
27,01 3,1 30,88 5,8
27,49 2,8 31,44 7,6
28,10 1,8 33,06 4,5
28,73 10,9 34,36 6
29,42 3,2
30,00 3,7
30,89 2,1
31,34 2,4
31,70 1,1
32,81 1
32,91 0,8
33,48 2
 <EMI ID=8.1> 

Weitere Charakterisierung von F-I und F-III
An F-I und F-III wurden Hygroskopizitätsuntersuchungen vorgenommen.

   In Fig. 4 sind die Feuchtigkeitssorptionsisothermen für F-I und F-III dargestellt. Nach anfänglichem Einwirken von etwa 5% RH auf die Proben trat eine sofortige Gewichtszunahme um 1,5% bzw. 1,7% Feuchtigkeit für F-I bzw. F-III auf, entsprechend etwa 0,5 Mol Wasser. Beide Formen zeigen eine kontinuierliche Feuchtigkeitssorption über den gesamten Feuchtigkeitsbereich, was auf die Aufnahme von Wassermolekülen in die Gitter zurückzuführen sein dürfte.
Der Unterschied in der Feuchtigkeitsaufnahme der beiden Formen zeigt in gleicher Weise die Wassermenge, die in die beiden Gitter aufgenommen werden kann (das heisst das Ausmass an verfügbarem Raum in dem Gitter, der Wassermoleküle unterbringen kann) .

   Das Fehlen einer Hysterese in den Sorptions-Desorptionsisothermen von F-I und F-III zeigt, dass die Kristallformen rasch bei jeder Feuchtigkeit aquilibrieren.
Die Feuchtigkeitssorptionsprofile für F-I und F-III lassen erkennen, dass diese Formen im wesentlichen nicht-stöchiometrische Hydrate sind. Bei relativer Umgebungsfeuchtigkeit (etwa 50% RH) enthält F-I etwa 1,7% Wasser, entsprechend 0,5 Mol Wasser, während F-III etwa 3,0% Wasser sorbiert hat, was etwa 0,85 Mol Wasser entspricht. Die Bulkformen von F-I und F-III aquilibrieren rasch mit der Atmosphäre, sodass der durch analytische Methoden festgestellte Wassergehalt ein Spiegelbild der relativen Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Datenerfassung ist.

   Von Ansatz zu Ansatz beobachtete Unterschiede in den DSCWerten resultieren in gleicher Weise von den in unterschiedlichem Ausmass hydratisierten Proben, zufolge verschiedener Umgebungsbedingungen bei der Lagerung.
Für bei unterschiedlichen relativen Feuchtigkeiten (0, 22, 50 und 80%) gelagerte Proben von F-I und F-III wurden XRD-Muster erhalten. Wird die relative Feuchtigkeit erhöht, so tritt eine allmähliche Verschiebung der Anfangs (0% RH) -F-III-Peaks bei etwa 13,8, 17,6, 18,0, 20,5 und 24,0[deg.] in 2[Theta] sowie eine leichte Verschiebung von weniger intensiven Peaks ein. Diese festgestellten Änderungen in den XRD-Mustern von F-III zeigen, das sich die Einheitszellendimensionen ändern, vermutlich zum Unterbringen von schwach gehaltenen Wassermolekülen bei zuneh mender relativer Feuchtigkeit.

   Das kontinuierliche Verschieben der Peaks mit der Feuchtigkeit korreliert gut mit den Feuchtigkeitssorptionswerten, die eine graduelle Gewichtszunahme über diesen RH-Bereich zeigten, womit eine variable Hydratbildung belegt wird.
Ein ähnlicher Versuch wurde an F-I ausgeführt, um zu überprüfen, ob ein Variieren der relativen Feuchtigkeit einen ähnlichen Effekt auf sein Gitter haben würde (0, 25, 52, 73 und 95% RH) . Ein sehr geringfügiges Verschieben der 0% RH-Peaks bei etwa 7,7, 18,3, 18,5, 20,5, 20,8[deg.] in 2[Theta] wird beobachtet, wenn die relative Feuchtigkeit erhöht wird. Die Peaks bei etwa 7,7, 20,8 und 24,1 scheinen auch geringfügig breiter zu werden und weniger aufgelöst bei höheren relativen Feuchtigkeiten, was darauf hinweist, dass Wasser in amorphe Komponenten sorbiert wird (oder den Festkörper weich macht) , insbesondere bei 73 und 95% RH.

   Das Verschieben der Peaks in den XRD-Mustern von F-I ist weniger dramatisch als die Peakverschiebungen, die auftraten, wenn F-III unterschiedlichen relativen Feuchtigkeiten ausgesetzt wurde. Dies lässt vermuten, dass das F-I-Gitter nicht der gleichen Expansion und/oder Kontraktion unterliegt wie das F-III-Gitter .
Es hat sich gezeigt, dass F-I und F-III über den gesamten Bereich der relativen Feuchtigkeit stabil sind, trotz des Vermögens von F-III, nahezu doppelt soviel Wasser zu sorbieren. Es zeigte sich, dass die beiden Formen vergleichbare Kristallgrösse, Morphologie, Löslichkeiten in Wasser und Auflösungsgeschwindigkeiten haben.
Zum Verfolgen der Desolvatisierung von S-II als Funktion von Trocknungszeit und Temperatur wurde eine Trocknungsstudie ausgeführt (siehe Fig. 5) .

   Während des Desolvatisierungsversuches wurden zu verschiedenen Zeitpunkten XRD-Muster aufgezeichnet. Viele Beugungspeaks aus der Desolvatisierungsstudie von S-II scheinen bei ähnlichen Winkeln wie bei F-I auf, wodurch bestätigt wird, dass die Gitter von S-II und F-I sehr ähnlich sind. Das Verschwinden von Beugungspeaks bei etwa 6,8, 7,2 und 14,0[deg.] in 2[Theta] nach nur minimalem Trocknen lässt vermuten, dass diese Re 1 flexionen kristallographischen Ebenen zugeordnet werden können, die eine Teilelektronendichte von Ethylacetatmolekülen enthalten.
Ein fortgesetztes Tempern des solvatisierten Materials unter Vakuum bei hohen Temperaturen ergab F-I. In dieser Weise hergestelltes F-I zeigte ein hohes Ausmass an Kristallinität, gemäss XRD.

   Ein Material, das durch Kristallisation aus einer Lösung von Ethanol und Ethylacetat mit anschliessendem Vakuumtrocknen während nur weniger Stunden gebildet worden war, wie im US-Patent 5,723,474 gelehrt wird, zeigte daher eine sehr schlechte Kristallinität, weil eine solche Vorgangsweise zu einem partiell desolvatisierten S-II führt.
F-I und F-III weisen mehrere Vorteile gegenüber der oben beschriebenen Arzoxifenform des Standes der Technik auf. Gegenüber dem nach den im US-Patent 5,732,474 gelehrten Methoden hergestellten Arzoxifen sind F-I und F-III bei Raumtemperatur stabiler und sind daher einer pharmazeutischen Entwicklung besser zugänglich, das heisst der Entwicklung einer Dosisformulierung. Zusätzlich sind F-I und F-III viel kristalliner als die im US-Patent 5,723,474 geoffenbarte Form.

   Kristalline Materialien sind im allgemeinen weniger hygroskopisch und stabiler (das heisst einem chemischen Abbau weniger zugänglich. Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Potenz) als amorphe Materialien und sind daher für eine Verarbeitung zu Formulierungen eher erwünscht. Darüber hinaus enthalten F-I und F-III, im Gegensatz zu der Arzoxifenform, die nach den im US-Patent 5,723,474 gelehrten Methoden hergestellt worden war, die Ethylacetat und Wasser in ihrem Gitter enthielt, nur Wasser.
Charakterisierungsmethoden
Die DSC-Messungen wurden an einem TA Instruments 2920 moduliertem DSC-Gerät, verbunden mit einem Thermal Analyst 3100 und ausgestattet mit einem gekühlten Abkühlsystem, vorgenommen. Die Proben (3-5 mg) wurden in gecrimpten Aluminiumschalen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 2[deg.]C/min von 10 auf 240[deg.]C erhitzt.

   Die TGA-Analysen wurden auf einem TA Instruments 2050 thermogravimetrischen Analysator ausgeführt, der mit einem Thermal Analyst 3100 verbunden war. Die Proben (5-10 mg) wurden in offenen Schalen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5[deg.]C/min von 25[deg.]C auf 250[deg.]C erhitzt.
Die XRD-Muster wurden auf einem Siemens D5000 Röntgenpulverdiffraktometer erhalten, der mit einer CuK[alpha]-Quelle ( = 1,54056 A) und einem Kevex-Festphasendetektor ausgestattet war und bei 50 kV und 40 mA betrieben wurde. Jede Probe wurde zwischen 4[deg.] und 35[deg.] für 2[Theta] abgetastet. Die Proben wurden wenigstens 30 Minuten bei der gewünschten Temperatur und/oder relativen Feuchtigkeit aquilibrieren gelassen, bevor die Daten aufgenommen wurden.
Die Hygroskopizitätsmessungen wurden für F-I und F-III unter Anwendung der VTI-Methode wie folgt vorgenommen.

   Jede Probe wurde unter Vakuum bei 60[deg.]C getrocknet, bis kein weiterer Gewichtsverlust festgestellt wurde, zu welchem Zeitpunkt die Probenkammer auf 0% relative Feuchtigkeit gebracht wurde. Die Feuchtigkeitssorptionsisothermen wurden bei 25[deg.]C unter Anwendung einer VTI-Vakuumfeuchtigkeitswaage unter den folgenden Bedingungen erhalten: Probengrösse 10-15 mg, Adsorptions/Desorptionsbereich 0 bis 95% relative Feuchtigkeit, Stufenintervall 5%, Probenintervall 10 Minuten.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern weiterhin Verfahren zur Herstellung des Hydrats der vorliegenden Erfindung.

   Die Beispiele sollen nicht den Umfang dieser Verfahren in irgendeiner Hinsicht einschränken und sollten nicht solcherart ausgelegt werden.
Präparationen
Präparat 1: S-II
Rohes Arzoxifen (1,58 g Material, hergestellt nach der Vorgangsweise von Beispiel 41 im US-Patent 5,723,474, dessen Lehre hier durch Bezugnahme aufgenommen wird) wurde in 28 ml Ethylacetat suspendiert und zum Rückfluss erhitzt. 18 ml Ethanol wurden zugesetzt, um ein Auflösen zu bewirken. Die Lösung wurde 20 Minuten am Rückflusssieden gehalten und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.

   Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration gewonnen und mit 30 ml Ethylacetat gewaschen und ergab 1,05 g eines pulverigen, weissen Feststoffes.
Beispiele
Beispiel 1 F-I aus S-II
S-II wurde in einem Vakuumofen (unter 25 Zoll Hg) 118 Stunden lang bei 100[deg.]C getrocknet, um F-I zu ergeben.
Beispiel 2 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von F-I aus Arzoxifen
Ein 1 1-Dreihalsrundbodenkolben, ausgerüstet mit einem Rückflusskühler und einem Überkopfrührer, wird mit 25,0 g Arzoxifen, 475 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Wasser beschickt. Das Reaktionsgefäss wird dann für eine einfache Destillation hergerichtet. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluss erhitzt und 250 ml Destillat werden abgenommen. Die Erwärmung wird kurzzeitig unterbrochen und 250 ml frisches wasserfreies Tetrahydrofuran werden in das Gefäss eingebracht.

   Die atmosphärische Destillation wird fortgesetzt, unter Abtrennung von weiteren 250 ml Destillat. Die Wärmequelle wird kurzzeitig entfernt, 250 ml frisches Tetrahydrofuran werden zugesetzt und weitere 250 ml Destillat werden abgenommen. Weitere 250 ml Tetrahydrofuran werden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird am Rückflusssieden gehalten. Bei dieser Tetrahydrofuranzugabe bildet sich ein weisser Niederschlag aus. Das gerührte Reaktionsgemisch wird langsam innerhalb von 3 Stunden abkühlen gelassen, während welcher Zeit weitere Feststoffe ausfallen und die Aufschlämmung Umgebungstemperatur erreicht. Die kristalline Aufschlämmung wird filtriert und im Vakuum bei 50[deg.]C 48 Stunden lang unter einer mässigen ^-Spülung getrocknet. Ausbeute: 22,50 g (90,0%).

   Die XRD-Analyse ergab. dass das Spektrum des feuchten Kuchens und des trockenen Feststoffes im wesentlichen identisch sind, und im wesentlichen identisch mit demjenigen des zuvor hergestellten F-I. Die DSC-Analyse ergab einen Schmelzpunkt von 157 [deg.]C, wogegen die TGA-Analyse einen Masseverlust von 1,5% zwischen Umgebungstemperatur und 100[deg.]C ergab. Die HPLC-Reinheit, berechnet als freie Base, betrug 88,1%, gegenüber einer theoretischen Potenz von 92,9%.

   Die HPLC-Analyse ergab einen Gesamtgehalt an verwandten Substanzen von 0,44%.
Beispiel 3
F-I aus [6-Benzyloxy-3- [4- [2- (piperidin-1-yl) ethoxy)phenoxy] -
2- (4-methoxyphenyl) ] benzo [b] thiophen- (S-oxid)
Tetrahydrofuran (261 ml) , Wasser (45 ml) , konzentrierte Schwefelsäure (6,14 g) und [6-Benzyloxy-3- [4- [2- (piperidin-1yl) ethoxy) phenoxy] -2- (4-methoxyphenyl) ]benzo [b] thiophen- (Soxid) (HPLC-Potenz 99%, Gesamtmenge an verwandter Substanz gemäss HPLC 0,35%) wurden vereinigt und bis zur Homogenität gerührt. 10% Pd/C (5,6 g, aufgeschlämmt in 22 ml Wasser) wurden mit einer 5 ml Wasserspülung zugesetzt. Die gebildete Aufschlämmung wurde unter Vakuum gesetzt und mit 4,2 Atmosphären (60 psi) Wasserstoff überlagert. Die Reaktionstemperatur wurde auf 30[deg.]C eingestellt. Nach 2 Stunden wurden 10% Pd/C (5,6 g) mit Wasser (30 ml) zugesetzt.

   Die Hydrierung bei 4,2 Atmosphären (60 psi) und 30[deg.]C wurde weitere 22 Stunden lang fortgeführt. Weitere 4,40 g 10% Pd/C in 30 ml Wasser wurden zugesetzt und die Hydrierung bei 4,2 Atmosphären (60 psi) und 30[deg.]C wurde weitere 2,5 Stunden lang fortgeführt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren abgetrennt und der pH-Wert des Filtrates wurde mit 50%igem Natriumhydroxid auf 7,24 eingestellt. Natriumchlorid (8,66 g) , gelöst in Wasser (18 ml), wurde zugesetzt und die zweiphasige Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit 50 ml Tetrahydrofuran rückextrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und durch atmosphärische Destillation auf ein Volumen von 50 ml eingeengt. Zu dem Konzentrat wurde bei 24[deg.]C Methanol zugesetzt, 180 ml innerhalb einer Stunde.

   Die erhaltene kristalline Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang bei 24 [deg.]C gerührt, auf 0[deg.]C abgekühlt und eine Stunde lang gerührt. Die Feststoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt und aufeinanderfolgend mit 39 ml Wasser und 39 ml Methanol gewaschen, woran sich ein Vakuumtrocknen über Nacht bei 50[deg.]C anschloss. Ausbeute 15,52 g (67,8%).
Ein Teil des oben erhaltenen Produktes (10 g) wird aus Tetrahydrofuran und Wasser umkristallisiert, wie in Beispiel 2 beschrieben ist.
Brauchbarkeit
Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "wirksame Menge" eine Menge von F-I, die zum Inhibieren der hier beschriebenen Zustände oder deren schädlichen Wirkungen befähigt ist.

   Wenn F-I zusammen mit Östrogen, Progestin, einem Aromataseinhibitor, einem LHRH-Analogon oder einem AChE-Inhibitor verabreicht wird, bedeutet der Ausdruck "wirksame Menge" auch eine Menge eines solchen Mittels, die zur Hervorrufung dessen beabsichtigten Effektes befähigt ist.
Die Ausdrücke "Inhibieren" und "inhibiert" schliessen ihre allgemein akzeptierte Bedeutung ein, das heisst Vermeiden, Verhüten, Zurückdrängen, Erleichtern, Verbessern, Verlangsamen, Beenden oder Umkehren des Fortschreitens oder der Schwere eines pathologischen Zustandes oder Folgezustandes hievon, wie hier beschrieben.
Die Ausdrücke "östrogenverarmt" und "Östrogenverarmung" beziehen sich auf einen Zustand, entweder natürlich auftretend oder klinisch induziert, in dem eine Frau nicht ausreichend endogene östrogene Hormone produzieren kann, um östrogenabhängige Funktionen aufrecht zu erhalten,

   beispielsweise Menstruation, Homeostase von Knochenmasse, neuronale Funktion, kardiovaskulärer Zustand und so weiter. Derartige östrogenverarmte Situationen sind die Folge von - ohne hierauf beschränkt zu sein Menopause und chirurgischer oder chemischer Ovarektomie, einschliesslich deren funktionalem Äquivalent, beispielsweise Medikation mit einem Aromataseinhibitor, GnRH-Agonisten oder Antagonisten, ICI 182780 und dergleichen. Mit einem Östrogenmangelzustand assoziierte Krankheitszustände umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Knochenschwund, Osteoporose, kardiovaskuläre Krankheit und Hyperlipidämie.
Wie hier verwendet, schliesst der Ausdruck "Östrogen" Steroidverbindungen ein, die eine östrogene Aktivität aufweisen, wie z.B. 17ss-Östradiol, Östron, konjugiertes Östrogen (Premarin<(R)>), Pferdeöstrogen, 17ss-Ethinylöstradiol und dergleichen.

   Eine bevorzugte Verbindung auf Östrogenbasis ist Premarin<(R)>sowie Norethylnodrel.
Wie hierin verwendet, schliesst der Ausdruck "Progestin" Verbindungen mit Gestagenaktivität ein, wie z.B. Progesteron, Norethylnodrel, Norgestrel, Megestrolacetat, Norethindron und dergleichen. Norethindron ist ein bevorzugtes Mittel auf Progestmbasis .
Wie hierin verwendet, schliesst der Ausdruck "Aromataseinhibitor" Verbindungen ein, die zum Inhibieren der Aromatase befähigt sind, beispielsweise im Handel erhältliche Inhibitoren, wie A inoglutemid (CYTANDREN<(R)>) , Anastrazol (ARIMIDEX<(R)>) , Letrozol (FEMARA<(R)>), Formestan (LENATRON<(R)>), Exemestan (AROMASIN<(R)>) und dergleichen.
Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "LHRH-Analogon" auf ein Analogon des luteinisierendes Hormon freisetzenden Hormons, das die Östrogenproduktion in einer premenopausalen Frau inhibiert,

   einschliesslich beispielsweise Goserlin (ZOLADEX<(R)>) , Leuprolid (LUPRON<(R)>) und dergleichen.
Wie hierin verwendet, schliesst der Ausdruck "AChE-Inhibitor" Verbindungen ein, die die Acetylcholinesterase inhibieren, beispielsweise Physostigminsalicylat, Tacrinhydrochlorid, Donepezilhydrochlorid und dergleichen.
Der Ausdruck "Aufregeln von ChAT" bezieht sich auf die Steigerung der enzymatischen Aktivität von ChAT, das heisst die Förderung der Umwandlung von Cholin zu Acetylcholin. Diese Förderung würde eine Steigerung der Effizienz und/oder Reaktionsgeschwindigkeit von ChAT und Cholin und/oder eine Zunahme der ChAT-Menge, die an der Wirkungsstelle zugegen ist, einschliessen.

   Diese Zunahme der vorliegenden Enzymmenge kann auf Genregulierung oder andere Synthesestufe der Enzymbildung und/oder eine Abnahme der Enzymdeaktivierung und des Metabolismus zurückzuführen sein.
Ausgewählte Testverfahren
Generelle Rattenpräparierungsmethode: 75 Tage alte (soferne nicht anders angeführt) weibliche Sprague-Dawley-Ratten (Gewichtsbereich 200 bis 225 g) werden von Charles River Laboratories (Portage, MI) erhalten. Die Tiere werden entweder beidseitig ovarektomisiert (OVX) oder einer scheinchirurgischen Behandlung in den Charles River Laboratories unterzogen und dann nach einer Woche verschifft. Nach der Ankunft werden sie in Metallhängekäfigen in Gruppen zu 3 oder 4 Tieren pro Käfig untergebracht und haben freien Zugang zu Nahrung (Calciumgehalt ungefähr 0,5%) und Wasser während einer Woche.

   Die Raumtemperatur wird auf 22,2[deg.] +-1,7[deg.]C bei einer relativen Feuchtigkeit von mindestens 40% gehalten. Die Photoperiode in dem Raum belief sich auf 12 Stunden Helligkeit und 12 Stunden Dunkelheit.
Dosierungsregime-Gewebesammlung: Nach einer Woche Akklimatisierungsperiode (daher 2 Wochen nach OVX) wird die tägliche Verabreichung von F-I begonnen. 17[alpha]-Ethinylöstradiol oder F-I wird oral, wenn nicht anderes angegeben ist, als eine Suspension in 1% Carboxymethylcellulose oder gelöst in 20% Cyclodextrin verabreicht. Vier Tage lang wird den Tieren täglich eine Dosis verabreicht.

   Nach dem Dosierungsregime werden die Tiere gewogen und mit einem Ketamin: Xylazin-Gemisch (Volumenverhältnis 2:1) anästhetisiert und eine Blutprobe wird durch Herzpunktion gewonnen, die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO" getötet, der Uterus wird durch einen Mittellinienschnitt entnommen und ein Nassuterusgewicht wird bestimmt. 17[alpha]Ethinylöstradiol wird von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO, erhalten. Kardiovaskulärkrankheit/Hyperlipidämie
Die oben erhaltenen Blutproben wurden bei Raumtemperatur zwei Stunden lang koagulieren gelassen, und das Serum wird nach 10 Minuten Zentrifugieren bei 3000 Umdrehungen pro Minute erhalten. Das Serumcholesterin wird unter Anwendung einer Hochleistungscholesterinanalyse von Boehringer Mannheim Diagnostics bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4-en-3one und Wasserstoffperoxid oxidiert.

   Das Wasserstoffperoxid wird dann mit Phenol und 4-Aminophenazon in Gegenwart von Peroxidase reagiert, um einen p-Chinoniminfarbstoff auszubilden, der spektrofotometrisch bei 500 nm abgelesen wird. Die Cholesterinkonzentration wird dann gegenüber einer Standardkurve berechnet. Die gesamte Analysenmethode ist automatisiert, wobei eine Biomek Automated Workstation zum Einsatz gelangt.
Uterus-Eosinophile-Peroxidase (EPO) Untersuchung
Die oben erhaltenen Uteri werden bei 4[deg.]C bis zum Zeitpunkt der enzymatischen Analyse aufbewahrt. Die Uteri werden dann in 50 Volumina 50 M Tris-Puffer (pH 8,0) mit einem Gehalt an 0,005% Triton X-100 homogenisiert. Nach Zugabe von 0,01% Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Tris-Puffer wird die Absorptionszunahme eine Minute lang bei 450 nm verfolgt.

   Das Vorliegen von Eosinophilen im Uterus ist ein Hinweis auf eine östrogene Aktivität einer Verbindung. Die Maximalgeschwindigkeit eines 15 Sekundenintervalls wird gegenüber dem linearen Anfangsteil der Reaktionskurve bestimmt.
Inhibierung von Knochenschwund (Osteoporose) -Testverfahren
Nach der oben beschriebenen generellen Präparationsmethode werden die Ratten täglich 35 Tage lang (6 Ratten pro Behandlungsgruppe) behandelt und am 36. Tag durch Kohlendioxiderstickung getötet. Die 35 Tage umfassende Periode reicht aus, um eine maximale Verringerung der Knochendichte zu ermöglichen, die wie hier beschrieben bestimmt wird. Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entfernt, von Fremdgewebe freigelegt und die Flüssigkeitsgehalte werden vor der Bestimmung des Nassgewichtes ausgetrieben, um den mit einer vollständigen Ovarektomie verbundenen Östrogenmangel zu bestätigen.

   Als Reaktion auf eine Ovarektomie wird das Uterusgewicht routinemässig um etwa 75% verringert. Die Uteri werden dann in 10%iges neutrales gepuffertes Formalin eingebracht, um eine nachfolgende histologische Analyse zu ermöglichen.
Die rechten Oberschenkelknochen werden herausgeschnitten und an der distalen Metaphyse werden digitalisierte Röntgenaufnahmen gemacht und mit einem Bildanalyseprogramm analysiert (NIHBild) . Die proximale Seite der Schienbeine dieser Tiere wird ebenfalls durch quantitative Computertomographie gescannt. Gemäss den vorstehenden Methoden wird F-III oder Ethinylöstradiol (EE") in 20% Hydroxypropyl-ss-cyclodextrin oral an die Versuchstiere verabreicht.

   F-III ist auch in Kombination mit Östrogen oder Progestin von Nutzen.
MCF-7-Proliferationsversuch
MCF-7-Brustadenokarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (minimales essentielles Medium, phenolrotfrei, Sigma, St. Louis, MO), ergänzt mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM) , Natriumpyruvat (1 mM) , HEPES {(N-[2Hydroxyethyl]piperazin-N'- [2-ethansulfonsäure] 10 mM}, nicht essentiellen Aminosäuren und mit Rinderinsulin (1 [mu]g/ml), aufrecht erhalten (Aufrechterhaltungsmedium) . 10 Tage vor dem Versuch werden MCF-7-Zellen auf ein Aufrechterhaltungsmedium überführt, das mit mit 10% Dextran beschichtetem, über Kohle gestripptem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) (Versuchsmedium) an Stelle von 10% FBS ergänzt war, um innere Steroidlager zu leeren.

   MCF-7-Zellen werden aus den Aufrechterhaltungskolben unter Anwendung von Zelldissoziierungsmedium (Ca++/Mg++-freies HBSS (phenolrotfrei), ergänzt mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA) abgetrennt. Die Zellen werden zweimal mit dem Probemedium gewaschen und auf 80.000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 ml (8.000 Zellen) werden auf Flachboden-Mikrokulturplatten (Costar 3596) aufgegeben und 48 Stunden lang bei 37[deg.]C in einem 5% CO" Feuchtinkubator inkubiert, um ein Zellenanhaften und ein 
Aquilibrieren nach dem Transferieren zu ermöglichen. Es werden Reihenverdünnungen von Arzneiwirkstoffen oder DMSO als einer Verdünnungskontrolle im Probemedium bereitet und 50 ml werden transferiert, um die Mikrokulturen zu verdreifachen, gefolgt von 50 ml Probemedium für ein Endvolumen von 200 ml.

   Nach weiteren 48 Stunden bei 37[deg.]C in einem 5% CO" Feuchtinkubator werden die Mikrokulturen 4 Stunden lang mit tritiiertem Thymidin (1 [mu]Ci/Vertiefung) gepulst. Die Kulturen werden durch Gefrieren bei -70[deg.]C während 24 Stunden abgebrochen, wonach aufgetaut wird und die Mikrokulturen unter Anwendung eines Skatron Semiautomatic Cell Harvesters geerntet werden. Die Proben werden durch Flüssigszintillation unter Anwendung eines Wallac-BetaPlace ss-Zählers ausgezählt.
Inhibierung von DMBA-induziertem Brusttumor
In weiblichen Sprague-Dawley Ratten, die von Harlan Industries, Indianapolis, Indiana, gekauft werden, werden östrogenabhängige Brusttumore hervorgerufen. Im Alter von etwa 55 Tagen wird den Ratten eine einzige orale Dosis von 20 mg 7,12Dimethylbenz [a] anthracen (DMBA) verabreicht.

   Etwa 6 Wochen nach der DMBA-Gabe werden die Brustdrüsen auf das Auftreten von Tumoren in wöchentlichen Abständen abgetastet. Wenn ein oder mehrere Tumore auftreten, werden die längsten und kürzesten Durchmesser jedes Tumors mit einer metrischen Schublehre gemessen, die Messwerte werden aufgezeichnet und jenes Tier wird für die Versuche ausgewählt. Es wird danach getrachtet, die verschiedenen Grössen der Tumore in den behandelten und den Kontrollgruppen gleichmässig zu verteilen, sodass Tumore von durchschnittlicher Grösse äquivalent auf die Testgruppen verteilt sind. Die Kontrollgruppen und die Testgruppen für jeden Versuch umfassen 5 bis 9 Tiere.
F-I wird entweder durch intraperitoniale Injektionen in 2%igem Akaziengummi oder oral verabreicht. Die oral verabreichten Verbindungen werden in 0,2 ml Maisöl gelöst oder suspendiert.

   Jede Behandlung, einschliesslich der Akaziengummi- und Maisölkontrollbehandlungen, erfolgt einmal täglich an jedem Versuchstier. Im Anschluss an die anfängliche Tumormessung und Auswahl von Versuchstieren werden die Tumore wöchentlich nach der vorstehend angeführten Methode ausgemessen. Die Behandlungen und Messungen an den Tieren werden 3 bis 5 Wochen lang fortgesetzt, zu welchem Zeitpunkt die Endgrössen der Tumore bestimmt werden. Für jede Verbindung und Kontrollbehandlung wird die Änderung der mittleren Tumorfläche bestimmt.
Uterusfibrose-Testverfahren
Test 1: An 3 bis 20 Frauen mit einer Uterusfibrose wird F-I verabreicht. Die Menge der verabreichten Verbindung beträgt 0,1 bis 1.000 mg/Tag, und die Verabreichungsdauer beläuft sich auf 3 Monate.

   Die Frauen werden während der Verabreichungsdauer und bis zu 3 Monate nach Beendigung der Verabreichung auf die Auswirkungen auf Uterusfibrose beobachtet.
Test 2: Die gleiche Vorgangsweise wie im Test 1 wird verwendet, ausser dass die Verabreichungsdauer 6 Monate beträgt.
Test 3: Die gleiche Vorgangsweise wie im Test 1 wird verwendet, ausser dass die Verabreichungsdauer 1 Jahr beträgt.
Test 4: Zum Induzieren von Leiomyomen in sexuell reifen weiblichen Meerschweinchen wird eine anhaltende Östrogenstimulierung angewendet. Den Tieren wird 3-5 mal pro Woche durch Injektion Östradiol verabreicht, und zwar 2 bis 4 Monate oder bis zum Auftreten von Tumoren.

   Die Behandlung, bestehend aus F-I oder Träger, erfolgt täglich 3 bis 16 Wochen lang, und anschliessend werden die Tiere getötet und die Uteri werden entnommen und auf Tumorrückbildung analysiert.
Test 5: Gewebe aus Humanleiomyomen wird in die Bauchhöhle und/oder in das Uterusmyometrium von geschlechtsreifen, kastrierten, weiblichen nackten Mäusen implantiert. Exogenes Östrogen wird zugeführt, um ein Wachstum des explantierten Gewebes zu induzieren. In einigen Fällen werden die geernteten Tumorzellen in vitro vor dem Implantieren gezüchtet. Die Behandlung, bestehend aus F-I oder Träger, wird durch Magenspülung auf einer täglichen Basis während 3 bis 16 Wochen vorgenommen. und die Implantate werden entnommen und auf Wachstum oder Rückbildung ausgemessen.

   Zum TötungsZeitpunkt werden die Uteri entnommen, um den Zustand des Organs zu bewerten.
Test 6: Gewebe von humanen Uterus-Fibroidtumoren wird geerntet und in vitro als primäre nicht transformierte Kulturen aufbewahrt. Chirurgische Proben werden durch ein steriles Netz oder Sieb gestossen, oder alternativ von umgebendem Gewebe abgezogen, um eine Einzelzellensuspension zu ergeben. Die Zellen werden in Medien mit einem Gehalt an 10% Serum und an Antibiotikum aufrechterhalten. Die Wachstumsgeschwindigkeiten in Gegenwart und in Abwesenheit von Östrogen werden bestimmt. Die Zellen werden auf ihr Vermögen, die Komplementkomponente C3 zu produzieren, und auf ihr Ansprechen auf Wachstumsfaktoren und Wachstumshormon überprüft. In vitro-Kulturen werden auf ihre proliferative Antwort nach einer Behandlung mit Progestinen, GnRH, F-I und Träger bewertet.

   Die Gehalte an Steroidhormonrezeptoren werden wöchentlich ermittelt, um festzustellen, ob wichtige Zellencharakteristika in vitro beibehalten werden. Das Gewebe von 5 bis 25 Patienten wird verwendet.
Test 7: Das Vermögen von F-I, östrogenstimulierte Proliferation von Leiomyom-derivierten ELT-Zelllinien zu inhibieren, wird im wesentlichen so bestimmt, wie in Fuchs-Young, et al., "Inhibition of Estrogen-Stimulated Growth of Uterine Leiomyoas by Selective Estrogen Receptor Modulators", Mol. Car., 17 (3) : 151-159 (1996) beschrieben wird, deren Lehre hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
Endometriose-Testverfahren
Test 1: 12 bis 30 erwachsene weibliche Ratten vom CD-Stamm werden als Versuchstiere eingesetzt. Sie werden auf drei Gruppen mit gleicher Anzahl aufgeteilt. Der Östruszyklus aller Tiere wird verfolgt.

   Am Tage des Proöstrus wird an jedem Tier ein chirurgischer Eingriff vorgenommen. Jedem Tier in jeder Gruppe wird das linke Uterushorn entfernt, zu kleinen Quadraten geschnitten und die Quadrate werden lose an verschiedenen Stellen nahe zum mesenterialen Blutstrom angenäht. Zusätzlich werden den Tieren in Gruppe 2 die Eierstöcke entfernt. Am Tage nach dem chirurgischen Eingriff erhalten die Tiere in den Gruppen 1 und 2 intraperitoneale Injektionen von Wasser während 14 Tagen, wogegen die Tiere in Gruppe 3 intraperitoneal Injektionen von 1,0 mg F-I pro kg Körpergewicht während der gleichen Dauer erhalten. Nach 14 Tagen nach der Behandlung wird jedes weibliche Tier getötet und die endometrialen Explantate, Nebennieren, der restliche Uterus und die Ovarien, soferne zutreffend, werden entnommen und für die histologische Überprüfung präpariert.

   Die Ovarien und Nebennieren werden gewogen.
Test 2: 12 bis 30 erwachsene weibliche Ratten vom Stamm CD werden als Versuchstiere verwendet. Sie werden in zwei gleiche Gruppen unterteilt. Der Menstruationszyklus aller Tiere wird aufgezeichnet. Am Tage des Proöstrus wird an jedem weiblichen Tier ein chirurgischer Eingriff vorgenommen. Den weiblichen Tieren in jeder Gruppe wird das linke Uterushorn entnommen, zu kleinen Quadraten zerschnitten und die Quadrate werden lose an verschiedenen Stellen nahe zum mesenterialen Blutstrom angenäht. Etwa 50 Tage nach dem chirurgischen Eingriff erhalten die der Gruppe 1 zugeteilten Tiere intraperitoneale Injektionen vom Wasser während 21 Tagen, wogegen die Tiere in Gruppe 2 intraperitoneale Injektionen von 1,0 mg F-I pro kg Körpergewicht während der gleichen Dauer erhalten.

   Am Tag 21 nach der Behandlung wird jedes weibliche Tier getötet und die endometrialen Explantate und die Nebennieren werden entnommen und gewogen. Die Explantate werden als Hinweis auf Wachstum vermessen. Die Menstruationszyklen werden aufgezeichnet.
Test 3: Zum Induzieren von Endometriose in Ratten und/oder Kaninchen werden Autographien vom Endometrialgewebe verwendet. Weibliche Tiere im reproduktiven Reifezustand werden einer beidseitigen Oophorektomie unterworfen, und Östrogen wird exogen zugeführt, wodurch ein spezifischer und gleichbleibender Hormonspiegel bewirkt wird. Autologes Endometrialgewebe wird im Peritoneum von 5-150 Tieren implantiert und Östrogen wird zugeführt, um ein Wachstum des explantierten Gewebes zu induzieren.

   Die Behandlung, bestehend aus einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, erfolgt durch Magenspülung auf einer täglichen Basis während 3 bis 16 Wochen, und die Implantate werden entnommen und hinsichtlich Wachstum oder Regression ausgemessen. Zum Tötungszeitpunkt wird das intakte Uterushorn geerntet, um den Status des Endometriums zu bestimmen.
Test 4: Gewebe von humanen Endometrialläsionen wird in das Peritoneum von geschlechtsreifen, kastrierten, weiblichen nackten Mäusen implantiert. Östrogen wird exogen zugeführt, um ein Wachstum des explantierten Gewebes zu induzieren. In einigen Fällen werden die geernteten Endometrialzellen in vitro vor der Implantation gezüchtet. Die Behandlung bestand aus F-I, zugeführt durch tägliche Magenspülung während 3 bis 16 Wochen, und die Implantate werden entnommen und auf Wachstum oder Regression vermessen.

   Zum Tötungszeitpunkt werden die Uteri entnommen, um den Zustand des intakten Endometriums zu bewerten.
Test 5: Gewebe von humanen Endometrialläsionen wird geerntet und in vitro als primäre nicht-transformierte Kulturen gehalten. Chirurgische Proben werden durch ein steriles Gitter oder Sieb gedrückt, oder alternativ vom umgebenden Gewebe abgezogen, um eine Einzellensuspension auszubilden. Die Zellen werden in Medien gehalten, die 10% Serum und Antibiotikum enthalten. Die Wachstumsgeschwindigkeiten in Gegenwart und in Abwesenheit von Östrogen werden bestimmt. Die Zellen werden auf ihr Vermögen hin untersucht, die Komplementkomponente C3 auszubilden, und auf ihr Ansprechen auf Wachstumsfaktoren und Wachstumshormon. In vitro-Kulturen werden auf ihre proliferative Antwort nach einer Behandlung mit Progestinen, GnRH, F-I und Träger untersucht.

   Die Spiegel an Steroidhormonrezeptoren werden wöchentlich untersucht, um festzustellen, ob wichtige Zelleigenschaften in vitro beibehalten werden. Es werden Gewebe von 5 bis 25 Patienten verwendet.
ZNS-Störungen, einschliesslich Alzheimer-Krankheit
Östrogene, wie 17ss-Östradiol, regulieren die Gentranskription durch Binden an Östrogenrezeptoren (ER) , die im Zytoplasma bestimmter Zellpopulationen vorliegen. Die Ligandenaktivierung von ER ist ein Erfordernis für den Kerntransport des Komplexes, wo ein Binden an eine 13 Basenpaar-Palindrom-DNA-Konsenssequenz (Östrogenantwortelement, Estrogene Response Element, ERE) den Aufbau eines Transkriptionsapparats beginnt, der in der Aktivierung von entsprechenden Targetgenen kulminiert. Zahlreiche Gene sind identifiziert worden, die durch Östrogen reguliert werden.

   Zu diesen zählen Cytoskelettproteine, Neurotransmitter-Biosynthese- und metabolisierende Enzyme und Rezeptoren, sowie andere Hormone und Neuropeptide. ERE sind in vielen Östrogen-responsiven Genen identifiziert worden, einschliesslich Vitellogenin, c-fos, Prolaktin und luteinisierendes Hormon.
Von Bedeutung für das Zentralnervensystem, wurden ERE-ähnliche Sequenzen in p75<ngr>und trkA identifiziert, und beide als Signalmoleküle für die Neurotrophine: Nervenwachstumsfaktor (Nerve Growth Factor, NGF) , Hirn-derivierter Nervenwachstumsfaktor (brain derived nerve growth factor, BDNGF) und Neurotrophin-3.
Es wurde gefunden, dass sowohl BDNGF als auch NGF das Überleben von cholinergen Neuronen in einer Kultur fördern.

   Es wird postuliert, dass dann, wenn die Wechselwirkungen zwischen Neurotrophinen und Östrogenen für die Entwicklung und das Überleben von Basalvorderhirnneuronen (die bei Alzheimer-Krankheit degenerieren) wichtig sind, klinische Zustände, in denen ein Östrogenmangel herrscht (wie nach der Menopause) , zu einem Verlust dieser Neuronen beitragen kann.
Das folgende Experiment wird an ovarektomisierten Ratten (präpariert wie vorstehend beschrieben) ausgeführt, um die Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede zwischen F-I und Östrogen bei einer Beeinflussung der Genexpression in verschiedenen Hirnbereichen zu bestimmen. 6 Wochen alten Ratten werden täglich subkutane Injektionen von Östradiolbenzoat (0,03 mg/kg), F-III oder Träger (Kontrolle) verabreicht.

   Nach 5 Wochen Behandlung werden die Tiere getötet und ihre Gehirne werden entnommen und die Hippocampi werden durch Mikrosezieren gewonnen. Die Hippocampi werden rasch in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -70[deg.]C gelagert. Die Gesamt-RNA wird aus gepooltem Gewebe aus den entsprechenden Behandlungs- und Kontrollgruppen bereitet und unter Verwendung eines 3 '-Oligonucleotidprimers einer Umkehrtranskription unterworfen, welcher Primer auf spezifische mRNA (Poly-A+) Populationen ausgewählt wird. In einem Cocktail, bestehend aus statistischen 5'-01igonucleotiden (Länge 10 Basenpaare; insgesamt 150) , Reaktionspuffer, Taq-Polymerase und einem<32>PdTCP, werden Polymerasekettenreaktionen (PCR) vorgenommen.
Nach 40 Vermehrungsrunden werden die Reaktionsprodukte an einem 6% TBE-Harnstoffgel grössenfraktioniert, getrocknet und einem Röntgenfilm ausgesetzt.

   Die erhaltenen mRNA-Displaymuster werden innerhalb der Behandlungsgruppen verglichen.
Verwendung von F-I in Kombination mit Östrogen
Peri- und postmenopausale Frauen unterziehen sich häufig einer Hormonersatztherapie (HRT) , um negative Folgeerscheinungen zu bekämpfen, die mit dem Abfall an zirkulierendem endogenem Östrogen assoziiert sind, beispielsweise zur Behandlung von Hitzewallungen. HRT ist jedoch mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht worden, einschliesslich Gebärmutter- und Brustkrebs. F-I kann im Zusammenhang mit HRT zum Inhibieren dieser Risiken verwendet werden.
Verwendung von F-I in Verbindung mit einem Aromataseinhibitor
Definitionsgemäss sind die Ovarien einer postmenopausalen Frau nicht funktionsfähig.

   Ihre einzige Östrogenquelle beruht auf der Umwandlung von Nebennierenandrogenen in Östrogene durch das Enzym Aromatase, das sich in peripheren Geweben findet (einschliesslich Fett, Muskel und auch Brusttumor) . Arzneimittel, die die Aromatase inhibieren (Aromataseinhibitoren) , entziehen daher der postmenopausalen Frau zirkulierendes Östrogen. Der Östrogenentzug mittels Aromataseinhibierung ist eine wichtige Behandlungsoption für Patienten mit metastatisierendem Brustkrebs. Während einer Therapie mit einem Aromataseinhibitor kann der Mangel an zirkulierendem Östrogen negative. ungewollte Nebenwirkungen verursachen, beispielsweise hinsichtlich der Serumlipidgehalte.

   Zur Verhinderung dieser negativen Auswirkungen kann F-I verwendet werden.
Verwendung von F-I in Verbindung mit einem LHRH-Analogon
Eine kontinuierliche Einwirkung eines LHRH (luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon) -Analogons inhibiert die Östrogenproduktion der prämenopausalen Frau durch Desensibilisieren der Hirnanhangsdrüse, die dann nicht mehr die Ovarien zur Östrogenbildung stimuliert. Die klinische Wirkung ist eine "medizinische Oophorektomie", die bei Absetzen des LHRH-Analogons reversibel ist. Während der Therapie mit einem LHRH-Analogon kann der Mangel an zirkulierendem Östrogen negative, ungewollte Nebenwirkungen hervorrufen, beispielsweise auf die Serumlipidgehalte.

   F-I kann zum Inhibieren dieser negativen Auswirkungen verwendet werden.
Erhöhen des Acetylcholinspiegels
Es ist bekannt, dass Patienten, die unter Alzheimer-Krankheit leiden, einen deutlichen niedrigeren Gehalt an cholinergen Neuronen im Hippocampus aufweisen als ihre Alzheimer-freien Altersgenossen. Der fortschreitende Verlust dieser cholinergen Neuronen scheint den progressiven Verlust an Gedächtnis und kognitiver Funktion dieser Partienten widerzuspiegeln. Es wird angenommen, dass ein Grund für den Abbau dieser Neuronen der Verlust oder eine verminderte Funktion des Neurotransmitters Acetylcholin ist.
Der Acetylcholingehalt in einem Neuron wird primär davon bestimmt, wo das Gleichgewicht zwischen seiner Biosynthese und seinem Bioabbau liegt.

   Das Enzym Cholmacetyltransferase (ChAT) ist primär für dessen Synthese verantwortlich und Acetylcholinesterase (AChE) für dessen Abbau.
Zur Bestimmung der Auswirkung von F-I auf ChAT-Gehalte wird das folgende Experiment ausgeführt: Entsprechend der oben beschriebenen generellen Rattenpräparationsmethode wird 40 Rat ten täglich eine subkutane Injektion oder eine orale Spülung mit F-I mit 3 mg/kg/Tag in einem 10% Cyclodextrin enthaltenden Träger, mit 0,03 oder 0,3 mg/kg/Tag an Östradiolbenzoat oder mit Träger zu Vergleichszwecken verabreicht. Die Tiere werden 3 oder 10 Tage lang behandelt. Für jedes Dosisregime werden 20 Tiere eingesetzt. Nach den entsprechenden Zeitabläufen werden die Tiere getötet und ihre Gehirne werden herausseziert. Die speziellen Teile der Gehirne werden homogenisiert und untersucht.

   Die Homogenisate aus dem Hippocampus und dem Vorderhirn werden verarbeitet, und die ChAT-Aktivitätsbestimmung erfolgt über eine radiomarkierte Analyse der Biosynthese von Acetylcholin. Diese Vorgangsweise findet sich in Schoepp et al . , J. Neural Transmiss., 78:183-193, 1989, deren Lehre hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Wie erwartet sind in den OVX-Tieren die ChAT-Gehalte um >50% (p<0,001) verringert, verglichen mit den scheinbehandelten Kontrolltieren.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird F-I in Kombination mit einem AChE-Inhibitor verwendet.

   Die Anwendung eines AChE-Inhibitors erhöht die Acetylcholingehalte durch Blockieren dessen Abbau über die Inhibierung von AChE.
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
Für den Hintergrund zur Verknüpfung zwischen Östrogenwirkung und Behandlung von BPH und Prostatakarzinom siehe PCT-Anmeldung WO 98/07274, internationales Veröffentlichungsdatum 15.

   Oktober 1998.
In den unten beschriebenen Experimenten wird das Vermögen von F-I, in mehreren humanen Prostatakrebszelllinien an Östrogenrezeptoren zu binden, bewertet.
Es werden Lysate der LNCaP-, DU-45- und PC-3-Humanprostatakrebszelllinien in einem TEG-Medium bereitet, das 50 nM Tris.HCl, pH 7,4, 1,5 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) , 0,4 M KCl, 10% Glycerin, 0,5 mM 2-ME und 10 mM Natriummolybdat enthält und weiterhin die Proteaseinhibitoren Pepstatin (1 mg/ml), Leupeptin (2 mg/ml), Aprotinin (5 mg/ml) und Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF, 0,1 mM) enthält (TEGP).
Die Zelllysate werden zentrifugiert und die Pellets werden in kaltem TEGP (1 ml TEGP/100 mg Pellet) resuspendiert und 30 Sekunden lang in einer Branson Modell 450-Beschallungsanlage beschallt (Leistungszyklus 70%, Ausgang 1,8).

   Die Lysate werden durch Zentrifugieren bei 10.000 x G während 15 Minuten bei 4[deg.]C pelletisiert, wonach die Überstände entnommen und entweder direkt verwendet oder bei -70[deg.]C gelagert werden.
Kompetitiver Bindungsversuch: Der Bindungspuffer ist TEG, worin die 0,4 M KCl durch 50 mM NaCl ersetzt sind und dem zusätzlich 1 mg/ml Ovalbumin zugesetzt worden sind (TEGO) . F-I wird in TEGO auf 20 nM verdünnt, wovon 3-fach Reihenverdünnungen bereitet werden. Die Versuche werden in Rundbodenpolypropylen ikroplatten in 3-fach-Mikrovertiefungen ausgeführt.

   Jede Vertiefung erhält 35 ml tritiiertes 17ss-Östradiol (0,5 nM, spezifische Aktivität 60,1 Ci/mMol, DuPont-New England Nuclear, Boston, MA) und 35 ml kalte Konkurrenztestverbindung (0,1 nM bis 5 mM) oder TEGO, und nach einer Inkubation während 5 Minuten bei 4[deg.]C unter Schütteln, 70 ml MCF-7-Zelllinienlysat.
Die Platten werden 24 Stunden bei 4[deg.]C inkubiert, wonach 70 ml Dextran beschichtete Kohle (DCC) zu jeder Vertiefung zugesetzt werden, mit anschliessendem heftigem Schütteln während 8 Minuten bei 4[deg.]C. Die Platten werden dann 10 Minuten lang bei 4[deg.]C mit 1.500 x G zentrifugiert. Der Überstand wird aus jeder Vertiefung in eine flexible Polystyrolmikroplatte für das Szintillationszählen in einen Wallac Micobeta Modell 1450-Zähler transferiert.

   Die Radioaktivität wird als Desintegrationen pro Minute (DPM) nach Korrektur für Zähleffizienz (35 bis 40%) und Hintergrundrauschen ausgedrückt. Weiter Kontrollen sind Gesamtzählungen und Gesamtzählungen + DCC zum Definieren der Untergrenze von DCC-extrahierbaren Zählungen. Die Ergebnisse dieser kompetitiven Bindungsassays werden als mittlere prozen tuelle Bindung (% Gebunden) +/- Standardabweichung unter Anwendung der nachstehenden Formel ausgedrückt:
% Gebunden =<DPM>^[deg.]*^"* -<DPM>[deg.][deg.]*[deg.]^<>z<+ DCC>yl00
LJ[Gamma]M chneT stveriin[omega]ing ¯ L)rM Gesamtzählung + --' C
Verhütung von Brustkrebs
Diese Erfindung bezieht sich auch auf die Verabreichung von FI an eine Empfängerin, bei der das Risiko einer de novo-Entwicklung von Brustkrebs besteht.

   Der Ausdruck "de novo", wie er hier verwendet wird, bedeutet das Fehlen einer Transformation oder Metamorphose von normalen Brustzellen zu kanzerogenen oder malignen Zellen in der ersten Instanz. Eine solche Umwandlung kann in Stadien in den gleichen oder in Tochterzellen über einen evolutionären Prozess ablaufen, oder kann in einem einzigen Zentralereignis erfolgen. Dieser de novo-Prozess steht im Gegensatz zur Metastase, Kolonienbildung oder Ausbreitung von bereits transformierten oder malignen Zellen vom primären Tumorort an neue Stellen.
Eine Person, bei der kein spezielles Risiko zur Entwicklung von Brustkrebs besteht, ist eine solche Person, die de novo Brustkrebs entwickeln kann, für die kein Nachweis oder Verdacht eines Krankheitspotentials über dem Normalrisiko besteht und für die niemals eine Diagnose erstellt wurde, dass sie die Krankheit hat.

   Der grösste Risikofaktor, der zur Entwicklung von Brustkarzinomen beiträgt, ist eine persönliche Erfahrung, unter der Krankheit zu leiden, oder ein früheres Auftreten der Krankheit, selbst wenn sie im Abklingen ist und kein Beweis für ihr Vorhandensein vorliegt. Ein weiterer Risikofaktor ist eine familiäre Vorgeschichte der Krankheit.
Die Induzierung von Brusttumoren in Ratten durch Verabreichung des Karzinogens N-Nitroso-N-methylharnstoff ist ein anerkanntes Tiermodell für die Überprüfung von Brustkrebs und ist zur Analyse der Wirkung von chemopräventiven Mitteln als geeignet befunden worden.

   
In zwei getrennten Studien werden 55 Tage alten weiblichen Sprague-Dawley-Ratten intravenös (Studie 1) oder intraperitoneal (Studie 2) 50 mg-Dosen von N-Nitroso-N-Methylharnstoff pro kg Körpergewicht eine Woche vor dem ad libitum-Verfüttern einer Nahrung verabreicht, in die verschiedene Mengen an F-I, (Z) -2- [4- (l,2-Diphenyl-l-butenyl)phenoxy]-N,N-dimethylethanaminbase (Tamoxifenbase) oder Kontrollsubstanz eingemischt werden.
In der Studie 1 entsprechen die Diätdosen von 60 mg/kg bzw. 20 mg/kg Nahrung grob den vergleichbaren Dosen von 3 bzw. 1 mg/ g Körpergewicht für die Versuchstiere.
In der Studie 2 entsprechen die Diätdosen von 20, 6, 2 und 0, 6 mg/kg Nahrung grob den Dosen von 1, 0,3, 0,1 und 0,03 mg/kg Körpergewicht der Versuchstiere.
Die Ratten werden auf den Nachweis von Toxizität beobachtet und werden einmal wöchentlich gewogen und auf Tumorbildung abgetastet.

   Die Tiere werden nach 13 Wochen (Studie 1) oder nach 18 Wochen (Studie 2) getötet und die Tumore werden bei der Autopsie bestätigt und gewogen.
Formulierungen
Der Ausdruck "pharmazeutisch", wie er hier als ein Adjektiv verwendet wird, bedeutet im wesentlichen nicht gesundheitsschädlich für das empfangende Säugetier. Unter "pharmazeutische Formulierung" wird verstanden, dass Träger, Verdünnungsmittel, Exzipienten und aktive (r) Bestandteil (e) mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für deren Empfänger nicht gesundheitsschädlich sein müssen.
F-I wird vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Die Auswahl der Formulierung sollte durch den diensthabenden Arzt entschieden werden, wobei die gleichen Faktoren in Betracht gezogen werden sollen, die in die Bestimmung der wirksamen Menge eingehen.

   Die Gesamtmenge an aktiven Bestandteilen in derartigen Formulierungen macht von 0,1% bis 99,9 Gew.-% der Formulierung aus. Vorzugsweise sind in dieser Formulierung nicht mehr als zwei wirksame Bestandteile enthalten. Das heisst, dass es bevorzugt wird, F-I mit einem zweiten aktiven Bestandteil, ausgewählt unter einem Östrogen, Progestin, Aromataseinhibitor, LHRH-Analogon und AChE-Inhibitor, zu formulieren. Die am meisten bevorzugten Formulierungen sind jene, worin F-I der einzige wirksame Bestandteil ist.
Die pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung werden nach in der Technik bekannten Methoden unter Anwendung bekannter und leicht verfügbarer Komponenten bereitet.

   Beispielsweise wird F-I, entweder allein oder in Kombination mit einem Östrogen, Progestin, Aromataseinhibitor, LHRH-Analogon oder einem AChE-Inhibitor, mit üblichen Exzipienten, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Lösungen, injizierbaren Präparaten, Aerosolen, Pulvern und dergleichen geformt.
Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für eine parenterale Verabreichung umfassen sterile, wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen, sowie sterile Pulver, die unmittelbar vor dem Gebrauch zu sterilen Lösungen oder Suspension rekonstituiert werden.

   Beispiele für geeignete sterile, wässrige und nichtwässrige Träger, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder Vehikel umfassen Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Ethanol, Polyole (wie Glycerin, Propylenglycol, Poly (ethylenglycol) und dergleichen) , und geeignete Gemische hievon, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Eine geeignete Fluidität wird beibehalten durch beispielsweise die Anwendung von Beschichtungsmaterialien, wie Lezithin, durch die Aufrechterhaltung einer richtigen Teilchengrösse im Falle von Dispersionen und Suspensionen und durch die Anwendung von oberflächenaktiven Mitteln.
Parenterale Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel enthalten, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel und .. . .
Dispergiermittel.

   Die Verhütung der Wirkung von Mikroorganismen wird durch die Aufnahme von antibakteriellen und Antifungusmitteln sichergestellt, beispielsweise Paraben, Chlorbutanol, Phenolsorbinsäure und dergleichen. Es kann auch wünschenswert sein, isotonische Mittel, wie Zucker, Natriumchlorid und dergleichen, aufzunehmen. Eine langanhaltende Absorption von injizierbaren Formulierungen kann durch die Aufnahme von Mitteln herbeigeführt werden, die eine Absorption verzögern, wie Aluminiummonostearat und Gelatine.
Zur Verlängerung der Wirkung des Arzneistoffes ist es in einigen Fällen wünschenswert, die Absorption des Arzneistoffes nach einer subkutanen oder intramuskulären Injektion zu verlangsamen.

   Dies kann durch die Anwendung einer flüssigen Suspension von kristallinem Material mit niedriger Wasserlöslichkeit oder durch Auflösen oder Suspendieren des Arzneistoffes in einem Ölträger herbeigeführt werden. Im Falle der subkutanen oder intramuskulären Injektion einer Suspension, die eine Form des Arzneistoffes mit niedriger Wasserlöslichkeit enthält, hängt die Absorptionsgeschwindigkeit des Arzneistoffes von seiner Auflösungsgeschwindigkeit ab.
Injizierbare "Depof'-Formulierungen von F-I werden durch Ausbilden mikroverkapselter Matrices des Arzneistoffes in biologisch abbaubaren Polymeren, wie Poly (milchsäure) , Polyglycolsäure), Copolymere von Milch- und Glycolsäure, Poly(orthoester) und Poly (anhydride) , hergestellt, wobei diese Materialien im Stand der Technik beschrieben sind.

   Abhängig vom Verhältnis von Arzneistoff zu Polymer und von den Eigenschaften des speziellen verwendeten Polymers kann die Geschwindigkeit der Arzneistofffreisetzung geregelt werden.
Injizierbare Formulierungen werden sterilisiert, beispielsweise durch Filtration durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, oder durch Vorsterilisieren der Bestandteile des Gemisches vor deren Zusammenmischen, entweder zum Zeitpunkt ihrer Herstellung oder unmittelbar vor der Verabreichung (wie im Falle einer Zweikammerspritzenverpackung) . Feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung schliessen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate ein.

   In solchen festen Dosierungsformen ist F-I mit wenigstens einem inerten pharmazeutischen Träger vermischt, wie Natriumeitrat oder Dicalciumphosphat, und/oder mit (a) Füllstoffen oder Streckmitteln, wie Stärken, Zucker, einschliesslich Lactose und Glucose, Mannit, und Kieselsäure, mit (b) Bindemitteln, wie Carboxymethylzellulose und andere Zellulosederivate, Alginate, Gelatine, Poly (vinylpyrolidin) , Saccharose und Akaziengummi, mit (c) Feuchthaltemitteln, wie Glycerin, mit (d) Sprengmitteln, wie Agaragar, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure, Silicate und Natriumcarbonat, mit (e) Befeuchtungsmitteln, wie Glycerin, mit (f) Auflösungsverzögerungsmitteln, wie Paraffin, mit (g) Absorptionsbeschleunigern, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, mit (h) Netzmitteln, wie Cetylalkohol und Glycerinmonostearat, mit (i) Absorbentien,

   wie Kaolin und Bentonitton, und mit (j) Gleitmitteln, wie Talk, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Poly (ethylenglycole) , Natriumlaurylsulfat und deren Gemische. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Dosierungsform auch Puffermittel enthalten.
Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Type können auch die Füllung in Weich- oder Hartgelatinekapseln unter Anwendung von Exzipientien wie Lactose sowie hochmolekularen Poly (ethylenglycolen) und dergleichen umfassen.
Feste Dosierungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate, können auch mit Überzügen oder Hüllen bereitet werden, wie magenresistenten Überzügen oder anderen, in der pharmazeutischen Formulierungstechnik wohlbekannten Überzügen.

   Die Überzüge können Trübungsmittel oder Mittel enthalten, die den wirksamen Bestandteil oder die wirksamen Bestandteile in einem speziellen Teil des Verdauungstraktes freisetzen, wie beispielsweise säurelösliche Überzüge für die Freisetzung des aktiven Bestandteiles oder der aktiven Bestandteile in den Magen, oder basenlösliche Überzüge für die Freisetzung des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile in den Darmtrakt. Der aktive Bestandteil oder die aktiven Bestandteile können auch in einen Überzug mit verzögerter Freisetzung mikroverkapselt sein, wobei die Mikrokapseln Teil einer Pillen- oder Kapselformulierung sind.
Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung von F-I umfassen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere.

   Zusätzlich zu den aktiven Komponenten können flüssige Formulierungen inerte Verdünnungsmittel umfassen, die allgemein in der Technik verwendet werden, wie Wasser oder andere pharmazeutische Lösungsmittel, Solubilisierungsmittel und Emulgatoren, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Maisöl, Keimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesa öl, Glycerin, Tetrahydrofurfurylalkohol, Poly (ethylenglycole) , Fettsäureester von Sorbit und deren Gemische.
Neben inerten Verdünnungsmittel können die flüssigen oralen Formulierungen auch Hilfsmittel umfassen, wie Netzmittel, E ulgier- und Suspendiermittel, und Süssungsmittel,

   Geschmacksmittel und Parfüms.
Flüssige Suspensionen können zusätzlich zu dem wirksamen Bestandteil oder den wirksamen Bestandteilen Suspendiermittel, wie ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und -sorbitanester, mikrokristalline Zellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonitton, Agaragar und Tragacanth und Gemische hievon enthalten.
Zusammensetzungen für die rektale oder intravaginale Verabreichung werden durch Vermischen von F-I mit geeigneten nichtirritierenden Exzipienten, wie Kakaobutter, Polyethylenglycol oder einem beliebigen Suppositorienwachs, hergestellt, das bei Raumtemperatur ein Feststoff ist, bei Körpertemperatur aber flüssig ist und daher im Rektum oder in der Vaginalhöhle schmilzt, um den wirksamen Bestandteil oder die wirksamen Bestandteile freizusetzen.

   Die Verbindungen werden in dem ge schmolzenen Wachs aufgelöst, in die gewünschte Form gebracht und zu der fertigen Suppositorienformulierung erhärten gelassen.
F-I kann auch in der Form von Liposomen verabreicht werden. Wie in der Technik bekannt, sind Liposome im allgemeinen von Phospholipiden oder anderen Lipidsubstanzen abgeleitet. Liposomformulierungen werden aus mono- oder multilamellaren hydratisierten flüssigen Kristallen gebildet, die in einem wässrigen Medium dispergiert sind. Jedes nicht-toxische, pharmazeutische und metabolisierbare Lipid, das zur Ausbildung von Liposomen befähigt ist, kann verwendet werden. Die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomform können, zusätzlich zu F-I, Stabilisatoren, Exzipienten, Konservierungsmittel und dergleichen enthalten.

   Die bevorzugten Lipide sind Phospholipide und die Phosphatidylcholine (Lecithine) , sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs.
Verfahren zur Ausbildung von Liposomen sind in der Technik bekannt, wie beispielsweise in Prescott, Herausgeber, Methods in Cell Biology, Bd. XIV, Academic Press, New York, N.Y. (1976), S. 33 et seq. beschrieben ist.
Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen keineswegs dem Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen.
Formulierung 1 : Gelatinekapseln
Hartgelatinkapseln werden Menge (mg/Kapsel) mit den folgenden Bestandteilen ausgebildet:
F-I 0,1 - 1.000
Stärke, NF 0 - 650
Stärke, fliessfähiges Pulver 0 - 650
Siliconflüssigkeit, 350 Centistoke 0 - 15
Die vorstehende Formulierung kann gewünschtenfalls entsprechend vernünftiger Variationen geändert werden.

   Eine Tablettenformulierung wird unter Anwendung der nachfolgenden Bestandteile bereitet:
Formulierung 2: Tabletten
Bestandteil
F-I
Cellulose, mikrokristallin pyrogenes Siliziumdioxid
Stearat
Menge (mg/Tablette)
2,5 - 1.000
200 - 650
10 - 650
5 - 15
Die Bestandteile werden vermischt und zur Ausbildung von Tabletten komprimiert.
Formulierung 3:

   Tabletten mit einem Gehalt an etwa 10 bzw. 50 mg F-I können aus den folgenden Bestandteilen bereitet werden:
Bestandteil
F-I
Lactose, wasserfrei Lactose, sprühgetrocknet Povidon Polysorbat 80 Crospovidon (innen) Crospovidon (aussen) Magnesiumstearat mikrokristalline Cellulose (aussen)
Menge Menge
(mg/Tablette) (mg/Tablette)
11,3 56,5
176,8 128,2
44,2 32,0
11,0 13,0
2,5 2,6
6,25 6,24
6,25 6,5
1,5 1,7
 <EMI ID=37.1> 
0,0 13,0
Die Komponenten werden vermischt und zu Tabletten komprimiert.
Alternativ werden Tabletten mit einem Gehalt an 2,5 bis 1.000 mg F-I wie folgt bereitet: Formulierung 4:

   Tabletten
Bestandteil
F-I
Stärke
Cellulose, mikrokristallin Polyvinylpyrrolidon (als 10%ige Lösung in Wasser) Natriumcarboxymethylcellulose Magnesiumstearat Talk
Menge (mg/Tablette)
2,5 - 1 45 35
4 4,5 0,5
1
000
F-I, Stärke und Cellulose werden durch ein Nr. 45 US Maschensieb geführt und gründlich vermischt. Die Lösung von Polyvinylpyrrolidon wird mit den erhaltenen Pulvern vermischt, die dann durch ein Nr. 14 US Maschensieb geführt werden. Die so gebildeten Granulate werden bei 50 bis 60[deg.]C getrocknet und durch ein Nr. 18 US Maschensieb geführt.

   Natriumcarboxymethylcellulose, Magnesiumstearat und Talk, die zuvor durch ein Nr. 60 US Maschensieb geführt worden sind, werden dann zu den Granulaten zugesetzt, die nach dem Vermischen auf einer Tablettiermaschine zur Ausbildung von Tabletten komprimiert werden.
In folgender Weise werden Suspensionen bereitet, die jeweils 0,1 bis 1.000 mg Medikament pro 5 ml Dosis enthalten:
Formulierung 5: Suspensionen
Bestandteil
Menge (mg/5 ml)
0,1 - 1.000
50 mg
1,25 mg
0,10 ml q.v. q.v.
5 ml
F-I
Natriumcarboxymethylcellulose
Sirup
Benzoesäurelösung
Geschmacksmittel
Farbstoff gereinigtes Wasser auf
Das Medikament wird durch ein Nr. 45 US Maschensieb geführt und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup vermischt, um eine glatte Paste auszubilden. Die Benzoesäurelö sung, Geschmacksmittel und Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugesetzt.

   Dann wird genügend Wasser zugesetzt, um das erforderliche Volumen zu ergeben.
Es wird eine Aerosollösung bereitet, die die folgenden Bestandteile enthält:
Formulierung 6: Aerosol
Bestandteil Menge (Gew.-%) F-I 0,25
Ethanol 25,75
Treibmittel 22 (Chlordifluormethan) 70,00
F-I wird mit Ethanol vermischt und das Gemisch wird zu einem Teil des Treibmittels 22 zugesetzt, gekühlt auf 30[deg.]C, und in eine Füllvorrichtung transferiert. Die erforderliche Menge wird dann in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingespeist und mit dem restlichen Treibmittel verdünnt.

   Die Ventileinheiten werden dann am Behälter angebracht.
In folgender Weise werden Suppositorien bereitet:
Formulierung 7: Suppositorien
Bestandteil Menge (mg/Suppositorium)
F-I 250 gesättigte Fettsäureglyceride 2.000
F-I wird durch ein Nr. 60 US Maschensieb geführt und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die zuvor unter Anwendung der mindesterforderlichen Hitze geschmolzen worden sind.

   Das Gemisch wird dann in eine Suppositorienform mit einem 2 g-Nennfassungsvermögen eingegossen und abkühlen gelassen.
In folgender Weise wird eine intravenöse Formulierung bereitet: Formulierung 8: Intravenöse Lösung
Bestandteil
F-I isotonische Kochsalzlösung
Menge
25 mg 1.000 ml
Die Lösung der vorstehend angeführten Bestandteile wird intravenös mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ml pro Minute an einen Patienten verabreicht.
Formulierung 9: Kombinationskapsel I
Bestandteil
Menge (mg/Kapsel)
F-I
Premarin Avicel pH 101 Stärke 1500 Siliconöl Tween 80 Cab-O-Sil
50 1
50
117,50
2
0,50
0,25
Formulierung 10: Kombinationskapsel II
Bestandteil
Menge (mg/Kapsel)
F-I
Norethylnodrel Avicel pH 101 Stärke 1500 Siliconöl Tween 80
50
5
82,50
90
2
0,50
Formulierung 11:

   Kombinationstablette
Bestandteil
Menge (mg/Tablette)
F-I
Premarin Maisstärke NF Povidon, K29-32 Avicel pH 101
50
1 50
6 41,50 Avicel pH 102 Crospovidon XL10 Magnesiumstearat Cab-O-Sil
136,50
2,50
0,50
 <EMI ID=41.1> 
0,50
Dosierung
Die spezifische, gemäss der vorliegenden Erfindung verabreichte Dosis von F-I wird durch die besonderen Umstände bestimmt, die jede Situation umgeben. Zu diesen Umständen zählen der Verabreichungsweg, die frühere Krankengeschichte des Empfängers, der pathologische Zustand oder das Symptom, die behandelt werden, die Schwere des behandelten Zustandes/Symptoms und das Alter und das Geschlecht des Empfängers.
Im allgemeinen beträgt eine wirksame Mindesttagesdosis von F-I etwa 1, 5, 10, 15 oder 20 mg. Typisch beträgt eine wirksame Maximaldosis etwa 800, 100, 60, 50 oder 40 mg. Meistens liegt die Dosis zwischen 15 mg und 60 mg.

   Die exakte Dosis kann gemäss der üblichen Praxis in der medizinischen Wissenschaft durch ein "Dosistitrieren" des Empfängers bestimmt werden; dies bedeutet, dass zunächst eine niedrige Dosis der Verbindung verabreicht wird und stufenweise die Dosis erhöht wird, bis der gewünschte therapeutische Effekt beobachtet wird.
Wenngleich es erforderlich sein mag, den Empfänger hinsichtlich der Kombinationstherapien, wie vorstehend erörtert, zu titrieren, liegen typische Dosen für von F-I unterschiedliche wirksame Bestandteile in folgenden Bereichen:

   Ethinylöstrogen (0,01 - 0,03 mg/Tag), Mestranol (0,05 - 0,15 mg/Tag), konjugierte östrogene Hormone (beispielsweise Premarin<(R)>, Wyeth-Ayerst; 0,3 - 2,5 mg/Tag), Medroxyprogesteron (2,5 - 10 mg/Tag), Norethylnodrel (1,0 - 10,0 mg/Tag), Norethindron (0,5 - 2,0 mg/Tag), Aminoglutemid (250 - 1.250 mg/Tag, vorzugsweise 250 mg 4mal täglich), Anastrazol (1 - 5 mg/Tag, vorzugsweise 1 mg lmal täglich), Letrozol (2,5 - 10 mg/Tag, vorzugsweise 2,5 mg lmal täglich) , Formestan (250 - 1250 mg/Woche, vorzugsweise 250 mg 2mal wöchentlich), Exemestan (25 - 100 mg/Tag, vorzugsweise 25 mg lmal täglich), Goserlin (3 - 15 mg/drei Monate, vorzugsweise 3,6 - 7,2 mg einmal alle drei Monate) und Leuprolid (3 - 15 mg/Monat, vorzugsweise 3,75 - 7,5 mg einmal pro Monat) .
Verabreichungsweg
F-I kann nach verschiedenen Wegen verabreicht werden, einschliesslich oral, rektal, transdermal, subkutan,

   intravenös, intramuskulär und intranasal. Die Verabreichungsmethode für jedes Mittel auf Östrogen- und Progestinbasis stimmt mit dem überein, was in der Technik bekannt ist. F-I, allein oder in Kombination mit Östrogen, Progestin oder einem AChE-Inhibitor, wird im allgemeinen in einer passenden Formulierung verabreicht werden.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können an Menschen und andere Säugetiere (beispielsweise Hunde, Katzen, Pferde, Schwein und dergleichen) oral, rektal, intravaginal, parenteral, topisch, bukkal oder sublingual oder nasal verabreicht werden.

   Der Ausdruck "parenterale Verabreichung" bezieht sich hier auf solche Verabreichungswege, die eine intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrasternale, subkutane oder intraartikulare Injektion oder Infusion umfassen.
Art/Dauer der Verabreichung
Für die meisten Methoden der vorliegenden Erfindung wird F-I kontinuierlich ein bis dreimal täglich oder so oft verabreicht, wie dies erforderlich ist, um eine wirksame Menge von F-I an den Empfänger zu verabreichen. Eine zyklische Therapie kann besonders nützlich sein bei der Behandlung von Endometriose oder kann in akuter Form während Schmerzattacken der Krankheit verwendet werden. Im Falle einer Restenose kann die Therapie auf kurze (ein bis sechs Monate) Intervalle beschränkt sein, woran medizinische Verfahren anschliessen, wie Angioplastie.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kristallines 6-Hydroxy-3- (4- [2- (piperidin-1-yl) ethoxylphenoxy) -2- (4-methoxyphenyl) benzo [b] thiophenhydrochloridhydrat (F-I) , gekennzeichnet durch ein Röntgenbeugungsmuster, das die folgenden Peaks aufweist: 7,9 +-0,2, 10,7 +-0,2, 14,9 +-0,2, 15,9 +-0,2, 18,3 +-0,2 und 20,6 +-0,2[deg.] in 2[Theta], erhalten von einer Kupferstrahlungsquelle.
2. Pharmazeutische Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die kristalline Verbindung nach Anspruch 1; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten; und gegebenenfalls Östrogen, gewünschtenfalls Progestin, gegebenenfalls einen Aromataseinhibitor, gegebenenfalls ein LHRH-Analogon und gegebenenfalls einen Acetylcholinesterase (AChE) -Inhibitor umfasst .
3. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die kristalline Verbindung nach Anspruch 1; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten; und Östrogen umfasst.
4. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Östrogen Premarin<(R)>ist.
5. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sie die kristalline Verbindung nach Anspruch 1; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten; und Progestin umfasst.
6. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Progestin aus der aus Norethylnodrel und Norethindron bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die kristalline Verbindung nach Anspruch 1; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten; und einen AChE-Inhibitor umfasst.
8. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass AChE-Inhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist die aus Physostigminsalicylat, Tacrinhydrochlorid und Donepezilhydrochlorid besteht.
9. Pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die kristalline Verbindung nach Anspruch 1; einen oder mehrere pharmazeutische Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten; Östrogen; und Progestin umfasst .,
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Hydroxy-3- (4- [2- (piperidin-l-yl) ethoxy]phenoxy) -2- (4-methoxyphenyl) benzo [b] thiophenhydrochlorid aus Tetrahydrofuran kristallisiert wird.
11. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Inhibierung eines pathologischen Zustandes, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Gebärmutterfibröse, Endometriose, Aortaglattmuskelzellenproliferation, Restenose, Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Prostatakrebs, benigner Prostatahyperplasie, Knochenschwund, Osteoporose, kardiovaskulärer Krankheit, Hyperlipidämie, ZNS-Störungen und Alzheimer-Krankheit besteht.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung eines Medikamentes zur Inhibierung von Brustkrebs.
13. Verwendung nach Anspruch 12, worin die Inhibierungmethode prophylaktisch ist.
14. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung eines Medikamentes zur Inhibierung von Eierstockkrebs.
15. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung eines Medikamentes zur Inhibierung von Endometriumkarzinom.
6. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung eines Medikamentes zum Aufregeln der Cholinacetyltransferase (ChAT) in Säugetieren.
AT0132400A 1999-07-29 2000-07-28 Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiopen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel AT502318A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14628699P 1999-07-29 1999-07-29
US14757099P 1999-08-06 1999-08-06
US14977399P 1999-08-19 1999-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT502318A1 true AT502318A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=27386379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0132400A AT502318A1 (de) 1999-07-29 2000-07-28 Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiopen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel

Country Status (45)

Country Link
EP (1) EP1204656A2 (de)
JP (1) JP2001064277A (de)
KR (1) KR100697177B1 (de)
CN (1) CN1138770C (de)
AR (1) AR031073A1 (de)
AT (1) AT502318A1 (de)
AU (1) AU6335600A (de)
BE (1) BE1013411A3 (de)
BR (1) BR0003209A (de)
CA (1) CA2314682A1 (de)
CO (1) CO5180570A1 (de)
CZ (1) CZ299311B6 (de)
DE (1) DE10036854A1 (de)
DK (1) DK200001151A (de)
DZ (1) DZ3060A1 (de)
FI (1) FI20001722A (de)
FR (1) FR2796944B1 (de)
GB (1) GB2352717A (de)
GR (1) GR1004084B (de)
HK (1) HK1035370A1 (de)
HR (1) HRP20000503B1 (de)
HU (1) HUP0003001A2 (de)
ID (1) ID27078A (de)
IL (1) IL137553A (de)
IT (1) IT1318660B1 (de)
LT (1) LT4790B (de)
LU (1) LU90617B1 (de)
LV (1) LV12623B (de)
MD (1) MD2336G2 (de)
MX (1) MXPA00007461A (de)
MY (1) MY128764A (de)
NL (1) NL1015821C2 (de)
NO (1) NO20003879L (de)
PE (1) PE20010385A1 (de)
PL (1) PL341749A1 (de)
PT (1) PT102502A (de)
RO (1) RO121851B1 (de)
SE (1) SE0002792L (de)
SG (1) SG91296A1 (de)
SI (1) SI20426A (de)
SV (1) SV2002000132A (de)
TR (1) TR200002206A2 (de)
TW (1) TWI276437B (de)
UA (1) UA72885C2 (de)
WO (1) WO2001009116A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2208384T3 (es) * 1999-07-29 2004-06-16 Eli Lilly And Company Forma cristalina de clorhidrato de 6 hidroxi-3-(4-(2-(piperidin-1-il)-etoxi)-fenoxi)2--(4-metoxifenil)-benzo(b)tiofeno.
EP1757291A3 (de) * 2000-05-08 2009-07-15 Eli Lilly &amp; Company Stabilisierte Formulierungen von 6-Hydroxy-3-(4-[2-(Piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophen und deren Salze
US7122203B2 (en) 2000-05-08 2006-10-17 Eli Lilly And Company Stabilized formulations of 6-hydroxy-3-(-4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo[b]thiophene and salts thereof
DZ3376A1 (fr) * 2000-05-08 2001-11-15 Lilly Co Eli Formulations stabilisees de 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo[b]thiophene et sels de ces composes
EP1157996A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 JENAPHARM GmbH Neue Festkörperformen des Mesoprogestins 11Beta-[4E-(Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17Alpha-methoxymethyl-17Beta-methoxy-estra-4,9-dien-3-on
BR0114792A (pt) * 2000-10-20 2003-08-12 Lilly Co Eli Composto cristalino, anidro, não solvatado, de cloridreto de 6-hidróxi-3-(-4-[2-piperidin-1-il)-etóxi]-fenóxi)-2-(4-metóx i-fenil)-benzol[b]tiofeno (f-v), formulação farmacêutica, processo para preparar um composto, e uso de um composto
US6921827B2 (en) 2000-11-27 2005-07-26 Eli Lilly And Company Process for preparing 3-aryl-benzo{b} thiophenes
CA2393720C (en) * 2002-07-12 2010-09-14 Eli Lilly And Company Crystalline 2,5-dione-3-(1-methyl-1h-indol-3-yl)-4-[1-(pyridin-2-ylmethyl)piperidin-4-yl]-1h-indol-3-yl]-1h-pyrrole mono-hydrochloride
ES2349798T3 (es) * 2004-07-22 2011-01-11 Eli Lilly And Company Hidrato variable cristalino de la sal hemisuccinato de (s)-6-(4-(2-((3-(9h-carbazol-4-iloxi)-2-hidroxipropil)amino)-2-metilpropil)fenoxi)-3-piridinocarboxamida.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE44597A1 (es) * 1995-02-28 1997-10-13 Lilly Co Eli Compuestos de benzotiofeno, productos intermedios, composiciones y procedimientos
US5510357A (en) 1995-02-28 1996-04-23 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds as anti-estrogenic agents
ZA9710262B (en) * 1996-11-19 1999-05-13 Lilly Co Eli Process for the synthesis of benzothiophenes
ZA982877B (en) * 1997-04-09 1999-10-04 Lilly Co Eli Treatment of central nervous system disorders with selective estrogen receptor modulators.

Also Published As

Publication number Publication date
MD20000162A (en) 2001-04-30
SE0002792D0 (sv) 2000-07-28
GB0018641D0 (en) 2000-09-13
HK1035370A1 (en) 2001-11-23
FR2796944A1 (fr) 2001-02-02
CN1288007A (zh) 2001-03-21
MD2336F2 (en) 2003-12-31
CA2314682A1 (en) 2001-01-29
MXPA00007461A (es) 2004-07-16
HUP0003001A2 (hu) 2002-04-29
NL1015821C2 (nl) 2002-01-03
LV12623B (en) 2001-07-20
AR031073A1 (es) 2003-09-10
WO2001009116A2 (en) 2001-02-08
ITMI20001759A0 (it) 2000-07-28
BE1013411A3 (fr) 2001-12-04
AU6335600A (en) 2001-02-19
IL137553A0 (en) 2001-07-24
SI20426A (sl) 2001-06-30
BR0003209A (pt) 2001-03-20
TR200002206A2 (tr) 2001-03-21
CO5180570A1 (es) 2002-07-30
MD2336G2 (ro) 2004-06-30
IT1318660B1 (it) 2003-08-27
CN1138770C (zh) 2004-02-18
PT102502A (pt) 2001-01-31
DE10036854A1 (de) 2001-03-01
FI20001722A0 (fi) 2000-07-28
NO20003879L (no) 2001-01-30
HRP20000503A2 (en) 2001-06-30
ITMI20001759A1 (it) 2002-01-28
LV12623A (en) 2001-03-20
KR20010049916A (ko) 2001-06-15
FI20001722A (fi) 2001-01-30
JP2001064277A (ja) 2001-03-13
GB2352717A (en) 2001-02-07
IL137553A (en) 2005-09-25
SE0002792L (sv) 2001-01-30
KR100697177B1 (ko) 2007-03-21
LU90617B1 (fr) 2001-06-15
SG91296A1 (en) 2002-09-17
LT2000076A (lt) 2001-02-26
GR20000100265A (el) 2001-03-30
ID27078A (id) 2001-02-22
NL1015821A1 (nl) 2001-01-30
IE20000605A1 (en) 2001-04-04
LT4790B (lt) 2001-05-25
FR2796944B1 (fr) 2003-01-31
DK200001151A (da) 2001-01-30
HRP20000503B1 (en) 2008-04-30
UA72885C2 (uk) 2005-05-16
SV2002000132A (es) 2002-06-07
CZ20002716A3 (en) 2001-05-16
MY128764A (en) 2007-02-28
CZ299311B6 (cs) 2008-06-18
PE20010385A1 (es) 2001-04-06
PL341749A1 (en) 2001-02-12
NO20003879D0 (no) 2000-07-28
WO2001009116A3 (en) 2001-05-17
TWI276437B (en) 2007-03-21
HU0003001D0 (en) 2000-10-28
DZ3060A1 (fr) 2004-05-22
GR1004084B (el) 2002-12-11
EP1204656A2 (de) 2002-05-15
RO121851B1 (ro) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502317A1 (de) Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiophen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel
AT502318A1 (de) Neue kristalline form von 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-l-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl) benzo(b)thiopen-hydrochlorid, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und pharmazeutische mittel
SK4902003A3 (en) A novel crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1- yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
US6610706B1 (en) Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
AU780211B2 (en) Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-(2-(piperidin-1-yl) ethoxy)phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
US6653479B1 (en) Crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b] thiophene hydrochloride
RU2240319C2 (ru) Новая кристаллическая форма 6-гидрокси-3-(4-[2-(пиперидин-1-ил)этокси]фенокси)-2-(4-метоксифенил) бензо[b]тиофена гидрохлорида
UA73085C2 (en) Crystalline hydrate of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]-phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride and method for obtaining thereof, active ingredient and pharmaceutical composition
IE83296B1 (en) A novel crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
NZ506046A (en) A novel crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1-yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4-methanoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride
IE84089B1 (en) A novel crystalline form of 6-hydroxy-3-(4-[2-(piperidin-1- yl)ethoxy]phenoxy)-2-(4- methoxyphenyl)benzo[b]thiophene hydrochloride

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515