AT501672A1 - Vorrichtung für die elektroakupunktur - Google Patents

Vorrichtung für die elektroakupunktur Download PDF

Info

Publication number
AT501672A1
AT501672A1 AT1322005A AT1322005A AT501672A1 AT 501672 A1 AT501672 A1 AT 501672A1 AT 1322005 A AT1322005 A AT 1322005A AT 1322005 A AT1322005 A AT 1322005A AT 501672 A1 AT501672 A1 AT 501672A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
signals
electrode
voltages
power supply
Prior art date
Application number
AT1322005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501672B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT1322005A priority Critical patent/AT501672B1/de
Publication of AT501672A1 publication Critical patent/AT501672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501672B1 publication Critical patent/AT501672B1/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung für die Elektroakupunktur
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stimulierung von Akupunkturpunkten mit elektrischem Strom. Die Anregung von Akupunkturpunkten durch Druck (Akupressur) und durch Nadeln (Akupunktur) ist seit Tausenden von Jahren bekannt, ebenfalls die Anregung durch Wärme (Moxibution). In neuerer Zeit ist die Anregung durch elektrische Ströme (Elektroakupunktur) und durch Licht (Laserakupunktur) dazu gekommen.
Im Rahmen der gegenständlichen Erfindung wird nun ein Gerät bzw. eine Gerätefamilie zur Elektroakupunktur vorgeschlagen.

   Dabei handelt es sich um Geräte zur Applizierung eines sich in Raum und Zeit ändernden Stromflusses im besonderen in der Umgebung von Akupunkturpunkten, einfache, leicht mitzuführende Geräte mit oder ohne Vorrichtung zur Auffindung des Akupunkturpunktes, bis zu komplexen Systemen mit überlagertem Rechner zur Datenverarbeitung für die medizinisch-biologische Forschung.
Die Vorrichtung zur Elektroakupunktur besteht in ihrer Kernstruktur aus n Elektroden, die auf einem Griff befestigt und typischerweise kreisförmig angeordnet sind und mit Hilfe einer elektronischen Schaltung angesteuert werden. Eine weitere (n+1.) Elektrode kann sich im Zentrum der Anordnung der Elektroden (Mittelelektrode) befinden. Diese Elektroden werden auf die Haut gedrückt. Mechanisch ist dieser Teil der Vorrichtung noch durch einen Handgriff ergänzt.

   Auf die ergometrisch sorgfältige Ausgestaltung ist Wert zu legen, da dadurch die Verwendbarkeit der Vorrichtung gesteigert wird. Die Steuerung und die Energieversorgung kann nun entweder ganz oder teilweise in diesem Handgerät oder in einem externen Geräteteil, der dann durch ein Kabel mit dem Handgerät verbunden ist, untergebracht werden.
Eine weitere (N+2).

   Elektrode - im Weiteren als externe Elektrode bezeichnet, typischerweise ein zylindrischer Körper - wird vom Probanden in einer Hand gehalten oder ist als Klebe- oder Saugelektrode am Kö[phi]er des Probanden angebracht ist, kann, muss aber nicht vorhanden sein.
Die Energieversorgung wird man, um Probleme mit Sicherheitsbestimmungen für medizinische und therapeutische Geräte zu umgehen, mit Batterien oder Akkumulatoren realisieren.
Als einfachste Vorrichtung wird man ein reines Handgerät mit eingebauter Stromversorgung, Steuerelektronik und einfachen Bedienelementen realisieren.
Die Elektroden der aus n Elektroden bestehenden Anordnung sind leitfähige Stifte, die an einer Seite mit der Elektronik verbunden sind, auf der anderen Seite auf die Haut drücken.

   Die Stifte können rund oder rechteckförmig sein und an der Berührstelle in Kegel- oder Kegelstumpfform, bzw. in Pyramiden- oder Pyramidenstumpfform ausgeführt sein. Die
P66/fh/27.1.2005 1 
Auflagefläche wird zum Schutz vor Verletzungen eine Bombierung aufweisen. Es kann auch sinnvoll sein, den an der Haut aufliegenden Teil leicht austauschbar zu gestalten, um den Übergang zur Haut der Anwendung entsprechend zu gestalten. Aus Gründen der Hautverträglichkeit sollte die Seite, die mit der Haut in Berührung kommt, vergoldet sein. Da die Elektroden mit der Elektronik verbunden werden müssen, ist eine Steckverbindung sinnvoll, da dies die Austauschbarkeit des auf der Haut aufliegenden Teils erleichtert.
Unterstützend zum Auffinden der Akupunkturpunkte dient typischerweise eine Hautwiderstandsmessung.

   Diese kann leicht in das vorgeschlagene Gerät eingefügt werden, indem die mittlere (n+1.) Elektrode (Mittelelektrode) gleichzeitig als Elektrode für die Widerstandsmessung verwendet wird.
Die Einstellung eines komplexen Elektrodenstrom (Elektrodenspannung) -Zeit Profils kann in Form einer Programmsteuerung erfolgen. Es ist dazu eine Schnittstelle zu einem PC sinnvoll, wo über eine Bedienoberfläche das Anregungsprofil vorgegeben wird. Dabei kann gleichzeitig eine Protokollierung der Behandlung erfolgen.
Als Elektrodenstruktur werden eine gerade Anzahl von Elektroden, die auf einem Kreis gleichmässig bzw. an den Ecken eines gleichmässigen Vielecks angeordnet sind, betrachtet. Die Ansteuerung kann auf verschiedene Weise erfolgen.

   Ein besonders interessantes Verfahren ist die Ansteuerung von m je zwei Aussenelektroden, die gegenüber liegen mit m zueinander um 2[pi]/m phasenverschobenen Signalen. Die Ansteuerung soll durch harmonische oder harmonische Signale, die in ihrer Höhe verändert (moduliert) werden können, erfolgen. Realisiert wird dies durch einen Oszillator, der zwei zueinander orthogonale Signale erzeugt. Bei einer analogen Realisierung kann dies durch einen einfachen RC-Oszillator mit nachgeschaltetem 90 Grad Phasenschieber (z.B. in Form eines Integrators) erfolgen. Die einzelnen Signale gewinnt man dann durch vektorielle gewichtete Addition der beiden orthogonalen Schwingungen. Die
einzelnen Steuersignale können nun in Bezug auf die Oszillatorschwingung um +-k - mit n
[pound] =1,2,.. 1 verschoben werden.

   Es entsteht dabei ein elektrisches Feld, das sich mit der
2 speisenden Frequenz zwischen den Elektroden bewegt. Je nach der Phasenverschiebung entsteht damit ein über die Haut fliessender Strom mit einer örtlich rotierenden Komponente nach rechts oder links. Bei dieser Ansteuerung ist keine Mittelelektrode erforderlich. Die Ansteuersignale
""""sollten jedoch untereinander potential getrennt sein. Dies kann durch induktive Kopplung (kleine
Transformatoren, klein, da nur sehr geringe Leistung erforderlich ist) erfolgen, die auf der
Primärseite einseitig verbunden sind. Verwendet man die Mittelelektrode, so legt man diese auf
P66/fh 27.1.2005 2 . :. .. * das Bezugspotential, schaltet die jeweils gegenüber liegenden Elektroden zusammen und legt diese fortlaufend an die phasenverschobenen Spannungen. Minimal sind auch hier zwei orthogonale Spannungen erforderlich.

   Verwendet man drei oder mehr Elektrodenpaare, so erfordert dies wieder Addierschaltungen zur Erzeugung der phasenverschobenen Spannungen aus den orthogonalen Schwingungen. Man kann auch den Bezugspunkt nicht an die Mittelelektrode, sondern an die zusätzliche externe Elektrode legen.
Man kann auch ein etwas anderes Ansteuerkonzept wählen. Als Bezugspunkt wird dazu die Mittelelektrode oder die externe Elektrode verwendet. Man schaltet nun Reih um an die äusseren Elektroden ein Signal. Dabei können die Signale an benachbarten Elektroden sich zeitlich überlappen.

   Auch so entsteht ein sich räumlich je nach Phasenfolge fortbewegender (drehender) Stromfluss über die Haut (Bezugspunkt ist die Mittelelektrode) oder durch den Körper (Bezugspunkt ist die externe Elektrode).
Figur 1 zeigt die Grundschaltung mit zwei Elektrodenpaaren (Fig.l.a) und mit zwei Elektrodenpaaren mit Mittelelektrode oder externer Elektrode (Fig.l.b). Figur 2 zeigt die Grundschaltung mit drei Elektrodenpaaren (Fig.2.a) und mit drei Elektrodenpaaren mit Mittel elektrode oder externer Elektrode (Fig.2.b). Figur 3 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Realisierung zu Erzeugung der drei in der Phase verschobenen Ansteuersignale und Fig. 4 für 5(7) zu einander gleichmässig phasenverschobene Signale. Figur 5 zeigt eine Stufe zur Potentialtrennung von 3 Signalen.

   Figur 6 skizziert Signalverläufe bei Einzelpulsansteuerung und Fig. 7 den mechanischen Aufbau der Elektrodenanordnung.
Figur l.a zeigt vier Kreise, die die Auflagefläche der kreisförmig angeordneten Elektroden (die senkrecht zur Zeichenebene stehen) darstellen, die in der vertikalen Richtung werden z.B. mit einer Sinusspannung angesteuert, die in der horizontalen mit einer Kosinusspannung. Die beiden Spannungen sind zueinander potentialfrei. In Fig.l.b ist noch die Auflagefläche der Mittelelektrode und die dann nicht mehr erforderliche potentialfreie Ansteuerung skizziert.

   Figur 2.a zeigt sechs Kreise, die die Auflagefläche der kreisförmig angeordneten Elektroden (die senkrecht zur Zeichenebene stehen) darstellen, diese werden mit phasenverschobenen Signalen
2  [Gamma] [Lambda]  r ux(t),u2=ul(t+---),ul(t+---)
angesteuert, die Drehrichtung des zwischen den Elektroden auftretenden elektrischen Feldes hängt dabei vom Vorzeichen der Phasenverschiebung ab. Die drei Spannungen sind zueinander potentialfrei. In Fig.2.b ist noch die Auflagefläche der Mittelelektrode und die dann nicht mehr erforderliche potentialfreie Ansteuerung skizziert. In Fig.3 ist eine einfache Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei phasenverschobenen harmonischen Signalen aus
P66/fh/27.1.2005 3 orthogonalen Signalen mit Operationsverstärkern dargestellt. Die Oszillatorspannung wird mit einem Integrator um 90 Grad phasenverschoben.

   Die zwei so entstehenden orthogonalen Schwingungen werden durch invertierende Summierverstärker gewichtet addiert und erzeugen so die erforderlichen phasenverschobenen Spannungen. Figur 4 zeigt beispielhaft eine Schaltung für eine höhere Phasenzahl. Man kann die Signale aber auch über einen Microcontroller erzeugen. Der Zusammenhang zwischen orthogonalem uy und uHergibt sich über die Matrixgleichung
'1 0 1
2 0,309 0,951
3 - 0,588 -0,809
"4 -0,588 -0,809
-0,309 0,951
 <EMI ID=4.1> 
.">,
(u. uH= cos [upsilon]X<uy>) uv=s[iota]n[upsilon]Ä
Möchte man die Drehrichtung umkehren genügt es eines der orthogonalen Signale zu invertieren. Dies ist sowohl schaltungstechnisch als auch rechentechnisch leicht zu bewerkstelligen.

   Figur 5 zeigt eine Möglichkeit zur Umformung von potentialbehafteten in potentialfreie Signale, beispielhaft für drei Signale mit Hilfe von gekoppelten Spulen (Transformatoren). Über das Windungsverhältnis lässt sich eine Anpassung des Signals erreichen. Verwendet man Einzelpulsansteuerung, so kann man im Prinzip natürlich jede Signalform erzeugen, naheliegend sind aber Trapez-, Dreieck-, Glocken- oder Parabelform. Auch hier ist die Erzeugung der Signale durch einen Mikrorechner das Einfachste.
Bezugszeichenaufstellung
P66/fh/27.1.2005

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Elektroakupunktur bestehend aus Energieversorgung, Ansteuerelektronik und Elektroden, die auf die Haut gedrückt werden können, wobei mehrere Elektroden gleichmässig in Form eines Vielecks auf einem Handgriff angeordnet sind und diese mit beliebigen elektrischen Signalen angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltkreise vorgesehen sind, mit Hilfe derer an die jeweils
gegenüber liegenden n Elektroden zueinander um +-k - mit k = 0, 1, 2, ... - -1
phasenverschobene Spannungen angeschaltet werden.
1. Vorrichtung zur Elektroakupunktur bestehend aus Energieversorgung, Ansteuerelektronik und Elektroden, die auf die Haut gedrückt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elektroden gleichmässig in Form eines Vielecks auf einem Handgriff angeordnet sind und diese mit beliebigen elektrischen Signalen angesteuert werden.
2. Vorrichtung zur Elektroakupunktur bestehend aus Energieversorgung, Ansteuerelektronik und Elektroden, die auf die Haut gedrückt werden können wobei mehrere Elektroden gleichmässig in Form eines Vielecks auf einem Handgriff angeordnet sind und eine zusätzliche in der Mitte angeordnete Elektrode vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltkreise vorgesehen sind, mit Hilfe derer die jeweils
gegenüber liegenden Elektroden zusammengeschaltet werden und um +-k -<[pi]>mit n
k = , 1, 2, ... - 1 phasenverschobene Spannungen bezogen auf die Mittelelektrode
angeschaltet werden.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche in der Mitte angeordnete Elektrode vorhanden ist.
3. Vorrichtung zur Elektroakupunktur bestehend aus Energieversorgung, Ansteuerelektronik und Elektroden, die auf die Haut gedrückt werden können, wobei mehrere Elektroden gleichmässig in Form eines Vielecks auf einem Handgriff angeordnet sind und eine zusätzliche in der Mitte angeordnete Elektrode vorhanden sein kann und eine zusätzliche externe Elektrode vom Probanden gehalten wird oder an ihm appliziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltkreise vorgesehen sind, mit Hilfe derer die
jeweils gegenüber liegenden Elektroden zusammengeschaltet werden und um +-k - mit
k = 0, 1, 2, ... - 1 phasenverschobene Spannungen bezogen auf die externe Elektrode
angeschaltet werden.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche externe Elektrode vom Probanden gehalten wird oder an ihm appliziert ist.
4. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass an die im Vieleck angeordneten Elektroden zueinander potentialfreie Spannungen angeschaltet werden.
P66V2/f /4.5.2006
NACHGEREICHT \
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils gegenüber liegenden Elektroden zueinander potentialfreie Spannungen angelegt werden.
5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale für die Elektroden entweder durch analoge, gemischt analog-digitale oder digitale Schaltungen realisiert werden.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass an die jeweils gegenüber
liegenden n Elektroden zueinander um +-k - [pi] mit k - 0,1,2,... - 1 phasenverschobene n 2
Spannungen angelegt werden.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale für die Elektroden durch vektorielle Addition von orthogonalen Signalen erzeugt werden.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gegenüber liegende Elektroden zusammengeschaltet werden und Spannungen bezogen auf die Mittelelektrode angelegt werden.
7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass nicht an allen Elektroden oder Elektrodenpaaren gleichzeitig Signale angeschaltet werden.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils gegenüber liegende Elektroden zusammengeschaltet werden und Spannungen bezogen auf die externe Elektrode angelegt werden.
8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung und die erforderliche Steuerelektronik zusammen mit den restlichen Teilen der Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht sind.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die jeweils gegenüber liegenden zusammengeschalteten n Elektroden und der jt n
Mittelelektrode oder externen Elektrode zueinander um +-k - [pi] mit k = 0,1,2,... - 1 n 2 phasenverschobene Spannungen angelegt werden.
9. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung und die erforderliche Steuerelektronik in einem getrennten Gehäuse untergebracht sind.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale für die Elektroden entweder durch analoge, gemischt analog-digitale oder digitale Schaltungen realisiert werden.
10. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Vorrichtung zur Hautwiderstandsmessung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale für die Elektroden durch vektorielle Addition von orthogonalen Signalen erzeugt werden.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass nicht an allen Elektroden oder Elektrodenpaaren gleichzeitig Signale angelegt werden
P66/fh/27.1.2005 5
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung und die erforderliche Steuerelektronik zusammen mit den restlichen Teilen der Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht sind.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung und die erforderliche Steuerelektronik in einem getrennten Gehäuse untergebracht sind.
14. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein System zur Hautwiderstandsmessung vorgesehen ist.
15. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle, mit der einerseits das System konfiguriert werden kann und anderseits Daten zur Auswertung entnommen werden können, vorgesehen ist.
P66/fh/27.1.2005 Patentansprüche
11. Vorrichtung gemäss Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle, mit der einerseits das System konfiguriert werden kann und anderseits Daten zur Auswertung entnommen werden können, vorgesehen ist.
P66V2/h/4.5.2006
NACHGER CHT
AT1322005A 2005-01-27 2005-01-27 Vorrichtung für die elektroakupunktur AT501672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1322005A AT501672B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Vorrichtung für die elektroakupunktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1322005A AT501672B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Vorrichtung für die elektroakupunktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501672A1 true AT501672A1 (de) 2006-10-15
AT501672B1 AT501672B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37056639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1322005A AT501672B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Vorrichtung für die elektroakupunktur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501672B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148717A (en) * 1983-11-05 1985-06-05 Chuo Jzu Wen Portable electro-acupuncture belt
WO2001001920A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Noedskov Preben A handheld piezoelectric acupuncture stimulator
DE20103639U1 (de) * 2001-03-02 2002-07-04 Sylvester Siegfried Elektroakupunktur-Meßgerät
EP1462077A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Chen, Yi-Ying Akupunkturelektrode mit mehreren Kontaktpunkten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103636U1 (de) * 2001-03-04 2001-11-29 Schneider Helmut Universalhandschneidegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148717A (en) * 1983-11-05 1985-06-05 Chuo Jzu Wen Portable electro-acupuncture belt
WO2001001920A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Noedskov Preben A handheld piezoelectric acupuncture stimulator
DE20103639U1 (de) * 2001-03-02 2002-07-04 Sylvester Siegfried Elektroakupunktur-Meßgerät
EP1462077A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Chen, Yi-Ying Akupunkturelektrode mit mehreren Kontaktpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
AT501672B1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308652T2 (de) Stimulationsvorrichtung für einen lebenden Körper
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
EP0263244B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE20200685U1 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation von Muskeln
DE3919911A1 (de) Ionenstrahl-bestrahlungsgeraet
AT400523B (de) Magnetdecke od. dgl.
DE3731827A1 (de) Einrichtung fuer reizstrom-therapiegeraete
DE102011014624B4 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der Gesichtshaut
AT501672A1 (de) Vorrichtung für die elektroakupunktur
DE2822616A1 (de) Vorrichtung zum training der anorektalen schliessmuskeln und der beckenbodenmuskulatur bei menschlicher analinkontinenz
DE3236756A1 (de) Reizstromtherapiegeraet
DE1464894A1 (de) Geraet zur Erzeugung eines steuerbaren Magnetfeldes
WO2015158379A1 (de) Therapievorrichtung zur erzeugung von elektromagnetischen schwingungen
DE3616274A1 (de) Elektrotherapeutische ultraschall-behandlungsvorrichtung
CH667210A5 (de) Elektromagnetische bestrahlungsvorrichtung fuer therapeutische zwecke.
AT514394B1 (de) Vorrichtung zur Elektroakupunktur ohne Trennverstärker
DE4313236A1 (de) Elektrotherapiegerät
DE3218843A1 (de) Elektrode fuer die elektroakupunktur
WO2002036198A1 (de) Magnetfeldtherapievorrichtung
DE19601962C2 (de) Vorrichtung zur sicherheitstechnischen Kontrolle von Interferenzreizstromgeräten
Li et al. The implementation of a multi-channel interferential current electrical stimulation system
EP1338302B1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Mikrowellenerzeugung in Organismen
DE4217997A1 (de) Reizstromgerät
DE3234885C2 (de) System zur Simulation und Demonstration sinnes- und/oder neurophysiologischer Erscheinungen
DE102014015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von biologischen Zellen