DE20103636U1 - Universalhandschneidegerät - Google Patents

Universalhandschneidegerät

Info

Publication number
DE20103636U1
DE20103636U1 DE20103636U DE20103636U DE20103636U1 DE 20103636 U1 DE20103636 U1 DE 20103636U1 DE 20103636 U DE20103636 U DE 20103636U DE 20103636 U DE20103636 U DE 20103636U DE 20103636 U1 DE20103636 U1 DE 20103636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cutting device
universal
cutting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20103636U priority Critical patent/DE20103636U1/de
Publication of DE20103636U1 publication Critical patent/DE20103636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Universalhandschneidgerät, bei dem in dessen Handgriff (1) herausschiebbare Schneidklingen (2) untergebracht sind, bei dem unter einem Winkel zur Hand­ grifflängsachse ein Glasschneider (3) angebracht ist, bei dem im Handgriff (1) mindestens eine längsverlaufende Führungsnut (4), vorzugsweise als T-Nut, angeordnet ist, in der zur Ausführung einer bogen- oder kreisförmigen Bewe­ gung eines Schneid- oder Markierungsgeräts (8) ein Schlitten, vorzugsweise ein Drehsegment (5) mit einem Zentrierteil (6) einschiebbar und feststellbar ist, da­ durch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schlitten, insbesondere ein Drehseg­ ment (7) in die Führungsnut (4) einschiebbar und feststellbar ist, der ein Schneid- oder Markierungsgerät (8) trägt und dass die Schneidklingen (2) in ei­ ner längs der Handgriffachse verlaufenden Öffnung (9) im Handgriff (1) unter­ gebracht, mittels eines Schlitzes (9a) im Handgriff (1) nach einer Seite herauss­ chiebbar und von außen feststellbar sind.
2. Universalschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Öffnung (9) passender Adapter (10) zur Aufnahme von Normschneidklingen (2) vorgesehen ist, der in der Öffnung (9) mittels des Schlitzes (9a) feststellbar ist.
3. Universalschneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Adapter (10) eine Rändelgewindeschraube zum Feststellen der Schneidklingen (2) in der Öffnung (9) einschraubbar ist.
4. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am Handgriff (1) eine Anpressnase (11) zum Anpressen des mit den Schneidklingen (2) zu schneidenden Materials ausgebildet ist.
5. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in das offene Ende der Öffnung (9) ein Sägeblatt (12) einsetzbar und mittels des Schlitzes (9a) befestigbar ist.
6. Universalschneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Öffnung (9) passender Adapter (10) zur Aufnahme des Sägeblatts (12) vor­ gesehen ist.
7. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in das offene Ende der Öffnung (9) ein Träger (14) für eine Rundklinge (15) einsetzbar und befestigbar ist.
8. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Glasschneider (3) als auswechselbarer Schneidkopf (3) aus­ gebildet ist.
9. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an dem Handgriff (1) ein Schärf- und/oder Entgratungselement, vorzugsweise in Form von zwei gegeneinander drehbaren Scheiben (16) ange­ bracht ist.
10. Universalschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am Handgriff (1) ein Stabilisierungsfuß (17) befestigbar ist.
11. Universalschneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Schlitz (9a) aufsetzbarer und dort befestigbarer Träger (18) mit dem Stabilisierungsfuß (17) verbunden ist.
12. Universalschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfseinrichtung in Form eines Profils (19) beliebiger Länge mit wenigstens einer T-Nut vorgesehen ist, in die die Schlitten, insbesondere Drehsegmente (5 und 7) von Schneid- oder Markierungsgeräten (8) und/oder des Zentriersegmenten (6) einschiebbar und feststellbar sind.
13. Universalschneidgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite gegenüber liegende T-Nut im Profil (19) vorgesehen ist, in die Betäti­ gungshilfen für die Handhabung des Profils einschiebbar und befestigbar sind.
DE20103636U 2001-03-04 2001-03-04 Universalhandschneidegerät Expired - Lifetime DE20103636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103636U DE20103636U1 (de) 2001-03-04 2001-03-04 Universalhandschneidegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103636U DE20103636U1 (de) 2001-03-04 2001-03-04 Universalhandschneidegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103636U1 true DE20103636U1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7953735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103636U Expired - Lifetime DE20103636U1 (de) 2001-03-04 2001-03-04 Universalhandschneidegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103636U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501672B1 (de) * 2005-01-27 2007-02-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung für die elektroakupunktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501672B1 (de) * 2005-01-27 2007-02-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung für die elektroakupunktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239986A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem kreisscheibenfoermigen werkzeug
EP0123155A1 (de) Oberfräse
DE4238936A1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
EP0543781A1 (de) Messer
DE8012652U1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE3021801C2 (de) Stichsäge mit am Sägengehäuse befestigbarem Auflagetisch
EP1483082B1 (de) Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten
DE7934812U1 (de) Elektromotorisch angetriebener, von Hand führbarer Hobel
DE19654042A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneiden
DE20103636U1 (de) Universalhandschneidegerät
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP0990492A3 (de) Motorgetriebene Handtrennmaschine, insbesondere Handkreissäge, mit winkeleinstellbarem Trennscheibe
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE20008727U1 (de) Haltevorrichtung für Messer
DE8406105U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten bogenförmiger Werkstücke, insbesondere in Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung
DE20209726U1 (de) Vorrichtung zum Kantenschneiden von Materialbahnen
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung
DE3636354C2 (de)
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE3923470A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE19619195A1 (de) Handschneidwerkzeug in Kombination mit anderen Gegenständen - Überlebensmesser mit Wechseleinsätzen -
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE3213425A1 (de) Kombinierte vorrichtung zur bearbeitung von holz und anderen werkstoffen
DE3839044A1 (de) Schnittvisier und schnittmassstab an schnittwerkzeugen, insbesondere fuer stichsaegen und knapperschneider
AT505844B1 (de) Kantenschleifgerät zum bearbeiten eines skis oder anderen schneesportgeräts und zugehörende werkzeughalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20020110

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041001

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050324

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071001

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091001